Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von selbserwehltem Gottesdienst. haben? Antwortet ihm der HErr und sagt: Wiltu zum Leben eingehen/ sohalte die Gebott. Matth. 19. Da ihn ein Schrifftgelehrter fraget: Meister/ was muß ich thun/ daß ich das ewige Leben ererbe? sagt der HErr/ wie stehet im Gesetz geschrieben/ wie liesestu? Luc. 10. Damit anzuzeigen/ man müsse sich in Gottes H. Wort umsehen/ und was uns darinnen vorgeschrieben sey/ demUnd Ver- bott. soll und müsse man nachkommen. Dagegen wird uns ernstlichen verbotten/ nichts zu/ und nichts von dem außgetruckten Wort Gottes zu thun: Jhr solt nichts darzu thun/ daß ich euch gebiete/ und solt auch nichts darvon thun/ auf daß ihr bewahren müget/ die Gebott deß HERRN euers Gottes/ die Jch euch gebiete. 5. Mos. 4. und c. 12. sagt der HErr: Alles was ich euch gebiete/ das solt ihr halten/ ihr solt nichts darzu noch davon thun. Weiche nicht davon/ weder zur Rechten noch zur Lincken/ auf daß du weißlich handlen mögest/ in al- lem das du thun solt/ spricht der HErr selbsten dem Josua zu/ c. 1. Welches D. Luther am Rand also erklärt: Wer nach Gottes Wort sich richtet/ der handelt weißlich und klüglich/ wer nach seinem Kopff fähret/ der handelt un- weißlich und vergeblich. Darum müssen die Jsraeliten auf Gottes Befehl Läplen an die Fittigen ihrer Kleider machen/ und gele Schnürlin drauf bre- men/ die sollen euch/ sagt der HErr dazu dienen/ daß ihr sie ansehet/ und dabey gedencket aller Gebott deß HErrn/ und thut sie/ daß ihr nicht euers Hertzen Duncken nach richtet/ noch euren Augen nachhuret/ darum solt ihr gedencken und thun alle meine Gebott. 4. Mos. 15. Weil dann nun Gottes H. Wort ein vollkommne Regel ist/ darnach wir uns in allem sicher richten mögen/ so sollen wir uns auch daran lassen genügen/ und keine neue Werck oder neuen Gottesdienst erdichten. Soll ich meinen ersten Sohn für mein Ubertrettung geben/ oder meines Leibes Frucht für die Sünd meiner Seelen? (Wie etliche außden abgöttischen Jsraeliten/ nach dem vermeinten Exempel Abrahams ih- re eigene Kinder opfferten? Darauf verantwortet sich der HErr durch den Propheten also/ und spricht:) Es ist dir gesagt Mensch/ was gut ist/ und was der HErr von dir fordert/ (als wolt er sagen/ du darffst nicht neue Gottesdienst erdencken/ es ist dir allbereit gesagt/ und vorhin mehr befohlen als du thun kanst) Mich. 6. Verachtet man eines Menschen Testament nicht/ wann es bestätiget ist/ und thut nichts darzu. Gal. 3. So bleiben wir billich und vielmehr bey dem/ was uns Gott in seinem Alten und Neuen Testament befohlen/ und hüten uns/ daß wir keinen selbst erdichteten Menschentand daran schmieren/ Gottes Wort und den rechten Gottesdienst damit zu verfälschen. Unser Menschen selbst. Betrachten wir III uns Menschen selbsten/ mit all unserer Ver- uns G
Von ſelbserwehltem Gottesdienſt. haben? Antwortet ihm der HErꝛ und ſagt: Wiltu zum Leben eingehen/ ſohalte die Gebott. Matth. 19. Da ihn ein Schrifftgelehrter fraget: Meiſter/ was muß ich thun/ daß ich das ewige Leben ererbe? ſagt der HErꝛ/ wie ſtehet im Geſetz geſchrieben/ wie lieſeſtu? Luc. 10. Damit anzuzeigen/ man muͤſſe ſich in Gottes H. Wort umſehen/ und was uns darinnen vorgeſchrieben ſey/ demUnd Ver- bott. ſoll und muͤſſe man nachkommen. Dagegen wird uns ernſtlichen verbotten/ nichts zu/ und nichts von dem außgetruckten Wort Gottes zu thun: Jhr ſolt nichts darzu thun/ daß ich euch gebiete/ und ſolt auch nichts darvon thun/ auf daß ihr bewahren muͤget/ die Gebott deß HERRN euers Gottes/ die Jch euch gebiete. 5. Moſ. 4. und c. 12. ſagt der HErꝛ: Alles was ich euch gebiete/ das ſolt ihr halten/ ihr ſolt nichts darzu noch davon thun. Weiche nicht davon/ weder zur Rechten noch zur Lincken/ auf daß du weißlich handlen moͤgeſt/ in al- lem das du thun ſolt/ ſpricht der HErꝛ ſelbſten dem Joſua zu/ c. 1. Welches D. Luther am Rand alſo erklaͤrt: Wer nach Gottes Wort ſich richtet/ der handelt weißlich und kluͤglich/ wer nach ſeinem Kopff faͤhret/ der handelt un- weißlich und vergeblich. Darum muͤſſen die Jſraeliten auf Gottes Befehl Laͤplen an die Fittigen ihrer Kleider machen/ und gele Schnuͤrlin drauf bre- men/ die ſollen euch/ ſagt der HErꝛ dazu dienen/ daß ihr ſie anſehet/ und dabey gedencket aller Gebott deß HErꝛn/ und thut ſie/ daß ihr nicht euers Hertzen Duncken nach richtet/ noch euren Augen nachhuret/ darum ſolt ihr gedencken und thun alle meine Gebott. 4. Moſ. 15. Weil dann nun Gottes H. Wort ein vollkommne Regel iſt/ darnach wir uns in allem ſicher richten moͤgen/ ſo ſollen wir uns auch daran laſſen genuͤgen/ und keine neue Werck oder neuen Gottesdienſt erdichten. Soll ich meinen erſten Sohn fuͤr mein Ubertrettung geben/ oder meines Leibes Frucht fuͤr die Suͤnd meiner Seelen? (Wie etliche außden abgoͤttiſchen Jſraeliten/ nach dem vermeinten Exempel Abrahams ih- re eigene Kinder opfferten? Darauf verantwortet ſich der HErꝛ durch den Propheten alſo/ und ſpricht:) Es iſt dir geſagt Menſch/ was gut iſt/ und was der HErꝛ von dir fordert/ (als wolt er ſagen/ du darffſt nicht neue Gottesdienſt erdencken/ es iſt dir allbereit geſagt/ und vorhin mehr befohlen als du thun kanſt) Mich. 6. Verachtet man eines Menſchen Teſtament nicht/ wann es beſtaͤtiget iſt/ und thut nichts darzu. Gal. 3. So bleiben wir billich und vielmehr bey dem/ was uns Gott in ſeinem Alten und Neuen Teſtament befohlen/ und huͤten uns/ daß wir keinen ſelbſt erdichteten Menſchentand daran ſchmieren/ Gottes Wort und den rechten Gottesdienſt damit zu verfaͤlſchen. Unſer Menſchen ſelbſt. Betrachten wir III uns Menſchen ſelbſten/ mit all unſerer Ver- uns G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von ſelbserwehltem Gottesdienſt.</hi></fw><lb/> haben? Antwortet ihm der HErꝛ und ſagt: Wiltu zum Leben eingehen/ ſo<lb/> halte die Gebott. Matth. 19. Da ihn ein Schrifftgelehrter fraget: Meiſter/<lb/> was muß ich thun/ daß ich das ewige Leben ererbe? ſagt der HErꝛ/ wie ſtehet<lb/> im Geſetz geſchrieben/ wie lieſeſtu? Luc. 10. Damit anzuzeigen/ man muͤſſe ſich<lb/> in Gottes H. Wort umſehen/ und was uns darinnen vorgeſchrieben ſey/ dem<note place="right">Und Ver-<lb/> bott.</note><lb/> ſoll und muͤſſe man nachkommen. Dagegen wird uns ernſtlichen verbotten/<lb/> nichts zu/ und nichts von dem außgetruckten Wort Gottes zu thun: Jhr ſolt<lb/> nichts darzu thun/ daß ich euch gebiete/ und ſolt auch nichts darvon thun/ auf<lb/> daß ihr bewahren muͤget/ die Gebott deß HERRN euers Gottes/ die Jch euch<lb/> gebiete. 5. Moſ. 4. und c. 12. ſagt der HErꝛ: Alles was ich euch gebiete/ das<lb/> ſolt ihr halten/ ihr ſolt nichts darzu noch davon thun. Weiche nicht davon/<lb/> weder zur Rechten noch zur Lincken/ auf daß du weißlich handlen moͤgeſt/ in al-<lb/> lem das du thun ſolt/ ſpricht der HErꝛ ſelbſten dem Joſua zu/ c. 1. Welches<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Luther am Rand alſo erklaͤrt: Wer nach Gottes Wort ſich richtet/ der<lb/> handelt weißlich und kluͤglich/ wer nach ſeinem Kopff faͤhret/ der handelt un-<lb/> weißlich und vergeblich. Darum muͤſſen die Jſraeliten auf Gottes Befehl<lb/> Laͤplen an die Fittigen ihrer Kleider machen/ und gele Schnuͤrlin drauf bre-<lb/> men/ die ſollen euch/ ſagt der HErꝛ dazu dienen/ daß ihr ſie anſehet/ und dabey<lb/> gedencket aller Gebott deß HErꝛn/ und thut ſie/ daß ihr nicht euers Hertzen<lb/> Duncken nach richtet/ noch euren Augen nachhuret/ darum ſolt ihr gedencken<lb/> und thun alle meine Gebott. 4. Moſ. 15. Weil dann nun Gottes H. Wort<lb/> ein vollkommne Regel iſt/ darnach wir uns in allem ſicher richten moͤgen/ ſo<lb/> ſollen wir uns auch daran laſſen genuͤgen/ und keine neue Werck oder neuen<lb/> Gottesdienſt erdichten. Soll ich meinen erſten Sohn fuͤr mein Ubertrettung<lb/> geben/ oder meines Leibes Frucht fuͤr die Suͤnd meiner Seelen? (Wie etliche<lb/> außden abgoͤttiſchen Jſraeliten/ nach dem vermeinten Exempel Abrahams ih-<lb/> re eigene Kinder opfferten? Darauf verantwortet ſich der HErꝛ durch den<lb/> Propheten alſo/ und ſpricht:) Es iſt dir geſagt Menſch/ was gut iſt/ und was<lb/> der HErꝛ von dir fordert/ (als wolt er ſagen/ du darffſt nicht neue Gottesdienſt<lb/> erdencken/ es iſt dir allbereit geſagt/ und vorhin mehr befohlen als du thun kanſt)<lb/> Mich. 6. Verachtet man eines Menſchen Teſtament nicht/ wann es beſtaͤtiget<lb/> iſt/ und thut nichts darzu. Gal. 3. So bleiben wir billich und vielmehr bey<lb/> dem/ was uns Gott in ſeinem Alten und Neuen Teſtament befohlen/ und huͤten<lb/> uns/ daß wir keinen ſelbſt erdichteten Menſchentand daran ſchmieren/ Gottes<lb/> Wort und den rechten Gottesdienſt damit zu verfaͤlſchen.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Unſer<lb/> Menſchen<lb/> ſelbſt.</note><lb/> <p>Betrachten wir <hi rendition="#aq">III</hi> <hi rendition="#fr">uns Menſchen ſelbſten/</hi> mit all unſerer Ver-<lb/> nunfft/ Sinnen und Gedancken/ mit allen unſern Anſchlaͤgen/ Willen/ Kraͤff-<lb/> ten und Thaten/ ſo viel wir in geiſtlichen und ſolchen Sachen die GOTT den<lb/> HErꝛn betreffen/ vermoͤgen/ ſo finden wir/ daß jetzo nach dem Fall/ unſere Sin-<lb/> ne eitel ſeyn/ und unſer Verſtand iſt verfinſtert/ durch die Unwiſſenheit die in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0119]
Von ſelbserwehltem Gottesdienſt.
haben? Antwortet ihm der HErꝛ und ſagt: Wiltu zum Leben eingehen/ ſo
halte die Gebott. Matth. 19. Da ihn ein Schrifftgelehrter fraget: Meiſter/
was muß ich thun/ daß ich das ewige Leben ererbe? ſagt der HErꝛ/ wie ſtehet
im Geſetz geſchrieben/ wie lieſeſtu? Luc. 10. Damit anzuzeigen/ man muͤſſe ſich
in Gottes H. Wort umſehen/ und was uns darinnen vorgeſchrieben ſey/ dem
ſoll und muͤſſe man nachkommen. Dagegen wird uns ernſtlichen verbotten/
nichts zu/ und nichts von dem außgetruckten Wort Gottes zu thun: Jhr ſolt
nichts darzu thun/ daß ich euch gebiete/ und ſolt auch nichts darvon thun/ auf
daß ihr bewahren muͤget/ die Gebott deß HERRN euers Gottes/ die Jch euch
gebiete. 5. Moſ. 4. und c. 12. ſagt der HErꝛ: Alles was ich euch gebiete/ das
ſolt ihr halten/ ihr ſolt nichts darzu noch davon thun. Weiche nicht davon/
weder zur Rechten noch zur Lincken/ auf daß du weißlich handlen moͤgeſt/ in al-
lem das du thun ſolt/ ſpricht der HErꝛ ſelbſten dem Joſua zu/ c. 1. Welches
D. Luther am Rand alſo erklaͤrt: Wer nach Gottes Wort ſich richtet/ der
handelt weißlich und kluͤglich/ wer nach ſeinem Kopff faͤhret/ der handelt un-
weißlich und vergeblich. Darum muͤſſen die Jſraeliten auf Gottes Befehl
Laͤplen an die Fittigen ihrer Kleider machen/ und gele Schnuͤrlin drauf bre-
men/ die ſollen euch/ ſagt der HErꝛ dazu dienen/ daß ihr ſie anſehet/ und dabey
gedencket aller Gebott deß HErꝛn/ und thut ſie/ daß ihr nicht euers Hertzen
Duncken nach richtet/ noch euren Augen nachhuret/ darum ſolt ihr gedencken
und thun alle meine Gebott. 4. Moſ. 15. Weil dann nun Gottes H. Wort
ein vollkommne Regel iſt/ darnach wir uns in allem ſicher richten moͤgen/ ſo
ſollen wir uns auch daran laſſen genuͤgen/ und keine neue Werck oder neuen
Gottesdienſt erdichten. Soll ich meinen erſten Sohn fuͤr mein Ubertrettung
geben/ oder meines Leibes Frucht fuͤr die Suͤnd meiner Seelen? (Wie etliche
außden abgoͤttiſchen Jſraeliten/ nach dem vermeinten Exempel Abrahams ih-
re eigene Kinder opfferten? Darauf verantwortet ſich der HErꝛ durch den
Propheten alſo/ und ſpricht:) Es iſt dir geſagt Menſch/ was gut iſt/ und was
der HErꝛ von dir fordert/ (als wolt er ſagen/ du darffſt nicht neue Gottesdienſt
erdencken/ es iſt dir allbereit geſagt/ und vorhin mehr befohlen als du thun kanſt)
Mich. 6. Verachtet man eines Menſchen Teſtament nicht/ wann es beſtaͤtiget
iſt/ und thut nichts darzu. Gal. 3. So bleiben wir billich und vielmehr bey
dem/ was uns Gott in ſeinem Alten und Neuen Teſtament befohlen/ und huͤten
uns/ daß wir keinen ſelbſt erdichteten Menſchentand daran ſchmieren/ Gottes
Wort und den rechten Gottesdienſt damit zu verfaͤlſchen.
Und Ver-
bott.
Betrachten wir III uns Menſchen ſelbſten/ mit all unſerer Ver-
nunfft/ Sinnen und Gedancken/ mit allen unſern Anſchlaͤgen/ Willen/ Kraͤff-
ten und Thaten/ ſo viel wir in geiſtlichen und ſolchen Sachen die GOTT den
HErꝛn betreffen/ vermoͤgen/ ſo finden wir/ daß jetzo nach dem Fall/ unſere Sin-
ne eitel ſeyn/ und unſer Verſtand iſt verfinſtert/ durch die Unwiſſenheit die in
uns
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/119 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/119>, abgerufen am 17.02.2025. |