Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der unordentlichen Selbst-Liebe. fromm seyn/ sondern/ die sich selbst vermassen/ als ob sie fromm wären/da sie doch nicht fromm und gerecht waren. Lieber/ was ist der Mensch jetzo nach dem Fall? Leider! ein armer Sünder. Wie mag ein Mensch vor GOTT gerecht seyn/ und wie mag rein seyn eines Weibes Kind/ siehe der Mond scheinet noch nicht/ und die Sternen seyn noch nicht rein vor GOttes Augen/ wie viel weniger ein Mensch/ der Made und ein Menschen-Kind/ der Wurm? sagt Job c. 25. Thut der Mensch schon etwas Gutes/ so kan er sich doch nicht rühmen/ daß er fromm seye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ so verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ so macht er mich doch zu unrecht/ sagt Job c. 9. über welche Worte die Glossa ordinatia hinzu setzet: Jn allen gu- ten Wercken hat man sich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinlässigkeit/ und eines Betrugs/ die Hinlässigkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben. Aber darum ist einer nicht tüchtig/ daß er sich selbst liebet und lobet/ stehet 2. Cor. 10. es ist und bleibet eine lautere Vermessenheit/ dardurch ein Mensch also verblendet wird/ daß/ wann er etwas Böses begehet/ so achtet und erken- net er seinen Jrr hum nicht/ oder mercket er es gleich/ so weißt er nicht/ wie er es gnugsam soll beschönen und verklügen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/ und kan sich wol noch weidlich selber darmit kützeln: Thut er aber etwas Gu- tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ so weißt er nicht/ wie hoch er es er- heben/ und wie groß gnug er es machen solle/ daß männiglich darvon wisse zu reden/ und gehet wie jener gesagt: Philautia, (das ist/ die Eigen Liebe) mache viel Affen. Von den Affen schreibet und weißt man/ daß sie ihre Jungen/ (die doch heßlich und garstig außsehen/) über die massen lieben und hertzen/ als wann es die allerschönsten Thierlein wären: Also machen es solche Laßdunckeler auch/ sie thun etwas/ sey gut oder böß/ so gefällt es ihn wol/ halten es für schön/ und wollen darmit vor andern gesehen seyn. So sich aber je- mand lässet düncken/ er sey etwas/ so er doch nichts ist/ der betreugt sich selbst/ Gal. 6. Weil dann diese Selbst-Liebe eine vermessene Liebe ist/ da einer ihm selber das zumißt/ das doch nicht ist/ so soll sich billich ein jeder Christ darvor hüten. Und das: III. Weil sie ein Anfang und Ursach vieler anderer Sünden ist. Da-III. wahren U u
von der unordentlichen Selbſt-Liebe. fromm ſeyn/ ſondern/ die ſich ſelbſt vermaſſen/ als ob ſie fromm waͤren/da ſie doch nicht fromm und gerecht waren. Lieber/ was iſt der Menſch jetzo nach dem Fall? Leider! ein armer Suͤnder. Wie mag ein Menſch vor GOTT gerecht ſeyn/ und wie mag rein ſeyn eines Weibes Kind/ ſiehe der Mond ſcheinet noch nicht/ und die Sternen ſeyn noch nicht rein vor GOttes Augen/ wie viel weniger ein Menſch/ der Made und ein Menſchen-Kind/ der Wurm? ſagt Job c. 25. Thut der Menſch ſchon etwas Gutes/ ſo kan er ſich doch nicht ruͤhmen/ daß er fromm ſeye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ ſo verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ ſo macht er mich doch zu unrecht/ ſagt Job c. 9. uͤber welche Worte die Gloſſa ordinatia hinzu ſetzet: Jn allen gu- ten Wercken hat man ſich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinlaͤſſigkeit/ und eines Betrugs/ die Hinlaͤſſigkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben. Aber darum iſt einer nicht tuͤchtig/ daß er ſich ſelbſt liebet und lobet/ ſtehet 2. Cor. 10. es iſt und bleibet eine lautere Vermeſſenheit/ dardurch ein Menſch alſo verblendet wird/ daß/ wann er etwas Boͤſes begehet/ ſo achtet und erken- net er ſeinen Jrꝛ hum nicht/ oder mercket er es gleich/ ſo weißt er nicht/ wie er es gnugſam ſoll beſchoͤnen und verkluͤgen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/ und kan ſich wol noch weidlich ſelber darmit kuͤtzeln: Thut er aber etwas Gu- tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ ſo weißt er nicht/ wie hoch er es er- heben/ und wie groß gnug er es machen ſolle/ daß maͤnniglich darvon wiſſe zu reden/ und gehet wie jener geſagt: Φιλαυτία, (das iſt/ die Eigen Liebe) mache viel Affen. Von den Affen ſchreibet und weißt man/ daß ſie ihre Jungen/ (die doch heßlich und garſtig außſehen/) uͤber die maſſen lieben und hertzen/ als wann es die allerſchoͤnſten Thierlein waͤren: Alſo machen es ſolche Laßdunckeler auch/ ſie thun etwas/ ſey gut oder boͤß/ ſo gefaͤllt es ihn wol/ halten es fuͤr ſchoͤn/ und wollen darmit vor andern geſehen ſeyn. So ſich aber je- mand laͤſſet duͤncken/ er ſey etwas/ ſo er doch nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbſt/ Gal. 6. Weil dann dieſe Selbſt-Liebe eine vermeſſene Liebe iſt/ da einer ihm ſelber das zumißt/ das doch nicht iſt/ ſo ſoll ſich billich ein jeder Chriſt darvor huͤten. Und das: III. Weil ſie ein Anfang und Urſach vieler anderer Suͤnden iſt. Da-III. wahren U u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0407" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der unordentlichen Selbſt-Liebe.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">fromm</hi> ſeyn/ ſondern/ die ſich ſelbſt <hi rendition="#fr">vermaſſen/</hi> als ob ſie <hi rendition="#fr">fromm waͤren/</hi><lb/> da ſie doch <hi rendition="#fr">nicht</hi> fromm und gerecht waren. Lieber/ was iſt der Menſch jetzo<lb/> nach dem Fall? Leider! ein armer Suͤnder. Wie mag ein Menſch vor<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> gerecht ſeyn/ und wie mag <hi rendition="#fr">rein</hi> ſeyn eines Weibes Kind/ ſiehe der<lb/> Mond ſcheinet noch nicht/ und die Sternen ſeyn noch nicht rein vor GOttes<lb/> Augen/ wie viel weniger ein Menſch/ der Made und ein Menſchen-Kind/ der<lb/> Wurm? ſagt Job c. 25. Thut der Menſch ſchon etwas Gutes/ ſo kan er<lb/> ſich doch nicht ruͤhmen/ daß er fromm ſeye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ ſo<lb/> verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ ſo macht er mich doch zu unrecht/ ſagt<lb/> Job c. 9. uͤber welche Worte die <hi rendition="#aq">Gloſſa ordinatia</hi> hinzu ſetzet: Jn allen gu-<lb/> ten Wercken hat man ſich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinlaͤſſigkeit/<lb/> und eines Betrugs/ die Hinlaͤſſigkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir<lb/> GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben.<lb/> Aber darum iſt einer nicht tuͤchtig/ daß er ſich <hi rendition="#fr">ſelbſt</hi> liebet und lobet/ ſtehet<lb/> 2. Cor. 10. es iſt und bleibet eine lautere Vermeſſenheit/ dardurch ein Menſch<lb/> alſo verblendet wird/ daß/ wann er etwas Boͤſes begehet/ ſo achtet und erken-<lb/> net er ſeinen Jrꝛ hum nicht/ oder mercket er es gleich/ ſo weißt er nicht/ wie er<lb/> es gnugſam ſoll beſchoͤnen und verkluͤgen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/<lb/> und kan ſich wol noch weidlich ſelber darmit kuͤtzeln: Thut er aber etwas Gu-<lb/> tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ ſo weißt er nicht/ wie <hi rendition="#fr">hoch</hi> er es er-<lb/> heben/ und wie <hi rendition="#fr">groß</hi> gnug er es machen ſolle/ daß maͤnniglich darvon wiſſe zu<lb/> reden/ und gehet wie jener geſagt: Φιλαυτία, (das iſt/ die Eigen Liebe)<lb/> mache <hi rendition="#fr">viel</hi> Affen. Von den Affen ſchreibet und weißt man/ daß ſie ihre<lb/> Jungen/ (die doch heßlich und garſtig außſehen/) uͤber die maſſen lieben<lb/> und hertzen/ als wann es die allerſchoͤnſten Thierlein waͤren: Alſo machen es<lb/> ſolche Laßdunckeler auch/ ſie thun etwas/ ſey gut oder boͤß/ ſo gefaͤllt es ihn wol/<lb/> halten es fuͤr ſchoͤn/ und wollen darmit vor andern geſehen ſeyn. So ſich aber je-<lb/> mand laͤſſet duͤncken/ er ſey etwas/ ſo er doch nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbſt/<lb/> Gal. 6. Weil dann dieſe Selbſt-Liebe eine vermeſſene Liebe iſt/ da einer ihm<lb/> ſelber das zumißt/ das doch nicht iſt/ ſo ſoll ſich billich ein jeder Chriſt darvor<lb/> huͤten. Und das:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil ſie ein Anfang und Urſach vieler anderer Suͤnden iſt. Da-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Ein An-<lb/> fang und<lb/> Urſach vie-<lb/> ler anderer<lb/> Suͤnden.</note><lb/> rauf deutet Lucas/ wann er in unſern Textworten ſpricht/ die ſich ſelbſt ver-<lb/> maſſen daß ſie fromm waͤren/ verachteten die andere/ hatten dieſe ſchaͤndliche<lb/> Unart dabey an ſich/ daß ſie durch Verkleinerung deß Nechſten wolten groß<lb/> und angeſehen ſeyn. Es folgt aber nicht allein dieſe Verachtung deß Nech-<lb/> ſten/ ſondern auch ſehr viel andere Laſter auß dieſer unordentlichen Eigen-Lie-<note place="right">Wird ge-<lb/> zeigt/ nach<lb/> den H. 10.<lb/> Gebotten:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/> be/ welches/ damit es E. L. deſto beſſer faſſen/ und gleichſam mit Haͤnden greif-<lb/> fen moͤge/ will ichs kuͤrtzlich durch alle zehen Gebott Gottes zeigen. Dann/ da<lb/> man nach dem Erſten Gebott GOtt uͤber alles lieben/ und neben dem einigen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">wahren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0407]
von der unordentlichen Selbſt-Liebe.
fromm ſeyn/ ſondern/ die ſich ſelbſt vermaſſen/ als ob ſie fromm waͤren/
da ſie doch nicht fromm und gerecht waren. Lieber/ was iſt der Menſch jetzo
nach dem Fall? Leider! ein armer Suͤnder. Wie mag ein Menſch vor
GOTT gerecht ſeyn/ und wie mag rein ſeyn eines Weibes Kind/ ſiehe der
Mond ſcheinet noch nicht/ und die Sternen ſeyn noch nicht rein vor GOttes
Augen/ wie viel weniger ein Menſch/ der Made und ein Menſchen-Kind/ der
Wurm? ſagt Job c. 25. Thut der Menſch ſchon etwas Gutes/ ſo kan er
ſich doch nicht ruͤhmen/ daß er fromm ſeye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ ſo
verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ ſo macht er mich doch zu unrecht/ ſagt
Job c. 9. uͤber welche Worte die Gloſſa ordinatia hinzu ſetzet: Jn allen gu-
ten Wercken hat man ſich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinlaͤſſigkeit/
und eines Betrugs/ die Hinlaͤſſigkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir
GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben.
Aber darum iſt einer nicht tuͤchtig/ daß er ſich ſelbſt liebet und lobet/ ſtehet
2. Cor. 10. es iſt und bleibet eine lautere Vermeſſenheit/ dardurch ein Menſch
alſo verblendet wird/ daß/ wann er etwas Boͤſes begehet/ ſo achtet und erken-
net er ſeinen Jrꝛ hum nicht/ oder mercket er es gleich/ ſo weißt er nicht/ wie er
es gnugſam ſoll beſchoͤnen und verkluͤgen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/
und kan ſich wol noch weidlich ſelber darmit kuͤtzeln: Thut er aber etwas Gu-
tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ ſo weißt er nicht/ wie hoch er es er-
heben/ und wie groß gnug er es machen ſolle/ daß maͤnniglich darvon wiſſe zu
reden/ und gehet wie jener geſagt: Φιλαυτία, (das iſt/ die Eigen Liebe)
mache viel Affen. Von den Affen ſchreibet und weißt man/ daß ſie ihre
Jungen/ (die doch heßlich und garſtig außſehen/) uͤber die maſſen lieben
und hertzen/ als wann es die allerſchoͤnſten Thierlein waͤren: Alſo machen es
ſolche Laßdunckeler auch/ ſie thun etwas/ ſey gut oder boͤß/ ſo gefaͤllt es ihn wol/
halten es fuͤr ſchoͤn/ und wollen darmit vor andern geſehen ſeyn. So ſich aber je-
mand laͤſſet duͤncken/ er ſey etwas/ ſo er doch nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbſt/
Gal. 6. Weil dann dieſe Selbſt-Liebe eine vermeſſene Liebe iſt/ da einer ihm
ſelber das zumißt/ das doch nicht iſt/ ſo ſoll ſich billich ein jeder Chriſt darvor
huͤten. Und das:
III. Weil ſie ein Anfang und Urſach vieler anderer Suͤnden iſt. Da-
rauf deutet Lucas/ wann er in unſern Textworten ſpricht/ die ſich ſelbſt ver-
maſſen daß ſie fromm waͤren/ verachteten die andere/ hatten dieſe ſchaͤndliche
Unart dabey an ſich/ daß ſie durch Verkleinerung deß Nechſten wolten groß
und angeſehen ſeyn. Es folgt aber nicht allein dieſe Verachtung deß Nech-
ſten/ ſondern auch ſehr viel andere Laſter auß dieſer unordentlichen Eigen-Lie-
be/ welches/ damit es E. L. deſto beſſer faſſen/ und gleichſam mit Haͤnden greif-
fen moͤge/ will ichs kuͤrtzlich durch alle zehen Gebott Gottes zeigen. Dann/ da
man nach dem Erſten Gebott GOtt uͤber alles lieben/ und neben dem einigen/
wahren
III.
Ein An-
fang und
Urſach vie-
ler anderer
Suͤnden.
Wird ge-
zeigt/ nach
den H. 10.
Gebotten:
I.
U u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |