Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.dem Embryo anhängenden Dottersack bildet, der durch den Dottergang mit dem Es ist also bereits während der Bebrütung das Eiweiss mit der Haut der des Embryo von den an- dern Eithei- len. Enthül- lung. Am Schlusse der Bebrütung wird diese Herrschaft vollendet, der Dotter- kriecht
dem Embryo anhängenden Dottersack bildet, der durch den Dottergang mit dem Es ist also bereits während der Bebrütung das Eiweiſs mit der Haut der des Embryo von den an- dern Eithei- len. Enthül- lung. Am Schlusse der Bebrütung wird diese Herrschaft vollendet, der Dotter- kriecht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="56"/> dem Embryo anhängenden Dottersack bildet, der durch den Dottergang mit dem<lb/> Embryo in Verbindung steht. Er besitzt Blutgefäſse, welche Dottersackgefäſse<lb/> heiſsen und längs dem Dottergange in die Gefäſse des Gekröses übergehen. Der<lb/> Dottersack enthält aber bald nur noch das tiefere vegetative Blatt der Keimhaut.<lb/> Das animalische Blatt der Keimhaut hat sich in zwei umgebende Blasen oder Hül-<lb/> len ausgebildet, das Amnion und die seröse Blase. Beide sondern sich von einan-<lb/> der, die letztere löst sich auf und nur die erstere erhält sich bis zur Reife des<lb/> Embryo, schlieſst aber um diese Zeit viel weniger Fruchtwasser ein, als früher,<lb/> weil das Fruchtwasser in der letzten Zeit stark abnimmt. Auch ist aus dem In-<lb/> nern des Embryo, und zwar aus seinem vegetativen Theile ein gefäſsreicher Sack<lb/> hervorgewachsen, der Harnsack, der ihn und seine Anhänge (Dottersack und<lb/> Amnion) als ein gedoppelter Sack allmählig umwächst. Die äuſsere Hälfte dieses<lb/> Sackes wird reich an Blutgefäſsen, welche der Athmung dienen, umgiebt alle in-<lb/> nern Theile des Eies, verwächst in sich zu einer geschlossenen Blase und hängt an<lb/> der Schaalenhaut an. Er heiſst in diesem Zustande Chorion. Seine Blutgefäſse<lb/> heiſsen Nabelgefäſse.</p><lb/> <p>Es ist also bereits während der Bebrütung das Eiweiſs mit der Haut der<lb/> Hagelschnüre und der Dotterhaut geschwunden. Von der Keimhaut ist der peri-<lb/> pherische Theil des animalischen Blattes ebenfalls verloren gegangen. Vom Harn-<lb/> sacke ist die innere Hälfte unkenntlich geworden, die äuſsere ist aber als Chorion<lb/> in voller Blüthe. Der Dottersack hat mit der Masse des Dotters abgenommen,<lb/> auch der Inhalt des Amnions ist wie der Dotter zum Theil vom Embryo verzehrt<lb/> Dagegen ist der Embryo mit seinem noch offenen Nabel in steter Zunahme begrif-<lb/> fen, und so kann man wohl sagen, daſs während der ganzen Bebrütung der Em-<lb/> bryo immer mehr die übrigen Eitheile beherrscht und in sich aufnimmt.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">s.</hi> Trennung<lb/> des Embryo<lb/> von den an-<lb/> dern Eithei-<lb/> len. Enthül-<lb/> lung.</note> <p>Am Schlusse der Bebrütung wird diese Herrschaft vollendet, der Dotter-<lb/> sack geht nämlich in den Nabel des Embryo ein und lagert sich in seine Bauch-<lb/> höhle, wo der Rest des Dotters, nach dem Auskriechen immer noch zur Ernäh-<lb/> rung dienend, nach einigen Wochen ganz verzehrt ist. Es wird also der ganze<lb/> Dottersack Theil des Embryo. Nach dem Eintritt des Dottersackes, der unge-<lb/> fähr am 19ten oder 20sten Tage der Bebrütung erfolgt ist, verengt sich der Nabel<lb/> rasch, die Blutbewegung durch die Nabelgefäſse und die Athmung durch das<lb/> Chorion werden unvollkommner. Das Küchlein strebt daher durch die Lunge zu<lb/> athmen, indem es mit dem Schnabel in den Luftraum dringt, oder sogleich die<lb/> Schaale von innen sprengt. Hat das Küchlein eine Athmung durch die Lungen<lb/> erreicht, so hört die Blutbewegung durch die Nabelgefäſse bald völlig auf, der<lb/> Nabel schlieſst sich ganz und trennt das Thier von seinen Anhängen. Jenes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kriecht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0066]
dem Embryo anhängenden Dottersack bildet, der durch den Dottergang mit dem
Embryo in Verbindung steht. Er besitzt Blutgefäſse, welche Dottersackgefäſse
heiſsen und längs dem Dottergange in die Gefäſse des Gekröses übergehen. Der
Dottersack enthält aber bald nur noch das tiefere vegetative Blatt der Keimhaut.
