Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der unordentlichen Selbst-Liebe.
chai/ der ihm nicht gnugsame Reverentz erwiesen. Esther. 5. Da man nach
dem Sechsten Gebott züchtig/ mässig/ erbar und demüthig leben solle/ so erhebtVI.
sich ein solcher Mensch/ wann er sihet/ daß er nicht so gar mit offentlichen Sün-
den und Lastern wie andere überhäufft ist/ er spiegelt sich selber in seinen Ga-
ben/ verwundert sich über seinen grossen Thaten/ wird stoltz und ruhmrätig[/]
schneidt auf und lasst sich hören wie der Phariseer/ Jch dancke dir GOtt/ daß
ich nicht bin wie ander Leut/ Rauber/ Ungerechte/ Ehebrecher/ oder auch wie
dieser Zöllner. Luc. 18. Und darff wol mancher/ der am wenigsten Ursach/ sich
zu erheben hat/ viel vermessener und übermüthiger seyn/ als wann er noch so
heilig wäre. Da man nach dem Siebenden Gebott dem Nechsten das sei-VII.
ne nicht allein nicht abnemmen/ sondern ihm auch sein Gut und Nahrung soll
helffen bessern und behüten/ so sucht ein solcher Mensch allein seinen eygnen
Nutzen/ und stellet darnach/ wie er dem Nechsten die Schuh außtretten und
dessen Güter und Einkommen an sich bringen und geniessen möge/ weil er sich
selber beredt/ er wolte ein solch Amt/ oder was es ist/ besser verwalten und verse-
hen können als jener/ wie Core und seine Rott auf solche Weise Mosi und
Aaron widerstanden. 4. Mos. 16. Da man nach dem Achten Gebott/ denVIII.
Nechsten bey andern soll entschuldigen/ gutes von ihm reden/ und alles zum
besten kehren/ gehtes bey solchen Leuten/ wie unser Text sagt/ sie verachten ande-
re/ wie der Phariseer den Zöllner aufs hinterst verachtet und sagt/ er dancke
GOtt/ daß er nicht sey wie dieser Zöllner/ also machen es alle/ die ihnen selbst
so wol gefallen/ auch/ sie tadlen/ verspöttlen/ vernichten/ verwerffen/ lästeren/
schänden und schmähen andere/ auch die Todten/ die im HErrn ruhen/ müssen
ihnen herfür und herhalten/ ihr Person brüstet sich wie ein fetter Wanst/ sie ver-
nichten alles und reden Ubels davon/ und reden und lästern hoch her/ Psal. 73.
Sie sehen aufandere/ und vergessen ihrer selber/ wollen ihrem Bruder einen
Splitter auß dem Aug ziehen/ und deß Balcken in ihrem Aug werden sie nicht
gewahr. Luc. 6. Da man nach dem Neundten und Zehenden Gebott/ des-IX. und X.
sen was deß Nechsten ist/ sich nicht soll gelusten lassen/ so ist ein solcher Mensch
so mißgünstig/ daß er niemand nichts gonnt als ihmselber/ meint es müß alles
in ihn fahren/ und thut ihm im Hertzen wehe/ wann er sihet daß sein Nechster
auch etwas hat oder bekommt. Summa/ die Hoffart treibt einen einbildi-
gen Menschen zu allen Sünden. Syr. 10. Weil dann kein Gebott ist in der
Ersten und andern Tafel/ dawider nicht ein solcher Mensch/ der sich selber zu
sehr liebet/ schwerlich sündigte/ so soll freilich ein jeder Christ sich treulich davor
hüten. Und das:

IV.
Ein schäd-
liche Liebe.

IV. Weils eine Schädliche Liebe ist. Das Gleichnus/ welches der
HErr denen gesagt/ die sich selbst vermassen/ daß sie fromm wären und verachte-
ten die andere/ das zeiget uns an dem übermüthigen Phariseer/ daß wer sich
selbs erhöhe/ der werd ernidriget. Luc. 18. Jns gemein schreyet Esaias das

Wehe
U u 2

von der unordentlichen Selbſt-Liebe.
chai/ der ihm nicht gnugſame Reverentz erwieſen. Eſther. 5. Da man nach
dem Sechſten Gebott zuͤchtig/ maͤſſig/ erbar und demuͤthig leben ſolle/ ſo erhebtVI.
ſich ein ſolcher Menſch/ wann er ſihet/ daß er nicht ſo gar mit offentlichen Suͤn-
den und Laſtern wie andere uͤberhaͤufft iſt/ er ſpiegelt ſich ſelber in ſeinen Ga-
ben/ verwundert ſich uͤber ſeinen groſſen Thaten/ wird ſtoltz und ruhmraͤtig[/]
ſchneidt auf und laſſt ſich hoͤren wie der Phariſeer/ Jch dancke dir GOtt/ daß
ich nicht bin wie ander Leut/ Rauber/ Ungerechte/ Ehebrecher/ oder auch wie
dieſer Zoͤllner. Luc. 18. Und darff wol mancher/ der am wenigſten Urſach/ ſich
zu erheben hat/ viel vermeſſener und uͤbermuͤthiger ſeyn/ als wann er noch ſo
heilig waͤre. Da man nach dem Siebenden Gebott dem Nechſten das ſei-VII.
ne nicht allein nicht abnemmen/ ſondern ihm auch ſein Gut und Nahrung ſoll
helffen beſſern und behuͤten/ ſo ſucht ein ſolcher Menſch allein ſeinen eygnen
Nutzen/ und ſtellet darnach/ wie er dem Nechſten die Schuh außtretten und
deſſen Guͤter und Einkommen an ſich bringen und genieſſen moͤge/ weil er ſich
ſelber beredt/ er wolte ein ſolch Amt/ oder was es iſt/ beſſer verwalten und verſe-
hen koͤnnen als jener/ wie Core und ſeine Rott auf ſolche Weiſe Moſi und
Aaron widerſtanden. 4. Moſ. 16. Da man nach dem Achten Gebott/ denVIII.
Nechſten bey andern ſoll entſchuldigen/ gutes von ihm reden/ und alles zum
beſten kehren/ gehtes bey ſolchen Leuten/ wie unſer Text ſagt/ ſie verachten ande-
re/ wie der Phariſeer den Zoͤllner aufs hinterſt verachtet und ſagt/ er dancke
GOtt/ daß er nicht ſey wie dieſer Zoͤllner/ alſo machen es alle/ die ihnen ſelbſt
ſo wol gefallen/ auch/ ſie tadlen/ verſpoͤttlen/ vernichten/ verwerffen/ laͤſteren/
ſchaͤnden und ſchmaͤhen andere/ auch die Todten/ die im HErꝛn ruhen/ muͤſſen
ihnen herfuͤr und herhalten/ ihr Perſon bruͤſtet ſich wie ein fetter Wanſt/ ſie ver-
nichten alles und reden Ubels davon/ und reden und laͤſtern hoch her/ Pſal. 73.
Sie ſehen aufandere/ und vergeſſen ihrer ſelber/ wollen ihrem Bruder einen
Splitter auß dem Aug ziehen/ und deß Balcken in ihrem Aug werden ſie nicht
gewahr. Luc. 6. Da man nach dem Neundten und Zehenden Gebott/ deſ-IX. und X.
ſen was deß Nechſten iſt/ ſich nicht ſoll geluſten laſſen/ ſo iſt ein ſolcher Menſch
ſo mißguͤnſtig/ daß er niemand nichts gonnt als ihmſelber/ meint es muͤß alles
in ihn fahren/ und thut ihm im Hertzen wehe/ wann er ſihet daß ſein Nechſter
auch etwas hat oder bekommt. Summa/ die Hoffart treibt einen einbildi-
gen Menſchen zu allen Suͤnden. Syr. 10. Weil dann kein Gebott iſt in der
Erſten und andern Tafel/ dawider nicht ein ſolcher Menſch/ der ſich ſelber zu
ſehr liebet/ ſchwerlich ſuͤndigte/ ſo ſoll freilich ein jeder Chriſt ſich treulich davor
huͤten. Und das:

IV.
Ein ſchaͤd-
liche Liebe.

IV. Weils eine Schaͤdliche Liebe iſt. Das Gleichnus/ welches der
HErꝛ denen geſagt/ die ſich ſelbſt vermaſſen/ daß ſie fromm waͤren und verachte-
ten die andere/ das zeiget uns an dem uͤbermuͤthigen Phariſeer/ daß wer ſich
ſelbs erhoͤhe/ der werd ernidriget. Luc. 18. Jns gemein ſchreyet Eſaias das

Wehe
U u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0409" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der unordentlichen Selb&#x017F;t-Liebe.</hi></fw><lb/>
chai/ der ihm nicht gnug&#x017F;ame Reverentz erwie&#x017F;en. E&#x017F;ther. 5. Da man nach<lb/>
dem Sech&#x017F;ten Gebott zu&#x0364;chtig/ ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ erbar und demu&#x0364;thig leben &#x017F;olle/ &#x017F;o erhebt<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note><lb/>
&#x017F;ich ein &#x017F;olcher Men&#x017F;ch/ wann er &#x017F;ihet/ daß er nicht &#x017F;o gar mit offentlichen Su&#x0364;n-<lb/>
den und La&#x017F;tern wie andere u&#x0364;berha&#x0364;ufft i&#x017F;t/ er &#x017F;piegelt &#x017F;ich &#x017F;elber in &#x017F;einen Ga-<lb/>
ben/ verwundert &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;einen gro&#x017F;&#x017F;en Thaten/ wird &#x017F;toltz und ruhmra&#x0364;tig<supplied>/</supplied><lb/>
&#x017F;chneidt auf und la&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich ho&#x0364;ren wie der Phari&#x017F;eer/ Jch dancke dir GOtt/ daß<lb/>
ich nicht bin wie ander Leut/ Rauber/ Ungerechte/ Ehebrecher/ oder auch wie<lb/>
die&#x017F;er Zo&#x0364;llner. Luc. 18. Und darff wol mancher/ der am wenig&#x017F;ten Ur&#x017F;ach/ &#x017F;ich<lb/>
zu erheben hat/ viel verme&#x017F;&#x017F;ener und u&#x0364;bermu&#x0364;thiger &#x017F;eyn/ als wann er noch &#x017F;o<lb/>
heilig wa&#x0364;re. Da man nach dem Siebenden Gebott dem Nech&#x017F;ten das &#x017F;ei-<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/>
ne nicht allein nicht abnemmen/ &#x017F;ondern ihm auch &#x017F;ein Gut und Nahrung &#x017F;oll<lb/>
helffen be&#x017F;&#x017F;ern und behu&#x0364;ten/ &#x017F;o &#x017F;ucht ein &#x017F;olcher Men&#x017F;ch allein &#x017F;einen eygnen<lb/>
Nutzen/ und &#x017F;tellet darnach/ wie er dem Nech&#x017F;ten die Schuh außtretten und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gu&#x0364;ter und Einkommen an &#x017F;ich bringen und genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge/ weil er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber beredt/ er wolte ein &#x017F;olch Amt/ oder was es i&#x017F;t/ be&#x017F;&#x017F;er verwalten und ver&#x017F;e-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen als jener/ wie Core und &#x017F;eine Rott auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e Mo&#x017F;i und<lb/>
Aaron wider&#x017F;tanden. 4. Mo&#x017F;. 16. Da man nach dem Achten Gebott/ den<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/>
Nech&#x017F;ten bey andern &#x017F;oll ent&#x017F;chuldigen/ gutes von ihm reden/ und alles zum<lb/>
be&#x017F;ten kehren/ gehtes bey &#x017F;olchen Leuten/ wie un&#x017F;er Text &#x017F;agt/ &#x017F;ie verachten ande-<lb/>
re/ wie der Phari&#x017F;eer den Zo&#x0364;llner aufs hinter&#x017F;t verachtet und &#x017F;agt/ er dancke<lb/>
GOtt/ daß er nicht &#x017F;ey wie die&#x017F;er Zo&#x0364;llner/ al&#x017F;o machen es alle/ die ihnen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o wol gefallen/ auch/ &#x017F;ie tadlen/ ver&#x017F;po&#x0364;ttlen/ vernichten/ verwerffen/ la&#x0364;&#x017F;teren/<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;nden und &#x017F;chma&#x0364;hen andere/ auch die Todten/ die im HEr&#xA75B;n ruhen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihnen herfu&#x0364;r und herhalten/ ihr Per&#x017F;on bru&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ich wie ein fetter Wan&#x017F;t/ &#x017F;ie ver-<lb/>
nichten alles und reden Ubels davon/ und reden und la&#x0364;&#x017F;tern hoch her/ P&#x017F;al. 73.<lb/>
Sie &#x017F;ehen aufandere/ und verge&#x017F;&#x017F;en ihrer &#x017F;elber/ wollen ihrem Bruder einen<lb/>
Splitter auß dem Aug ziehen/ und deß Balcken in ihrem Aug werden &#x017F;ie nicht<lb/>
gewahr. Luc. 6. Da man nach dem Neundten und Zehenden Gebott/ de&#x017F;-<note place="right"><hi rendition="#aq">IX.</hi> und <hi rendition="#aq">X.</hi></note><lb/>
&#x017F;en was deß Nech&#x017F;ten i&#x017F;t/ &#x017F;ich nicht &#x017F;oll gelu&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t ein &#x017F;olcher Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;o mißgu&#x0364;n&#x017F;tig/ daß er niemand nichts gonnt als ihm&#x017F;elber/ meint es mu&#x0364;ß alles<lb/>
in ihn fahren/ und thut ihm im Hertzen wehe/ wann er &#x017F;ihet daß &#x017F;ein Nech&#x017F;ter<lb/>
auch etwas hat oder bekommt. Summa/ die Hoffart treibt einen einbildi-<lb/>
gen Men&#x017F;chen zu allen Su&#x0364;nden. Syr. 10. Weil dann kein Gebott i&#x017F;t in der<lb/>
Er&#x017F;ten und andern Tafel/ dawider nicht ein &#x017F;olcher Men&#x017F;ch/ der &#x017F;ich &#x017F;elber zu<lb/>
&#x017F;ehr liebet/ &#x017F;chwerlich &#x017F;u&#x0364;ndigte/ &#x017F;o &#x017F;oll freilich ein jeder Chri&#x017F;t &#x017F;ich treulich davor<lb/>
hu&#x0364;ten. Und das:</p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Ein &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
liche Liebe.</note><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Weils eine <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;dliche</hi> Liebe i&#x017F;t. Das Gleichnus/ welches der<lb/>
HEr&#xA75B; denen ge&#x017F;agt/ die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verma&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie fromm wa&#x0364;ren und verachte-<lb/>
ten die andere/ das zeiget uns an dem u&#x0364;bermu&#x0364;thigen Phari&#x017F;eer/ daß wer &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs erho&#x0364;he/ der werd ernidriget. Luc. 18. Jns gemein &#x017F;chreyet E&#x017F;aias das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Wehe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0409] von der unordentlichen Selbſt-Liebe. chai/ der ihm nicht gnugſame Reverentz erwieſen. Eſther. 5. Da man nach dem Sechſten Gebott zuͤchtig/ maͤſſig/ erbar und demuͤthig leben ſolle/ ſo erhebt ſich ein ſolcher Menſch/ wann er ſihet/ daß er nicht ſo gar mit offentlichen Suͤn- den und Laſtern wie andere uͤberhaͤufft iſt/ er ſpiegelt ſich ſelber in ſeinen Ga- ben/ verwundert ſich uͤber ſeinen groſſen Thaten/ wird ſtoltz und ruhmraͤtig/ ſchneidt auf und laſſt ſich hoͤren wie der Phariſeer/ Jch dancke dir GOtt/ daß ich nicht bin wie ander Leut/ Rauber/ Ungerechte/ Ehebrecher/ oder auch wie dieſer Zoͤllner. Luc. 18. Und darff wol mancher/ der am wenigſten Urſach/ ſich zu erheben hat/ viel vermeſſener und uͤbermuͤthiger ſeyn/ als wann er noch ſo heilig waͤre. Da man nach dem Siebenden Gebott dem Nechſten das ſei- ne nicht allein nicht abnemmen/ ſondern ihm auch ſein Gut und Nahrung ſoll helffen beſſern und behuͤten/ ſo ſucht ein ſolcher Menſch allein ſeinen eygnen Nutzen/ und ſtellet darnach/ wie er dem Nechſten die Schuh außtretten und deſſen Guͤter und Einkommen an ſich bringen und genieſſen moͤge/ weil er ſich ſelber beredt/ er wolte ein ſolch Amt/ oder was es iſt/ beſſer verwalten und verſe- hen koͤnnen als jener/ wie Core und ſeine Rott auf ſolche Weiſe Moſi und Aaron widerſtanden. 4. Moſ. 16. Da man nach dem Achten Gebott/ den Nechſten bey andern ſoll entſchuldigen/ gutes von ihm reden/ und alles zum beſten kehren/ gehtes bey ſolchen Leuten/ wie unſer Text ſagt/ ſie verachten ande- re/ wie der Phariſeer den Zoͤllner aufs hinterſt verachtet und ſagt/ er dancke GOtt/ daß er nicht ſey wie dieſer Zoͤllner/ alſo machen es alle/ die ihnen ſelbſt ſo wol gefallen/ auch/ ſie tadlen/ verſpoͤttlen/ vernichten/ verwerffen/ laͤſteren/ ſchaͤnden und ſchmaͤhen andere/ auch die Todten/ die im HErꝛn ruhen/ muͤſſen ihnen herfuͤr und herhalten/ ihr Perſon bruͤſtet ſich wie ein fetter Wanſt/ ſie ver- nichten alles und reden Ubels davon/ und reden und laͤſtern hoch her/ Pſal. 73. Sie ſehen aufandere/ und vergeſſen ihrer ſelber/ wollen ihrem Bruder einen Splitter auß dem Aug ziehen/ und deß Balcken in ihrem Aug werden ſie nicht gewahr. Luc. 6. Da man nach dem Neundten und Zehenden Gebott/ deſ- ſen was deß Nechſten iſt/ ſich nicht ſoll geluſten laſſen/ ſo iſt ein ſolcher Menſch ſo mißguͤnſtig/ daß er niemand nichts gonnt als ihmſelber/ meint es muͤß alles in ihn fahren/ und thut ihm im Hertzen wehe/ wann er ſihet daß ſein Nechſter auch etwas hat oder bekommt. Summa/ die Hoffart treibt einen einbildi- gen Menſchen zu allen Suͤnden. Syr. 10. Weil dann kein Gebott iſt in der Erſten und andern Tafel/ dawider nicht ein ſolcher Menſch/ der ſich ſelber zu ſehr liebet/ ſchwerlich ſuͤndigte/ ſo ſoll freilich ein jeder Chriſt ſich treulich davor huͤten. Und das: VI. VII. VIII. IX. und X. IV. Weils eine Schaͤdliche Liebe iſt. Das Gleichnus/ welches der HErꝛ denen geſagt/ die ſich ſelbſt vermaſſen/ daß ſie fromm waͤren und verachte- ten die andere/ das zeiget uns an dem uͤbermuͤthigen Phariſeer/ daß wer ſich ſelbs erhoͤhe/ der werd ernidriget. Luc. 18. Jns gemein ſchreyet Eſaias das Wehe U u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/409
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/409>, abgerufen am 03.06.2024.