Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Dritte Buch. ward vnwillig/ sprach die Alte/ daß deß GlückesSpiel so weit kommen were. Wann ich mich aber der Begier meiner Pflegetochter wiedersetzet hette/ welche schon bekandt hatte daß sie dem Poliarchus günstig were/ so würde es mit mir nicht wol außge- schlagen haben. Es were dem Meleander auch nicht lieb gewesen/ wann man jhn von seinem Irr- thumb zurück gewiesen hette. Dann welch ei- ne Ehre war es jhm/ daß er durch eine Göttin gerettet worden? Vber diß wolte er seine Tochter beym Priesterthumb haben/ nicht allein in Be- trachtung der Andacht/ sondern damit das Volck gewohnte diejenige zusehen/ vnd sich vber jhr zuver- wundern/ welche in kürtzen zum Zepter gelangen solte. Durch dieses Mittel begehrte er sie in der Gunst deß Volckes zuerhalten/ welche sie in vori- ger Einsamkeit fast verlohren hatte. So waren auch die Sachen deß Heiligthumbs an welche sie Handt legte nicht verachtlich/ noch jhrer Krone vnzimlich. Sie hatte ein Kleid von güldenen Stück mit Gemählden; vnd jhr Häupt war also geziehret/ daß sie mehr einer Gottin als jhrer Priesterin ähn- lich sahe. Sie thete sonsten nichts/ als daß sie den Opffern/ ehe sie abgeschlachtet worden/ einen klei- nen Schlag gab; hernach brachte sie der Göttin das Geräuche/ vnd nam darauff auff einem ver- güldeten Stuele das Volck an/ welches von allen Seiten herzu kam/ vnd den Zweig welchen sie hielte küssete. In M m iiij
Das Dritte Buch. ward vnwillig/ ſprach die Alte/ daß deß GluͤckesSpiel ſo weit kommen were. Wann ich mich aber der Begier meiner Pflegetochter wiederſetzet hette/ welche ſchon bekandt hatte daß ſie dem Poliarchus guͤnſtig were/ ſo wuͤrde es mit mir nicht wol außge- ſchlagen haben. Es were dem Meleander auch nicht lieb geweſen/ wann man jhn von ſeinem Irꝛ- thumb zuruͤck gewieſen hette. Dann welch ei- ne Ehre war es jhm/ daß er durch eine Goͤttin gerettet worden? Vber diß wolte er ſeine Tochter beym Prieſterthumb haben/ nicht allein in Be- trachtung der Andacht/ ſondern damit das Volck gewohnte diejenige zuſehen/ vnd ſich vber jhr zuver- wundern/ welche in kuͤrtzen zum Zepter gelangen ſolte. Durch dieſes Mittel begehrte er ſie in der Gunſt deß Volckes zuerhalten/ welche ſie in vori- ger Einſamkeit faſt verlohren hatte. So waren auch die Sachen deß Heiligthumbs an welche ſie Handt legte nicht verachtlich/ noch jhrer Krone vnzimlich. Sie hatte ein Kleid von guͤldenẽ Stuͤck mit Gemaͤhlden; vnd jhr Haͤupt war alſo geziehret/ daß ſie mehr einer Gottin als jhrer Prieſterin aͤhn- lich ſahe. Sie thete ſonſten nichts/ als daß ſie den Opffern/ ehe ſie abgeſchlachtet worden/ einen klei- nen Schlag gab; hernach brachte ſie der Goͤttin das Geraͤuche/ vnd nam darauff auff einem ver- guͤldeten Stuele das Volck an/ welches von allen Seiten herzu kam/ vnd den Zweig welchen ſie hielte kuͤſſete. In M m iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0595" n="551"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch.</fw><lb/> ward vnwillig/ ſprach die Alte/ daß deß Gluͤckes<lb/> Spiel ſo weit kommen were. Wann ich mich aber<lb/> der Begier meiner Pflegetochter wiederſetzet hette/<lb/> welche ſchon bekandt hatte daß ſie dem Poliarchus<lb/> guͤnſtig were/ ſo wuͤrde es mit mir nicht wol außge-<lb/> ſchlagen haben. Es were dem Meleander auch<lb/> nicht lieb geweſen/ wann man jhn von ſeinem Irꝛ-<lb/> thumb zuruͤck gewieſen hette. Dann welch ei-<lb/> ne Ehre war es jhm/ daß er durch eine Goͤttin<lb/> gerettet worden? Vber diß wolte er ſeine Tochter<lb/> beym Prieſterthumb haben/ nicht allein in Be-<lb/> trachtung der Andacht/ ſondern damit das Volck<lb/> gewohnte diejenige zuſehen/ vnd ſich vber jhr zuver-<lb/> wundern/ welche in kuͤrtzen zum Zepter gelangen<lb/> ſolte. Durch dieſes Mittel begehrte er ſie in der<lb/> Gunſt deß Volckes zuerhalten/ welche ſie in vori-<lb/> ger Einſamkeit faſt verlohren hatte. So waren<lb/> auch die Sachen deß Heiligthumbs an welche ſie<lb/> Handt legte nicht verachtlich/ noch jhrer Krone<lb/> vnzimlich. Sie hatte ein Kleid von guͤldenẽ Stuͤck<lb/> mit Gemaͤhlden; vnd jhr Haͤupt war alſo geziehret/<lb/> daß ſie mehr einer Gottin als jhrer Prieſterin aͤhn-<lb/> lich ſahe. Sie thete ſonſten nichts/ als daß ſie den<lb/> Opffern/ ehe ſie abgeſchlachtet worden/ einen klei-<lb/> nen Schlag gab; hernach brachte ſie der Goͤttin<lb/> das Geraͤuche/ vnd nam darauff auff einem ver-<lb/> guͤldeten Stuele das Volck an/ welches von allen<lb/> Seiten herzu kam/ vnd den Zweig welchen ſie hielte<lb/> kuͤſſete.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551/0595]
Das Dritte Buch.
ward vnwillig/ ſprach die Alte/ daß deß Gluͤckes
Spiel ſo weit kommen were. Wann ich mich aber
der Begier meiner Pflegetochter wiederſetzet hette/
welche ſchon bekandt hatte daß ſie dem Poliarchus
guͤnſtig were/ ſo wuͤrde es mit mir nicht wol außge-
ſchlagen haben. Es were dem Meleander auch
nicht lieb geweſen/ wann man jhn von ſeinem Irꝛ-
thumb zuruͤck gewieſen hette. Dann welch ei-
ne Ehre war es jhm/ daß er durch eine Goͤttin
gerettet worden? Vber diß wolte er ſeine Tochter
beym Prieſterthumb haben/ nicht allein in Be-
trachtung der Andacht/ ſondern damit das Volck
gewohnte diejenige zuſehen/ vnd ſich vber jhr zuver-
wundern/ welche in kuͤrtzen zum Zepter gelangen
ſolte. Durch dieſes Mittel begehrte er ſie in der
Gunſt deß Volckes zuerhalten/ welche ſie in vori-
ger Einſamkeit faſt verlohren hatte. So waren
auch die Sachen deß Heiligthumbs an welche ſie
Handt legte nicht verachtlich/ noch jhrer Krone
vnzimlich. Sie hatte ein Kleid von guͤldenẽ Stuͤck
mit Gemaͤhlden; vnd jhr Haͤupt war alſo geziehret/
daß ſie mehr einer Gottin als jhrer Prieſterin aͤhn-
lich ſahe. Sie thete ſonſten nichts/ als daß ſie den
Opffern/ ehe ſie abgeſchlachtet worden/ einen klei-
nen Schlag gab; hernach brachte ſie der Goͤttin
das Geraͤuche/ vnd nam darauff auff einem ver-
guͤldeten Stuele das Volck an/ welches von allen
Seiten herzu kam/ vnd den Zweig welchen ſie hielte
kuͤſſete.
In
M m iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |