Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. Stätlein so Phtinthia hiesse zusammen gelauffen.Dahin als voriges Weib widerkommen/ vnd in der müssigen Leute Versamblung gerahten/ erzehlte sie nur ohngefehr/ sie hette deß Poliarchus Diener ge- sehen. Stracks fieng einer drauff an/ wie wann Po- liarchus selber allda verhalten würde? Hierzu kam ein anderer/ so in verwegenen Rahtschlägen hitzig war/ sagte mit stoltzen Worten/ man solte nicht vn- terlassen von einer so wichtigen Sach weiter Nach- frage zuhalten. Dann es würde der gantzen Statt nachtheilig seyn/ wann Poliarchus in derselbigen Gräntz were verborgen gelegen. Vnd dieser Mei- nung waren schon jhrer viel/ als sie/ durch ferrnere außbreitung deß Gerüchtes/ das ein ding jmmer grösser macht dann es an sich selber ist/ angereitzt worden das Wesen/ von welchem sie nun nicht mehr zweiffelten/ besser zutreiben vnd für gewiß außga- ben/ Timoclee hette den Poliarchus auff- vnd ange- nommen: derentwegen solte man jhn von da herfür ziehen/ vnd zu Gerichte bringen. Was von seinem Tode außgegeben worden/ verhalt sich weit anders. Sie achteten vnd wußten auch nicht/ auß was für Anzeigungen vnd von wem sie solches erfahren. Vnd/ wann die Götter es nicht verhindert hetten/ so were deß wütenden Hauffens Muthmassung nit vergeblich gewesen. So pflegt offtermals die Ver- wegenheit vnd das blinde Glück besser einzurahten als der fleiß/ welcher bey der Vngewißheit deß Ver- stands gemeiniglich jrret/ vnd vergeblich arbeitet. Die G v
Das Erſte Buch. Staͤtlein ſo Phtinthia hieſſe zuſammen gelauffen.Dahin als voriges Weib widerkommen/ vnd in der muͤſſigen Leute Verſamblung gerahten/ erzehlte ſie nur ohngefehr/ ſie hette deß Poliarchus Diener ge- ſehen. Stracks fieng einer drauff an/ wie wann Po- liarchus ſelber allda verhalten wuͤrde? Hierzu kam ein anderer/ ſo in verwegenen Rahtſchlaͤgen hitzig war/ ſagte mit ſtoltzen Worten/ man ſolte nicht vn- terlaſſen von einer ſo wichtigen Sach weiter Nach- frage zuhalten. Dann es wuͤrde der gantzen Statt nachtheilig ſeyn/ wann Poliarchus in derſelbigen Graͤntz were verborgen gelegen. Vnd dieſer Mei- nung waren ſchon jhrer viel/ als ſie/ durch ferꝛnere außbreitung deß Geruͤchtes/ das ein ding jmmer groͤſſer macht dann es an ſich ſelber iſt/ angereitzt worden das Weſen/ von welchem ſie nun nicht mehr zweiffelten/ beſſer zutreiben vnd fuͤr gewiß außga- ben/ Timoclee hette den Poliarchus auff- vnd ange- nommen: derentwegen ſolte man jhn von da herfuͤr ziehen/ vnd zu Gerichte bringen. Was von ſeinem Tode außgegeben worden/ verhalt ſich weit anders. Sie achteten vnd wußten auch nicht/ auß was fuͤr Anzeigungen vnd von wem ſie ſolches erfahren. Vnd/ wann die Goͤtter es nicht verhindert hetten/ ſo were deß wuͤtenden Hauffens Muthmaſſung nit vergeblich geweſen. So pflegt offtermals die Ver- wegenheit vnd das blinde Gluͤck beſſer einzurahten als der fleiß/ welcher bey der Vngewißheit deß Ver- ſtands gemeiniglich jrꝛet/ vnd vergeblich arbeitet. Die G v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0149" n="105"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> Staͤtlein ſo Phtinthia hieſſe zuſammen gelauffen.<lb/> Dahin als voriges Weib widerkommen/ vnd in der<lb/> muͤſſigen Leute Verſamblung gerahten/ erzehlte ſie<lb/> nur ohngefehr/ ſie hette deß Poliarchus Diener ge-<lb/> ſehen. Stracks fieng einer drauff an/ wie wann Po-<lb/> liarchus ſelber allda verhalten wuͤrde? Hierzu kam<lb/> ein anderer/ ſo in verwegenen Rahtſchlaͤgen hitzig<lb/> war/ ſagte mit ſtoltzen Worten/ man ſolte nicht vn-<lb/> terlaſſen von einer ſo wichtigen Sach weiter Nach-<lb/> frage zuhalten. Dann es wuͤrde der gantzen Statt<lb/> nachtheilig ſeyn/ wann Poliarchus in derſelbigen<lb/> Graͤntz were verborgen gelegen. Vnd dieſer Mei-<lb/> nung waren ſchon jhrer viel/ als ſie/ durch ferꝛnere<lb/> außbreitung deß Geruͤchtes/ das ein ding jmmer<lb/> groͤſſer macht dann es an ſich ſelber iſt/ angereitzt<lb/> worden das Weſen/ von welchem ſie nun nicht mehr<lb/> zweiffelten/ beſſer zutreiben vnd fuͤr gewiß außga-<lb/> ben/ Timoclee hette den Poliarchus auff- vnd ange-<lb/> nommen: derentwegen ſolte man jhn von da herfuͤr<lb/> ziehen/ vnd zu Gerichte bringen. Was von ſeinem<lb/> Tode außgegeben worden/ verhalt ſich weit anders.<lb/> Sie achteten vnd wußten auch nicht/ auß was fuͤr<lb/> Anzeigungen vnd von wem ſie ſolches erfahren.<lb/> Vnd/ wann die Goͤtter es nicht verhindert hetten/<lb/> ſo were deß wuͤtenden Hauffens Muthmaſſung nit<lb/> vergeblich geweſen. So pflegt offtermals die Ver-<lb/> wegenheit vnd das blinde Gluͤck beſſer einzurahten<lb/> als der fleiß/ welcher bey der Vngewißheit deß Ver-<lb/> ſtands gemeiniglich jrꝛet/ vnd vergeblich arbeitet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0149]
Das Erſte Buch.
Staͤtlein ſo Phtinthia hieſſe zuſammen gelauffen.
Dahin als voriges Weib widerkommen/ vnd in der
muͤſſigen Leute Verſamblung gerahten/ erzehlte ſie
nur ohngefehr/ ſie hette deß Poliarchus Diener ge-
ſehen. Stracks fieng einer drauff an/ wie wann Po-
liarchus ſelber allda verhalten wuͤrde? Hierzu kam
ein anderer/ ſo in verwegenen Rahtſchlaͤgen hitzig
war/ ſagte mit ſtoltzen Worten/ man ſolte nicht vn-
terlaſſen von einer ſo wichtigen Sach weiter Nach-
frage zuhalten. Dann es wuͤrde der gantzen Statt
nachtheilig ſeyn/ wann Poliarchus in derſelbigen
Graͤntz were verborgen gelegen. Vnd dieſer Mei-
nung waren ſchon jhrer viel/ als ſie/ durch ferꝛnere
außbreitung deß Geruͤchtes/ das ein ding jmmer
groͤſſer macht dann es an ſich ſelber iſt/ angereitzt
worden das Weſen/ von welchem ſie nun nicht mehr
zweiffelten/ beſſer zutreiben vnd fuͤr gewiß außga-
ben/ Timoclee hette den Poliarchus auff- vnd ange-
nommen: derentwegen ſolte man jhn von da herfuͤr
ziehen/ vnd zu Gerichte bringen. Was von ſeinem
Tode außgegeben worden/ verhalt ſich weit anders.
Sie achteten vnd wußten auch nicht/ auß was fuͤr
Anzeigungen vnd von wem ſie ſolches erfahren.
Vnd/ wann die Goͤtter es nicht verhindert hetten/
ſo were deß wuͤtenden Hauffens Muthmaſſung nit
vergeblich geweſen. So pflegt offtermals die Ver-
wegenheit vnd das blinde Gluͤck beſſer einzurahten
als der fleiß/ welcher bey der Vngewißheit deß Ver-
ſtands gemeiniglich jrꝛet/ vnd vergeblich arbeitet.
Die
G v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |