Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die V. Laster-Predigt/ seyen/ es für ein sondere Gnad halten/ wann sie vor dem Pabst (Gott behüt unsvor ihm) die Knie biegen/ oder seinen Pantofftl zu küssen bekommen. Solcher Leckerey und Oelgötzerey soll kein gwissenhaffter Christ nicht begehren/ dann der Engel sagt: So jemand das Thier (den Antichrist zu Rom) anbettet und sein Bild/ und nemmt das Malzeichen an seine Stirn oder an seine Hand/ der wird von dem Wein deß Zorns Gottes trincken/ und wird gequälet werden mit Feur und Schwefel/ der Rauch ihrer Qual wird aufsteigen von Ewig- keit zu Ewigkeit. Off. Joh. 14. Menschen götterey. X. Vor der Menschengötterey/ da ein Mensch auß dem andern/ XI. Vor der Geldgötterey/ das ist der Mammons-Dienst/ da die Teufels- götterey. XII. Vor der Teufelsgötterey/ welche geschicht nicht allein von de- bey
Die V. Laſter-Predigt/ ſeyen/ es fuͤr ein ſondere Gnad halten/ wann ſie vor dem Pabſt (Gott behuͤt unsvor ihm) die Knie biegen/ oder ſeinen Pantofftl zu kuͤſſen bekommen. Solcher Leckerey und Oelgoͤtzerey ſoll kein gwiſſenhaffter Chriſt nicht begehren/ dann der Engel ſagt: So jemand das Thier (den Antichriſt zu Rom) anbettet und ſein Bild/ und nem̃t das Malzeichen an ſeine Stirn oder an ſeine Hand/ der wird von dem Wein deß Zorns Gottes trincken/ und wird gequaͤlet werden mit Feur und Schwefel/ der Rauch ihrer Qual wird aufſteigen von Ewig- keit zu Ewigkeit. Off. Joh. 14. Menſchen goͤtterey. X. Vor der Menſchengoͤtterey/ da ein Menſch auß dem andern/ XI. Vor der Geldgoͤtterey/ das iſt der Mammons-Dienſt/ da die Teufels- goͤtterey. XII. Vor der Teufelsgoͤtterey/ welche geſchicht nicht allein von de- bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ſeyen/ es fuͤr ein ſondere Gnad halten/ wann ſie vor dem Pabſt (Gott behuͤt uns<lb/> vor ihm) die Knie biegen/ oder ſeinen Pantofftl zu kuͤſſen bekommen. Solcher<lb/> Leckerey und Oelgoͤtzerey ſoll kein gwiſſenhaffter Chriſt nicht begehren/ dann<lb/> der Engel ſagt: So jemand das Thier (den Antichriſt zu Rom) anbettet und<lb/> ſein Bild/ und nem̃t das Malzeichen an ſeine Stirn oder an ſeine Hand/ der<lb/> wird von dem Wein deß Zorns Gottes trincken/ und wird gequaͤlet werden<lb/> mit Feur und Schwefel/ der Rauch ihrer Qual wird aufſteigen von Ewig-<lb/> keit zu Ewigkeit. Off. Joh. 14.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> Menſchen<lb/> goͤtterey.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi></hi> Vor der <hi rendition="#fr">Menſchengoͤtterey/</hi> da ein Menſch auß dem andern/<lb/> wegen ſeiner Kunſt/ Autoritaͤt/ Macht/ Reichthum/ Schoͤne/ und anderer<lb/> Qualitaͤten halben/ einen Abgott macht/ Sachen von ihm begehrt/ die allein in<lb/> Gottes Macht ſtehen/ wie Rahel von Jacob Kinder haben wolt/ da er doch<lb/> nicht Gott war/ 1. Moſ. 30. Verlaſſt ſich auf jemand/ und thut ehe wider ſein<lb/> Gewiſſen/ damit er nur dieſes Menſchen <hi rendition="#aq">favor</hi> und Gunſt erlange und erhal-<lb/> te/ dawider der HErꝛ ſagt: Verflucht iſt der Mann/ der ſich auf Menſchen<lb/> verlaͤſt/ und haͤlt Fleiſch fuͤr ſeinen Arm/ und mit ſeinem Hertzen vom HErꝛn<lb/> weichet. Jer. 17. Oder da ein Menſch auß ihm ſelber einen Abgott macht/ be-<lb/> ſpiegelt ſich in ſeinen von Gott verliehenen Gaben und Tugenden/ begehrt nit<lb/> auß Goͤttlicher Gnaden/ ſondern durch eygene Werck die Seligkeit zu erhal-<lb/> ten/ was er thut und anfangt/ nicht zu Gottes/ ſondern zu ſeiner eigenen Ehr<lb/> und Gewinn richtet/ wann er einem oder dem anderen/ da oder dort fuͤrderlich<lb/> und behuͤlfflich geweſen/ bald Goͤttlichen Danck und Dienſt dafuͤr haben will/<lb/> welches heiſt ſeiner eigenen Haͤnde Werck anbetten. Eſa. 2. Und der HErꝛ<lb/> Chriſtus drohet/ wer ſich mit ſeinen vermeſſenen Einbildungen ſelbſten woll er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/> Geldgoͤt-<lb/> terey.</note>hoͤhen/ der werd ernidriget werden. Luc. 14.</p><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi></hi> Vor der <hi rendition="#fr">Geldgoͤtterey/</hi> das iſt der Mammons-Dienſt/ da die<lb/> Geldgeitzigen Gott verlaſſen/ und dagegen dem Mammon dienen. Matth. 6.<lb/> Faͤllt ihnen Reichthum zu/ ſo haͤngen ſie ihr Hertz daran/ Pſ. 62. ſtellen das<lb/> Gold zu ihrer Zuverſicht/ und zum Goldklumpen ſagen ſie: Mein Troſt. Job.<lb/> 31. Jſts nicht eben Gold/ ſo iſt es Silber/ oder Gold und Silbers werth. Sol-<lb/> che Geitzigen heiſt Paulus Goͤtzendiener/ Eph. 5. und den Geitz nennet er ein<lb/> Abgoͤtterey. Col. 3. Und der HErꝛ Chriſtus ſagt daruͤber/ lieben Kinder/ wie<lb/> ſchwerlich iſts/ daß die/ ſo ihr Vertrauen auf Reichthum ſetzen/ ins Reich Got-<lb/> tes kommen/ es iſt leichter/ daß ein Camel durch ein Nadeloͤhr gehe/ denn daß ein<lb/> ſolcher Reicher in das Reich Gottes komme. Marc. 10.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> Teufels-<lb/> goͤtterey.</note> <p><hi rendition="#aq">XII.</hi> Vor der <hi rendition="#fr">Teufelsgoͤtterey/</hi> welche geſchicht nicht allein von de-<lb/> nen in <hi rendition="#aq">Braſilia</hi> und <hi rendition="#aq">Calicuth,</hi> die den Teufel leibhafftig anbetten/ ſondern<lb/> auch/ da die Zauberer und Schwartzkuͤnſtler/ Hexen und Unholden/ mit dem<lb/> leidigen Teufel einen Bund machen/ und ſich ihm mit Seel und Leib zu eygen<lb/> ergeben: oder doch/ die zu dem Teufel in die Schulen gehen/ Rath und Huͤlff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0112]
Die V. Laſter-Predigt/
ſeyen/ es fuͤr ein ſondere Gnad halten/ wann ſie vor dem Pabſt (Gott behuͤt uns
vor ihm) die Knie biegen/ oder ſeinen Pantofftl zu kuͤſſen bekommen. Solcher
Leckerey und Oelgoͤtzerey ſoll kein gwiſſenhaffter Chriſt nicht begehren/ dann
der Engel ſagt: So jemand das Thier (den Antichriſt zu Rom) anbettet und
ſein Bild/ und nem̃t das Malzeichen an ſeine Stirn oder an ſeine Hand/ der
wird von dem Wein deß Zorns Gottes trincken/ und wird gequaͤlet werden
mit Feur und Schwefel/ der Rauch ihrer Qual wird aufſteigen von Ewig-
keit zu Ewigkeit. Off. Joh. 14.
X. Vor der Menſchengoͤtterey/ da ein Menſch auß dem andern/
wegen ſeiner Kunſt/ Autoritaͤt/ Macht/ Reichthum/ Schoͤne/ und anderer
Qualitaͤten halben/ einen Abgott macht/ Sachen von ihm begehrt/ die allein in
Gottes Macht ſtehen/ wie Rahel von Jacob Kinder haben wolt/ da er doch
nicht Gott war/ 1. Moſ. 30. Verlaſſt ſich auf jemand/ und thut ehe wider ſein
Gewiſſen/ damit er nur dieſes Menſchen favor und Gunſt erlange und erhal-
te/ dawider der HErꝛ ſagt: Verflucht iſt der Mann/ der ſich auf Menſchen
verlaͤſt/ und haͤlt Fleiſch fuͤr ſeinen Arm/ und mit ſeinem Hertzen vom HErꝛn
weichet. Jer. 17. Oder da ein Menſch auß ihm ſelber einen Abgott macht/ be-
ſpiegelt ſich in ſeinen von Gott verliehenen Gaben und Tugenden/ begehrt nit
auß Goͤttlicher Gnaden/ ſondern durch eygene Werck die Seligkeit zu erhal-
ten/ was er thut und anfangt/ nicht zu Gottes/ ſondern zu ſeiner eigenen Ehr
und Gewinn richtet/ wann er einem oder dem anderen/ da oder dort fuͤrderlich
und behuͤlfflich geweſen/ bald Goͤttlichen Danck und Dienſt dafuͤr haben will/
welches heiſt ſeiner eigenen Haͤnde Werck anbetten. Eſa. 2. Und der HErꝛ
Chriſtus drohet/ wer ſich mit ſeinen vermeſſenen Einbildungen ſelbſten woll er-
hoͤhen/ der werd ernidriget werden. Luc. 14.
XI.
Geldgoͤt-
terey.
XI. Vor der Geldgoͤtterey/ das iſt der Mammons-Dienſt/ da die
Geldgeitzigen Gott verlaſſen/ und dagegen dem Mammon dienen. Matth. 6.
Faͤllt ihnen Reichthum zu/ ſo haͤngen ſie ihr Hertz daran/ Pſ. 62. ſtellen das
Gold zu ihrer Zuverſicht/ und zum Goldklumpen ſagen ſie: Mein Troſt. Job.
31. Jſts nicht eben Gold/ ſo iſt es Silber/ oder Gold und Silbers werth. Sol-
che Geitzigen heiſt Paulus Goͤtzendiener/ Eph. 5. und den Geitz nennet er ein
Abgoͤtterey. Col. 3. Und der HErꝛ Chriſtus ſagt daruͤber/ lieben Kinder/ wie
ſchwerlich iſts/ daß die/ ſo ihr Vertrauen auf Reichthum ſetzen/ ins Reich Got-
tes kommen/ es iſt leichter/ daß ein Camel durch ein Nadeloͤhr gehe/ denn daß ein
ſolcher Reicher in das Reich Gottes komme. Marc. 10.
XII. Vor der Teufelsgoͤtterey/ welche geſchicht nicht allein von de-
nen in Braſilia und Calicuth, die den Teufel leibhafftig anbetten/ ſondern
auch/ da die Zauberer und Schwartzkuͤnſtler/ Hexen und Unholden/ mit dem
leidigen Teufel einen Bund machen/ und ſich ihm mit Seel und Leib zu eygen
ergeben: oder doch/ die zu dem Teufel in die Schulen gehen/ Rath und Huͤlff
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |