Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Eygenen Raach. hen/ daß jederman sagen muß/ das ist Gottes Rach. Sohat sich GOtt gero-chen an dem Münch/ der (wie jetzo gemeldt) Käyser Heinrichen im H. Sacra- ment vergeben/ dann da er sich in einem Closter verborgen/ Busse zu thun/ seyn ihm die Finger/ damit er Jhm das Gifft gereicht/ abgefaulet/ ja der gantze Leib ist faulun stinckend worden/ daß niemand zu ihm gehen können/ sondern man hat ihm das Brot von fernen zugeworffen/ wie einem Hund/ biß er also elendig- lich gestorben. Mich. Sachs d. l. Bißweilen rächet sich GOtt durch die Engel/ gute und böse/ durch Ungewitter/ durch Krieg/ Theurung/ Hunger und Pestilentz/ oder durch die ordentliche Obrigkeit/ die ist an Gottes Statt ein Rächer in zur Straff über die/ so böses thun. Rom. 13. Offt rächet sich GOtt der HErr durch wilde Thier und andere seine Creaturen/ die er zur Rache ge- schaffen/ zu verderben die Gottlosen. Syr. 39. Diesem Rächer/ GOtt dem HErrn greiffen die Rachgierigen in sein Amt/ beschuldigen gleichsam GOTT den HErrn/ als ob er sein Amt nicht wol verrichtete/ und das Ubel nicht gebüh- rend straffete/ nemmen ihme (so viel an ihnen ist) seine Ehr/ setzen ihn von sei- nem Amt abe/ reissen ihn auß dem Thron seiner Mayestät/ und setzen sich an sei- ne Statt/ unterfangen sich eines solchen Wercks/ das GOtt allein gebühret. Jst das nicht ein schröckliche Vermessenheit/ an solchen verwegnen/ rachgieri- gen Unmenschen. Der HERR sagt: Die Rach ist mein/ Jch will vergel- ten: Nein die Rach ist unser! wir wollen uns selber rächen! V. Weil die Rachgier ein greulich Laster ist. Die Rachgier reisstV. men
von der Eygenen Raach. hen/ daß jederman ſagen muß/ das iſt Gottes Rach. Sohat ſich GOtt gero-chen an dem Muͤnch/ der (wie jetzo gemeldt) Kaͤyſer Heinrichen im H. Sacra- ment vergeben/ dann da er ſich in einem Cloſter verborgen/ Buſſe zu thun/ ſeyn ihm die Finger/ damit er Jhm das Gifft gereicht/ abgefaulet/ ja der gantze Leib iſt faulun ſtinckend woꝛden/ daß niemand zu ihm gehen koͤñen/ ſondern man hat ihm das Brot von fernen zugeworffen/ wie einem Hund/ biß er alſo elendig- lich geſtorben. Mich. Sachs d. l. Bißweilen raͤchet ſich GOtt durch die Engel/ gute und boͤſe/ durch Ungewitter/ durch Krieg/ Theurung/ Hunger und Peſtilentz/ oder durch die ordentliche Obrigkeit/ die iſt an Gottes Statt ein Raͤcher in zur Straff uͤber die/ ſo boͤſes thun. Rom. 13. Offt raͤchet ſich GOtt der HErꝛ durch wilde Thier und andere ſeine Creaturen/ die er zur Rache ge- ſchaffen/ zu verderben die Gottloſen. Syr. 39. Dieſem Raͤcher/ GOtt dem HErꝛn greiffen die Rachgierigen in ſein Amt/ beſchuldigen gleichſam GOTT den HErꝛn/ als ob er ſein Amt nicht wol verrichtete/ und das Ubel nicht gebuͤh- rend ſtraffete/ nemmen ihme (ſo viel an ihnen iſt) ſeine Ehr/ ſetzen ihn von ſei- nem Amt abe/ reiſſen ihn auß dem Thron ſeiner Mayeſtaͤt/ und ſetzen ſich an ſei- ne Statt/ unterfangen ſich eines ſolchen Wercks/ das GOtt allein gebuͤhret. Jſt das nicht ein ſchroͤckliche Vermeſſenheit/ an ſolchen verwegnen/ rachgieri- gen Unmenſchen. Der HERR ſagt: Die Rach iſt mein/ Jch will vergel- ten: Nein die Rach iſt unſer! wir wollen uns ſelber raͤchen! V. Weil die Rachgier ein greulich Laſter iſt. Die Rachgier reiſſtV. men
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1133" n="1063"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Eygenen Raach.</hi></fw><lb/> hen/ daß jederman ſagen muß/ das iſt Gottes Rach. Sohat ſich GOtt gero-<lb/> chen an dem Muͤnch/ der (wie jetzo gemeldt) Kaͤyſer Heinrichen im H. Sacra-<lb/> ment vergeben/ dann da er ſich in einem Cloſter verborgen/ Buſſe zu thun/ ſeyn<lb/> ihm die Finger/ damit er Jhm das Gifft gereicht/ abgefaulet/ ja der gantze Leib<lb/> iſt faulun ſtinckend woꝛden/ daß niemand zu ihm gehen koͤñen/ ſondern man hat<lb/> ihm das Brot von fernen zugeworffen/ wie einem Hund/ biß er alſo elendig-<lb/> lich geſtorben. Mich. Sachs <hi rendition="#aq">d. l.</hi> Bißweilen raͤchet ſich GOtt durch die<lb/> Engel/ gute und boͤſe/ durch Ungewitter/ durch Krieg/ Theurung/ Hunger und<lb/> Peſtilentz/ oder durch die ordentliche Obrigkeit/ die iſt an Gottes Statt ein<lb/> Raͤcher in zur Straff uͤber die/ ſo boͤſes thun. Rom. 13. Offt raͤchet ſich GOtt<lb/> der HErꝛ durch wilde Thier und andere ſeine Creaturen/ die er zur Rache ge-<lb/> ſchaffen/ zu verderben die Gottloſen. Syr. 39. <hi rendition="#fr">Dieſem</hi> Raͤcher/ GOtt dem<lb/> HErꝛn greiffen die Rachgierigen in ſein Amt/ beſchuldigen gleichſam GOTT<lb/> den HErꝛn/ als ob er ſein Amt nicht wol verrichtete/ und das Ubel nicht gebuͤh-<lb/> rend ſtraffete/ nemmen ihme (ſo viel an ihnen iſt) ſeine Ehr/ ſetzen ihn von ſei-<lb/> nem Amt abe/ reiſſen ihn auß dem Thron ſeiner Mayeſtaͤt/ und ſetzen ſich an ſei-<lb/> ne Statt/ unterfangen ſich eines ſolchen Wercks/ das GOtt allein gebuͤhret.<lb/> Jſt das nicht ein ſchroͤckliche Vermeſſenheit/ an ſolchen verwegnen/ rachgieri-<lb/> gen Unmenſchen. Der HERR ſagt: Die Rach iſt mein/ Jch will vergel-<lb/> ten: Nein die Rach iſt unſer! wir wollen uns ſelber raͤchen!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Weil die Rachgier ein <hi rendition="#fr">greulich</hi> Laſter iſt. Die Rachgier reiſſt<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Greulich/<lb/> als darauf/<lb/> erfolget/</note><lb/> einen Menſchen ab von der wahren Gottesforcht/ haͤlt ihn ab vom Gebett/<lb/> hindert ihn an dem wuͤrdigen Gebrauch deß H. Abendmals. Ja/ wann die Rach-<lb/> gier eines Menſchen Hertz recht eingenommen/ ſo wird er alſo verblendt und<lb/> verſtockt/ daß er weder ſehen/ noch hoͤren/ noch gedencken kan/ was recht oder<note place="right">Verſto-<lb/> ckung/</note><lb/> unrecht iſt/ er ſihet alles durch ein gefaͤrbt Glaß an/ und wird ſo ungehalten/ daß<lb/> er/ als ob er von Sinnen waͤre/ aufffaͤhrt und wuͤtet/ thut das weder ſeinem<lb/> Alter/ noch ſeinem Stand/ noch ſeinem Amt gemaͤß iſt/ wird auß einem ver-<lb/> nuͤnfftigen Menſchen zu einer wilden Beſtien/ ja zu einem lebendigen Teufel/<lb/> der nur darauf dringet/ wie er dem Naͤchſten moͤge Schaden zufuͤgen/ thut offt<note place="right">ſelbs Scha-<lb/> den/<lb/> am Leben</note><lb/> ſeinen eigenen Schaden/ nur daß er dem/ an dem er ſich zu raͤchen begehrt/ auch<lb/> Schaden thuͤe/ ließ offt gern ſein Leben/ wann er ſich nur raͤchen und ſein<lb/> Muͤthlein an ſeinem Widerſacher kuͤhlen koͤnnte/ wolt ich doch gern ſterben/<lb/> ſagt mancher/ wann ich mich nur zuvor an dem Schwaͤtzer/ an dem Luͤſter-<lb/> maul/ an dem Ehrendieb/ an der Schandhur/ an der Eheverderberin/ ꝛc. raͤchen<note place="right"><hi rendition="#aq">Iuv. Sat. 13.<lb/> v.</hi> 180.<lb/> und Selig-<lb/> keit.<lb/><hi rendition="#aq">Valer.</hi><lb/> Herberger/<lb/> Hertz-Poſt-<lb/><hi rendition="#aq">part. 1. f. 703<lb/> Dom. 22. p.<lb/> Trinit.</hi></note><lb/> moͤchte. <hi rendition="#aq">Eſt Vindicta bonum vita jucundius ipſâ,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Juvenalis,</hi> das iſt/<lb/> die Rachgier iſt ein lieblich Gut/ das man dem Leben vorſetzen thut. Manche<lb/> ſind ſo gar durchteufelt/ daß ſie lieber ihr Seligkeit vergeben/ wann ſie ſich nur<lb/> ſolten raͤchen koͤnnen/ wie <hi rendition="#aq">Valer.</hi> Herberg. in ſeiner Hertz-Poſtill ein ſolch<lb/> Exempel erzehlet/ mit dieſen Worten: Jn Welſchland wurden zwey Juncker<lb/> uneins/ und ſagten einander ab zu Leib und Leben/ der eine hatte einen from-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1063/1133]
von der Eygenen Raach.
hen/ daß jederman ſagen muß/ das iſt Gottes Rach. Sohat ſich GOtt gero-
chen an dem Muͤnch/ der (wie jetzo gemeldt) Kaͤyſer Heinrichen im H. Sacra-
ment vergeben/ dann da er ſich in einem Cloſter verborgen/ Buſſe zu thun/ ſeyn
ihm die Finger/ damit er Jhm das Gifft gereicht/ abgefaulet/ ja der gantze Leib
iſt faulun ſtinckend woꝛden/ daß niemand zu ihm gehen koͤñen/ ſondern man hat
ihm das Brot von fernen zugeworffen/ wie einem Hund/ biß er alſo elendig-
lich geſtorben. Mich. Sachs d. l. Bißweilen raͤchet ſich GOtt durch die
Engel/ gute und boͤſe/ durch Ungewitter/ durch Krieg/ Theurung/ Hunger und
Peſtilentz/ oder durch die ordentliche Obrigkeit/ die iſt an Gottes Statt ein
Raͤcher in zur Straff uͤber die/ ſo boͤſes thun. Rom. 13. Offt raͤchet ſich GOtt
der HErꝛ durch wilde Thier und andere ſeine Creaturen/ die er zur Rache ge-
ſchaffen/ zu verderben die Gottloſen. Syr. 39. Dieſem Raͤcher/ GOtt dem
HErꝛn greiffen die Rachgierigen in ſein Amt/ beſchuldigen gleichſam GOTT
den HErꝛn/ als ob er ſein Amt nicht wol verrichtete/ und das Ubel nicht gebuͤh-
rend ſtraffete/ nemmen ihme (ſo viel an ihnen iſt) ſeine Ehr/ ſetzen ihn von ſei-
nem Amt abe/ reiſſen ihn auß dem Thron ſeiner Mayeſtaͤt/ und ſetzen ſich an ſei-
ne Statt/ unterfangen ſich eines ſolchen Wercks/ das GOtt allein gebuͤhret.
Jſt das nicht ein ſchroͤckliche Vermeſſenheit/ an ſolchen verwegnen/ rachgieri-
gen Unmenſchen. Der HERR ſagt: Die Rach iſt mein/ Jch will vergel-
ten: Nein die Rach iſt unſer! wir wollen uns ſelber raͤchen!
V. Weil die Rachgier ein greulich Laſter iſt. Die Rachgier reiſſt
einen Menſchen ab von der wahren Gottesforcht/ haͤlt ihn ab vom Gebett/
hindert ihn an dem wuͤrdigen Gebrauch deß H. Abendmals. Ja/ wann die Rach-
gier eines Menſchen Hertz recht eingenommen/ ſo wird er alſo verblendt und
verſtockt/ daß er weder ſehen/ noch hoͤren/ noch gedencken kan/ was recht oder
unrecht iſt/ er ſihet alles durch ein gefaͤrbt Glaß an/ und wird ſo ungehalten/ daß
er/ als ob er von Sinnen waͤre/ aufffaͤhrt und wuͤtet/ thut das weder ſeinem
Alter/ noch ſeinem Stand/ noch ſeinem Amt gemaͤß iſt/ wird auß einem ver-
nuͤnfftigen Menſchen zu einer wilden Beſtien/ ja zu einem lebendigen Teufel/
der nur darauf dringet/ wie er dem Naͤchſten moͤge Schaden zufuͤgen/ thut offt
ſeinen eigenen Schaden/ nur daß er dem/ an dem er ſich zu raͤchen begehrt/ auch
Schaden thuͤe/ ließ offt gern ſein Leben/ wann er ſich nur raͤchen und ſein
Muͤthlein an ſeinem Widerſacher kuͤhlen koͤnnte/ wolt ich doch gern ſterben/
ſagt mancher/ wann ich mich nur zuvor an dem Schwaͤtzer/ an dem Luͤſter-
maul/ an dem Ehrendieb/ an der Schandhur/ an der Eheverderberin/ ꝛc. raͤchen
moͤchte. Eſt Vindicta bonum vita jucundius ipſâ, ſagt Juvenalis, das iſt/
die Rachgier iſt ein lieblich Gut/ das man dem Leben vorſetzen thut. Manche
ſind ſo gar durchteufelt/ daß ſie lieber ihr Seligkeit vergeben/ wann ſie ſich nur
ſolten raͤchen koͤnnen/ wie Valer. Herberg. in ſeiner Hertz-Poſtill ein ſolch
Exempel erzehlet/ mit dieſen Worten: Jn Welſchland wurden zwey Juncker
uneins/ und ſagten einander ab zu Leib und Leben/ der eine hatte einen from-
men
V.
Greulich/
als darauf/
erfolget/
Verſto-
ckung/
ſelbs Scha-
den/
am Leben
Iuv. Sat. 13.
v. 180.
und Selig-
keit.
Valer.
Herberger/
Hertz-Poſt-
part. 1. f. 703
Dom. 22. p.
Trinit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |