ehrte ich bald den feingebildeten, höflichen Mann! -- Noch in den besten Jahren, mit intelligenten Zügen, klugen, freundlich blickenden Augen, die Haare von der freien Stirn zurückgestrichen, sprach er so bezaubernd an¬ genehm, mit herzlicher Anerkennung von meinen Bühnen¬ leistungen ... und fragte dann im Namen seines Freundes, des Intendanten der königlichen Schauspiele, Grafen Brühl vertraulich an: ob ich geneigt sei, zur königlichen Bühne überzusiedeln ...
Ich sagte mit Freuden: ja! -- und wie glücklich ich sein würde, mit einem Ludwig Devrient, Wolff und so vielen andern edlen Künstlern spielen und von ihnen lernen zu dürfen ... Wir mußten dem liebenswürdigen Manne versprechen, zum Diner zu kommen, seine Frau hätte schon längst gewünscht, uns kennen zu lernen.
Die Wohnung des Geheimerath Gräfe solltest Du sehen! Da fühlt man sich erhoben durch die edelsten Kunstwerke. -- Die weiten, hohen Zimmer bilden eine herrliche Gemäldegalerie -- von oben bis unten ist kein Plätzchen frei. -- Seine Gattin, sehr zart und vornehm aussehend, empfing uns äußerst liebreich, ein holdes Töchterchen und ein bildschöner Knabe *) zeigten sich so wohlerzogen und kindlich -- und nach und nach füllten
*) Der später so berühmte, kürzlich verstorbene Augenarzt Albrecht v. Gräfe. -- Wer uns damals vorhergesagt hätte, daß unser berühm¬ ter, glückstrahlender und lebensfroher Wirth schon nach 16 Jahren ein so furchtbares Ende nehmen würde! Gräfe war 1840 nach Han¬ nover berufen, den erblindeten Kronprinzen (den jetzigen Ex-König)
ehrte ich bald den feingebildeten, höflichen Mann! — Noch in den beſten Jahren, mit intelligenten Zügen, klugen, freundlich blickenden Augen, die Haare von der freien Stirn zurückgeſtrichen, ſprach er ſo bezaubernd an¬ genehm, mit herzlicher Anerkennung von meinen Bühnen¬ leiſtungen … und fragte dann im Namen ſeines Freundes, des Intendanten der königlichen Schauſpiele, Grafen Brühl vertraulich an: ob ich geneigt ſei, zur königlichen Bühne überzuſiedeln …
Ich ſagte mit Freuden: ja! — und wie glücklich ich ſein würde, mit einem Ludwig Devrient, Wolff und ſo vielen andern edlen Künſtlern ſpielen und von ihnen lernen zu dürfen … Wir mußten dem liebenswürdigen Manne verſprechen, zum Diner zu kommen, ſeine Frau hätte ſchon längſt gewünſcht, uns kennen zu lernen.
Die Wohnung des Geheimerath Gräfe ſollteſt Du ſehen! Da fühlt man ſich erhoben durch die edelſten Kunſtwerke. — Die weiten, hohen Zimmer bilden eine herrliche Gemäldegalerie — von oben bis unten iſt kein Plätzchen frei. — Seine Gattin, ſehr zart und vornehm ausſehend, empfing uns äußerſt liebreich, ein holdes Töchterchen und ein bildſchöner Knabe *) zeigten ſich ſo wohlerzogen und kindlich — und nach und nach füllten
*) Der ſpäter ſo berühmte, kürzlich verſtorbene Augenarzt Albrecht v. Gräfe. — Wer uns damals vorhergeſagt hätte, daß unſer berühm¬ ter, glückſtrahlender und lebensfroher Wirth ſchon nach 16 Jahren ein ſo furchtbares Ende nehmen würde! Gräfe war 1840 nach Han¬ nover berufen, den erblindeten Kronprinzen (den jetzigen Ex-König)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="66"/>
ehrte ich bald den feingebildeten, höflichen Mann! —<lb/>
Noch in den beſten Jahren, mit intelligenten Zügen,<lb/>
klugen, freundlich blickenden Augen, die Haare von der<lb/>
freien Stirn zurückgeſtrichen, ſprach er ſo bezaubernd an¬<lb/>
genehm, mit herzlicher Anerkennung von meinen Bühnen¬<lb/>
leiſtungen … und fragte dann im Namen ſeines Freundes,<lb/>
des Intendanten der königlichen Schauſpiele, Grafen Brühl<lb/>
vertraulich an: ob ich geneigt ſei, zur königlichen Bühne<lb/>
überzuſiedeln …</p><lb/><p>Ich ſagte mit Freuden: ja! — und wie glücklich ich<lb/>ſein würde, mit einem Ludwig Devrient, Wolff und ſo<lb/>
vielen andern edlen Künſtlern ſpielen und von ihnen<lb/>
lernen zu dürfen … Wir mußten dem liebenswürdigen<lb/>
Manne verſprechen, zum Diner zu kommen, ſeine Frau<lb/>
hätte ſchon längſt gewünſcht, uns kennen zu lernen.</p><lb/><p>Die Wohnung des Geheimerath Gräfe ſollteſt Du<lb/>ſehen! Da fühlt man ſich erhoben durch die edelſten<lb/>
Kunſtwerke. — Die weiten, hohen Zimmer bilden eine<lb/>
herrliche Gemäldegalerie — von oben bis unten iſt kein<lb/>
Plätzchen frei. — Seine Gattin, ſehr zart und vornehm<lb/>
ausſehend, empfing uns äußerſt liebreich, ein holdes<lb/>
Töchterchen und ein bildſchöner Knabe <notexml:id="note-0094"next="#note-0095"place="foot"n="*)">Der ſpäter ſo berühmte, kürzlich verſtorbene Augenarzt Albrecht<lb/>
v. Gräfe. — Wer uns damals vorhergeſagt hätte, daß unſer berühm¬<lb/>
ter, glückſtrahlender und lebensfroher Wirth ſchon nach 16 Jahren<lb/>
ein ſo furchtbares Ende nehmen würde! Gräfe war 1840 nach Han¬<lb/>
nover berufen, den erblindeten Kronprinzen (den jetzigen Ex-König)</note> zeigten ſich ſo<lb/>
wohlerzogen und kindlich — und nach und nach füllten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[66/0094]
ehrte ich bald den feingebildeten, höflichen Mann! —
Noch in den beſten Jahren, mit intelligenten Zügen,
klugen, freundlich blickenden Augen, die Haare von der
freien Stirn zurückgeſtrichen, ſprach er ſo bezaubernd an¬
genehm, mit herzlicher Anerkennung von meinen Bühnen¬
leiſtungen … und fragte dann im Namen ſeines Freundes,
des Intendanten der königlichen Schauſpiele, Grafen Brühl
vertraulich an: ob ich geneigt ſei, zur königlichen Bühne
überzuſiedeln …
Ich ſagte mit Freuden: ja! — und wie glücklich ich
ſein würde, mit einem Ludwig Devrient, Wolff und ſo
vielen andern edlen Künſtlern ſpielen und von ihnen
lernen zu dürfen … Wir mußten dem liebenswürdigen
Manne verſprechen, zum Diner zu kommen, ſeine Frau
hätte ſchon längſt gewünſcht, uns kennen zu lernen.
Die Wohnung des Geheimerath Gräfe ſollteſt Du
ſehen! Da fühlt man ſich erhoben durch die edelſten
Kunſtwerke. — Die weiten, hohen Zimmer bilden eine
herrliche Gemäldegalerie — von oben bis unten iſt kein
Plätzchen frei. — Seine Gattin, ſehr zart und vornehm
ausſehend, empfing uns äußerſt liebreich, ein holdes
Töchterchen und ein bildſchöner Knabe *) zeigten ſich ſo
wohlerzogen und kindlich — und nach und nach füllten
*) Der ſpäter ſo berühmte, kürzlich verſtorbene Augenarzt Albrecht
v. Gräfe. — Wer uns damals vorhergeſagt hätte, daß unſer berühm¬
ter, glückſtrahlender und lebensfroher Wirth ſchon nach 16 Jahren
ein ſo furchtbares Ende nehmen würde! Gräfe war 1840 nach Han¬
nover berufen, den erblindeten Kronprinzen (den jetzigen Ex-König)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.