Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. der Mondt/ welcher offtmahls mit seinem Liechteverhindert daß man den Glantz deß Fewers nicht se- hen kan/ schiene damals nicht: so das sie bey heller Nacht von gemeldtem Altane die Fewer/ welche al- lenthalben von den Hügeln leuchteten/ gar wol se- hen möchten. Sie hatten sich aber nicht lange vmb- geschauwt/ als sich von den Leuten so vmb selbige ge- gend vnd in benachbarter Stadt wohneten ein Tu- mult vnd Geschrey erhub: welches wegen stille der Nacht jhnen schrecklicher als sonst zu Ohren kam. Die zwene Gäste befohlen/ daß man die Thore zum Hause vleissig verwahren solte/ damit nicht et- wan Räuber bey wehrendem Gelaüffe jhre Gele- genheit einzufallen ersehen möchten. Timoclee aber sagte/ man könte nicht so bald erfahren/ was es doch sey das durch solche offentliche Zeichen angedeutet wurde. Phthinthia lege nicht weit von dannen: vnnd wan es sie für gut befindeten/ so wolte sie einen jhrer Diener dahin senden/ der dessentwegen nach- fragen solte. Sie liessen es ihnen gefallen/ giengen an das Thor/ vnnd schickten ein Gesinde fort mit Befehl/ von diesem Schrecken rechten Bericht ein- zuziehen/ vnnd eilendts Antwort zu sagen waß es anlangendt sey. Vnter dessen spatzirten sie bestürtzt auff den Saal/ machten ein Fewer auff/ vnd als die Fraw bey jhnen in der Mitten saß/ Fragten sie/ was dieses für ein Gebrauch in Sicilien were/ vnnd worzu die Nacht Fewr dieneten. Dann/ sagete Po- liarchus/ es ist vber ein Jahr daß ich nun in Sici- lien B v
Das Erſte Buch. der Mondt/ welcher offtmahls mit ſeinem Liechteverhindert daß man den Glantz deß Fewers nicht ſe- hen kan/ ſchiene damals nicht: ſo das ſie bey heller Nacht von gemeldtem Altane die Fewer/ welche al- lenthalben von den Huͤgeln leuchteten/ gar wol ſe- hen moͤchten. Sie hatten ſich aber nicht lange vmb- geſchauwt/ als ſich von den Leuten ſo vmb ſelbige ge- gend vnd in benachbarter Stadt wohneten ein Tu- mult vnd Geſchrey erhub: welches wegen ſtille der Nacht jhnen ſchrecklicher als ſonſt zu Ohren kam. Die zwene Gaͤſte befohlen/ daß man die Thore zum Hauſe vleiſſig verwahren ſolte/ damit nicht et- wan Raͤuber bey wehrendem Gelauͤffe jhre Gele- genheit einzufallen erſehen moͤchten. Timoclee aber ſagte/ man koͤnte nicht ſo bald erfahren/ was es doch ſey das durch ſolche offentliche Zeichen angedeutet wurde. Phthinthia lege nicht weit von dannen: vnnd wan es ſie fuͤr gut befindeten/ ſo wolte ſie einen jhrer Diener dahin ſenden/ der deſſentwegen nach- fragen ſolte. Sie lieſſen es ihnen gefallen/ giengen an das Thor/ vnnd ſchickten ein Geſinde fort mit Befehl/ von dieſem Schrecken rechten Bericht ein- zuziehen/ vnnd eilendts Antwort zu ſagen waß es anlangendt ſey. Vnter deſſen ſpatzirten ſie beſtuͤrtzt auff den Saal/ machten ein Fewer auff/ vnd als die Fraw bey jhnen in der Mitten ſaß/ Fragten ſie/ was dieſes fuͤr ein Gebrauch in Sicilien were/ vnnd worzu die Nacht Fewr dieneten. Dann/ ſagete Po- liarchus/ es iſt vber ein Jahr daß ich nun in Sici- lien B v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="25"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> der Mondt/ welcher offtmahls mit ſeinem Liechte<lb/> verhindert daß man den Glantz deß Fewers nicht ſe-<lb/> hen kan/ ſchiene damals nicht: ſo das ſie bey heller<lb/> Nacht von gemeldtem Altane die Fewer/ welche al-<lb/> lenthalben von den Huͤgeln leuchteten/ gar wol ſe-<lb/> hen moͤchten. Sie hatten ſich aber nicht lange vmb-<lb/> geſchauwt/ als ſich von den Leuten ſo vmb ſelbige ge-<lb/> gend vnd in benachbarter Stadt wohneten ein Tu-<lb/> mult vnd Geſchrey erhub: welches wegen ſtille der<lb/> Nacht jhnen ſchrecklicher als ſonſt zu Ohren kam.<lb/> Die zwene Gaͤſte befohlen/ daß man die Thore zum<lb/> Hauſe vleiſſig verwahren ſolte/ damit nicht et-<lb/> wan Raͤuber bey wehrendem Gelauͤffe jhre Gele-<lb/> genheit einzufallen erſehen moͤchten. Timoclee aber<lb/> ſagte/ man koͤnte nicht ſo bald erfahren/ was es doch<lb/> ſey das durch ſolche offentliche Zeichen angedeutet<lb/> wurde. Phthinthia lege nicht weit von dannen:<lb/> vnnd wan es ſie fuͤr gut befindeten/ ſo wolte ſie einen<lb/> jhrer Diener dahin ſenden/ der deſſentwegen nach-<lb/> fragen ſolte. Sie lieſſen es ihnen gefallen/ giengen<lb/> an das Thor/ vnnd ſchickten ein Geſinde fort mit<lb/> Befehl/ von dieſem Schrecken rechten Bericht ein-<lb/> zuziehen/ vnnd eilendts Antwort zu ſagen waß es<lb/> anlangendt ſey. Vnter deſſen ſpatzirten ſie beſtuͤrtzt<lb/> auff den Saal/ machten ein Fewer auff/ vnd als<lb/> die Fraw bey jhnen in der Mitten ſaß/ Fragten ſie/<lb/> was dieſes fuͤr ein Gebrauch in Sicilien were/ vnnd<lb/> worzu die Nacht Fewr dieneten. Dann/ ſagete Po-<lb/> liarchus/ es iſt vber ein Jahr daß ich nun in Sici-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B v</fw><fw place="bottom" type="catch">lien</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0069]
Das Erſte Buch.
der Mondt/ welcher offtmahls mit ſeinem Liechte
verhindert daß man den Glantz deß Fewers nicht ſe-
hen kan/ ſchiene damals nicht: ſo das ſie bey heller
Nacht von gemeldtem Altane die Fewer/ welche al-
lenthalben von den Huͤgeln leuchteten/ gar wol ſe-
hen moͤchten. Sie hatten ſich aber nicht lange vmb-
geſchauwt/ als ſich von den Leuten ſo vmb ſelbige ge-
gend vnd in benachbarter Stadt wohneten ein Tu-
mult vnd Geſchrey erhub: welches wegen ſtille der
Nacht jhnen ſchrecklicher als ſonſt zu Ohren kam.
Die zwene Gaͤſte befohlen/ daß man die Thore zum
Hauſe vleiſſig verwahren ſolte/ damit nicht et-
wan Raͤuber bey wehrendem Gelauͤffe jhre Gele-
genheit einzufallen erſehen moͤchten. Timoclee aber
ſagte/ man koͤnte nicht ſo bald erfahren/ was es doch
ſey das durch ſolche offentliche Zeichen angedeutet
wurde. Phthinthia lege nicht weit von dannen:
vnnd wan es ſie fuͤr gut befindeten/ ſo wolte ſie einen
jhrer Diener dahin ſenden/ der deſſentwegen nach-
fragen ſolte. Sie lieſſen es ihnen gefallen/ giengen
an das Thor/ vnnd ſchickten ein Geſinde fort mit
Befehl/ von dieſem Schrecken rechten Bericht ein-
zuziehen/ vnnd eilendts Antwort zu ſagen waß es
anlangendt ſey. Vnter deſſen ſpatzirten ſie beſtuͤrtzt
auff den Saal/ machten ein Fewer auff/ vnd als
die Fraw bey jhnen in der Mitten ſaß/ Fragten ſie/
was dieſes fuͤr ein Gebrauch in Sicilien were/ vnnd
worzu die Nacht Fewr dieneten. Dann/ ſagete Po-
liarchus/ es iſt vber ein Jahr daß ich nun in Sici-
lien
B v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |