Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die L. Laster-Predigt/
schlechter geringer Speise von Obst/ Milch und dergleichen gebraucht/ und
D. I. Andr.
in der
Christlichen
noth wendi-
gen und
erostlichen
Erinue-
rung/ nach
dem Lauff
der irrdi-
schen Pla-
neten ge-
stellet/ ge-
druckt zu
Tübingen/
A. 1567.
p. 49. &
seqq.
den Hunger darmit gestillet. Der berühmte und um die Evangelische Kir-
chen wol-verdiente Theologus, D. Jac. Andreae, der vor hundert Jahren bey
Christlicher Reformation der Grafschafft Helffenstein viel gethan/ schreibet
in seiner andern Advents-Predigt/ in welcher er die irrdische Planeten erkläret/
und sagt von den alten Teutschen/ unsern Vorfahren/ kurtz vor seiner Zeit/
wie sie so züchtig und mässig gelebet haben/ wann sie ein/ drey/ vier Stunden/
einen halben Tag bey einander gesessen in Gesellschafften/ sey so wenig Wein
und Speisen aufgetragen worden/ daß sie nicht wol die Zeche berechnen kön-
nen/ habe etwa einem nicht ein Pfenning troffen/ sie haben sich an einem Ge-
ringen genügen lassen/ seyen nüchtern geblieben/ haben den Magen und die
Natur nicht mit überflüssiger Speiß beschweret/ daher seyen sie zu aller Zeit/
zum Gottesdienst/ zur Arbeit ihres Beruffs/ besonders aber in Feuers- und
andern Nöthen/ was sich zugetragen/ geschickt und zu gebrauchen gewesen/
Weib und Kind haben sich daheim ihrer Ankunfft erfreuet/ haben sich nicht
vor ihnen/ als vor wilden Löwen/ Bären und Wölffen zu fürchten/ sondern
vielmehr als ihrer lieben Hauß-Würthe/ Schirm-Herren und Vätter zu ge-
trösten gehabt. Bey Gastungen/ sagt er/ sey auch kein Uberfluß gespüret
worden/ wann es am herrlichsten zugangen/ sey man mit vier Trächtlen auf-
und darvon gewesen/ habe man Fleisch gespeiset/ so sey kein Fisch gebrauchet
worden/ habe man denn Fisch gespeiset/ so sey kein Fleisch gebrauchet worden.
Summa/ aller Uberfluß sey bey unsern lieben Vorfahrern eine Unlust und
wie vor 100.
Jahren/
für eine grosse Sünde gehalten worden. Das hat D Jac. Andreae vor Hun-
dert Jahren geschrieben/ und sagt/ die lieben Alten erzehlen es ihme/ daß es
also bey ihren Jahren in Teutschland seye gehalten worden/ klaget aber darne-
ben sehr/ wie es zu seiner Zeit/ so weit seye darvon kommen/ da den Vollauf
und Uberfluß einer von dem andern gelernet/ nicht allein an der Fürsten und
Herren Höfen/ und bey den Edelleuten auf den Schlössern/ sondern auch bey
gemeinen Burgern und Bauren/ helffe auch kein Predigen/ kein Warnen/
Application
auf jetzige
Zeit.
kein Vermahnen/ kein Straffen bey Hohen- und Nidern-Ständen. Eben
dergleichen Klag gehet zu diesen unsern letzten Zeiten noch/ die Welt hat sich
indessen nichts gebessert/ sondern sie wird immer nur ärger/ der Uberfluß im
Essen/ soll nunmehr keine Sünde und Schande/ sondern ein Wolstand und
Höfligkeit seyn/ und ob sich schon bey einem und dem andern ein Mangel er-
eignet/ so dencket doch niemand/ daß man denselben durch den vorigen Uber-
fluß/ verursacht und verdienet habe. Du schlägest sie/ aber sie fühlen es
nicht/ du plagest sie/ aber sie bessern sich nicht/ sie haben ein härter Angesicht
denn ein Felß/ und wollen sich nicht bekehren/ Jer. 5. Dargegen höret all-
hier/ was der HErr Christus sagt: Hütet euch/ spricht er/ daß etc.

II.
Vermah-

II. Vermahnung/ daß wir uns im Essen/ und in Abspeisung Un-

ser

Die L. Laſter-Predigt/
ſchlechter geringer Speiſe von Obſt/ Milch und dergleichen gebraucht/ und
D. I. Andr.
in der
Chriſtlichen
noth wendi-
gen und
eroſtlichen
Erinue-
rung/ nach
dem Lauff
der irꝛdi-
ſchen Pla-
neten ge-
ſtellet/ ge-
druckt zu
Tuͤbingen/
A. 1567.
p. 49. &
ſeqq.
den Hunger darmit geſtillet. Der beruͤhmte und um die Evangeliſche Kir-
chen wol-verdiente Theologus, D. Jac. Andreæ, der vor hundert Jahren bey
Chriſtlicher Reformation der Grafſchafft Helffenſtein viel gethan/ ſchreibet
in ſeiner andern Advents-Predigt/ in welcher er die irꝛdiſche Planeten erklaͤret/
und ſagt von den alten Teutſchen/ unſern Vorfahren/ kurtz vor ſeiner Zeit/
wie ſie ſo zuͤchtig und maͤſſig gelebet haben/ wann ſie ein/ drey/ vier Stunden/
einen halben Tag bey einander geſeſſen in Geſellſchafften/ ſey ſo wenig Wein
und Speiſen aufgetragen worden/ daß ſie nicht wol die Zeche berechnen koͤn-
nen/ habe etwa einem nicht ein Pfenning troffen/ ſie haben ſich an einem Ge-
ringen genuͤgen laſſen/ ſeyen nuͤchtern geblieben/ haben den Magen und die
Natur nicht mit uͤberfluͤſſiger Speiß beſchweret/ daher ſeyen ſie zu aller Zeit/
zum Gottesdienſt/ zur Arbeit ihres Beruffs/ beſonders aber in Feuers- und
andern Noͤthen/ was ſich zugetragen/ geſchickt und zu gebrauchen geweſen/
Weib und Kind haben ſich daheim ihrer Ankunfft erfreuet/ haben ſich nicht
vor ihnen/ als vor wilden Loͤwen/ Baͤren und Woͤlffen zu fuͤrchten/ ſondern
vielmehr als ihrer lieben Hauß-Wuͤrthe/ Schirm-Herꝛen und Vaͤtter zu ge-
troͤſten gehabt. Bey Gaſtungen/ ſagt er/ ſey auch kein Uberfluß geſpuͤret
worden/ wann es am herꝛlichſten zugangen/ ſey man mit vier Traͤchtlen auf-
und darvon geweſen/ habe man Fleiſch geſpeiſet/ ſo ſey kein Fiſch gebrauchet
worden/ habe man denn Fiſch geſpeiſet/ ſo ſey kein Fleiſch gebrauchet worden.
Summa/ aller Uberfluß ſey bey unſern lieben Vorfahrern eine Unluſt und
wie vor 100.
Jahren/
fuͤr eine groſſe Suͤnde gehalten worden. Das hat D Jac. Andreæ vor Hun-
dert Jahren geſchrieben/ und ſagt/ die lieben Alten erzehlen es ihme/ daß es
alſo bey ihren Jahren in Teutſchland ſeye gehalten worden/ klaget aber darne-
ben ſehr/ wie es zu ſeiner Zeit/ ſo weit ſeye darvon kommen/ da den Vollauf
und Uberfluß einer von dem andern gelernet/ nicht allein an der Fuͤrſten und
Herꝛen Hoͤfen/ und bey den Edelleuten auf den Schloͤſſern/ ſondern auch bey
gemeinen Burgern und Bauren/ helffe auch kein Predigen/ kein Warnen/
Application
auf jetzige
Zeit.
kein Vermahnen/ kein Straffen bey Hohen- und Nidern-Staͤnden. Eben
dergleichen Klag gehet zu dieſen unſern letzten Zeiten noch/ die Welt hat ſich
indeſſen nichts gebeſſert/ ſondern ſie wird immer nur aͤrger/ der Uberfluß im
Eſſen/ ſoll nunmehr keine Suͤnde und Schande/ ſondern ein Wolſtand und
Hoͤfligkeit ſeyn/ und ob ſich ſchon bey einem und dem andern ein Mangel er-
eignet/ ſo dencket doch niemand/ daß man denſelben durch den vorigen Uber-
fluß/ verurſacht und verdienet habe. Du ſchlaͤgeſt ſie/ aber ſie fuͤhlen es
nicht/ du plageſt ſie/ aber ſie beſſern ſich nicht/ ſie haben ein haͤrter Angeſicht
denn ein Felß/ und wollen ſich nicht bekehren/ Jer. 5. Dargegen hoͤret all-
hier/ was der HErꝛ Chriſtus ſagt: Huͤtet euch/ ſpricht er/ daß ꝛc.

II.
Vermah-

II. Vermahnung/ daß wir uns im Eſſen/ und in Abſpeiſung Un-

ſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0532" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">L.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlechter geringer Spei&#x017F;e von Ob&#x017F;t/ Milch und dergleichen gebraucht/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. I. Andr.</hi><lb/>
in der<lb/>
Chri&#x017F;tlichen<lb/>
noth wendi-<lb/>
gen und<lb/>
ero&#x017F;tlichen<lb/>
Erinue-<lb/>
rung/ nach<lb/>
dem Lauff<lb/>
der ir&#xA75B;di-<lb/>
&#x017F;chen Pla-<lb/>
neten ge-<lb/>
&#x017F;tellet/ ge-<lb/>
druckt zu<lb/>
Tu&#x0364;bingen/<lb/><hi rendition="#aq">A. 1567.<lb/>
p. 49. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note>den Hunger darmit ge&#x017F;tillet. Der beru&#x0364;hmte und um die Evangeli&#x017F;che Kir-<lb/>
chen wol-verdiente <hi rendition="#aq">Theologus, D. Jac. Andreæ,</hi> der vor hundert Jahren bey<lb/>
Chri&#x017F;tlicher <hi rendition="#aq">Reformation</hi> der Graf&#x017F;chafft Helffen&#x017F;tein viel gethan/ &#x017F;chreibet<lb/>
in &#x017F;einer andern Advents-Predigt/ in welcher er die ir&#xA75B;di&#x017F;che Planeten erkla&#x0364;ret/<lb/>
und &#x017F;agt von den alten Teut&#x017F;chen/ un&#x017F;ern Vorfahren/ kurtz vor &#x017F;einer Zeit/<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;o zu&#x0364;chtig und ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gelebet haben/ wann &#x017F;ie ein/ drey/ vier Stunden/<lb/>
einen halben Tag bey einander ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften/ &#x017F;ey &#x017F;o wenig Wein<lb/>
und Spei&#x017F;en aufgetragen worden/ daß &#x017F;ie nicht wol die Zeche berechnen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ habe etwa einem nicht ein Pfenning troffen/ &#x017F;ie haben &#x017F;ich an einem Ge-<lb/>
ringen genu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;eyen nu&#x0364;chtern geblieben/ haben den Magen und die<lb/>
Natur nicht mit u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Speiß be&#x017F;chweret/ daher &#x017F;eyen &#x017F;ie zu aller Zeit/<lb/>
zum Gottesdien&#x017F;t/ zur Arbeit ihres Beruffs/ be&#x017F;onders aber in Feuers- und<lb/>
andern No&#x0364;then/ was &#x017F;ich zugetragen/ ge&#x017F;chickt und zu gebrauchen gewe&#x017F;en/<lb/>
Weib und Kind haben &#x017F;ich daheim ihrer Ankunfft erfreuet/ haben &#x017F;ich nicht<lb/>
vor ihnen/ als vor wilden Lo&#x0364;wen/ Ba&#x0364;ren und Wo&#x0364;lffen zu fu&#x0364;rchten/ &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr als ihrer lieben Hauß-Wu&#x0364;rthe/ Schirm-Her&#xA75B;en und Va&#x0364;tter zu ge-<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;ten gehabt. Bey Ga&#x017F;tungen/ &#x017F;agt er/ &#x017F;ey auch kein Uberfluß ge&#x017F;pu&#x0364;ret<lb/>
worden/ wann es am her&#xA75B;lich&#x017F;ten zugangen/ &#x017F;ey man mit vier Tra&#x0364;chtlen auf-<lb/>
und darvon gewe&#x017F;en/ habe man Flei&#x017F;ch ge&#x017F;pei&#x017F;et/ &#x017F;o &#x017F;ey kein Fi&#x017F;ch gebrauchet<lb/>
worden/ habe man denn Fi&#x017F;ch ge&#x017F;pei&#x017F;et/ &#x017F;o &#x017F;ey kein Flei&#x017F;ch gebrauchet worden.<lb/>
Summa/ aller Uberfluß &#x017F;ey bey un&#x017F;ern lieben Vorfahrern eine Unlu&#x017F;t und<lb/><note place="left">wie vor 100.<lb/>
Jahren/</note>fu&#x0364;r eine gro&#x017F;&#x017F;e Su&#x0364;nde gehalten worden. Das hat <hi rendition="#aq">D Jac. Andreæ</hi> vor Hun-<lb/>
dert Jahren ge&#x017F;chrieben/ und &#x017F;agt/ die lieben Alten erzehlen es ihme/ daß es<lb/>
al&#x017F;o bey ihren Jahren in Teut&#x017F;chland &#x017F;eye gehalten worden/ klaget aber darne-<lb/>
ben &#x017F;ehr/ wie es zu &#x017F;einer Zeit/ &#x017F;o weit &#x017F;eye darvon kommen/ da den Vollauf<lb/>
und Uberfluß einer von dem andern gelernet/ nicht allein an der Fu&#x0364;r&#x017F;ten und<lb/>
Her&#xA75B;en Ho&#x0364;fen/ und bey den Edelleuten auf den Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;ondern auch bey<lb/>
gemeinen Burgern und Bauren/ helffe auch kein Predigen/ kein Warnen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Application</hi><lb/>
auf jetzige<lb/>
Zeit.</note>kein Vermahnen/ kein Straffen bey Hohen- und Nidern-Sta&#x0364;nden. Eben<lb/>
dergleichen Klag gehet zu die&#x017F;en un&#x017F;ern letzten Zeiten noch/ die Welt hat &#x017F;ich<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en nichts gebe&#x017F;&#x017F;ert/ &#x017F;ondern &#x017F;ie wird immer nur a&#x0364;rger/ der Uberfluß im<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll nunmehr keine Su&#x0364;nde und Schande/ &#x017F;ondern ein Wol&#x017F;tand und<lb/>
Ho&#x0364;fligkeit &#x017F;eyn/ und ob &#x017F;ich &#x017F;chon bey einem und dem andern ein Mangel er-<lb/>
eignet/ &#x017F;o dencket doch niemand/ daß man den&#x017F;elben durch den vorigen Uber-<lb/>
fluß/ verur&#x017F;acht und verdienet habe. Du &#x017F;chla&#x0364;ge&#x017F;t &#x017F;ie/ aber &#x017F;ie fu&#x0364;hlen es<lb/>
nicht/ du plage&#x017F;t &#x017F;ie/ aber &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ich nicht/ &#x017F;ie haben ein ha&#x0364;rter Ange&#x017F;icht<lb/>
denn ein Felß/ und wollen &#x017F;ich nicht bekehren/ Jer. 5. Dargegen ho&#x0364;ret all-<lb/>
hier/ was der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Hu&#x0364;tet euch/</hi> &#x017F;pricht er/ <hi rendition="#fr">daß &#xA75B;c.</hi></p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Vermah-</note>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir uns im E&#x017F;&#x017F;en/ und in Ab&#x017F;pei&#x017F;ung Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0532] Die L. Laſter-Predigt/ ſchlechter geringer Speiſe von Obſt/ Milch und dergleichen gebraucht/ und den Hunger darmit geſtillet. Der beruͤhmte und um die Evangeliſche Kir- chen wol-verdiente Theologus, D. Jac. Andreæ, der vor hundert Jahren bey Chriſtlicher Reformation der Grafſchafft Helffenſtein viel gethan/ ſchreibet in ſeiner andern Advents-Predigt/ in welcher er die irꝛdiſche Planeten erklaͤret/ und ſagt von den alten Teutſchen/ unſern Vorfahren/ kurtz vor ſeiner Zeit/ wie ſie ſo zuͤchtig und maͤſſig gelebet haben/ wann ſie ein/ drey/ vier Stunden/ einen halben Tag bey einander geſeſſen in Geſellſchafften/ ſey ſo wenig Wein und Speiſen aufgetragen worden/ daß ſie nicht wol die Zeche berechnen koͤn- nen/ habe etwa einem nicht ein Pfenning troffen/ ſie haben ſich an einem Ge- ringen genuͤgen laſſen/ ſeyen nuͤchtern geblieben/ haben den Magen und die Natur nicht mit uͤberfluