Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.eine Oeffnung zu erkennen, durch welche der männliche Zeugungsstoff zu dem Es ist nämlich jedes Ei von einer dünnen Schicht zähen Eiweisses *) umge-d. Meta- Während diese langsam durch die Ausnahme des Wassers wächst, spaltet *) Chemisch ist dieser Stoff mehr der Gallert verwandt, als dem Eiweiss der Chemiker. N n 2
eine Oeffnung zu erkennen, durch welche der männliche Zeugungsstoff zu dem Es ist nämlich jedes Ei von einer dünnen Schicht zähen Eiweiſses *) umge-d. Meta- Während diese langsam durch die Auſnahme des Wassers wächst, spaltet *) Chemisch ist dieser Stoff mehr der Gallert verwandt, als dem Eiweiſs der Chemiker. N n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="283"/> eine Oeffnung zu erkennen, durch welche der männliche Zeugungsstoff zu dem<lb/> Dotter gelange. Ich habe durchaus keine Oeffnung in der Dotterhaut zu erkennen<lb/> vermocht, allein in der Keimschicht ist allerdings häufig eine Lücke, durch wel-<lb/> che man die innere Masse des Dotters hindurch sieht. So lange die Eier im Ei-<lb/> hälter sind, ist diese Lücke stets da, nach dem Austreten konnte ich sie nicht im-<lb/> mer erkennen, und auf jeden Fall schwindet sie sehr bald. Ich zweifle daher nicht,<lb/> daſs sie eine Spur von dem Hervordrängen und Schwinden des Keimbläschens ist.<lb/> Im Innern der Dotterkugel, doch nicht in der Mitte, sondern unter der Keimschicht<lb/> ist eine Höhle, gleich der Centralhöhle der Vögel, doch viel mehr excentrisch.<lb/> Diese Höhle, welche man wohl für den frühern Auſenthaltsort des Keimbläschens<lb/> ansehen darf, bewirkt, daſs immer die Keimschicht nach oben liegt, sobald so<lb/> viel Wasser eingesogen ist, daſs die Dotterkugel sich in der Dotterhaut drehen<lb/> kann.</p><lb/> <p>Es ist nämlich jedes Ei von einer dünnen Schicht zähen Eiweiſses <note place="foot" n="*)">Chemisch ist dieser Stoff mehr der Gallert verwandt, als dem Eiweiſs der Chemiker.</note> umge-<note place="right"><hi rendition="#i">d.</hi> Meta-<lb/> morphose<lb/> des Eies bis<lb/> zur Bildung<lb/> des Keimes.</note><lb/> ben, welches an seiner Oberfläche so wenig geronnen ist, daſs man keine beson-<lb/> dere Haut abtrennen kann, die Stellen ausgenommen, wo im Innern des Eihälters<lb/> ein Ei an das andere gedrängt war. Kaum sind die Eier ins Wasser gekommen,<lb/> so saugt das Eiweiſs, das so wenig äuſsere Grenze hat, das Wasser begierig ein<lb/> und verdünnt und vergröſsert sich dadurch ungemein. Man kann dann eine Zeit-<lb/> lang dreierlei Schichten im Eiweiſs unterscheiden. Auch hat das Eiweiſs nach In-<lb/> nen ein Häutchen, das mit der Dotterhaut verwächst. Die vom Eiweiſs aufgeso-<lb/> gene Flüssigkeit dringt auch, aber nur sehr langsam, in die Dottersubstanz ein<lb/> und vergröſsert die Dotterkugel allmählig, löst aber vor allen Dingen die Dotter-<lb/> substanz von der Dotterhaut.</p><lb/> <p>Während diese langsam durch die Auſnahme des Wassers wächst, spaltet<lb/> sie sich zuvörderst in zwei Hälften, jede Hälfte spaltet sich dann wieder in zwei<lb/> Viertheile, das Viertheil in zwei Achtel, und so geht die Theilung regelmäſsig fort,<lb/> indem die Dotterkugel sich in zwei, vier, acht, sechzehn, zwei und dreiſsig,<lb/> vier und sechzig Kugelsegmente theilt, welche gegen den Mittelpunkt zusammen-<lb/> stoſsen, mit der sphärischen Basis aber die Peripherie erreichen und hier durch<lb/> Furchen getrennte Figuren zeigen. Damit hört aber die Theilung nicht auf, son-<lb/> dern diese Segmente spalten sich nun auch so, daſs sie sich der Höhe nach in zwei<lb/> Hälften theilen, indem die Spitze von der Basis getrennt wird, und aus 64 Theilen<lb/> der Dotterkugel werden 128. Die Theilung geht dann immer noch dichotomisch<lb/> fort, bis die ganze Dotterkugel aus so kleinen Körnchen besteht, daſs das Mikro-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0293]
eine Oeffnung zu erkennen, durch welche der männliche Zeugungsstoff zu dem
Dotter gelange. Ich habe durchaus keine Oeffnung in der Dotterhaut zu erkennen
vermocht, allein in der Keimschicht ist allerdings häufig eine Lücke, durch wel-
che man die innere Masse des Dotters hindurch sieht. So lange die Eier im Ei-
hälter sind, ist diese Lücke stets da, nach dem Austreten konnte ich sie nicht im-
mer erkennen, und auf jeden Fall schwindet sie sehr bald. Ich zweifle daher nicht,
daſs sie eine Spur von dem Hervordrängen und Schwinden des Keimbläschens ist.
Im Innern der Dotterkugel, doch nicht in der Mitte, sondern unter der Keimschicht
ist eine Höhle, gleich der Centralhöhle der Vögel, doch viel mehr excentrisch.
Diese Höhle, welche man wohl für den frühern Auſenthaltsort des Keimbläschens
ansehen darf, bewirkt, daſs immer die Keimschicht nach oben liegt, sobald so
viel Wasser eingesogen ist, daſs die Dotterkugel sich in der Dotterhaut drehen
kann.
Es ist nämlich jedes Ei von einer dünnen Schicht zähen Eiweiſses *) umge-
ben, welches an seiner Oberfläche so wenig geronnen ist, daſs man keine beson-
dere Haut abtrennen kann, die Stellen ausgenommen, wo im Innern des Eihälters
ein Ei an das andere gedrängt war. Kaum sind die Eier ins Wasser gekommen,
so saugt das Eiweiſs, das so wenig äuſsere Grenze hat, das Wasser begierig ein
und verdünnt und vergröſsert sich dadurch ungemein. Man kann dann eine Zeit-
lang dreierlei Schichten im Eiweiſs unterscheiden. Auch hat das Eiweiſs nach In-
nen ein Häutchen, das mit der Dotterhaut verwächst. Die vom Eiweiſs aufgeso-
gene Flüssigkeit dringt auch, aber nur sehr langsam, in die Dottersubstanz ein
und vergröſsert die Dotterkugel allmählig, löst aber vor allen Dingen die Dotter-
substanz von der Dotterhaut.
d. Meta-
morphose
des Eies bis
zur Bildung
des Keimes.
Während diese langsam durch die Auſnahme des Wassers wächst, spaltet
sie sich zuvörderst in zwei Hälften, jede Hälfte spaltet sich dann wieder in zwei
Viertheile, das Viertheil in zwei Achtel, und so geht die Theilung regelmäſsig fort,
indem die Dotterkugel sich in zwei, vier, acht, sechzehn, zwei und dreiſsig,
vier und sechzig Kugelsegmente theilt, welche gegen den Mittelpunkt zusammen-
stoſsen, mit der sphärischen Basis aber die Peripherie erreichen und hier durch
Furchen getrennte Figuren zeigen. Damit hört aber die Theilung nicht auf, son-
dern diese Segmente spalten sich nun auch so, daſs sie sich der Höhe nach in zwei
Hälften theilen, indem die Spitze von der Basis getrennt wird, und aus 64 Theilen
der Dotterkugel werden 128. Die Theilung geht dann immer noch dichotomisch
fort, bis die ganze Dotterkugel aus so kleinen Körnchen besteht, daſs das Mikro-
*) Chemisch ist dieser Stoff mehr der Gallert verwandt, als dem Eiweiſs der Chemiker.
N n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |