Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch.
der Mondt/ welcher offtmahls mit seinem Liechte
verhindert daß man den Glantz deß Fewers nicht se-
hen kan/ schiene damals nicht: so das sie bey heller
Nacht von gemeldtem Altane die Fewer/ welche al-
lenthalben von den Hügeln leuchteten/ gar wol se-
hen möchten. Sie hatten sich aber nicht lange vmb-
geschauwt/ als sich von den Leuten so vmb selbige ge-
gend vnd in benachbarter Stadt wohneten ein Tu-
mult vnd Geschrey erhub: welches wegen stille der
Nacht jhnen schrecklicher als sonst zu Ohren kam.
Die zwene Gäste befohlen/ daß man die Thore zum
Hause vleissig verwahren solte/ damit nicht et-
wan Räuber bey wehrendem Gelaüffe jhre Gele-
genheit einzufallen ersehen möchten. Timoclee aber
sagte/ man könte nicht so bald erfahren/ was es doch
sey das durch solche offentliche Zeichen angedeutet
wurde. Phthinthia lege nicht weit von dannen:
vnnd wan es sie für gut befindeten/ so wolte sie einen
jhrer Diener dahin senden/ der dessentwegen nach-
fragen solte. Sie liessen es ihnen gefallen/ giengen
an das Thor/ vnnd schickten ein Gesinde fort mit
Befehl/ von diesem Schrecken rechten Bericht ein-
zuziehen/ vnnd eilendts Antwort zu sagen waß es
anlangendt sey. Vnter dessen spatzirten sie bestürtzt
auff den Saal/ machten ein Fewer auff/ vnd als
die Fraw bey jhnen in der Mitten saß/ Fragten sie/
was dieses für ein Gebrauch in Sicilien were/ vnnd
worzu die Nacht Fewr dieneten. Dann/ sagete Po-
liarchus/ es ist vber ein Jahr daß ich nun in Sici-

lien
B v

Das Erſte Buch.
der Mondt/ welcher offtmahls mit ſeinem Liechte
verhindert daß man den Glantz deß Fewers nicht ſe-
hen kan/ ſchiene damals nicht: ſo das ſie bey heller
Nacht von gemeldtem Altane die Fewer/ welche al-
lenthalben von den Huͤgeln leuchteten/ gar wol ſe-
hen moͤchten. Sie hatten ſich aber nicht lange vmb-
geſchauwt/ als ſich von den Leuten ſo vmb ſelbige ge-
gend vnd in benachbarter Stadt wohneten ein Tu-
mult vnd Geſchrey erhub: welches wegen ſtille der
Nacht jhnen ſchrecklicher als ſonſt zu Ohren kam.
Die zwene Gaͤſte befohlen/ daß man die Thore zum
Hauſe vleiſſig verwahren ſolte/ damit nicht et-
wan Raͤuber bey wehrendem Gelauͤffe jhre Gele-
genheit einzufallen erſehen moͤchten. Timoclee aber
ſagte/ man koͤnte nicht ſo bald erfahren/ was es doch
ſey das durch ſolche offentliche Zeichen angedeutet
wurde. Phthinthia lege nicht weit von dannen:
vnnd wan es ſie fuͤr gut befindeten/ ſo wolte ſie einen
jhrer Diener dahin ſenden/ der deſſentwegen nach-
fragen ſolte. Sie lieſſen es ihnen gefallen/ giengen
an das Thor/ vnnd ſchickten ein Geſinde fort mit
Befehl/ von dieſem Schrecken rechten Bericht ein-
zuziehen/ vnnd eilendts Antwort zu ſagen waß es
anlangendt ſey. Vnter deſſen ſpatzirten ſie beſtuͤrtzt
auff den Saal/ machten ein Fewer auff/ vnd als
die Fraw bey jhnen in der Mitten ſaß/ Fragten ſie/
was dieſes fuͤr ein Gebrauch in Sicilien were/ vnnd
worzu die Nacht Fewr dieneten. Dann/ ſagete Po-
liarchus/ es iſt vber ein Jahr daß ich nun in Sici-

lien
B v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="25"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch.</fw><lb/>
der Mondt/ welcher offtmahls mit &#x017F;einem Liechte<lb/>
verhindert daß man den Glantz deß Fewers nicht &#x017F;e-<lb/>
hen kan/ &#x017F;chiene damals nicht: &#x017F;o das &#x017F;ie bey heller<lb/>
Nacht von gemeldtem Altane die Fewer/ welche al-<lb/>
lenthalben von den Hu&#x0364;geln leuchteten/ gar wol &#x017F;e-<lb/>
hen mo&#x0364;chten. Sie hatten &#x017F;ich aber nicht lange vmb-<lb/>
ge&#x017F;chauwt/ als &#x017F;ich von den Leuten &#x017F;o vmb &#x017F;elbige ge-<lb/>
gend vnd in benachbarter Stadt wohneten ein Tu-<lb/>
mult vnd Ge&#x017F;chrey erhub: welches wegen &#x017F;tille der<lb/>
Nacht jhnen &#x017F;chrecklicher als &#x017F;on&#x017F;t zu Ohren kam.<lb/>
Die zwene Ga&#x0364;&#x017F;te befohlen/ daß man die Thore zum<lb/>
Hau&#x017F;e vlei&#x017F;&#x017F;ig verwahren &#x017F;olte/ damit nicht et-<lb/>
wan Ra&#x0364;uber bey wehrendem Gelau&#x0364;ffe jhre Gele-<lb/>
genheit einzufallen er&#x017F;ehen mo&#x0364;chten. Timoclee aber<lb/>
&#x017F;agte/ man ko&#x0364;nte nicht &#x017F;o bald erfahren/ was es doch<lb/>
&#x017F;ey das durch &#x017F;olche offentliche Zeichen angedeutet<lb/>
wurde. Phthinthia lege nicht weit von dannen:<lb/>
vnnd wan es &#x017F;ie fu&#x0364;r gut befindeten/ &#x017F;o wolte &#x017F;ie einen<lb/>
jhrer Diener dahin &#x017F;enden/ der de&#x017F;&#x017F;entwegen nach-<lb/>
fragen &#x017F;olte. Sie lie&#x017F;&#x017F;en es ihnen gefallen/ giengen<lb/>
an das Thor/ vnnd &#x017F;chickten ein Ge&#x017F;inde fort mit<lb/>
Befehl/ von die&#x017F;em Schrecken rechten Bericht ein-<lb/>
zuziehen/ vnnd eilendts Antwort zu &#x017F;agen waß es<lb/>
anlangendt &#x017F;ey. Vnter de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;patzirten &#x017F;ie be&#x017F;tu&#x0364;rtzt<lb/>
auff den Saal/ machten ein Fewer auff/ vnd als<lb/>
die Fraw bey jhnen in der Mitten &#x017F;aß/ Fragten &#x017F;ie/<lb/>
was die&#x017F;es fu&#x0364;r ein Gebrauch in Sicilien were/ vnnd<lb/>
worzu die Nacht Fewr dieneten. Dann/ &#x017F;agete Po-<lb/>
liarchus/ es i&#x017F;t vber ein Jahr daß ich nun in Sici-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B v</fw><fw place="bottom" type="catch">lien</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0069] Das Erſte Buch. der Mondt/ welcher offtmahls mit ſeinem Liechte verhindert daß man den Glantz deß Fewers nicht ſe- hen kan/ ſchiene damals nicht: ſo das ſie bey heller Nacht von gemeldtem Altane die Fewer/ welche al- lenthalben von den Huͤgeln leuchteten/ gar wol ſe- hen moͤchten. Sie hatten ſich aber nicht lange vmb- geſchauwt/ als ſich von den Leuten ſo vmb ſelbige ge- gend vnd in benachbarter Stadt wohneten ein Tu- mult vnd Geſchrey erhub: welches wegen ſtille der Nacht jhnen ſchrecklicher als ſonſt zu Ohren kam. Die zwene Gaͤſte befohlen/ daß man die Thore zum Hauſe vleiſſig verwahren ſolte/ damit nicht et- wan Raͤuber bey wehrendem Gelauͤffe jhre Gele- genheit einzufallen erſehen moͤchten. Timoclee aber ſagte/ man koͤnte nicht ſo bald erfahren/ was es doch ſey das durch ſolche offentliche Zeichen angedeutet wurde. Phthinthia lege nicht weit von dannen: vnnd wan es ſie fuͤr gut befindeten/ ſo wolte ſie einen jhrer Diener dahin ſenden/ der deſſentwegen nach- fragen ſolte. Sie lieſſen es ihnen gefallen/ giengen an das Thor/ vnnd ſchickten ein Geſinde fort mit Befehl/ von dieſem Schrecken rechten Bericht ein- zuziehen/ vnnd eilendts Antwort zu ſagen waß es anlangendt ſey. Vnter deſſen ſpatzirten ſie beſtuͤrtzt auff den Saal/ machten ein Fewer auff/ vnd als die Fraw bey jhnen in der Mitten ſaß/ Fragten ſie/ was dieſes fuͤr ein Gebrauch in Sicilien were/ vnnd worzu die Nacht Fewr dieneten. Dann/ ſagete Po- liarchus/ es iſt vber ein Jahr daß ich nun in Sici- lien B v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/69
Zitationshilfe: Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/69>, abgerufen am 21.11.2024.