Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Splitter-Gericht. Der H. Bernhardus sagt: Entschuldige deß Nächsten Intention und Mei-nung/ kanst du die Sach selbsten nicht entschuldigen/ sage es sey auß Unwis- senheit geschehen/ erhabe es nicht verstanden/ habe sich übereilet/ oder es sey ihm ungefähr geschehen/ oder er sey durch die Versuchung überwunden wor- den/ derer du wol selbsten nicht hättest widerstehen mögen. Benebens aber/2. Wann wir richten/ weil wir GOttes außgedruckten Befehl vor uns haben/ 3. Mos. 19. Du solt deinen Nächsten straffen/ auf daß du nicht seinethalben Schuld tragen müs- sest. Und wiederum: Sündiget dein Bruder an dir/ so gehe hin und straffe ihn zwischen dir und ihm allein/ Matth. 18. Daher ein Christ etwan Amts- oder Freundschafft- oder Noth- und Gewissens-halben den Nächsten richten soll und muß/ so sollen wir zusehen/ daß wir Anfangs unser Hertz und Gemüt von allen unordentlichen Affecten befreyen/ mit unserm Urtheil uns nicht übereilen und unbedacht herauß fallen/ nicht nach dem äusserlichen Ansehen richten/ Joh. 7. Und ja dessen/ (was uns nicht angehet/ und das wir nicht verstehen/) uns gar nicht annehmen/ wie die Lateiner sagen: Ne sutor ultra erepidam, das ist/ ein Schuhmacher mag wol von dem Schuh und Pan- toffel urtheilen/ aber was weiters sein Handwerck nicht angehet/ das soll er unberaffelt lassen. Sondern sollen darbey fleissig in Acht nehmen die War- heit/ daß wir zuvorderst der Sachen gewiß seyen/ nicht alles glauben/ was man von dem Nächsten saget/ Syr. 19. in Acht nehmen die Klugheit/ daß wir die rechte Zeit treffen/ dann es straffet offt einer seinen Nächsten zur Un- zeit/ und thäte weißlicher/ wann er schwiege/ Syr. 20. in Acht nehmen die Bescheidenheit/ wann man einem ein Sprüßlein auß dem Auge ziehen wil/ so muß man gar subtil darmit umgehen/ eben so subtil und fürsichtig muß man auch mit der Censur und Straff deß Nächsten umgehen/ wil man nicht mehr verderben/ als gut machen. Der Gerecheeschlage mich freundlich/ und straffe mich/ das wird mir so wol thun als ein Balsam auf meinem Haupt/ Ps. 141. Sollen auch alles zu einem guten Ende richten/ daß der Nächste durch unser Urtheil und Gericht nicht Ehrenrührig verspottet/ sondern von dem Unrechten abgehalten/ auf den rechten Weg gebracht werde. Darum der Nächste solche Censur im Besten vermercken/ und sich weisen lassen solle. Am Besten aber thun wir/ wann wir/ (ehe wir andere urtheilen/) von uns3. Daß wir uns selbst richten. selbsten den Anfang machen/ vor unserer Thür kehren/ und uns selbsten rich- ten/ 1. Cor. 11. Justus prior est accusator sui ipsius, der Gerechte klaget sich zuvor selbsten an/ Spr. 18. Wer denn ohne Sünde ist/ der mag den ersten Stein aufheben/ Joh. 8. Demosthenes ward gefraget/ wie einer könne sein eigener Praeceptor oder Lehrmeister seyn? Sagte er: Alsdann kan es ge- schehen/ wann er das/ was er an andern richtet und straffet/ fein an sich selb- sten urtheilet und schilt. Wie Plato, der weise Heyd/ deßhalben gerühmetAugust Si vis judicare judica te wird/ von Plutarcho, so offt er einen Menschen etwas sehen thun/ das sich nicht G g g g g g 2
vom Splitter-Gericht. Der H. Bernhardus ſagt: Entſchuldige deß Naͤchſten Intention und Mei-nung/ kanſt du die Sach ſelbſten nicht entſchuldigen/ ſage es ſey auß Unwiſ- ſenheit geſchehen/ erhabe es nicht verſtanden/ habe ſich uͤbereilet/ oder es ſey ihm ungefaͤhr geſchehen/ oder er ſey durch die Verſuchung uͤberwunden wor- den/ derer du wol ſelbſten nicht haͤtteſt widerſtehen moͤgen. Benebens aber/2. Wann wir richten/ weil wir GOttes außgedruckten Befehl vor uns haben/ 3. Moſ. 19. Du ſolt deinen Naͤchſten ſtraffen/ auf daß du nicht ſeinethalben Schuld tragen muͤſ- ſeſt. Und wiederum: Suͤndiget dein Bruder an dir/ ſo gehe hin und ſtraffe ihn zwiſchen dir und ihm allein/ Matth. 18. Daher ein Chriſt etwan Amts- oder Freundſchafft- oder Noth- und Gewiſſens-halben den Naͤchſten richten ſoll und muß/ ſo ſollen wir zuſehen/ daß wir Anfangs unſer Hertz und Gemuͤt von allen unordentlichen Affecten befreyen/ mit unſerm Urtheil uns nicht uͤbereilen und unbedacht herauß fallen/ nicht nach dem aͤuſſerlichen Anſehen richten/ Joh. 7. Und ja deſſen/ (was uns nicht angehet/ und das wir nicht verſtehen/) uns gar nicht annehmen/ wie die Lateiner ſagen: Ne ſutor ultra erepidam, das iſt/ ein Schuhmacher mag wol von dem Schuh und Pan- toffel urtheilen/ aber was weiters ſein Handwerck nicht angehet/ das ſoll er unberaffelt laſſen. Sondern ſollen darbey fleiſſig in Acht nehmen die War- heit/ daß wir zuvorderſt der Sachen gewiß ſeyen/ nicht alles glauben/ was man von dem Naͤchſten ſaget/ Syr. 19. in Acht nehmen die Klugheit/ daß wir die rechte Zeit treffen/ dann es ſtraffet offt einer ſeinen Naͤchſten zur Un- zeit/ und thaͤte weißlicher/ wann er ſchwiege/ Syr. 20. in Acht nehmen die Beſcheidenheit/ wann man einem ein Spruͤßlein auß dem Auge ziehen wil/ ſo muß man gar ſubtil darmit umgehen/ eben ſo ſubtil und fuͤrſichtig muß man auch mit der Cenſur und Straff deß Naͤchſten umgehen/ wil man nicht mehr verderben/ als gut machen. Der Gerecheeſchlage mich freundlich/ und ſtraffe mich/ das wird mir ſo wol thun als ein Balſam auf meinem Haupt/ Pſ. 141. Sollen auch alles zu einem guten Ende richten/ daß der Naͤchſte durch unſer Urtheil und Gericht nicht Ehrenruͤhrig verſpottet/ ſondern von dem Unrechten abgehalten/ auf den rechten Weg gebracht werde. Darum der Naͤchſte ſolche Cenſur im Beſten vermercken/ und ſich weiſen laſſen ſolle. Am Beſten aber thun wir/ wann wir/ (ehe wir andere urtheilen/) von uns3. Daß wir uns ſelbſt richten. ſelbſten den Anfang machen/ vor unſerer Thuͤr kehren/ und uns ſelbſten rich- ten/ 1. Cor. 11. Juſtus prior eſt accuſator ſui ipſius, der Gerechte klaget ſich zuvor ſelbſten an/ Spr. 18. Wer denn ohne Suͤnde iſt/ der mag den erſten Stein aufheben/ Joh. 8. Demoſthenes ward gefraget/ wie einer koͤnne ſein eigener Præceptor oder Lehrmeiſter ſeyn? Sagte er: Alsdann kan es ge- ſchehen/ wann er das/ was er an andern richtet und ſtraffet/ fein an ſich ſelb- ſten urtheilet und ſchilt. Wie Plato, der weiſe Heyd/ deßhalben geruͤhmetAuguſt Si vis judicare judica te wird/ von Plutarcho, ſo offt er einen Menſchen etwas ſehen thun/ das ſich nicht G g g g g g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1041" n="971"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Splitter-Gericht.</hi></fw><lb/> Der H. <hi rendition="#aq">Bernhardus</hi> ſagt: Entſchuldige deß Naͤchſten <hi rendition="#aq">Intention</hi> und Mei-<lb/> nung/ kanſt du die Sach ſelbſten nicht entſchuldigen/ ſage es ſey auß Unwiſ-<lb/> ſenheit geſchehen/ erhabe es nicht verſtanden/ habe ſich uͤbereilet/ oder es ſey<lb/> ihm ungefaͤhr geſchehen/ oder er ſey durch die Verſuchung uͤberwunden wor-<lb/> den/ derer du wol ſelbſten nicht haͤtteſt widerſtehen moͤgen. Benebens aber/<note place="right">2. Wann<lb/> wir richten/</note><lb/> weil wir GOttes außgedruckten Befehl vor uns haben/ 3. Moſ. 19. Du ſolt<lb/> deinen Naͤchſten ſtraffen/ auf daß du nicht ſeinethalben Schuld tragen muͤſ-<lb/> ſeſt. Und wiederum: Suͤndiget dein Bruder an dir/ ſo gehe hin und ſtraffe<lb/> ihn zwiſchen dir und ihm allein/ Matth. 18. Daher ein Chriſt etwan Amts-<lb/> oder Freundſchafft- oder Noth- und Gewiſſens-halben den Naͤchſten richten<lb/> ſoll und muß/ ſo ſollen wir zuſehen/ daß wir Anfangs unſer Hertz und Gemuͤt<lb/> von allen unordentlichen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en befreyen/ mit unſerm Urtheil uns nicht<lb/> uͤbereilen und unbedacht herauß fallen/ nicht nach dem aͤuſſerlichen Anſehen<lb/> richten/ Joh. 7. Und ja deſſen/ (was uns nicht angehet/ und das wir nicht<lb/> verſtehen/) uns <hi rendition="#fr">gar</hi> nicht annehmen/ wie die Lateiner ſagen: <hi rendition="#aq">Ne ſutor ultra<lb/> erepidam,</hi> das iſt/ ein Schuhmacher mag wol von dem Schuh und Pan-<lb/> toffel urtheilen/ aber was weiters ſein Handwerck nicht angehet/ das ſoll er<lb/> unberaffelt laſſen. Sondern ſollen darbey fleiſſig in Acht nehmen die War-<lb/> heit/ daß wir zuvorderſt der Sachen gewiß ſeyen/ nicht alles glauben/ was<lb/> man von dem Naͤchſten ſaget/ Syr. 19. in Acht nehmen die Klugheit/ daß<lb/> wir die rechte Zeit treffen/ dann es ſtraffet offt einer ſeinen Naͤchſten zur Un-<lb/> zeit/ und thaͤte weißlicher/ wann er ſchwiege/ Syr. 20. in Acht nehmen die<lb/> Beſcheidenheit/ wann man einem ein Spruͤßlein auß dem Auge ziehen wil/<lb/> ſo muß man gar ſubtil darmit umgehen/ eben ſo ſubtil und fuͤrſichtig muß<lb/> man auch mit der <hi rendition="#aq">Cenſur</hi> und Straff deß Naͤchſten umgehen/ wil man nicht<lb/> mehr verderben/ als gut machen. Der Gerecheeſchlage mich freundlich/ und<lb/> ſtraffe mich/ das wird mir ſo wol thun als ein Balſam auf meinem Haupt/<lb/> Pſ. 141. Sollen auch alles zu einem guten <hi rendition="#fr">Ende</hi> richten/ daß der Naͤchſte<lb/> durch unſer Urtheil und Gericht nicht Ehrenruͤhrig verſpottet/ ſondern von<lb/> dem Unrechten abgehalten/ auf den rechten Weg gebracht werde. Darum<lb/> der Naͤchſte ſolche <hi rendition="#aq">Cenſur</hi> im Beſten vermercken/ und ſich weiſen laſſen ſolle.<lb/> Am Beſten aber thun wir/ wann wir/ (ehe wir andere urtheilen/) von uns<note place="right">3. Daß wir<lb/> uns ſelbſt<lb/> richten.</note><lb/> ſelbſten den Anfang machen/ vor unſerer Thuͤr kehren/ und uns ſelbſten rich-<lb/> ten/ 1. Cor. 11. <hi rendition="#aq">Juſtus prior eſt accuſator ſui ipſius,</hi> der Gerechte klaget ſich<lb/> zuvor ſelbſten an/ Spr. 18. Wer denn ohne Suͤnde iſt/ der mag den erſten<lb/> Stein aufheben/ Joh. 8. <hi rendition="#aq">Demoſthenes</hi> ward gefraget/ wie einer koͤnne<lb/> ſein eigener <hi rendition="#aq">Præceptor</hi> oder Lehrmeiſter ſeyn? Sagte er: Alsdann kan es ge-<lb/> ſchehen/ wann er das/ was er an andern richtet und ſtraffet/ fein an ſich ſelb-<lb/> ſten urtheilet und ſchilt. Wie <hi rendition="#aq">Plato,</hi> der weiſe Heyd/ deßhalben geruͤhmet<note place="right"><hi rendition="#aq">Auguſt Si<lb/> vis judicare<lb/> judica te</hi></note><lb/> wird/ von <hi rendition="#aq">Plutarcho,</hi> ſo offt er einen Menſchen etwas ſehen thun/ das ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [971/1041]
vom Splitter-Gericht.
Der H. Bernhardus ſagt: Entſchuldige deß Naͤchſten Intention und Mei-
nung/ kanſt du die Sach ſelbſten nicht entſchuldigen/ ſage es ſey auß Unwiſ-
ſenheit geſchehen/ erhabe es nicht verſtanden/ habe ſich uͤbereilet/ oder es ſey
ihm ungefaͤhr geſchehen/ oder er ſey durch die Verſuchung uͤberwunden wor-
den/ derer du wol ſelbſten nicht haͤtteſt widerſtehen moͤgen. Benebens aber/
weil wir GOttes außgedruckten Befehl vor uns haben/ 3. Moſ. 19. Du ſolt
deinen Naͤchſten ſtraffen/ auf daß du nicht ſeinethalben Schuld tragen muͤſ-
ſeſt. Und wiederum: Suͤndiget dein Bruder an dir/ ſo gehe hin und ſtraffe
ihn zwiſchen dir und ihm allein/ Matth. 18. Daher ein Chriſt etwan Amts-
oder Freundſchafft- oder Noth- und Gewiſſens-halben den Naͤchſten richten
ſoll und muß/ ſo ſollen wir zuſehen/ daß wir Anfangs unſer Hertz und Gemuͤt
von allen unordentlichen Affecten befreyen/ mit unſerm Urtheil uns nicht
uͤbereilen und unbedacht herauß fallen/ nicht nach dem aͤuſſerlichen Anſehen
richten/ Joh. 7. Und ja deſſen/ (was uns nicht angehet/ und das wir nicht
verſtehen/) uns gar nicht annehmen/ wie die Lateiner ſagen: Ne ſutor ultra
erepidam, das iſt/ ein Schuhmacher mag wol von dem Schuh und Pan-
toffel urtheilen/ aber was weiters ſein Handwerck nicht angehet/ das ſoll er
unberaffelt laſſen. Sondern ſollen darbey fleiſſig in Acht nehmen die War-
heit/ daß wir zuvorderſt der Sachen gewiß ſeyen/ nicht alles glauben/ was
man von dem Naͤchſten ſaget/ Syr. 19. in Acht nehmen die Klugheit/ daß
wir die rechte Zeit treffen/ dann es ſtraffet offt einer ſeinen Naͤchſten zur Un-
zeit/ und thaͤte weißlicher/ wann er ſchwiege/ Syr. 20. in Acht nehmen die
Beſcheidenheit/ wann man einem ein Spruͤßlein auß dem Auge ziehen wil/
ſo muß man gar ſubtil darmit umgehen/ eben ſo ſubtil und fuͤrſichtig muß
man auch mit der Cenſur und Straff deß Naͤchſten umgehen/ wil man nicht
mehr verderben/ als gut machen. Der Gerecheeſchlage mich freundlich/ und
ſtraffe mich/ das wird mir ſo wol thun als ein Balſam auf meinem Haupt/
Pſ. 141. Sollen auch alles zu einem guten Ende richten/ daß der Naͤchſte
durch unſer Urtheil und Gericht nicht Ehrenruͤhrig verſpottet/ ſondern von
dem Unrechten abgehalten/ auf den rechten Weg gebracht werde. Darum
der Naͤchſte ſolche Cenſur im Beſten vermercken/ und ſich weiſen laſſen ſolle.
Am Beſten aber thun wir/ wann wir/ (ehe wir andere urtheilen/) von uns
ſelbſten den Anfang machen/ vor unſerer Thuͤr kehren/ und uns ſelbſten rich-
ten/ 1. Cor. 11. Juſtus prior eſt accuſator ſui ipſius, der Gerechte klaget ſich
zuvor ſelbſten an/ Spr. 18. Wer denn ohne Suͤnde iſt/ der mag den erſten
Stein aufheben/ Joh. 8. Demoſthenes ward gefraget/ wie einer koͤnne
ſein eigener Præceptor oder Lehrmeiſter ſeyn? Sagte er: Alsdann kan es ge-
ſchehen/ wann er das/ was er an andern richtet und ſtraffet/ fein an ſich ſelb-
ſten urtheilet und ſchilt. Wie Plato, der weiſe Heyd/ deßhalben geruͤhmet
wird/ von Plutarcho, ſo offt er einen Menſchen etwas ſehen thun/ das ſich
nicht
2. Wann
wir richten/
3. Daß wir
uns ſelbſt
richten.
Auguſt Si
vis judicare
judica te
G g g g g g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |