Jemand hat die Deutschen das protestierende Volk ge- nannt, ohne dass doch ersichtlich sei, wofür sie protestierten; und obwohl Dostojewsky ein Russe war, glaubte er keines- wegs an eine mystische deutsche Sendung, die sich irgendwann im Laufe der Jahrhunderte einmal offenbaren werde. Ein anderer aber, der sich sein Leben lang bemüht hatte, den Deutschen Tiefe, Tragik und Sinn zu substituieren, Friedrich Nietzsche, verlor zuletzt die Geduld und rief (in "Ecce homo") aus: "Alle grossen Kulturverbrechen von vier Jahrhunderten haben sie auf dem Gewissen"! Und er versuchte nachzuweisen, wie die Deutschen an allen entscheidenden Wendepunkten der europäischen Geschichte aus Feigheit vor der Realität, aus einer bei ihnen Instinkt gewordenen Unwahrhaftigkeit, aus "Idealismus" Europa um die Ernte und den Sinn ge- bracht hätten.
Sie protestierten, sie erfanden jene "sittliche Weltord- nung", von der sie behaupten, dass sie von ihnen bewahrt und gerettet werden müsse; sie nannten sich das auser- wählte, das Gottesvolk, ohne doch sagen zu können, wes- halb sie es seien; sie verdrehten die Werte, suchten ihren Stolz im Widerspruch und spielten einen Heroismus aus, vor dessen hochtrabender und auf Schrauben ruhender Pose die übrige Welt in Gelächter ausbrach. Sie rühmten alle ihre Schwächen, ja ihre Laster und Verbrechen als Vorzüge und Tugenden und travestierten damit die Moralität der andern, denen sie sich überlegen fühlten. Sie fanden nie die freund- liche, höfliche Einstellung zu den Dingen, sie identifizierten sich nicht mit den eignen Gedanken. Jedes Rütteln an ihrer
EINLEITUNG
1.
Jemand hat die Deutschen das protestierende Volk ge- nannt, ohne dass doch ersichtlich sei, wofür sie protestierten; und obwohl Dostojewsky ein Russe war, glaubte er keines- wegs an eine mystische deutsche Sendung, die sich irgendwann im Laufe der Jahrhunderte einmal offenbaren werde. Ein anderer aber, der sich sein Leben lang bemüht hatte, den Deutschen Tiefe, Tragik und Sinn zu substituieren, Friedrich Nietzsche, verlor zuletzt die Geduld und rief (in „Ecce homo“) aus: „Alle grossen Kulturverbrechen von vier Jahrhunderten haben sie auf dem Gewissen“! Und er versuchte nachzuweisen, wie die Deutschen an allen entscheidenden Wendepunkten der europäischen Geschichte aus Feigheit vor der Realität, aus einer bei ihnen Instinkt gewordenen Unwahrhaftigkeit, aus „Idealismus“ Europa um die Ernte und den Sinn ge- bracht hätten.
Sie protestierten, sie erfanden jene „sittliche Weltord- nung“, von der sie behaupten, dass sie von ihnen bewahrt und gerettet werden müsse; sie nannten sich das auser- wählte, das Gottesvolk, ohne doch sagen zu können, wes- halb sie es seien; sie verdrehten die Werte, suchten ihren Stolz im Widerspruch und spielten einen Heroismus aus, vor dessen hochtrabender und auf Schrauben ruhender Pose die übrige Welt in Gelächter ausbrach. Sie rühmten alle ihre Schwächen, ja ihre Laster und Verbrechen als Vorzüge und Tugenden und travestierten damit die Moralität der andern, denen sie sich überlegen fühlten. Sie fanden nie die freund- liche, höfliche Einstellung zu den Dingen, sie identifizierten sich nicht mit den eignen Gedanken. Jedes Rütteln an ihrer
<TEI><text><front><pbfacs="#f0009"n="1"/><divn="1"><head><hirendition="#g">EINLEITUNG</hi><lb/></head><divn="2"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>emand hat die Deutschen das protestierende Volk ge-<lb/>
nannt, ohne dass doch ersichtlich sei, wofür sie protestierten;<lb/>
und obwohl Dostojewsky ein Russe war, glaubte er keines-<lb/>
wegs an eine mystische deutsche Sendung, die sich irgendwann<lb/>
im Laufe der Jahrhunderte einmal offenbaren werde. Ein anderer<lb/>
aber, der sich sein Leben lang bemüht hatte, den Deutschen<lb/>
Tiefe, Tragik und Sinn zu substituieren, Friedrich Nietzsche,<lb/>
verlor zuletzt die Geduld und rief (in „Ecce homo“) aus:<lb/>„Alle grossen Kulturverbrechen von vier Jahrhunderten haben<lb/>
sie auf dem Gewissen“! Und er versuchte nachzuweisen,<lb/>
wie die Deutschen an allen entscheidenden Wendepunkten<lb/>
der europäischen Geschichte aus Feigheit vor der Realität,<lb/>
aus einer bei ihnen Instinkt gewordenen Unwahrhaftigkeit,<lb/>
aus „Idealismus“ Europa um die Ernte und den Sinn ge-<lb/>
bracht hätten.</p><lb/><p>Sie protestierten, sie erfanden jene „sittliche Weltord-<lb/>
nung“, von der sie behaupten, dass sie von ihnen bewahrt<lb/>
und gerettet werden müsse; sie nannten sich das auser-<lb/>
wählte, das Gottesvolk, ohne doch sagen zu können, wes-<lb/>
halb sie es seien; sie verdrehten die Werte, suchten ihren<lb/>
Stolz im Widerspruch und spielten einen Heroismus aus,<lb/>
vor dessen hochtrabender und auf Schrauben ruhender Pose<lb/>
die übrige Welt in Gelächter ausbrach. Sie rühmten alle ihre<lb/>
Schwächen, ja ihre Laster und Verbrechen als Vorzüge und<lb/>
Tugenden und travestierten damit die Moralität der andern,<lb/>
denen sie sich überlegen fühlten. Sie fanden nie die freund-<lb/>
liche, höfliche Einstellung zu den Dingen, sie identifizierten<lb/>
sich nicht mit den eignen Gedanken. Jedes Rütteln an ihrer<lb/></p></div></div></front></text></TEI>
[1/0009]
EINLEITUNG
1.
Jemand hat die Deutschen das protestierende Volk ge-
nannt, ohne dass doch ersichtlich sei, wofür sie protestierten;
und obwohl Dostojewsky ein Russe war, glaubte er keines-
wegs an eine mystische deutsche Sendung, die sich irgendwann
im Laufe der Jahrhunderte einmal offenbaren werde. Ein anderer
aber, der sich sein Leben lang bemüht hatte, den Deutschen
Tiefe, Tragik und Sinn zu substituieren, Friedrich Nietzsche,
verlor zuletzt die Geduld und rief (in „Ecce homo“) aus:
„Alle grossen Kulturverbrechen von vier Jahrhunderten haben
sie auf dem Gewissen“! Und er versuchte nachzuweisen,
wie die Deutschen an allen entscheidenden Wendepunkten
der europäischen Geschichte aus Feigheit vor der Realität,
aus einer bei ihnen Instinkt gewordenen Unwahrhaftigkeit,
aus „Idealismus“ Europa um die Ernte und den Sinn ge-
bracht hätten.
Sie protestierten, sie erfanden jene „sittliche Weltord-
nung“, von der sie behaupten, dass sie von ihnen bewahrt
und gerettet werden müsse; sie nannten sich das auser-
wählte, das Gottesvolk, ohne doch sagen zu können, wes-
halb sie es seien; sie verdrehten die Werte, suchten ihren
Stolz im Widerspruch und spielten einen Heroismus aus,
vor dessen hochtrabender und auf Schrauben ruhender Pose
die übrige Welt in Gelächter ausbrach. Sie rühmten alle ihre
Schwächen, ja ihre Laster und Verbrechen als Vorzüge und
Tugenden und travestierten damit die Moralität der andern,
denen sie sich überlegen fühlten. Sie fanden nie die freund-
liche, höfliche Einstellung zu den Dingen, sie identifizierten
sich nicht mit den eignen Gedanken. Jedes Rütteln an ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/9>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.