Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der unordentlichen Selbst-Liebe.
fromm seyn/ sondern/ die sich selbst vermassen/ als ob sie fromm wären/
da sie doch nicht fromm und gerecht waren. Lieber/ was ist der Mensch jetzo
nach dem Fall? Leider! ein armer Sünder. Wie mag ein Mensch vor
GOTT gerecht seyn/ und wie mag rein seyn eines Weibes Kind/ siehe der
Mond scheinet noch nicht/ und die Sternen seyn noch nicht rein vor GOttes
Augen/ wie viel weniger ein Mensch/ der Made und ein Menschen-Kind/ der
Wurm? sagt Job c. 25. Thut der Mensch schon etwas Gutes/ so kan er
sich doch nicht rühmen/ daß er fromm seye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ so
verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ so macht er mich doch zu unrecht/ sagt
Job c. 9. über welche Worte die Glossa ordinatia hinzu setzet: Jn allen gu-
ten Wercken hat man sich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinlässigkeit/
und eines Betrugs/ die Hinlässigkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir
GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben.
Aber darum ist einer nicht tüchtig/ daß er sich selbst liebet und lobet/ stehet
2. Cor. 10. es ist und bleibet eine lautere Vermessenheit/ dardurch ein Mensch
also verblendet wird/ daß/ wann er etwas Böses begehet/ so achtet und erken-
net er seinen Jrr hum nicht/ oder mercket er es gleich/ so weißt er nicht/ wie er
es gnugsam soll beschönen und verklügen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/
und kan sich wol noch weidlich selber darmit kützeln: Thut er aber etwas Gu-
tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ so weißt er nicht/ wie hoch er es er-
heben/ und wie groß gnug er es machen solle/ daß männiglich darvon wisse zu
reden/ und gehet wie jener gesagt: Philautia, (das ist/ die Eigen Liebe)
mache viel Affen. Von den Affen schreibet und weißt man/ daß sie ihre
Jungen/ (die doch heßlich und garstig außsehen/) über die massen lieben
und hertzen/ als wann es die allerschönsten Thierlein wären: Also machen es
solche Laßdunckeler auch/ sie thun etwas/ sey gut oder böß/ so gefällt es ihn wol/
halten es für schön/ und wollen darmit vor andern gesehen seyn. So sich aber je-
mand lässet düncken/ er sey etwas/ so er doch nichts ist/ der betreugt sich selbst/
Gal. 6. Weil dann diese Selbst-Liebe eine vermessene Liebe ist/ da einer ihm
selber das zumißt/ das doch nicht ist/ so soll sich billich ein jeder Christ darvor
hüten. Und das:

III. Weil sie ein Anfang und Ursach vieler anderer Sünden ist. Da-III.
Ein An-
fang und
Ursach vie-
ler anderer
Sünden.

rauf deutet Lucas/ wann er in unsern Textworten spricht/ die sich selbst ver-
massen daß sie fromm wären/ verachteten die andere/ hatten diese schändliche
Unart dabey an sich/ daß sie durch Verkleinerung deß Nechsten wolten groß
und angesehen seyn. Es folgt aber nicht allein diese Verachtung deß Nech-
sten/ sondern auch sehr viel andere Laster auß dieser unordentlichen Eigen-Lie-Wird ge-
zeigt/ nach
den H. 10.
Gebotten:
I.

be/ welches/ damit es E. L. desto besser fassen/ und gleichsam mit Händen greif-
fen möge/ will ichs kürtzlich durch alle zehen Gebott Gottes zeigen. Dann/ da
man nach dem Ersten Gebott GOtt über alles lieben/ und neben dem einigen/

wahren
U u

von der unordentlichen Selbſt-Liebe.
fromm ſeyn/ ſondern/ die ſich ſelbſt vermaſſen/ als ob ſie fromm waͤren/
da ſie doch nicht fromm und gerecht waren. Lieber/ was iſt der Menſch jetzo
nach dem Fall? Leider! ein armer Suͤnder. Wie mag ein Menſch vor
GOTT gerecht ſeyn/ und wie mag rein ſeyn eines Weibes Kind/ ſiehe der
Mond ſcheinet noch nicht/ und die Sternen ſeyn noch nicht rein vor GOttes
Augen/ wie viel weniger ein Menſch/ der Made und ein Menſchen-Kind/ der
Wurm? ſagt Job c. 25. Thut der Menſch ſchon etwas Gutes/ ſo kan er
ſich doch nicht ruͤhmen/ daß er fromm ſeye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ ſo
verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ ſo macht er mich doch zu unrecht/ ſagt
Job c. 9. uͤber welche Worte die Gloſſa ordinatia hinzu ſetzet: Jn allen gu-
ten Wercken hat man ſich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinlaͤſſigkeit/
und eines Betrugs/ die Hinlaͤſſigkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir
GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben.
Aber darum iſt einer nicht tuͤchtig/ daß er ſich ſelbſt liebet und lobet/ ſtehet
2. Cor. 10. es iſt und bleibet eine lautere Vermeſſenheit/ dardurch ein Menſch
alſo verblendet wird/ daß/ wann er etwas Boͤſes begehet/ ſo achtet und erken-
net er ſeinen Jrꝛ hum nicht/ oder mercket er es gleich/ ſo weißt er nicht/ wie er
es gnugſam ſoll beſchoͤnen und verkluͤgen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/
und kan ſich wol noch weidlich ſelber darmit kuͤtzeln: Thut er aber etwas Gu-
tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ ſo weißt er nicht/ wie hoch er es er-
heben/ und wie groß gnug er es machen ſolle/ daß maͤnniglich darvon wiſſe zu
reden/ und gehet wie jener geſagt: Φιλαυτία, (das iſt/ die Eigen Liebe)
mache viel Affen. Von den Affen ſchreibet und weißt man/ daß ſie ihre
Jungen/ (die doch heßlich und garſtig außſehen/) uͤber die maſſen lieben
und hertzen/ als wann es die allerſchoͤnſten Thierlein waͤren: Alſo machen es
ſolche Laßdunckeler auch/ ſie thun etwas/ ſey gut oder boͤß/ ſo gefaͤllt es ihn wol/
halten es fuͤr ſchoͤn/ und wollen darmit vor andern geſehen ſeyn. So ſich aber je-
mand laͤſſet duͤncken/ er ſey etwas/ ſo er doch nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbſt/
Gal. 6. Weil dann dieſe Selbſt-Liebe eine vermeſſene Liebe iſt/ da einer ihm
ſelber das zumißt/ das doch nicht iſt/ ſo ſoll ſich billich ein jeder Chriſt darvor
huͤten. Und das:

III. Weil ſie ein Anfang und Urſach vieler anderer Suͤnden iſt. Da-III.
Ein An-
fang und
Urſach vie-
ler anderer
Suͤnden.

rauf deutet Lucas/ wann er in unſern Textworten ſpricht/ die ſich ſelbſt ver-
maſſen daß ſie fromm waͤren/ verachteten die andere/ hatten dieſe ſchaͤndliche
Unart dabey an ſich/ daß ſie durch Verkleinerung deß Nechſten wolten groß
und angeſehen ſeyn. Es folgt aber nicht allein dieſe Verachtung deß Nech-
ſten/ ſondern auch ſehr viel andere Laſter auß dieſer unordentlichen Eigen-Lie-Wird ge-
zeigt/ nach
den H. 10.
Gebotten:
I.

be/ welches/ damit es E. L. deſto beſſer faſſen/ und gleichſam mit Haͤnden greif-
fen moͤge/ will ichs kuͤrtzlich durch alle zehen Gebott Gottes zeigen. Dann/ da
man nach dem Erſten Gebott GOtt uͤber alles lieben/ und neben dem einigen/

wahren
U u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der unordentlichen Selb&#x017F;t-Liebe.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">fromm</hi> &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern/ die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">verma&#x017F;&#x017F;en/</hi> als ob &#x017F;ie <hi rendition="#fr">fromm wa&#x0364;ren/</hi><lb/>
da &#x017F;ie doch <hi rendition="#fr">nicht</hi> fromm und gerecht waren. Lieber/ was i&#x017F;t der Men&#x017F;ch jetzo<lb/>
nach dem Fall? Leider! ein armer Su&#x0364;nder. Wie mag ein Men&#x017F;ch vor<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> gerecht &#x017F;eyn/ und wie mag <hi rendition="#fr">rein</hi> &#x017F;eyn eines Weibes Kind/ &#x017F;iehe der<lb/>
Mond &#x017F;cheinet noch nicht/ und die Sternen &#x017F;eyn noch nicht rein vor GOttes<lb/>
Augen/ wie viel weniger ein Men&#x017F;ch/ der Made und ein Men&#x017F;chen-Kind/ der<lb/>
Wurm? &#x017F;agt Job c. 25. Thut der Men&#x017F;ch &#x017F;chon etwas Gutes/ &#x017F;o kan er<lb/>
&#x017F;ich doch nicht ru&#x0364;hmen/ daß er fromm &#x017F;eye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ &#x017F;o<lb/>
verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ &#x017F;o macht er mich doch zu unrecht/ &#x017F;agt<lb/>
Job c. 9. u&#x0364;ber welche Worte die <hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;a ordinatia</hi> hinzu &#x017F;etzet: Jn allen gu-<lb/>
ten Wercken hat man &#x017F;ich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/<lb/>
und eines Betrugs/ die Hinla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir<lb/>
GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben.<lb/>
Aber darum i&#x017F;t einer nicht tu&#x0364;chtig/ daß er &#x017F;ich <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t</hi> liebet und lobet/ &#x017F;tehet<lb/>
2. Cor. 10. es i&#x017F;t und bleibet eine lautere Verme&#x017F;&#x017F;enheit/ dardurch ein Men&#x017F;ch<lb/>
al&#x017F;o verblendet wird/ daß/ wann er etwas Bo&#x0364;&#x017F;es begehet/ &#x017F;o achtet und erken-<lb/>
net er &#x017F;einen Jr&#xA75B; hum nicht/ oder mercket er es gleich/ &#x017F;o weißt er nicht/ wie er<lb/>
es gnug&#x017F;am &#x017F;oll be&#x017F;cho&#x0364;nen und verklu&#x0364;gen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/<lb/>
und kan &#x017F;ich wol noch weidlich &#x017F;elber darmit ku&#x0364;tzeln: Thut er aber etwas Gu-<lb/>
tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ &#x017F;o weißt er nicht/ wie <hi rendition="#fr">hoch</hi> er es er-<lb/>
heben/ und wie <hi rendition="#fr">groß</hi> gnug er es machen &#x017F;olle/ daß ma&#x0364;nniglich darvon wi&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
reden/ und gehet wie jener ge&#x017F;agt: &#x03A6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;, (das i&#x017F;t/ die Eigen Liebe)<lb/>
mache <hi rendition="#fr">viel</hi> Affen. Von den Affen &#x017F;chreibet und weißt man/ daß &#x017F;ie ihre<lb/>
Jungen/ (die doch heßlich und gar&#x017F;tig auß&#x017F;ehen/) u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en lieben<lb/>
und hertzen/ als wann es die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Thierlein wa&#x0364;ren: Al&#x017F;o machen es<lb/>
&#x017F;olche Laßdunckeler auch/ &#x017F;ie thun etwas/ &#x017F;ey gut oder bo&#x0364;ß/ &#x017F;o gefa&#x0364;llt es ihn wol/<lb/>
halten es fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;n/ und wollen darmit vor andern ge&#x017F;ehen &#x017F;eyn. So &#x017F;ich aber je-<lb/>
mand la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et du&#x0364;ncken/ er &#x017F;ey etwas/ &#x017F;o er doch nichts i&#x017F;t/ der betreugt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
Gal. 6. Weil dann die&#x017F;e Selb&#x017F;t-Liebe eine verme&#x017F;&#x017F;ene Liebe i&#x017F;t/ da einer ihm<lb/>
&#x017F;elber das zumißt/ das doch nicht i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ich billich ein jeder Chri&#x017F;t darvor<lb/>
hu&#x0364;ten. Und das:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil &#x017F;ie ein Anfang und Ur&#x017F;ach vieler anderer Su&#x0364;nden i&#x017F;t. Da-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Ein An-<lb/>
fang und<lb/>
Ur&#x017F;ach vie-<lb/>
ler anderer<lb/>
Su&#x0364;nden.</note><lb/>
rauf deutet Lucas/ wann er in un&#x017F;ern Textworten &#x017F;pricht/ die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en daß &#x017F;ie fromm wa&#x0364;ren/ verachteten die andere/ hatten die&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;ndliche<lb/>
Unart dabey an &#x017F;ich/ daß &#x017F;ie durch Verkleinerung deß Nech&#x017F;ten wolten groß<lb/>
und ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn. Es folgt aber nicht allein die&#x017F;e Verachtung deß Nech-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;ondern auch &#x017F;ehr viel andere La&#x017F;ter auß die&#x017F;er unordentlichen Eigen-Lie-<note place="right">Wird ge-<lb/>
zeigt/ nach<lb/>
den H. 10.<lb/>
Gebotten:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/>
be/ welches/ damit es E. L. de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;&#x017F;en/ und gleich&#x017F;am mit Ha&#x0364;nden greif-<lb/>
fen mo&#x0364;ge/ will ichs ku&#x0364;rtzlich durch alle zehen Gebott Gottes zeigen. Dann/ da<lb/>
man nach dem Er&#x017F;ten Gebott GOtt u&#x0364;ber alles lieben/ und neben dem einigen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">wahren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0407] von der unordentlichen Selbſt-Liebe. fromm ſeyn/ ſondern/ die ſich ſelbſt vermaſſen/ als ob ſie fromm waͤren/ da ſie doch nicht fromm und gerecht waren. Lieber/ was iſt der Menſch jetzo nach dem Fall? Leider! ein armer Suͤnder. Wie mag ein Menſch vor GOTT gerecht ſeyn/ und wie mag rein ſeyn eines Weibes Kind/ ſiehe der Mond ſcheinet noch nicht/ und die Sternen ſeyn noch nicht rein vor GOttes Augen/ wie viel weniger ein Menſch/ der Made und ein Menſchen-Kind/ der Wurm? ſagt Job c. 25. Thut der Menſch ſchon etwas Gutes/ ſo kan er ſich doch nicht ruͤhmen/ daß er fromm ſeye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ ſo verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ ſo macht er mich doch zu unrecht/ ſagt Job c. 9. uͤber welche Worte die Gloſſa ordinatia hinzu ſetzet: Jn allen gu- ten Wercken hat man ſich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinlaͤſſigkeit/ und eines Betrugs/ die Hinlaͤſſigkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben. Aber darum iſt einer nicht tuͤchtig/ daß er ſich ſelbſt liebet und lobet/ ſtehet 2. Cor. 10. es iſt und bleibet eine lautere Vermeſſenheit/ dardurch ein Menſch alſo verblendet wird/ daß/ wann er etwas Boͤſes begehet/ ſo achtet und erken- net er ſeinen Jrꝛ hum nicht/ oder mercket er es gleich/ ſo weißt er nicht/ wie er es gnugſam ſoll beſchoͤnen und verkluͤgen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/ und kan ſich wol noch weidlich ſelber darmit kuͤtzeln: Thut er aber etwas Gu- tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ ſo weißt er nicht/ wie hoch er es er- heben/ und wie groß gnug er es machen ſolle/ daß maͤnniglich darvon wiſſe zu reden/ und gehet wie jener geſagt: Φιλαυτία, (das iſt/ die Eigen Liebe) mache viel Affen. Von den Affen ſchreibet und weißt man/ daß ſie ihre Jungen/ (die doch heßlich und garſtig außſehen/) uͤber die maſſen lieben und hertzen/ als wann es die allerſchoͤnſten Thierlein waͤren: Alſo machen es ſolche Laßdunckeler auch/ ſie thun etwas/ ſey gut oder boͤß/ ſo gefaͤllt es ihn wol/ halten es fuͤr ſchoͤn/ und wollen darmit vor andern geſehen ſeyn. So ſich aber je- mand laͤſſet duͤncken/ er ſey etwas/ ſo er doch nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbſt/ Gal. 6. Weil dann dieſe Selbſt-Liebe eine vermeſſene Liebe iſt/ da einer ihm ſelber das zumißt/ das doch nicht iſt/ ſo ſoll ſich billich ein jeder Chriſt darvor huͤten. Und das: III. Weil ſie ein Anfang und Urſach vieler anderer Suͤnden iſt. Da- rauf deutet Lucas/ wann er in unſern Textworten ſpricht/ die ſich ſelbſt ver- maſſen daß ſie fromm waͤren/ verachteten die andere/ hatten dieſe ſchaͤndliche Unart dabey an ſich/ daß ſie durch Verkleinerung deß Nechſten wolten groß und angeſehen ſeyn. Es folgt aber nicht allein dieſe Verachtung deß Nech- ſten/ ſondern auch ſehr viel andere Laſter auß dieſer unordentlichen Eigen-Lie- be/ welches/ damit es E. L. deſto beſſer faſſen/ und gleichſam mit Haͤnden greif- fen moͤge/ will ichs kuͤrtzlich durch alle zehen Gebott Gottes zeigen. Dann/ da man nach dem Erſten Gebott GOtt uͤber alles lieben/ und neben dem einigen/ wahren III. Ein An- fang und Urſach vie- ler anderer Suͤnden. Wird ge- zeigt/ nach den H. 10. Gebotten: I. U u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/407
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/407>, abgerufen am 22.11.2024.