Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.Bruchstücken gesammelt und als kostbarstes Vermächtnis In den von Buonarotti gegründeten Geheimgesell- Die Idee einer brüderlichen Durchdringung Europas Zu Weitlings Anhängern und Brüdern zählten nicht Bruchstücken gesammelt und als kostbarstes Vermächtnis In den von Buonarotti gegründeten Geheimgesell- Die Idee einer brüderlichen Durchdringung Europas Zu Weitlings Anhängern und Brüdern zählten nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="160"/> Bruchstücken gesammelt und als kostbarstes Vermächtnis<lb/> der neuen Generation übergeben“.</p><lb/> <p>In den von Buonarotti gegründeten Geheimgesell-<lb/> schaften der Schweiz, Belgiens und Frankreichs lebten die<lb/> kollektivistischen Ideen weiter, trafen sie mit der romantisch-<lb/> religiösen Bewegung zusammen und entwickelten den Kom-<lb/> munismus <note xml:id="id83c" next="id83c83c" place="end" n="83)"/>. Von Buonarottisten erhielt Weitling seine erste<lb/> Förderung, auf Buonarottistische Brüdergemeinden gründete<lb/> er seinen „Bund der Gerechten“. Vorbild war ihm dabei<lb/> allem Anschein nach jener „Bund der Geächteten“ in Paris,<lb/> dem Börne angehörte, und dessen Statut bereits 1834<lb/> forderte: Befreiung und Wiedergeburt Deutschlands, Begrün-<lb/> dung und Erhaltung der sozialen und politischen Gleich-<lb/> heit, Freiheit, Bürgertugend und Volkseinheit <note xml:id="id84c" next="id84c84c" place="end" n="84)"/>.</p><lb/> <p>Die Idee einer brüderlichen Durchdringung Europas<lb/> im Sinne des Urchristentums ist für Weitling Bedingung<lb/> auch der politischen Wiedergeburt. <hi rendition="#i">Hierin</hi> ist er wahrhaft<lb/> modern. Man glaube doch nicht, dass das Wissen die<lb/> Religion ausschliesst oder die ökonomische Analyse den<lb/> Christus. Sie schliessen das theokratische Dogma aus und<lb/> den Jenseitskult, nicht aber die Liebe, das Herz und den<lb/> Opfermut. Die Gerechtigkeit ist es, auf der man bestehen<lb/> muss. Ihre Voraussetzung aber ist die exakte Wissenschaft<lb/> von den natürlichen Grenzen und Rechten.</p><lb/> <p>Zu Weitlings Anhängern und Brüdern zählten nicht<lb/> nur Handwerker und Arbeiter, sondern auch Bürgerliche<lb/> und Besitzer. Gerade die werbende Kraft seiner Idee ist<lb/> bezeichnend für ihn. Die Hassphilosophie, die durch Marx<lb/> und den Klassenkampf im deutschen Proletariat aufkam, lag<lb/> ihm durchaus fern <note xml:id="id85c" next="id85c85c" place="end" n="85)"/>. Weitling lehnte die Jungdeutschen ab,<lb/> nicht weil er sie für „Bourgeois“ hielt, — er hätte sie dafür<lb/> halten dürfen —, sondern weil sie „im Reiche des Ueber-<lb/> sinnlichen nach Abstraktion im Trüben fischten“. „Kommt<lb/> alle her“, schrieb er im „Evangelium der armen Sünder“,<lb/> „die ihr arbeitet, die ihr mühselig, beladen, arm, verachtet,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0168]
Bruchstücken gesammelt und als kostbarstes Vermächtnis
der neuen Generation übergeben“.
In den von Buonarotti gegründeten Geheimgesell-
schaften der Schweiz, Belgiens und Frankreichs lebten die
kollektivistischen Ideen weiter, trafen sie mit der romantisch-
religiösen Bewegung zusammen und entwickelten den Kom-
munismus
⁸³⁾
. Von Buonarottisten erhielt Weitling seine erste
Förderung, auf Buonarottistische Brüdergemeinden gründete
er seinen „Bund der Gerechten“. Vorbild war ihm dabei
allem Anschein nach jener „Bund der Geächteten“ in Paris,
dem Börne angehörte, und dessen Statut bereits 1834
forderte: Befreiung und Wiedergeburt Deutschlands, Begrün-
dung und Erhaltung der sozialen und politischen Gleich-
heit, Freiheit, Bürgertugend und Volkseinheit
⁸⁴⁾
.
Die Idee einer brüderlichen Durchdringung Europas
im Sinne des Urchristentums ist für Weitling Bedingung
auch der politischen Wiedergeburt. Hierin ist er wahrhaft
modern. Man glaube doch nicht, dass das Wissen die
Religion ausschliesst oder die ökonomische Analyse den
Christus. Sie schliessen das theokratische Dogma aus und
den Jenseitskult, nicht aber die Liebe, das Herz und den
Opfermut. Die Gerechtigkeit ist es, auf der man bestehen
muss. Ihre Voraussetzung aber ist die exakte Wissenschaft
von den natürlichen Grenzen und Rechten.
Zu Weitlings Anhängern und Brüdern zählten nicht
nur Handwerker und Arbeiter, sondern auch Bürgerliche
und Besitzer. Gerade die werbende Kraft seiner Idee ist
bezeichnend für ihn. Die Hassphilosophie, die durch Marx
und den Klassenkampf im deutschen Proletariat aufkam, lag
ihm durchaus fern
⁸⁵⁾
. Weitling lehnte die Jungdeutschen ab,
nicht weil er sie für „Bourgeois“ hielt, — er hätte sie dafür
halten dürfen —, sondern weil sie „im Reiche des Ueber-
sinnlichen nach Abstraktion im Trüben fischten“. „Kommt
alle her“, schrieb er im „Evangelium der armen Sünder“,
„die ihr arbeitet, die ihr mühselig, beladen, arm, verachtet,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-02-17T09:20:45Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |