Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von Unwissenheit in Göttlichen Sachen. nicht kennen/ sondern mit den Ubelthätern von sich hinweg weisen/ Matth. 7.Der HErr JEsus/ wann er dermaleins wird offenbahret werden vom Him- mel/ wird er mit Feurflammen Rach geben über die so Gott nicht erkennen/ und über die/ so nicht gehorsam seyn dem Evangelio unsers HErren JEsu Christi/ welche werden Pein leiden das ewige Verderben. 2. Thessal. 1. Dar- um sollen wir: Vermah- nung/ Gott zu er- kennen. II. Vermahnet seyn/ daß wir allesamt unsern HErrn und Gott nach Weil wir aber solch Göttlich Erkantnus auß uns selbsten nicht haben/ Herr- E 2
Von Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen. nicht kennen/ ſondern mit den Ubelthaͤtern von ſich hinweg weiſen/ Matth. 7.Der HErꝛ JEſus/ wann er dermaleins wird offenbahret werden vom Him- mel/ wird er mit Feurflammen Rach geben uͤber die ſo Gott nicht erkennen/ und uͤber die/ ſo nicht gehorſam ſeyn dem Evangelio unſers HErren JEſu Chriſti/ welche werden Pein leiden das ewige Verderben. 2. Theſſal. 1. Dar- um ſollen wir: Vermah- nung/ Gott zu er- kennen. II. Vermahnet ſeyn/ daß wir alleſamt unſern HErꝛn und Gott nach Weil wir aber ſolch Goͤttlich Erkantnus auß uns ſelbſten nicht haben/ Herꝛ- E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen.</hi></fw><lb/> nicht kennen/ ſondern mit den Ubelthaͤtern von ſich hinweg weiſen/ Matth. 7.<lb/> Der HErꝛ JEſus/ wann er dermaleins wird offenbahret werden vom Him-<lb/> mel/ wird er mit Feurflammen Rach geben uͤber die ſo Gott nicht erkennen/<lb/> und uͤber die/ ſo nicht gehorſam ſeyn dem Evangelio unſers HErren JEſu<lb/> Chriſti/ welche werden Pein leiden das ewige Verderben. 2. Theſſal. 1. Dar-<lb/> um ſollen wir:</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> Gott zu er-<lb/> kennen.</note><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi><hi rendition="#fr">Vermahnet</hi> ſeyn/ daß wir alleſamt unſern HErꝛn und Gott nach<lb/> ſeinem H. Weſen und Willen/ auf die erzehlte Weiſe/ auß der Natur auß dem<lb/> gepredigten/ beſchriebenen/ ſichtbaren Wort und Zeichen erkennen lernen/ dann<lb/> darum offenbahret ſich der HErꝛ/ daß man ihn erkennen ſolle/ an dieſem Er-<lb/> kantnus hat Gott der HErꝛ ſein Luſt und Wolgefallen/ mehr als am Brand-<lb/> opffer. Oſ. 6. An dieſem Erkantnus iſt unſer Seligkeit gelegen. Joh. 17.<lb/> Und wann wir gleich alles anders wuͤſten/ und haͤtten kein Erkantnus der<lb/> Goͤttlichen Dinge/ ſo wers alles nichts/ hergegen/ wann wir ſonſten gantz<lb/> nichts wuͤſten/ als was Gott und das Himmelreich anlangt/ ſo waͤr es alles<lb/> gnug/ wie der HErꝛ ſagt: Keiner ſoll ſich ruͤhmen ſeiner Weißheit/ Staͤrcke<note place="right">Mittel zur<lb/> Erkantnus<lb/> Gottes.</note><lb/> oder Reichthums/ ſondern wer ſich ruͤhmen will/ der ruͤhme ſich deſſen/ daß er<lb/> mich wiſſe und kenne. Jerem. 9.</p><lb/> <p>Weil wir aber ſolch Goͤttlich Erkantnus auß uns ſelbſten nicht haben/<lb/> ſollen wirs bey Gott dem HErꝛn ſelber ſuchen in der H. Schrifft/ und ſollens<lb/> lernen auß unſerem Chriſtlichen Catechiſmo: Dann es iſt nicht dahin ge-<lb/> meint/ daß man lauter <hi rendition="#aq">Doctoros</hi> wolte haben/ oder daß man nur den Gelehr-<note place="right"><hi rendition="#aq">N<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.</hi></note><lb/> ten wolte den Himmel verſprechen/ und die einfaͤltige/ gemeine Leut ſchlecht da-<lb/> hin verdammen/ nein/ dahin ſoll man mirs nicht deuten/ liebe Chriſten/ ich mu-<lb/> ſtere allhie allein die Roß und Maͤuler auß/ die nicht verſtaͤndig ſeyn/ und<lb/> zwar nicht ich/ ſondern der Koͤnig und Prophet David in unſern erklaͤrten<lb/> Textworten. Keine grobe Jgnoranten wollen wir haben/ die in Goͤttlichen<lb/> Sachen keinen Verſtand oder Wiſſenſchafft haben/ wir ſagen/ ein Chriſt ſoll<lb/> auß den H. Predigten/ auß der Bibel/ oder auß ſeinem Catechiſmo wiſſen und<lb/> lernen/ wie er nach den Zehen Gebotten ſich gegen GOtt und ſeinem Nechſten<lb/> verhalten/ was er von Gott Vatter/ Sohn/ und H. Geiſt glauben und beken-<lb/> nen/ wie er in Noͤthen zu Gott betten und dancken/ wie er die H. Sacramenta<lb/> wuͤrdiglich gebrauchen/ oder kurtz/ wie er Chriſtlich leben und ſelig ſterben ſolle/<lb/><hi rendition="#fr">das ſeyn die</hi> Goͤttlichen Sachen die ein Chriſt wiſſen ſoll und wiſſen muß.<note place="right">Eriñerung/<lb/> daß wir alle<lb/> dazu helf-<lb/> fen.</note><lb/> Dazu ſoll jederman helffen und rathen/ Lehrer und Prediger ſollen mit Paulo<lb/> Menſchlicher weiß/ das iſt/ aufs allereinfaͤltigſte von Goͤttlichen Sachen re-<lb/> den/ und ihre Zuhoͤrer alſo lehren/ daß auch die Einfaͤltigen ſolches faſſen koͤn-<lb/> nen: Schulmeiſter/ die ſollen den Catechiſmum/ Bibliſche Spruͤch und Pſal-<lb/> men fleiſſig mit der Jugend treiben/ und wo ein oder ander ſchwer Wort fuͤr-<lb/> kommt/ fein deutlich und verſtaͤndlich außſprechen und erklaͤren: Eltern und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Herꝛ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0105]
Von Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen.
nicht kennen/ ſondern mit den Ubelthaͤtern von ſich hinweg weiſen/ Matth. 7.
Der HErꝛ JEſus/ wann er dermaleins wird offenbahret werden vom Him-
mel/ wird er mit Feurflammen Rach geben uͤber die ſo Gott nicht erkennen/
und uͤber die/ ſo nicht gehorſam ſeyn dem Evangelio unſers HErren JEſu
Chriſti/ welche werden Pein leiden das ewige Verderben. 2. Theſſal. 1. Dar-
um ſollen wir:
II. Vermahnet ſeyn/ daß wir alleſamt unſern HErꝛn und Gott nach
ſeinem H. Weſen und Willen/ auf die erzehlte Weiſe/ auß der Natur auß dem
gepredigten/ beſchriebenen/ ſichtbaren Wort und Zeichen erkennen lernen/ dann
darum offenbahret ſich der HErꝛ/ daß man ihn erkennen ſolle/ an dieſem Er-
kantnus hat Gott der HErꝛ ſein Luſt und Wolgefallen/ mehr als am Brand-
opffer. Oſ. 6. An dieſem Erkantnus iſt unſer Seligkeit gelegen. Joh. 17.
Und wann wir gleich alles anders wuͤſten/ und haͤtten kein Erkantnus der
Goͤttlichen Dinge/ ſo wers alles nichts/ hergegen/ wann wir ſonſten gantz
nichts wuͤſten/ als was Gott und das Himmelreich anlangt/ ſo waͤr es alles
gnug/ wie der HErꝛ ſagt: Keiner ſoll ſich ruͤhmen ſeiner Weißheit/ Staͤrcke
oder Reichthums/ ſondern wer ſich ruͤhmen will/ der ruͤhme ſich deſſen/ daß er
mich wiſſe und kenne. Jerem. 9.
Mittel zur
Erkantnus
Gottes.
Weil wir aber ſolch Goͤttlich Erkantnus auß uns ſelbſten nicht haben/
ſollen wirs bey Gott dem HErꝛn ſelber ſuchen in der H. Schrifft/ und ſollens
lernen auß unſerem Chriſtlichen Catechiſmo: Dann es iſt nicht dahin ge-
meint/ daß man lauter Doctoros wolte haben/ oder daß man nur den Gelehr-
ten wolte den Himmel verſprechen/ und die einfaͤltige/ gemeine Leut ſchlecht da-
hin verdammen/ nein/ dahin ſoll man mirs nicht deuten/ liebe Chriſten/ ich mu-
ſtere allhie allein die Roß und Maͤuler auß/ die nicht verſtaͤndig ſeyn/ und
zwar nicht ich/ ſondern der Koͤnig und Prophet David in unſern erklaͤrten
Textworten. Keine grobe Jgnoranten wollen wir haben/ die in Goͤttlichen
Sachen keinen Verſtand oder Wiſſenſchafft haben/ wir ſagen/ ein Chriſt ſoll
auß den H. Predigten/ auß der Bibel/ oder auß ſeinem Catechiſmo wiſſen und
lernen/ wie er nach den Zehen Gebotten ſich gegen GOtt und ſeinem Nechſten
verhalten/ was er von Gott Vatter/ Sohn/ und H. Geiſt glauben und beken-
nen/ wie er in Noͤthen zu Gott betten und dancken/ wie er die H. Sacramenta
wuͤrdiglich gebrauchen/ oder kurtz/ wie er Chriſtlich leben und ſelig ſterben ſolle/
das ſeyn die Goͤttlichen Sachen die ein Chriſt wiſſen ſoll und wiſſen muß.
Dazu ſoll jederman helffen und rathen/ Lehrer und Prediger ſollen mit Paulo
Menſchlicher weiß/ das iſt/ aufs allereinfaͤltigſte von Goͤttlichen Sachen re-
den/ und ihre Zuhoͤrer alſo lehren/ daß auch die Einfaͤltigen ſolches faſſen koͤn-
nen: Schulmeiſter/ die ſollen den Catechiſmum/ Bibliſche Spruͤch und Pſal-
men fleiſſig mit der Jugend treiben/ und wo ein oder ander ſchwer Wort fuͤr-
kommt/ fein deutlich und verſtaͤndlich außſprechen und erklaͤren: Eltern und
Herꝛ-
N_.
Eriñerung/
daß wir alle
dazu helf-
fen.
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/105 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/105>, abgerufen am 17.02.2025. |