Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXVIII. Laster-Predigt/ Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HErr selbst bezeuget unddrohet: Jch sage euch/ daß deren keiner die geladen und nicht erschienen seyn/ mein Abendmal mehr schmecken wird/ Luc. 14. D. Henning Goede, ein Ju- rist und Thum-Probst zu Wittenberg/ hatte sich lange Zeit deß Heil. Abend- mals geäussert/ biß in das Tod-Bett/ da kam D. Luther zu ihm/ besucht und vermahnet ihn/ er solte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch nicht gelegen/ sondern sagte freventlich/ GOTT werde ihn ja so Schweitze- risch nicht übereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ sondern weil er das Heil. Abendmal so lang veracht und aufgeschoben hatte/ mußte er T. 2. f. 200. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. sub fin.ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel D. Luther auch von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in sechs oder sieben Jahren nie zum H. Abendmal kommen/ sondern desselben Gebrauch gesparet biß in seine letzte Kranckheit/ auch in derselben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stündlein herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ fähret die Seele auß/ und bleibet die Hostien im offenen Maul auf der Zungen ligen/ daß sie der Caplan wieder muste zu sich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/ daß ers zu sich nehmen solte/ und D. Luthern fragte/ wo ers hinthun solte/ hieß er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden solche Verächter sichtbarlich dem Teufel übergeben/ wie D. Rivander in seiner Fest-Chronic (d. virid.) eines Gottlosen Weibes gedencket/ die Gotteslästerlich gesagt/ eine Schüssel mit Kraut sey ihr besser/ als deß HErrn Nachtmal/ bald sey der Teufel kommen/ in Gestalt einer grossen Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ sie ge- brennet/ und gar mit sich in die Lufft geführet/ doch weil das gemeine Gebett für sie geschahe/ hat sie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht. Summa/ wie König Ahasverus die Vasthi verstossen/ da sie nicht wolte/ auf sein Fordern/ bey seiner Tafel erscheinen/ Esth. 1. also wil auch GOTT der HErr die jenige die bey seinem H. Tisch sich nicht einstellen wollen/ zeitlich und ewig straffen/ er wil sie in das Verdammnüß/ in die äusserste Finsternüß verstossen und hinauß werffen/ da seyn wird Heulen und Zähnklappern/ Matth. 22. Und das ist nun das fünff und zwantzigste Laster/ so eigentlich wider Gebrauch
Die XXVIII. Laſter-Predigt/ Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HErꝛ ſelbſt bezeuget unddrohet: Jch ſage euch/ daß deren keiner die geladen und nicht erſchienen ſeyn/ mein Abendmal mehr ſchmecken wird/ Luc. 14. D. Henning Gœde, ein Ju- riſt und Thum-Probſt zu Wittenberg/ hatte ſich lange Zeit deß Heil. Abend- mals geaͤuſſert/ biß in das Tod-Bett/ da kam D. Luther zu ihm/ beſucht und vermahnet ihn/ er ſolte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch nicht gelegen/ ſondern ſagte freventlich/ GOTT werde ihn ja ſo Schweitze- riſch nicht uͤbereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ ſondern weil er das Heil. Abendmal ſo lang veracht und aufgeſchoben hatte/ mußte er T. 2. f. 200. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. ſub fin.ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel D. Luther auch von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in ſechs oder ſieben Jahren nie zum H. Abendmal kommen/ ſondern deſſelben Gebrauch geſparet biß in ſeine letzte Kranckheit/ auch in derſelben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stuͤndlein herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ faͤhret die Seele auß/ und bleibet die Hoſtien im offenen Maul auf der Zungen ligen/ daß ſie der Caplan wieder muſte zu ſich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/ daß ers zu ſich nehmen ſolte/ und D. Luthern fragte/ wo ers hinthun ſolte/ hieß er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden ſolche Veraͤchter ſichtbarlich dem Teufel uͤbergeben/ wie D. Rivander in ſeiner Feſt-Chronic (d. virid.) eines Gottloſen Weibes gedencket/ die Gotteslaͤſterlich geſagt/ eine Schuͤſſel mit Kraut ſey ihr beſſer/ als deß HErꝛn Nachtmal/ bald ſey der Teufel kommen/ in Geſtalt einer groſſen Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ ſie ge- brennet/ und gar mit ſich in die Lufft gefuͤhret/ doch weil das gemeine Gebett fuͤr ſie geſchahe/ hat ſie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht. Summa/ wie Koͤnig Ahaſverus die Vaſthi verſtoſſen/ da ſie nicht wolte/ auf ſein Fordern/ bey ſeiner Tafel erſcheinen/ Eſth. 1. alſo wil auch GOTT der HErꝛ die jenige die bey ſeinem H. Tiſch ſich nicht einſtellen wollen/ zeitlich und ewig ſtraffen/ er wil ſie in das Verdammnuͤß/ in die aͤuſſerſte Finſternuͤß verſtoſſen und hinauß werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern/ Matth. 22. Und das iſt nun das fuͤnff und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich wider Gebrauch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HErꝛ ſelbſt bezeuget und<lb/> drohet: Jch ſage euch/ daß deren keiner die geladen und nicht erſchienen ſeyn/<lb/> mein Abendmal mehr ſchmecken wird/ Luc. 14. <hi rendition="#aq">D. Henning Gœde,</hi> ein Ju-<lb/> riſt und Thum-Probſt zu Wittenberg/ hatte ſich lange Zeit deß Heil. Abend-<lb/> mals geaͤuſſert/ biß in das Tod-Bett/ da kam <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther zu ihm/ beſucht und<lb/> vermahnet ihn/ er ſolte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch<lb/> nicht gelegen/ ſondern ſagte freventlich/ GOTT werde ihn ja ſo Schweitze-<lb/> riſch nicht uͤbereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ ſondern<lb/> weil er das Heil. Abendmal ſo lang veracht und aufgeſchoben hatte/ mußte er<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">T. 2. f. 200.<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. ſub fin.</hi></note>ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther auch<lb/> von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in ſechs oder ſieben Jahren nie zum<lb/> H. Abendmal kommen/ ſondern deſſelben Gebrauch geſparet biß in ſeine letzte<lb/> Kranckheit/ auch in derſelben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stuͤndlein<lb/> herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der<lb/> Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ faͤhret die<lb/> Seele auß/ und bleibet die Hoſtien im offenen Maul auf der Zungen ligen/<lb/> daß ſie der Caplan wieder muſte zu ſich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/<lb/> daß ers zu ſich nehmen ſolte/ und <hi rendition="#aq">D.</hi> Luthern fragte/ wo ers hinthun ſolte/ hieß<lb/> er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden ſolche Veraͤchter ſichtbarlich dem<lb/> Teufel uͤbergeben/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Rivander in ſeiner Feſt-Chronic (<hi rendition="#aq">d. virid.</hi>) eines<lb/> Gottloſen Weibes gedencket/ die Gotteslaͤſterlich geſagt/ eine Schuͤſſel mit<lb/> Kraut ſey ihr beſſer/ als deß HErꝛn Nachtmal/ bald ſey der Teufel kommen/<lb/> in Geſtalt einer groſſen Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ ſie ge-<lb/> brennet/ und gar mit ſich in die Lufft gefuͤhret/ doch weil das gemeine Gebett<lb/> fuͤr ſie geſchahe/ hat ſie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht.<lb/> Summa/ wie Koͤnig Ahaſverus die Vaſthi verſtoſſen/ da ſie nicht wolte/ auf<lb/> ſein Fordern/ bey ſeiner Tafel erſcheinen/ Eſth. 1. alſo wil auch GOTT der<lb/> HErꝛ die jenige die bey ſeinem H. Tiſch ſich nicht einſtellen wollen/ zeitlich und<lb/> ewig ſtraffen/ er wil ſie in das Verdammnuͤß/ in die aͤuſſerſte Finſternuͤß<lb/> verſtoſſen und hinauß werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern/<lb/> Matth. 22.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt nun das fuͤnff und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich wider<lb/> GOTT den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich der Aufſchub deß H. Abend-<lb/> mals/ da wir gehoͤret/ weil es un-Chriſtlich/ aͤrgerlich/ gefaͤhrlich/ und ſchaͤd-<lb/> lich iſt/ ſo ſoll kein Chriſt den Gebrauch deß H. Abendmals aufſchieben/ viel<lb/> weniger gar unterlaſſen/ nach den Worten deß Heil. Apoſtels Pauli da er<lb/> 1. Cor. 11. ſagt: <hi rendition="#fr">So offt ihr von dieſem Brodt eſſet/ und von die-<lb/> ſem Kelch trincket/ ſolt ihr deß HErrn Tod verkuͤndigen/ biß<lb/> daß er kommt.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gebrauch</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [250/0320]
Die XXVIII. Laſter-Predigt/
Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HErꝛ ſelbſt bezeuget und
drohet: Jch ſage euch/ daß deren keiner die geladen und nicht erſchienen ſeyn/
mein Abendmal mehr ſchmecken wird/ Luc. 14. D. Henning Gœde, ein Ju-
riſt und Thum-Probſt zu Wittenberg/ hatte ſich lange Zeit deß Heil. Abend-
mals geaͤuſſert/ biß in das Tod-Bett/ da kam D. Luther zu ihm/ beſucht und
vermahnet ihn/ er ſolte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch
nicht gelegen/ ſondern ſagte freventlich/ GOTT werde ihn ja ſo Schweitze-
riſch nicht uͤbereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ ſondern
weil er das Heil. Abendmal ſo lang veracht und aufgeſchoben hatte/ mußte er
ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel D. Luther auch
von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in ſechs oder ſieben Jahren nie zum
H. Abendmal kommen/ ſondern deſſelben Gebrauch geſparet biß in ſeine letzte
Kranckheit/ auch in derſelben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stuͤndlein
herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der
Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ faͤhret die
Seele auß/ und bleibet die Hoſtien im offenen Maul auf der Zungen ligen/
daß ſie der Caplan wieder muſte zu ſich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/
daß ers zu ſich nehmen ſolte/ und D. Luthern fragte/ wo ers hinthun ſolte/ hieß
er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden ſolche Veraͤchter ſichtbarlich dem
Teufel uͤbergeben/ wie D. Rivander in ſeiner Feſt-Chronic (d. virid.) eines
Gottloſen Weibes gedencket/ die Gotteslaͤſterlich geſagt/ eine Schuͤſſel mit
Kraut ſey ihr beſſer/ als deß HErꝛn Nachtmal/ bald ſey der Teufel kommen/
in Geſtalt einer groſſen Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ ſie ge-
brennet/ und gar mit ſich in die Lufft gefuͤhret/ doch weil das gemeine Gebett
fuͤr ſie geſchahe/ hat ſie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht.
Summa/ wie Koͤnig Ahaſverus die Vaſthi verſtoſſen/ da ſie nicht wolte/ auf
ſein Fordern/ bey ſeiner Tafel erſcheinen/ Eſth. 1. alſo wil auch GOTT der
HErꝛ die jenige die bey ſeinem H. Tiſch ſich nicht einſtellen wollen/ zeitlich und
ewig ſtraffen/ er wil ſie in das Verdammnuͤß/ in die aͤuſſerſte Finſternuͤß
verſtoſſen und hinauß werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern/
Matth. 22.
T. 2. f. 200.
_. ſub fin.
Und das iſt nun das fuͤnff und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich wider
GOTT den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich der Aufſchub deß H. Abend-
mals/ da wir gehoͤret/ weil es un-Chriſtlich/ aͤrgerlich/ gefaͤhrlich/ und ſchaͤd-
lich iſt/ ſo ſoll kein Chriſt den Gebrauch deß H. Abendmals aufſchieben/ viel
weniger gar unterlaſſen/ nach den Worten deß Heil. Apoſtels Pauli da er
1. Cor. 11. ſagt: So offt ihr von dieſem Brodt eſſet/ und von die-
ſem Kelch trincket/ ſolt ihr deß HErrn Tod verkuͤndigen/ biß
daß er kommt.
Gebrauch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |