Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.nen Sitz hat, noch zu erkennen war, aber, wie es mir schien, kleiner und mit Eine unmittelbare Folge hat aber die Befruchtung in der Bildung des Kei- §. 4. d. Eileiter.Weiterbildung des Eies im Eileiter. Endlich folgen wir der Dotterkugel des Huhns auf ihrem fernern Wege. me der Dot- terkugel. In allen Thieren scheint die Reife des Eies oder das stärkere Andrängen *) Hierzu kommt noch ein viel wichtigerer Grund aus andern Thieren (siehe unten §. 8), wo das Keimbläschen früher schwindet. **) Die vier hier bezeichneten Abschnitte wurden von den Alten unter verschiedenen Namen auf-
geführt, als: Infundibulum, Oviductus, Uterus und Vagina. In neuerer Zeit ist man mehr gewohnt, das Ganze Eileiter zu nennen und in demselben vier Gegenden zu unterscheiden. nen Sitz hat, noch zu erkennen war, aber, wie es mir schien, kleiner und mit Eine unmittelbare Folge hat aber die Befruchtung in der Bildung des Kei- §. 4. d. Eileiter.Weiterbildung des Eies im Eileiter. Endlich folgen wir der Dotterkugel des Huhns auf ihrem fernern Wege. me der Dot- terkugel. In allen Thieren scheint die Reife des Eies oder das stärkere Andrängen *) Hierzu kommt noch ein viel wichtigerer Grund aus andern Thieren (siehe unten §. 8), wo das Keimbläschen früher schwindet. **) Die vier hier bezeichneten Abschnitte wurden von den Alten unter verschiedenen Namen auf-
geführt, als: Infundibulum, Oviductus, Uterus und Vagina. In neuerer Zeit ist man mehr gewohnt, das Ganze Eileiter zu nennen und in demselben vier Gegenden zu unterscheiden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="28"/> nen Sitz hat, noch zu erkennen war, aber, wie es mir schien, kleiner und mit<lb/> unregelmäſsigem, zerrissenem Rande, als ob das Keimbläschen so eben geschwun-<lb/> den, die Lücke aber noch nicht ausgefüllt wäre. Das Schwinden des Keimbläs-<lb/> chens scheint hiernach in nächster Beziehung mit dem Austritte des Eies zu ste-<lb/> hen, welches der Ausdruck einer gewissen Reife ist und nur mittelbar von der<lb/> Befruchtung abhängt <note place="foot" n="*)">Hierzu kommt noch ein viel wichtigerer Grund aus andern Thieren (siehe unten §. 8), wo<lb/> das Keimbläschen früher schwindet.</note>.</p><lb/> <p>Eine unmittelbare Folge hat aber die Befruchtung in der Bildung des Kei-<lb/> mes, der sich nie ohne vorhergegangene Befruchtung zeigt. Da diese Bildung im<lb/> Eileiter erfolgt, so werden wir später darauf zurückkommen (§. 4. <hi rendition="#i">f.</hi>).</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 4.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Weiterbildung des Eies im Eileiter.</hi></hi></head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">d.</hi> Eileiter.</note> <p>Endlich folgen wir der Dotterkugel des Huhns auf ihrem fernern Wege.<lb/> Dieser Weg ist in allen Vögeln ein einzelner auf der linken Seite liegender Ei-<lb/> leiter, dem nur zuweilen ein unentwickelter auf der rechten Seite gegenüber liegt.<lb/> Der ausgebildete Eileiter der linken Seite ist ein ziemlich langer und daher ge-<lb/> wundener Kanal, im Innern von einer Schleimhaut gebildet, äuſserlich mit einer<lb/> Muskelschicht bedeckt und an einem muskelreichen Gekröse hängend. Das vor-<lb/> dere Ende ist sehr dünn und geht mit trichterförmiger, schief abgeschnittener Oeff-<lb/> nung in die Bauchhöhle. Dieser sogenannte <hi rendition="#i">Trichter</hi> geht nach hinten in einen<lb/> langen darmförmigen Abschnitt mit vielen innern Falten über, den wir den <hi rendition="#i">Ei-<lb/> leiter</hi> im engern Sinne nennen wollen. Darauf folgt eine kurze gerundete muskel-<lb/> reiche Abtheilung, welche <hi rendition="#i">Eihälter</hi> heiſsen mag, da das Ei längere Zeit in ihm<lb/> verweilt. Er ist im Innern mit vielen und groſsen Zotten besetzt. Zuletzt folgt<lb/> der engere <hi rendition="#i">Eiergang,</hi> der offen in die Kloake eingeht <note place="foot" n="**)">Die vier hier bezeichneten Abschnitte wurden von den Alten unter verschiedenen Namen auf-<lb/> geführt, als: <hi rendition="#i">Infundibulum, Oviductus, Uterus</hi> und <hi rendition="#i">Vagina.</hi> In neuerer Zeit ist man mehr<lb/> gewohnt, das Ganze Eileiter zu nennen und in demselben vier Gegenden zu unterscheiden.</note>.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">b.</hi> Aufnah-<lb/> me der Dot-<lb/> terkugel.</note> <p>In allen Thieren scheint die Reife des Eies oder das stärkere Andrängen<lb/> der Dotterkugel gegen den Kelch, wodurch die Narbe desselben endlich sich öff-<lb/> net, eine besondere Erregung im weiblichen Geschlechtsapparate hervorzubrin-<lb/> gen, indem in allen Thieren, wo ein vom Eierstocke getrennter Eileiter da ist,<lb/> dieser mit seiner offenen, in die Bauchhöhle gehenden Mündung, sich dem Eier-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0038]
nen Sitz hat, noch zu erkennen war, aber, wie es mir schien, kleiner und mit
unregelmäſsigem, zerrissenem Rande, als ob das Keimbläschen so eben geschwun-
den, die Lücke aber noch nicht ausgefüllt wäre. Das Schwinden des Keimbläs-
chens scheint hiernach in nächster Beziehung mit dem Austritte des Eies zu ste-
hen, welches der Ausdruck einer gewissen Reife ist und nur mittelbar von der
Befruchtung abhängt *).
Eine unmittelbare Folge hat aber die Befruchtung in der Bildung des Kei-
mes, der sich nie ohne vorhergegangene Befruchtung zeigt. Da diese Bildung im
Eileiter erfolgt, so werden wir später darauf zurückkommen (§. 4. f.).
§. 4.
Weiterbildung des Eies im Eileiter.
Endlich folgen wir der Dotterkugel des Huhns auf ihrem fernern Wege.
Dieser Weg ist in allen Vögeln ein einzelner auf der linken Seite liegender Ei-
leiter, dem nur zuweilen ein unentwickelter auf der rechten Seite gegenüber liegt.
Der ausgebildete Eileiter der linken Seite ist ein ziemlich langer und daher ge-
wundener Kanal, im Innern von einer Schleimhaut gebildet, äuſserlich mit einer
Muskelschicht bedeckt und an einem muskelreichen Gekröse hängend. Das vor-
dere Ende ist sehr dünn und geht mit trichterförmiger, schief abgeschnittener Oeff-
nung in die Bauchhöhle. Dieser sogenannte Trichter geht nach hinten in einen
langen darmförmigen Abschnitt mit vielen innern Falten über, den wir den Ei-
leiter im engern Sinne nennen wollen. Darauf folgt eine kurze gerundete muskel-
reiche Abtheilung, welche Eihälter heiſsen mag, da das Ei längere Zeit in ihm
verweilt. Er ist im Innern mit vielen und groſsen Zotten besetzt. Zuletzt folgt
der engere Eiergang, der offen in die Kloake eingeht **).
In allen Thieren scheint die Reife des Eies oder das stärkere Andrängen
der Dotterkugel gegen den Kelch, wodurch die Narbe desselben endlich sich öff-
net, eine besondere Erregung im weiblichen Geschlechtsapparate hervorzubrin-
gen, indem in allen Thieren, wo ein vom Eierstocke getrennter Eileiter da ist,
dieser mit seiner offenen, in die Bauchhöhle gehenden Mündung, sich dem Eier-
*) Hierzu kommt noch ein viel wichtigerer Grund aus andern Thieren (siehe unten §. 8), wo
das Keimbläschen früher schwindet.
**) Die vier hier bezeichneten Abschnitte wurden von den Alten unter verschiedenen Namen auf-
geführt, als: Infundibulum, Oviductus, Uterus und Vagina. In neuerer Zeit ist man mehr
gewohnt, das Ganze Eileiter zu nennen und in demselben vier Gegenden zu unterscheiden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |