Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXVIII. Laster-Predigt/
Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HErr selbst bezeuget und
drohet: Jch sage euch/ daß deren keiner die geladen und nicht erschienen seyn/
mein Abendmal mehr schmecken wird/ Luc. 14. D. Henning Goede, ein Ju-
rist und Thum-Probst zu Wittenberg/ hatte sich lange Zeit deß Heil. Abend-
mals geäussert/ biß in das Tod-Bett/ da kam D. Luther zu ihm/ besucht und
vermahnet ihn/ er solte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch
nicht gelegen/ sondern sagte freventlich/ GOTT werde ihn ja so Schweitze-
risch nicht übereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ sondern
weil er das Heil. Abendmal so lang veracht und aufgeschoben hatte/ mußte er
T. 2. f. 200.
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. sub fin.
ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel D. Luther auch
von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in sechs oder sieben Jahren nie zum
H. Abendmal kommen/ sondern desselben Gebrauch gesparet biß in seine letzte
Kranckheit/ auch in derselben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stündlein
herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der
Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ fähret die
Seele auß/ und bleibet die Hostien im offenen Maul auf der Zungen ligen/
daß sie der Caplan wieder muste zu sich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/
daß ers zu sich nehmen solte/ und D. Luthern fragte/ wo ers hinthun solte/ hieß
er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden solche Verächter sichtbarlich dem
Teufel übergeben/ wie D. Rivander in seiner Fest-Chronic (d. virid.) eines
Gottlosen Weibes gedencket/ die Gotteslästerlich gesagt/ eine Schüssel mit
Kraut sey ihr besser/ als deß HErrn Nachtmal/ bald sey der Teufel kommen/
in Gestalt einer grossen Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ sie ge-
brennet/ und gar mit sich in die Lufft geführet/ doch weil das gemeine Gebett
für sie geschahe/ hat sie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht.
Summa/ wie König Ahasverus die Vasthi verstossen/ da sie nicht wolte/ auf
sein Fordern/ bey seiner Tafel erscheinen/ Esth. 1. also wil auch GOTT der
HErr die jenige die bey seinem H. Tisch sich nicht einstellen wollen/ zeitlich und
ewig straffen/ er wil sie in das Verdammnüß/ in die äusserste Finsternüß
verstossen und hinauß werffen/ da seyn wird Heulen und Zähnklappern/
Matth. 22.

Summa.

Und das ist nun das fünff und zwantzigste Laster/ so eigentlich wider
GOTT den HErrn laufft und streitet/ nemlich der Aufschub deß H. Abend-
mals/ da wir gehöret/ weil es un-Christlich/ ärgerlich/ gefährlich/ und schäd-
lich ist/ so soll kein Christ den Gebrauch deß H. Abendmals aufschieben/ viel
weniger gar unterlassen/ nach den Worten deß Heil. Apostels Pauli da er
1. Cor. 11. sagt: So offt ihr von diesem Brodt esset/ und von die-
sem Kelch trincket/ solt ihr deß HErrn Tod verkündigen/ biß
daß er kommt.

Gebrauch

Die XXVIII. Laſter-Predigt/
Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HErꝛ ſelbſt bezeuget und
drohet: Jch ſage euch/ daß deren keiner die geladen und nicht erſchienen ſeyn/
mein Abendmal mehr ſchmecken wird/ Luc. 14. D. Henning Gœde, ein Ju-
riſt und Thum-Probſt zu Wittenberg/ hatte ſich lange Zeit deß Heil. Abend-
mals geaͤuſſert/ biß in das Tod-Bett/ da kam D. Luther zu ihm/ beſucht und
vermahnet ihn/ er ſolte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch
nicht gelegen/ ſondern ſagte freventlich/ GOTT werde ihn ja ſo Schweitze-
riſch nicht uͤbereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ ſondern
weil er das Heil. Abendmal ſo lang veracht und aufgeſchoben hatte/ mußte er
T. 2. f. 200.
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. ſub fin.
ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel D. Luther auch
von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in ſechs oder ſieben Jahren nie zum
H. Abendmal kommen/ ſondern deſſelben Gebrauch geſparet biß in ſeine letzte
Kranckheit/ auch in derſelben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stuͤndlein
herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der
Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ faͤhret die
Seele auß/ und bleibet die Hoſtien im offenen Maul auf der Zungen ligen/
daß ſie der Caplan wieder muſte zu ſich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/
daß ers zu ſich nehmen ſolte/ und D. Luthern fragte/ wo ers hinthun ſolte/ hieß
er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden ſolche Veraͤchter ſichtbarlich dem
Teufel uͤbergeben/ wie D. Rivander in ſeiner Feſt-Chronic (d. virid.) eines
Gottloſen Weibes gedencket/ die Gotteslaͤſterlich geſagt/ eine Schuͤſſel mit
Kraut ſey ihr beſſer/ als deß HErꝛn Nachtmal/ bald ſey der Teufel kommen/
in Geſtalt einer groſſen Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ ſie ge-
brennet/ und gar mit ſich in die Lufft gefuͤhret/ doch weil das gemeine Gebett
fuͤr ſie geſchahe/ hat ſie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht.
Summa/ wie Koͤnig Ahaſverus die Vaſthi verſtoſſen/ da ſie nicht wolte/ auf
ſein Fordern/ bey ſeiner Tafel erſcheinen/ Eſth. 1. alſo wil auch GOTT der
HErꝛ die jenige die bey ſeinem H. Tiſch ſich nicht einſtellen wollen/ zeitlich und
ewig ſtraffen/ er wil ſie in das Verdammnuͤß/ in die aͤuſſerſte Finſternuͤß
verſtoſſen und hinauß werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern/
Matth. 22.

Summa.

Und das iſt nun das fuͤnff und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich wider
GOTT den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich der Aufſchub deß H. Abend-
mals/ da wir gehoͤret/ weil es un-Chriſtlich/ aͤrgerlich/ gefaͤhrlich/ und ſchaͤd-
lich iſt/ ſo ſoll kein Chriſt den Gebrauch deß H. Abendmals aufſchieben/ viel
weniger gar unterlaſſen/ nach den Worten deß Heil. Apoſtels Pauli da er
1. Cor. 11. ſagt: So offt ihr von dieſem Brodt eſſet/ und von die-
ſem Kelch trincket/ ſolt ihr deß HErrn Tod verkuͤndigen/ biß
daß er kommt.

Gebrauch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HEr&#xA75B; &#x017F;elb&#x017F;t bezeuget und<lb/>
drohet: Jch &#x017F;age euch/ daß deren keiner die geladen und nicht er&#x017F;chienen &#x017F;eyn/<lb/>
mein Abendmal mehr &#x017F;chmecken wird/ Luc. 14. <hi rendition="#aq">D. Henning G&#x0153;de,</hi> ein Ju-<lb/>
ri&#x017F;t und Thum-Prob&#x017F;t zu Wittenberg/ hatte &#x017F;ich lange Zeit deß Heil. Abend-<lb/>
mals gea&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert/ biß in das Tod-Bett/ da kam <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther zu ihm/ be&#x017F;ucht und<lb/>
vermahnet ihn/ er &#x017F;olte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch<lb/>
nicht gelegen/ &#x017F;ondern &#x017F;agte freventlich/ GOTT werde ihn ja &#x017F;o Schweitze-<lb/>
ri&#x017F;ch nicht u&#x0364;bereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ &#x017F;ondern<lb/>
weil er das Heil. Abendmal &#x017F;o lang veracht und aufge&#x017F;choben hatte/ mußte er<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">T. 2. f. 200.<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. &#x017F;ub fin.</hi></note>ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther auch<lb/>
von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in &#x017F;echs oder &#x017F;ieben Jahren nie zum<lb/>
H. Abendmal kommen/ &#x017F;ondern de&#x017F;&#x017F;elben Gebrauch ge&#x017F;paret biß in &#x017F;eine letzte<lb/>
Kranckheit/ auch in der&#x017F;elben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stu&#x0364;ndlein<lb/>
herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der<lb/>
Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ fa&#x0364;hret die<lb/>
Seele auß/ und bleibet die Ho&#x017F;tien im offenen Maul auf der Zungen ligen/<lb/>
daß &#x017F;ie der Caplan wieder mu&#x017F;te zu &#x017F;ich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/<lb/>
daß ers zu &#x017F;ich nehmen &#x017F;olte/ und <hi rendition="#aq">D.</hi> Luthern fragte/ wo ers hinthun &#x017F;olte/ hieß<lb/>
er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden &#x017F;olche Vera&#x0364;chter &#x017F;ichtbarlich dem<lb/>
Teufel u&#x0364;bergeben/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Rivander in &#x017F;einer Fe&#x017F;t-Chronic (<hi rendition="#aq">d. virid.</hi>) eines<lb/>
Gottlo&#x017F;en Weibes gedencket/ die Gottesla&#x0364;&#x017F;terlich ge&#x017F;agt/ eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit<lb/>
Kraut &#x017F;ey ihr be&#x017F;&#x017F;er/ als deß HEr&#xA75B;n Nachtmal/ bald &#x017F;ey der Teufel kommen/<lb/>
in Ge&#x017F;talt einer gro&#x017F;&#x017F;en Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ &#x017F;ie ge-<lb/>
brennet/ und gar mit &#x017F;ich in die Lufft gefu&#x0364;hret/ doch weil das gemeine Gebett<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ie ge&#x017F;chahe/ hat &#x017F;ie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht.<lb/>
Summa/ wie Ko&#x0364;nig Aha&#x017F;verus die Va&#x017F;thi ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie nicht wolte/ auf<lb/>
&#x017F;ein Fordern/ bey &#x017F;einer Tafel er&#x017F;cheinen/ E&#x017F;th. 1. al&#x017F;o wil auch GOTT der<lb/>
HEr&#xA75B; die jenige die bey &#x017F;einem H. Ti&#x017F;ch &#x017F;ich nicht ein&#x017F;tellen wollen/ zeitlich und<lb/>
ewig &#x017F;traffen/ er wil &#x017F;ie in das Verdammnu&#x0364;ß/ in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß<lb/>
ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und hinauß werffen/ da &#x017F;eyn wird Heulen und Za&#x0364;hnklappern/<lb/>
Matth. 22.</p><lb/>
          <note place="left">Summa.</note>
          <p>Und das i&#x017F;t nun das fu&#x0364;nff und zwantzig&#x017F;te La&#x017F;ter/ &#x017F;o eigentlich wider<lb/>
GOTT den HEr&#xA75B;n laufft und &#x017F;treitet/ nemlich der Auf&#x017F;chub deß H. Abend-<lb/>
mals/ da wir geho&#x0364;ret/ weil es un-Chri&#x017F;tlich/ a&#x0364;rgerlich/ gefa&#x0364;hrlich/ und &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oll kein Chri&#x017F;t den Gebrauch deß H. Abendmals auf&#x017F;chieben/ viel<lb/>
weniger gar unterla&#x017F;&#x017F;en/ nach den Worten deß Heil. Apo&#x017F;tels Pauli da er<lb/>
1. Cor. 11. &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">So offt ihr von die&#x017F;em Brodt e&#x017F;&#x017F;et/ und von die-<lb/>
&#x017F;em Kelch trincket/ &#x017F;olt ihr deß HErrn Tod verku&#x0364;ndigen/ biß<lb/>
daß er kommt.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gebrauch</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0320] Die XXVIII. Laſter-Predigt/ Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HErꝛ ſelbſt bezeuget und drohet: Jch ſage euch/ daß deren keiner die geladen und nicht erſchienen ſeyn/ mein Abendmal mehr ſchmecken wird/ Luc. 14. D. Henning Gœde, ein Ju- riſt und Thum-Probſt zu Wittenberg/ hatte ſich lange Zeit deß Heil. Abend- mals geaͤuſſert/ biß in das Tod-Bett/ da kam D. Luther zu ihm/ beſucht und vermahnet ihn/ er ſolte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch nicht gelegen/ ſondern ſagte freventlich/ GOTT werde ihn ja ſo Schweitze- riſch nicht uͤbereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ ſondern weil er das Heil. Abendmal ſo lang veracht und aufgeſchoben hatte/ mußte er ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel D. Luther auch von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in ſechs oder ſieben Jahren nie zum H. Abendmal kommen/ ſondern deſſelben Gebrauch geſparet biß in ſeine letzte Kranckheit/ auch in derſelben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stuͤndlein herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ faͤhret die Seele auß/ und bleibet die Hoſtien im offenen Maul auf der Zungen ligen/ daß ſie der Caplan wieder muſte zu ſich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/ daß ers zu ſich nehmen ſolte/ und D. Luthern fragte/ wo ers hinthun ſolte/ hieß er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden ſolche Veraͤchter ſichtbarlich dem Teufel uͤbergeben/ wie D. Rivander in ſeiner Feſt-Chronic (d. virid.) eines Gottloſen Weibes gedencket/ die Gotteslaͤſterlich geſagt/ eine Schuͤſſel mit Kraut ſey ihr beſſer/ als deß HErꝛn Nachtmal/ bald ſey der Teufel kommen/ in Geſtalt einer groſſen Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ ſie ge- brennet/ und gar mit ſich in die Lufft gefuͤhret/ doch weil das gemeine Gebett fuͤr ſie geſchahe/ hat ſie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht. Summa/ wie Koͤnig Ahaſverus die Vaſthi verſtoſſen/ da ſie nicht wolte/ auf ſein Fordern/ bey ſeiner Tafel erſcheinen/ Eſth. 1. alſo wil auch GOTT der HErꝛ die jenige die bey ſeinem H. Tiſch ſich nicht einſtellen wollen/ zeitlich und ewig ſtraffen/ er wil ſie in das Verdammnuͤß/ in die aͤuſſerſte Finſternuͤß verſtoſſen und hinauß werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern/ Matth. 22. T. 2. f. 200. _. ſub fin. Und das iſt nun das fuͤnff und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich wider GOTT den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich der Aufſchub deß H. Abend- mals/ da wir gehoͤret/ weil es un-Chriſtlich/ aͤrgerlich/ gefaͤhrlich/ und ſchaͤd- lich iſt/ ſo ſoll kein Chriſt den Gebrauch deß H. Abendmals aufſchieben/ viel weniger gar unterlaſſen/ nach den Worten deß Heil. Apoſtels Pauli da er 1. Cor. 11. ſagt: So offt ihr von dieſem Brodt eſſet/ und von die- ſem Kelch trincket/ ſolt ihr deß HErrn Tod verkuͤndigen/ biß daß er kommt. Gebrauch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/320
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/320>, abgerufen am 22.11.2024.