Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.seyn, ist vielmehr eine Folge und also eine Bestätigung derselben. Die Bauch- durch dop- peltes Zu- sammenrol- len der Schichten der primä- ren Sonde- rung erzeug- ten Röhren sind die Pri- mitivorgane des Embryo. Wir haben früher gesehen, dass, wenn wir nur die wesentlichsten Unter- Primitiv- organen ist eine Central- linie und eine Schluss- linie. Taf. III. Fig. 4 und 5. Aber fragen könnten Sie, was denn jene Axe sey, die wir die Wirbel- seyn, ist vielmehr eine Folge und also eine Bestätigung derselben. Die Bauch- durch dop- peltes Zu- sammenrol- len der Schichten der primä- ren Sonde- rung erzeug- ten Röhren sind die Pri- mitivorgane des Embryo. Wir haben früher gesehen, daſs, wenn wir nur die wesentlichsten Unter- Primitiv- organen ist eine Central- linie und eine Schluſs- linie. Taf. III. Fig. 4 und 5. Aber fragen könnten Sie, was denn jene Axe sey, die wir die Wirbel- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="74"/> seyn, ist vielmehr eine Folge und also eine Bestätigung derselben. Die Bauch-<lb/> bildung kann hinter der Rückenbildung nicht zu weit zurückbleiben, und es er-<lb/> scheint daher eine Abschnürung, wenn der Dotter nicht bald genug umfaſst wer-<lb/> den kann. Geschlossen wird der Bauch aber nicht eher vollständig, als bis der<lb/> Embryo der andern Theile des Eies nicht mehr bedarf.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">o.</hi> Jene<lb/> durch dop-<lb/> peltes Zu-<lb/> sammenrol-<lb/> len der<lb/> Schichten<lb/> der primä-<lb/> ren Sonde-<lb/> rung erzeug-<lb/> ten Röhren<lb/> sind die Pri-<lb/> mitivorgane<lb/> des Embryo.</note> <p>Wir haben früher gesehen, daſs, wenn wir nur die wesentlichsten Unter-<lb/> schiede im Bau der Wirbelthiere ins Auge fassen, alle weniger hervorstechenden<lb/> Unterschiede aber schwinden lassen, der Leib der Wirbelthiere aus mehreren röh-<lb/> renförmigen Primitivorganen besteht, von denen jedes einen wesentlichen Cha-<lb/> rakter hat. Wir fanden eine Röhre für die Aufnahme und Umwandlung fremden<lb/> Stoffes aus der Auſsenwelt — der Darmkanal mit seinen Anhängen, eine umge-<lb/> bende und nach oben verlängerte Röhre für die Bewegung des neu aufgenommenen<lb/> Stoffes, das Gekröse — eine Doppelröhre für die Bewegung des Thieres selbst, —<lb/> die Fleischschicht, eine Röhre für sein inneres Leben, sein Begehren und Em-<lb/> pfinden — die Nervenröhre; und ganz nach auſsen eine Röhre zur Abgrenzung<lb/> gegen die Auſsenwelt — die Haut. (Vergl. diesen §. <hi rendition="#i">a.</hi>) Darauf haben wir ge-<lb/> funden, daſs im Keime sich Schichten über einander bilden, die allmählig einen<lb/> verschiedenen Charakter annehmen, und da diese Schichten die ersten Differenzen<lb/> sind, die im Keime auftreten, so wollen wir die Erzeugung derselben die <hi rendition="#i">primāre<lb/> Sonderung</hi> nennen (unter <hi rendition="#i">i.</hi>). So eben (<hi rendition="#i">m.</hi>) haben wir endlich noch gehört, daſs<lb/> eine besondere Art der Umwandlung, von der wir später bemerken werden, daſs<lb/> sie nur den Wirbelthieren zukommt — durch ein Zusammenwachsen über und<lb/> unter einer Axe diese Schichten in Röhren verwandelt, jedoch so, daſs zugleich<lb/> die Schichten sich bis in die Nähe der Axe in zwei Hauptblätter trennen, daſs nur<lb/> das obere Blatt mit seinen zwei Schichten an dem Schlusse nach oben Theil hat,<lb/> den Schluſs nach unten aber alle Schichten erfahren, daſs endlich die Gefäſsschicht<lb/> sich zum Theil von der Schleimhautschicht trennt, ohne daſs diese irgendwo un-<lb/> bedeckt bliebe, und es ist nun kaum mehr nöthig hinzuzufügen, daſs die dadurch<lb/> entstandenen Röhren eben diese Primitivorgane sind, denn wir haben sie schon<lb/> so benannt.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">p.</hi> In allen<lb/> Primitiv-<lb/> organen ist<lb/> eine Central-<lb/> linie und<lb/> eine Schluſs-<lb/> linie.<lb/> Taf. III.<lb/> Fig. 4 und 5.</note> <p>Aber fragen könnten Sie, was denn jene Axe sey, die wir die Wirbel-<lb/> saite genannt haben? Sie ist nicht der gesammte Wirbelstamm, sondern nimmt<lb/> nur die Mitte desselben ein, da die Wirbelkörper erst allmählig um die Wirbel-<lb/> saite sich herum bilden. Sie ist nur die (später verschwindende) Axe des Stam-<lb/> mes und eben deshalb auch die Axe für die gesammte Bildung des Embryo, denn<lb/> von ihr aus schreiten alle einzelnen Bildungen fort. Schon das Zusammenrollen<lb/> nach oben und nach unten beurkundet dieses Verhältniſs. Dadurch wird sie,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0084]
seyn, ist vielmehr eine Folge und also eine Bestätigung derselben. Die Bauch-
bildung kann hinter der Rückenbildung nicht zu weit zurückbleiben, und es er-
scheint daher eine Abschnürung, wenn der Dotter nicht bald genug umfaſst wer-
den kann. Geschlossen wird der Bauch aber nicht eher vollständig, als bis der
Embryo der andern Theile des Eies nicht mehr bedarf.
Wir haben früher gesehen, daſs, wenn wir nur die wesentlichsten Unter-
schiede im Bau der Wirbelthiere ins Auge fassen, alle weniger hervorstechenden
Unterschiede aber schwinden lassen, der Leib der Wirbelthiere aus mehreren röh-
renförmigen Primitivorganen besteht, von denen jedes einen wesentlichen Cha-
rakter hat. Wir fanden eine Röhre für die Aufnahme und Umwandlung fremden
Stoffes aus der Auſsenwelt — der Darmkanal mit seinen Anhängen, eine umge-
bende und nach oben verlängerte Röhre für die Bewegung des neu aufgenommenen
Stoffes, das Gekröse — eine Doppelröhre für die Bewegung des Thieres selbst, —
die Fleischschicht, eine Röhre für sein inneres Leben, sein Begehren und Em-
pfinden — die Nervenröhre; und ganz nach auſsen eine Röhre zur Abgrenzung
gegen die Auſsenwelt — die Haut. (Vergl. diesen §. a.) Darauf haben wir ge-
funden, daſs im Keime sich Schichten über einander bilden, die allmählig einen
verschiedenen Charakter annehmen, und da diese Schichten die ersten Differenzen
sind, die im Keime auftreten, so wollen wir die Erzeugung derselben die primāre
Sonderung nennen (unter i.). So eben (m.) haben wir endlich noch gehört, daſs
eine besondere Art der Umwandlung, von der wir später bemerken werden, daſs
sie nur den Wirbelthieren zukommt — durch ein Zusammenwachsen über und
unter einer Axe diese Schichten in Röhren verwandelt, jedoch so, daſs zugleich
die Schichten sich bis in die Nähe der Axe in zwei Hauptblätter trennen, daſs nur
das obere Blatt mit seinen zwei Schichten an dem Schlusse nach oben Theil hat,
den Schluſs nach unten aber alle Schichten erfahren, daſs endlich die Gefäſsschicht
sich zum Theil von der Schleimhautschicht trennt, ohne daſs diese irgendwo un-
bedeckt bliebe, und es ist nun kaum mehr nöthig hinzuzufügen, daſs die dadurch
entstandenen Röhren eben diese Primitivorgane sind, denn wir haben sie schon
so benannt.
Aber fragen könnten Sie, was denn jene Axe sey, die wir die Wirbel-
saite genannt haben? Sie ist nicht der gesammte Wirbelstamm, sondern nimmt
nur die Mitte desselben ein, da die Wirbelkörper erst allmählig um die Wirbel-
saite sich herum bilden. Sie ist nur die (später verschwindende) Axe des Stam-
mes und eben deshalb auch die Axe für die gesammte Bildung des Embryo, denn
von ihr aus schreiten alle einzelnen Bildungen fort. Schon das Zusammenrollen
nach oben und nach unten beurkundet dieses Verhältniſs. Dadurch wird sie,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |