reform und die Blut- und Eisenpolitik derer von Roon und Bismarck mit einem Gedenkblatt zu versehen, enthalten die Statuten der "Internationale" (1864) in aller Allgemein- heit nur den hinterhältigen Paragraphen, dass die politische Aktion der ökonomischen als Mittel unterzuordnen sei 73). Die Erstausgabe des "Kapital" (1867) enthält noch den später verschwundenen Passus: "Wenn in Europa die Ent- wicklung des kapitalistischen Einflusses gleichen Schritt hält mit dem wachsenden Militarismus, den Staatsschulden und Steuern etc., möchte die vom Halbrussen und ganzen Moskowiter Herzen so ernst prophezeite Verjüngung Europas durch die Knute und obligate Infusion mit Kalmückenblut schliesslich doch unvermeidlich werden" 74). 1868 aber, als die Luxemburger Streitfrage mit dem Krieg zwischen Deutschland und Frankreich drohte, erscheint auf dem Berner Kongress der "Friedens- und Freiheitsliga" mit Marx'schen Instruktionen der Deutschjude Borkheim, um gegen die "Friedensagitation" zu sprechen, die nur aus- gespielt werde gegen eine "Einzelregierung Zentral- und Westeuropas" (also Deutschland) und in deren Hintergrund Russland, der "erklärte Feind der ökonomischen Entwick- lung" stehe 75).
Wer sich einen Begriff davon machen will, mit welchen Mitteln Marx gegen den "Panslavismus" auftrat, ohne den Pangermanismus mit einem Wort zu erwähnen, der lese zwei Schriften Bakunins "Aux citoyens redacteurs du Reveil" (1869) und in "L'Empire knoutogermanique" von 1870/71 den Abschnitt "L'alliance russe et la russophobie des Alle- mands". Es ist kein Zufall, dass beide Schriften um die Zeit des deutsch-französischen Krieges erschienen. Sie enthüllen restlos nicht nur den mit der Bismarckpolitik konspirierenden Charakter der Marx'schen Aktion und eine der unerhörtesten Verleumdungskampagnen; sie beweisen auch, dass Marxens Panslavistenhetze, in die alle deutschen und deutsch-jüdischen Sozialisten seiner Zeit einstimmten, schon damals als das
reform und die Blut- und Eisenpolitik derer von Roon und Bismarck mit einem Gedenkblatt zu versehen, enthalten die Statuten der „Internationale“ (1864) in aller Allgemein- heit nur den hinterhältigen Paragraphen, dass die politische Aktion der ökonomischen als Mittel unterzuordnen sei 73). Die Erstausgabe des „Kapital“ (1867) enthält noch den später verschwundenen Passus: „Wenn in Europa die Ent- wicklung des kapitalistischen Einflusses gleichen Schritt hält mit dem wachsenden Militarismus, den Staatsschulden und Steuern etc., möchte die vom Halbrussen und ganzen Moskowiter Herzen so ernst prophezeite Verjüngung Europas durch die Knute und obligate Infusion mit Kalmückenblut schliesslich doch unvermeidlich werden“ 74). 1868 aber, als die Luxemburger Streitfrage mit dem Krieg zwischen Deutschland und Frankreich drohte, erscheint auf dem Berner Kongress der „Friedens- und Freiheitsliga“ mit Marx'schen Instruktionen der Deutschjude Borkheim, um gegen die „Friedensagitation“ zu sprechen, die nur aus- gespielt werde gegen eine „Einzelregierung Zentral- und Westeuropas“ (also Deutschland) und in deren Hintergrund Russland, der „erklärte Feind der ökonomischen Entwick- lung“ stehe 75).
Wer sich einen Begriff davon machen will, mit welchen Mitteln Marx gegen den „Panslavismus“ auftrat, ohne den Pangermanismus mit einem Wort zu erwähnen, der lese zwei Schriften Bakunins „Aux citoyens rédacteurs du Réveil“ (1869) und in „L'Empire knoutogermanique“ von 1870/71 den Abschnitt „L'alliance russe et la russophobie des Alle- mands“. Es ist kein Zufall, dass beide Schriften um die Zeit des deutsch-französischen Krieges erschienen. Sie enthüllen restlos nicht nur den mit der Bismarckpolitik konspirierenden Charakter der Marx'schen Aktion und eine der unerhörtesten Verleumdungskampagnen; sie beweisen auch, dass Marxens Panslavistenhetze, in die alle deutschen und deutsch-jüdischen Sozialisten seiner Zeit einstimmten, schon damals als das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="201"/>
reform und die Blut- und Eisenpolitik derer von Roon und<lb/>
Bismarck mit einem Gedenkblatt zu versehen, enthalten<lb/>
die Statuten der „Internationale“ (1864) in aller Allgemein-<lb/>
heit nur den hinterhältigen Paragraphen, dass die politische<lb/>
Aktion der ökonomischen als Mittel unterzuordnen sei <notexml:id="id73d"next="id73d73d"place="end"n="73)"/>.<lb/>
Die Erstausgabe des „Kapital“ (1867) enthält noch den<lb/>
später verschwundenen Passus: „Wenn in Europa die Ent-<lb/>
wicklung des kapitalistischen Einflusses gleichen Schritt<lb/>
hält mit dem wachsenden Militarismus, den Staatsschulden<lb/>
und Steuern etc., möchte die vom Halbrussen und ganzen<lb/>
Moskowiter Herzen so ernst prophezeite Verjüngung Europas<lb/>
durch die Knute und obligate Infusion mit Kalmückenblut<lb/>
schliesslich doch unvermeidlich werden“<notexml:id="id74d"next="id74d74d"place="end"n="74)"/>. 1868 aber, als<lb/>
die Luxemburger Streitfrage mit dem Krieg zwischen<lb/>
Deutschland und Frankreich drohte, erscheint auf dem<lb/>
Berner Kongress der „Friedens- und Freiheitsliga“ mit<lb/>
Marx'schen Instruktionen der Deutschjude Borkheim, um<lb/>
gegen die „Friedensagitation“ zu sprechen, die nur aus-<lb/>
gespielt werde gegen eine „Einzelregierung Zentral- und<lb/>
Westeuropas“ (also Deutschland) und in deren Hintergrund<lb/>
Russland, der „erklärte Feind der ökonomischen Entwick-<lb/>
lung“ stehe <notexml:id="id75d"next="id75d75d"place="end"n="75)"/>.</p><lb/><p>Wer sich einen Begriff davon machen will, mit welchen<lb/>
Mitteln Marx gegen den „Panslavismus“ auftrat, ohne den<lb/>
Pangermanismus mit einem Wort zu erwähnen, der lese<lb/>
zwei Schriften Bakunins „Aux citoyens rédacteurs du Réveil“<lb/>
(1869) und in „L'Empire knoutogermanique“ von 1870/71<lb/>
den Abschnitt „L'alliance russe et la russophobie des Alle-<lb/>
mands“. Es ist kein Zufall, dass beide Schriften um die Zeit<lb/>
des deutsch-französischen Krieges erschienen. Sie enthüllen<lb/>
restlos nicht nur den mit der Bismarckpolitik konspirierenden<lb/>
Charakter der Marx'schen Aktion und eine der unerhörtesten<lb/>
Verleumdungskampagnen; sie beweisen auch, dass Marxens<lb/>
Panslavistenhetze, in die alle deutschen und deutsch-jüdischen<lb/>
Sozialisten seiner Zeit einstimmten, schon damals als das<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0209]
reform und die Blut- und Eisenpolitik derer von Roon und
Bismarck mit einem Gedenkblatt zu versehen, enthalten
die Statuten der „Internationale“ (1864) in aller Allgemein-
heit nur den hinterhältigen Paragraphen, dass die politische
Aktion der ökonomischen als Mittel unterzuordnen sei
⁷³⁾
.
Die Erstausgabe des „Kapital“ (1867) enthält noch den
später verschwundenen Passus: „Wenn in Europa die Ent-
wicklung des kapitalistischen Einflusses gleichen Schritt
hält mit dem wachsenden Militarismus, den Staatsschulden
und Steuern etc., möchte die vom Halbrussen und ganzen
Moskowiter Herzen so ernst prophezeite Verjüngung Europas
durch die Knute und obligate Infusion mit Kalmückenblut
schliesslich doch unvermeidlich werden“
⁷⁴⁾
. 1868 aber, als
die Luxemburger Streitfrage mit dem Krieg zwischen
Deutschland und Frankreich drohte, erscheint auf dem
Berner Kongress der „Friedens- und Freiheitsliga“ mit
Marx'schen Instruktionen der Deutschjude Borkheim, um
gegen die „Friedensagitation“ zu sprechen, die nur aus-
gespielt werde gegen eine „Einzelregierung Zentral- und
Westeuropas“ (also Deutschland) und in deren Hintergrund
Russland, der „erklärte Feind der ökonomischen Entwick-
lung“ stehe
⁷⁵⁾
.
Wer sich einen Begriff davon machen will, mit welchen
Mitteln Marx gegen den „Panslavismus“ auftrat, ohne den
Pangermanismus mit einem Wort zu erwähnen, der lese
zwei Schriften Bakunins „Aux citoyens rédacteurs du Réveil“
(1869) und in „L'Empire knoutogermanique“ von 1870/71
den Abschnitt „L'alliance russe et la russophobie des Alle-
mands“. Es ist kein Zufall, dass beide Schriften um die Zeit
des deutsch-französischen Krieges erschienen. Sie enthüllen
restlos nicht nur den mit der Bismarckpolitik konspirierenden
Charakter der Marx'schen Aktion und eine der unerhörtesten
Verleumdungskampagnen; sie beweisen auch, dass Marxens
Panslavistenhetze, in die alle deutschen und deutsch-jüdischen
Sozialisten seiner Zeit einstimmten, schon damals als das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/209>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.