Das animalische Blatt der Keimhaut hat sich in zwei umgebende Blasen oder Hül-
len ausgebildet, das Amnion und die seröse Blase. Beide sondern sich von einan-
der, die letztere löst sich auf und nur die erstere erhält sich bis zur Reife des
Embryo, schlieſst aber um diese Zeit viel weniger Fruchtwasser ein, als früher,
weil das Fruchtwasser in der letzten Zeit stark abnimmt. Auch ist aus dem In-
nern des Embryo, und zwar aus seinem vegetativen Theile ein gefäſsreicher Sack
hervorgewachsen, der Harnsack, der ihn und seine Anhänge (Dottersack und
Amnion) als ein gedoppelter Sack allmählig umwächst. Die äuſsere Hälfte dieses
Sackes wird reich an Blutgefäſsen, welche der Athmung dienen, umgiebt alle in-
nern Theile des Eies, verwächst in sich zu einer geschlossenen Blase und hängt an
der Schaalenhaut an. Er heiſst in diesem Zustande Chorion. Seine Blutgefäſse
heiſsen Nabelgefäſse.
Es ist also bereits während der Bebrütung das Eiweiſs mit der Haut der
Hagelschnüre und der Dotterhaut geschwunden. Von der Keimhaut ist der peri-
pherische Theil des animalischen Blattes ebenfalls verloren gegangen. Vom Harn-
sacke ist die innere Hälfte unkenntlich geworden, die äuſsere ist aber als Chorion
in voller Blüthe. Der Dottersack hat mit der Masse des Dotters abgenommen,
auch der Inhalt des Amnions ist wie der Dotter zum Theil vom Embryo verzehrt
Dagegen ist der Embryo mit seinem noch offenen Nabel in steter Zunahme begrif-
fen, und so kann man wohl sagen, daſs während der ganzen Bebrütung der Em-
bryo immer mehr die übrigen Eitheile beherrscht und in sich aufnimmt.
Am Schlusse der Bebrütung wird diese Herrschaft vollendet, der Dotter-
sack geht nämlich in den Nabel des Embryo ein und lagert sich in seine Bauch-
höhle, wo der Rest des Dotters, nach dem Auskriechen immer noch zur Ernäh-
rung dienend, nach einigen Wochen ganz verzehrt ist. Es wird also der ganze
Dottersack Theil des Embryo. Nach dem Eintritt des Dottersackes, der unge-
fähr am 19ten oder 20sten Tage der Bebrütung erfolgt ist, verengt sich der Nabel
rasch, die Blutbewegung durch die Nabelgefäſse und die Athmung durch das
Chorion werden unvollkommner. Das Küchlein strebt daher durch die Lunge zu
athmen, indem es mit dem Schnabel in den Luftraum dringt, oder sogleich die
Schaale von innen sprengt. Hat das Küchlein eine Athmung durch die Lungen
erreicht, so hört die Blutbewegung durch die Nabelgefäſse bald völlig auf, der
Nabel schlieſst sich ganz und trennt das Thier von seinen Anhängen. Jenes
kriecht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |