Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ sie/ daß die Götter den König nicht in Obacht hal-ten/ vnd diesem Kriege den Außschlag welchen man von jhrer Gerechtigkeit erwarten soll geben werden. Vom Poliarchus wolte sie nichts erwehnen/ auß Furchte/ daß jhr nicht vber seinem blossen Nahmen die Worte auff der Zungen verstarreten/ weil die vielfältigen Seufftzer sie ohn diß kaum reden lies- sen. Vnd als sie länger sich zu halten nit vermochte/ machte sie sich in jhr abgesondertes Gemach/ als ob sie was nohtwendiges zu schaffen hette/ vnd schloß hinter sich zu/ damit niemand zu jhr käme/ in dem sie das eussersie zu thun entsonnen war. Sele- nisse aber/ welche solche Wahnsinnigkeit wol mer- ckete/ folgete jhr als Hoffemeisterin/ die es gute Macht hette/ auff dem Fusse nach/ hielt die Thür feste wider/ damit das Schloß nicht eynfallen kön- te/ vnd gieng vnter dem Scheine jhr auffzuwarten hineyn. Als nachmals zugeschlossen war/ vnd Argenis senen
Joh. Barclayens Argenis/ ſie/ daß die Goͤtter den Koͤnig nicht in Obacht hal-ten/ vnd dieſem Kriege den Außſchlag welchen man von jhrer Gerechtigkeit erwarten ſoll geben werden. Vom Poliarchus wolte ſie nichts erwehnen/ auß Furchte/ daß jhr nicht vber ſeinem bloſſen Nahmen die Worte auff der Zungen verſtarreten/ weil die vielfaͤltigen Seufftzer ſie ohn diß kaum reden lieſ- ſen. Vnd als ſie laͤnger ſich zu halten nit vermochte/ machte ſie ſich in jhr abgeſondertes Gemach/ als ob ſie was nohtwendiges zu ſchaffen hette/ vnd ſchloß hinter ſich zu/ damit niemand zu jhr kaͤme/ in dem ſie das euſſerſie zu thun entſonnen war. Sele- niſſe aber/ welche ſolche Wahnſinnigkeit wol mer- ckete/ folgete jhr als Hoffemeiſterin/ die es gute Macht hette/ auff dem Fuſſe nach/ hielt die Thuͤr feſte wider/ damit das Schloß nicht eynfallen koͤn- te/ vnd gieng vnter dem Scheine jhr auffzuwarten hineyn. Als nachmals zugeſchloſſen war/ vnd Argenis ſenen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0106" n="62"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> ſie/ daß die Goͤtter den Koͤnig nicht in Obacht hal-<lb/> ten/ vnd dieſem Kriege den Außſchlag welchen man<lb/> von jhrer Gerechtigkeit erwarten ſoll geben werden.<lb/> Vom Poliarchus wolte ſie nichts erwehnen/ auß<lb/> Furchte/ daß jhr nicht vber ſeinem bloſſen Nahmen<lb/> die Worte auff der Zungen verſtarreten/ weil die<lb/> vielfaͤltigen Seufftzer ſie ohn diß kaum reden lieſ-<lb/> ſen. Vnd als ſie laͤnger ſich zu halten nit vermochte/<lb/> machte ſie ſich in jhr abgeſondertes Gemach/ als ob<lb/> ſie was nohtwendiges zu ſchaffen hette/ vnd ſchloß<lb/> hinter ſich zu/ damit niemand zu jhr kaͤme/ in dem<lb/> ſie das euſſerſie zu thun entſonnen war. Sele-<lb/> niſſe aber/ welche ſolche Wahnſinnigkeit wol mer-<lb/> ckete/ folgete jhr als Hoffemeiſterin/ die es gute<lb/> Macht hette/ auff dem Fuſſe nach/ hielt die Thuͤr<lb/> feſte wider/ damit das Schloß nicht eynfallen koͤn-<lb/> te/ vnd gieng vnter dem Scheine jhr auffzuwarten<lb/> hineyn.</p><lb/> <p>Als nachmals zugeſchloſſen war/ vnd Argenis<lb/> ſich zu beklagen Fug hatte/ hub ſie an die Threnen<lb/> zu vergieſſen/ rauffte jhr Haar auß/ vnd warff den<lb/> Schmuck auff die Erden. Es ſtundt ein kleines<lb/> Bette võ Elffenbein allda/ bedeckt mit einẽ Schar-<lb/> lachen Teppich/ in welchem ſie bey Tage zu ruhen<lb/> pflag. In dieſes warff ſie ſich nach aller Laͤnge. Se-<lb/> leniſſe ſagte auch vnter deſſen kein Wort/ ſondern<lb/> wartete biß die erſte Bach der Zehren verfloſſen we-<lb/> re. Als ſie aber ſahe/ wie ſie bald mit gedaͤmpfften<lb/> Seufftzern ſich quelete/ vnd mit zuſammẽ geſchloſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſenen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0106]
Joh. Barclayens Argenis/
ſie/ daß die Goͤtter den Koͤnig nicht in Obacht hal-
ten/ vnd dieſem Kriege den Außſchlag welchen man
von jhrer Gerechtigkeit erwarten ſoll geben werden.
Vom Poliarchus wolte ſie nichts erwehnen/ auß
Furchte/ daß jhr nicht vber ſeinem bloſſen Nahmen
die Worte auff der Zungen verſtarreten/ weil die
vielfaͤltigen Seufftzer ſie ohn diß kaum reden lieſ-
ſen. Vnd als ſie laͤnger ſich zu halten nit vermochte/
machte ſie ſich in jhr abgeſondertes Gemach/ als ob
ſie was nohtwendiges zu ſchaffen hette/ vnd ſchloß
hinter ſich zu/ damit niemand zu jhr kaͤme/ in dem
ſie das euſſerſie zu thun entſonnen war. Sele-
niſſe aber/ welche ſolche Wahnſinnigkeit wol mer-
ckete/ folgete jhr als Hoffemeiſterin/ die es gute
Macht hette/ auff dem Fuſſe nach/ hielt die Thuͤr
feſte wider/ damit das Schloß nicht eynfallen koͤn-
te/ vnd gieng vnter dem Scheine jhr auffzuwarten
hineyn.
Als nachmals zugeſchloſſen war/ vnd Argenis
ſich zu beklagen Fug hatte/ hub ſie an die Threnen
zu vergieſſen/ rauffte jhr Haar auß/ vnd warff den
Schmuck auff die Erden. Es ſtundt ein kleines
Bette võ Elffenbein allda/ bedeckt mit einẽ Schar-
lachen Teppich/ in welchem ſie bey Tage zu ruhen
pflag. In dieſes warff ſie ſich nach aller Laͤnge. Se-
leniſſe ſagte auch vnter deſſen kein Wort/ ſondern
wartete biß die erſte Bach der Zehren verfloſſen we-
re. Als ſie aber ſahe/ wie ſie bald mit gedaͤmpfften
Seufftzern ſich quelete/ vnd mit zuſammẽ geſchloſ-
ſenen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/106 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/106>, abgerufen am 16.02.2025. |