Auch mit dem armen Kleist war er in Berührung gekommen. Bei der Verschiedenartigkeit ihrer menschlichen und dichterischen Anlagen konnten sie sich aber nicht näher treten. Tieck sprach, bei aller Anerkennung von Kleist's großem dramatischen Talent, nur zu gern von des un¬ glücklichen Dichters fixen Ideen, die sich sogar so krank¬ haft steigerten, daß Kleist einst im Ernst versucht habe, Adam Müller von der Dresdener Elbbrücke zu stoßen, weil er sich einbildete, dessen Frau wahnsinnig zu lieben und ohne ihren Besitz nicht leben zu können.
Köstlich parodirte er dagegen den windigen Klemens Brentano, der sich besonders darin gefiel, zarten Frauen seine Seelenleiden vorzuseufzen und sie durch seine welt¬ schmerzliche Zerrissenheit und Verlorenheit bis zu Thränen des Mitgefühls oder wohl gar des Erbarmens zu rühren. ... "Als Brentano diese Höllenkünste auch in meinem Hause probiren wollte, sagte ich ihm ernsthaft: lügen Sie meinen Frauenzimmern so viel vor, wie Sie wollen, -- nur eine Bedingung hab' ich, lieber Freund: lassen Sie es heiter sein! -- und die poetische Zwiebel gelobte alles mögliche Gute und Beste. Aber als ich dann eines Tags nach Hause komme, was find' ich? -- meine Frau und die Gräfin Finkenstein und die Dorothea und die Reinhold sämmtlich in Thränen schwimmend -- und mitten unter ihnen meinen seufzenden, zerrissenen Fuchs Brentano. Aber ich hab' meine Frauenzimmer kurirt und dem Schalk im Thränenkleide heimgeleuchtet, indem ich ihm zurief: "Plagt Sie der Teufel? Sie haben mir
Auch mit dem armen Kleiſt war er in Berührung gekommen. Bei der Verſchiedenartigkeit ihrer menſchlichen und dichteriſchen Anlagen konnten ſie ſich aber nicht näher treten. Tieck ſprach, bei aller Anerkennung von Kleiſt's großem dramatiſchen Talent, nur zu gern von des un¬ glücklichen Dichters fixen Ideen, die ſich ſogar ſo krank¬ haft ſteigerten, daß Kleiſt einſt im Ernſt verſucht habe, Adam Müller von der Dresdener Elbbrücke zu ſtoßen, weil er ſich einbildete, deſſen Frau wahnſinnig zu lieben und ohne ihren Beſitz nicht leben zu können.
Köſtlich parodirte er dagegen den windigen Klemens Brentano, der ſich beſonders darin gefiel, zarten Frauen ſeine Seelenleiden vorzuſeufzen und ſie durch ſeine welt¬ ſchmerzliche Zerriſſenheit und Verlorenheit bis zu Thränen des Mitgefühls oder wohl gar des Erbarmens zu rühren. … »Als Brentano dieſe Höllenkünſte auch in meinem Hauſe probiren wollte, ſagte ich ihm ernſthaft: lügen Sie meinen Frauenzimmern ſo viel vor, wie Sie wollen, — nur eine Bedingung hab' ich, lieber Freund: laſſen Sie es heiter ſein! — und die poetiſche Zwiebel gelobte alles mögliche Gute und Beſte. Aber als ich dann eines Tags nach Hauſe komme, was find' ich? — meine Frau und die Gräfin Finkenſtein und die Dorothea und die Reinhold ſämmtlich in Thränen ſchwimmend — und mitten unter ihnen meinen ſeufzenden, zerriſſenen Fuchs Brentano. Aber ich hab' meine Frauenzimmer kurirt und dem Schalk im Thränenkleide heimgeleuchtet, indem ich ihm zurief: »Plagt Sie der Teufel? Sie haben mir
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0420"n="392"/><p>Auch mit dem armen Kleiſt war er in Berührung<lb/>
gekommen. Bei der Verſchiedenartigkeit ihrer menſchlichen<lb/>
und dichteriſchen Anlagen konnten ſie ſich aber nicht näher<lb/>
treten. Tieck ſprach, bei aller Anerkennung von Kleiſt's<lb/>
großem dramatiſchen Talent, nur zu gern von des un¬<lb/>
glücklichen Dichters fixen Ideen, die ſich ſogar ſo krank¬<lb/>
haft ſteigerten, daß Kleiſt einſt im Ernſt verſucht habe,<lb/>
Adam Müller von der Dresdener Elbbrücke zu ſtoßen,<lb/>
weil er ſich einbildete, deſſen Frau wahnſinnig zu lieben<lb/>
und ohne ihren Beſitz nicht leben zu können.</p><lb/><p>Köſtlich parodirte er dagegen den windigen Klemens<lb/>
Brentano, der ſich beſonders darin gefiel, zarten Frauen<lb/>ſeine Seelenleiden vorzuſeufzen und ſie durch ſeine welt¬<lb/>ſchmerzliche Zerriſſenheit und Verlorenheit bis zu Thränen<lb/>
des Mitgefühls oder wohl gar des Erbarmens zu rühren.<lb/>… »Als Brentano dieſe Höllenkünſte auch in meinem<lb/>
Hauſe probiren wollte, ſagte ich ihm ernſthaft: lügen<lb/>
Sie meinen Frauenzimmern ſo viel vor, wie Sie wollen,<lb/>— nur eine Bedingung hab' ich, lieber Freund: laſſen<lb/>
Sie es heiter ſein! — und die poetiſche Zwiebel gelobte<lb/>
alles mögliche Gute und Beſte. Aber als ich dann eines<lb/>
Tags nach Hauſe komme, was find' ich? — meine Frau<lb/>
und die Gräfin Finkenſtein und die Dorothea und die<lb/>
Reinhold ſämmtlich in Thränen ſchwimmend — und<lb/>
mitten unter ihnen meinen ſeufzenden, zerriſſenen Fuchs<lb/>
Brentano. Aber ich hab' meine Frauenzimmer kurirt<lb/>
und dem Schalk im Thränenkleide heimgeleuchtet, indem<lb/>
ich ihm zurief: »Plagt Sie der Teufel? Sie haben mir<lb/></p></div></body></text></TEI>
[392/0420]
Auch mit dem armen Kleiſt war er in Berührung
gekommen. Bei der Verſchiedenartigkeit ihrer menſchlichen
und dichteriſchen Anlagen konnten ſie ſich aber nicht näher
treten. Tieck ſprach, bei aller Anerkennung von Kleiſt's
großem dramatiſchen Talent, nur zu gern von des un¬
glücklichen Dichters fixen Ideen, die ſich ſogar ſo krank¬
haft ſteigerten, daß Kleiſt einſt im Ernſt verſucht habe,
Adam Müller von der Dresdener Elbbrücke zu ſtoßen,
weil er ſich einbildete, deſſen Frau wahnſinnig zu lieben
und ohne ihren Beſitz nicht leben zu können.
Köſtlich parodirte er dagegen den windigen Klemens
Brentano, der ſich beſonders darin gefiel, zarten Frauen
ſeine Seelenleiden vorzuſeufzen und ſie durch ſeine welt¬
ſchmerzliche Zerriſſenheit und Verlorenheit bis zu Thränen
des Mitgefühls oder wohl gar des Erbarmens zu rühren.
… »Als Brentano dieſe Höllenkünſte auch in meinem
Hauſe probiren wollte, ſagte ich ihm ernſthaft: lügen
Sie meinen Frauenzimmern ſo viel vor, wie Sie wollen,
— nur eine Bedingung hab' ich, lieber Freund: laſſen
Sie es heiter ſein! — und die poetiſche Zwiebel gelobte
alles mögliche Gute und Beſte. Aber als ich dann eines
Tags nach Hauſe komme, was find' ich? — meine Frau
und die Gräfin Finkenſtein und die Dorothea und die
Reinhold ſämmtlich in Thränen ſchwimmend — und
mitten unter ihnen meinen ſeufzenden, zerriſſenen Fuchs
Brentano. Aber ich hab' meine Frauenzimmer kurirt
und dem Schalk im Thränenkleide heimgeleuchtet, indem
ich ihm zurief: »Plagt Sie der Teufel? Sie haben mir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/420>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.