Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

dass sich die preussische Staatsomnipotenz den symbolischen
Kaisergedanken zuerst in Deutschland (unter Bismarck),
dann auch in Oesterreich selbst (unter Ludendorff) unter-
warf und ihn als Mittel und Werkzeug benutzte. Zweitens:
dass der macchiavellistische Gedanke um die Wende des
18. zum 19. Jahrhundert mit dem christlichen Gewissen
der deutschen Philosophen in Widerspruch geriet und zu
lebhaften Systemkämpfen führte, bis unterm Einfluss Na-
poleons der praktische Geist siegte, die Ideologien zum
Teufel gingen und Bismarck mit der deutschen Reichs-
gründung ein Gebäude errichten konnte, in dem der schänd-
lichste Geschäftsmacchiavellismus mit der Fassade des
lutheranischen Gottesstaats prunkte. Es würde sich drittens
ergeben, dass selbst der protestantische "Idealismus" der
deutschen Philosophie (Fichte, Humboldt, Hegel) auf die
romantischen Universalstaatsideen nie völlig verzichtete. Das
ontologische (Trägheits-) Prinzip ihrer Systeme entspricht
dem Dogma vom gestorbenen Gotte und der vollzogenen
Erlösung. Die Welt steht still; ihre Probleme sollen nur
mehr definiert, beschrieben, begriffen, alsdann hierarchisch
eingeordnet werden. Maskierte Geheimpolizisten der alten
Orthodoxie sind diese Philosophen, in die Welt geschickt,
um den wahren Gott, die wahre Welt und die wahre Ver-
nunft -- zu lähmen. Kein anderes System ergibt sich aus
ihren Systemen. Keiner tritt klar für den Christus, keiner
tritt klar für den Teufel ein. Die radikalste Freiheitspartei
und das servilste Hofschranzentum können sich gleichzeitig
für die entgegengesetztesten Zwecke auf sie berufen.

In Summa würde sich zeigen, dass die Geschichte des
Macchiavellismus in Deutschland, in der auch Marx und
Lassalle ein Kapitel zu widmen wäre, den systematischen
Gottesgedanken des Heiligen römischen Reiches im Nütz-
lichkeitssinn pervertierte und dass diese Kämpfe um die
Bestimmung der höchsten Autorität noch heute in Deutsch-
land nicht abgeschlossen sind. Daneben aber erwiese sich

dass sich die preussische Staatsomnipotenz den symbolischen
Kaisergedanken zuerst in Deutschland (unter Bismarck),
dann auch in Oesterreich selbst (unter Ludendorff) unter-
warf und ihn als Mittel und Werkzeug benutzte. Zweitens:
dass der macchiavellistische Gedanke um die Wende des
18. zum 19. Jahrhundert mit dem christlichen Gewissen
der deutschen Philosophen in Widerspruch geriet und zu
lebhaften Systemkämpfen führte, bis unterm Einfluss Na-
poleons der praktische Geist siegte, die Ideologien zum
Teufel gingen und Bismarck mit der deutschen Reichs-
gründung ein Gebäude errichten konnte, in dem der schänd-
lichste Geschäftsmacchiavellismus mit der Fassade des
lutheranischen Gottesstaats prunkte. Es würde sich drittens
ergeben, dass selbst der protestantische „Idealismus“ der
deutschen Philosophie (Fichte, Humboldt, Hegel) auf die
romantischen Universalstaatsideen nie völlig verzichtete. Das
ontologische (Trägheits-) Prinzip ihrer Systeme entspricht
dem Dogma vom gestorbenen Gotte und der vollzogenen
Erlösung. Die Welt steht still; ihre Probleme sollen nur
mehr definiert, beschrieben, begriffen, alsdann hierarchisch
eingeordnet werden. Maskierte Geheimpolizisten der alten
Orthodoxie sind diese Philosophen, in die Welt geschickt,
um den wahren Gott, die wahre Welt und die wahre Ver-
nunft — zu lähmen. Kein anderes System ergibt sich aus
ihren Systemen. Keiner tritt klar für den Christus, keiner
tritt klar für den Teufel ein. Die radikalste Freiheitspartei
und das servilste Hofschranzentum können sich gleichzeitig
für die entgegengesetztesten Zwecke auf sie berufen.

In Summa würde sich zeigen, dass die Geschichte des
Macchiavellismus in Deutschland, in der auch Marx und
Lassalle ein Kapitel zu widmen wäre, den systematischen
Gottesgedanken des Heiligen römischen Reiches im Nütz-
lichkeitssinn pervertierte und dass diese Kämpfe um die
Bestimmung der höchsten Autorität noch heute in Deutsch-
land nicht abgeschlossen sind. Daneben aber erwiese sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="234"/>
dass sich die preussische Staatsomnipotenz den symbolischen<lb/>
Kaisergedanken zuerst in Deutschland (unter Bismarck),<lb/>
dann auch in Oesterreich selbst (unter Ludendorff) unter-<lb/>
warf und ihn als Mittel und Werkzeug benutzte. Zweitens:<lb/>
dass der macchiavellistische Gedanke um die Wende des<lb/>
18. zum 19. Jahrhundert mit dem christlichen Gewissen<lb/>
der deutschen Philosophen in Widerspruch geriet und zu<lb/>
lebhaften Systemkämpfen führte, bis unterm Einfluss Na-<lb/>
poleons der praktische Geist siegte, die Ideologien zum<lb/>
Teufel gingen und Bismarck mit der deutschen Reichs-<lb/>
gründung ein Gebäude errichten konnte, in dem der schänd-<lb/>
lichste Geschäftsmacchiavellismus mit der Fassade des<lb/>
lutheranischen Gottesstaats prunkte. Es würde sich drittens<lb/>
ergeben, dass selbst der protestantische &#x201E;Idealismus&#x201C; der<lb/>
deutschen Philosophie (Fichte, Humboldt, Hegel) auf die<lb/>
romantischen Universalstaatsideen nie völlig verzichtete. Das<lb/>
ontologische (Trägheits-) Prinzip ihrer Systeme entspricht<lb/>
dem Dogma vom gestorbenen Gotte und der vollzogenen<lb/>
Erlösung. Die Welt steht still; ihre Probleme sollen nur<lb/>
mehr definiert, beschrieben, begriffen, alsdann hierarchisch<lb/>
eingeordnet werden. Maskierte Geheimpolizisten der alten<lb/>
Orthodoxie sind diese Philosophen, in die Welt geschickt,<lb/>
um den wahren Gott, die wahre Welt und die wahre Ver-<lb/>
nunft &#x2014; zu lähmen. Kein anderes System ergibt sich aus<lb/>
ihren Systemen. Keiner tritt klar für den Christus, keiner<lb/>
tritt klar für den Teufel ein. Die radikalste Freiheitspartei<lb/>
und das servilste Hofschranzentum können sich gleichzeitig<lb/>
für die entgegengesetztesten Zwecke auf sie berufen.</p><lb/>
          <p>In Summa würde sich zeigen, dass die Geschichte des<lb/>
Macchiavellismus in Deutschland, in der auch Marx und<lb/>
Lassalle ein Kapitel zu widmen wäre, den systematischen<lb/>
Gottesgedanken des Heiligen römischen Reiches im Nütz-<lb/>
lichkeitssinn pervertierte und dass diese Kämpfe um die<lb/>
Bestimmung der höchsten Autorität noch heute in Deutsch-<lb/>
land nicht abgeschlossen sind. Daneben aber erwiese sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0242] dass sich die preussische Staatsomnipotenz den symbolischen Kaisergedanken zuerst in Deutschland (unter Bismarck), dann auch in Oesterreich selbst (unter Ludendorff) unter- warf und ihn als Mittel und Werkzeug benutzte. Zweitens: dass der macchiavellistische Gedanke um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert mit dem christlichen Gewissen der deutschen Philosophen in Widerspruch geriet und zu lebhaften Systemkämpfen führte, bis unterm Einfluss Na- poleons der praktische Geist siegte, die Ideologien zum Teufel gingen und Bismarck mit der deutschen Reichs- gründung ein Gebäude errichten konnte, in dem der schänd- lichste Geschäftsmacchiavellismus mit der Fassade des lutheranischen Gottesstaats prunkte. Es würde sich drittens ergeben, dass selbst der protestantische „Idealismus“ der deutschen Philosophie (Fichte, Humboldt, Hegel) auf die romantischen Universalstaatsideen nie völlig verzichtete. Das ontologische (Trägheits-) Prinzip ihrer Systeme entspricht dem Dogma vom gestorbenen Gotte und der vollzogenen Erlösung. Die Welt steht still; ihre Probleme sollen nur mehr definiert, beschrieben, begriffen, alsdann hierarchisch eingeordnet werden. Maskierte Geheimpolizisten der alten Orthodoxie sind diese Philosophen, in die Welt geschickt, um den wahren Gott, die wahre Welt und die wahre Ver- nunft — zu lähmen. Kein anderes System ergibt sich aus ihren Systemen. Keiner tritt klar für den Christus, keiner tritt klar für den Teufel ein. Die radikalste Freiheitspartei und das servilste Hofschranzentum können sich gleichzeitig für die entgegengesetztesten Zwecke auf sie berufen. In Summa würde sich zeigen, dass die Geschichte des Macchiavellismus in Deutschland, in der auch Marx und Lassalle ein Kapitel zu widmen wäre, den systematischen Gottesgedanken des Heiligen römischen Reiches im Nütz- lichkeitssinn pervertierte und dass diese Kämpfe um die Bestimmung der höchsten Autorität noch heute in Deutsch- land nicht abgeschlossen sind. Daneben aber erwiese sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/242
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/242>, abgerufen am 25.11.2024.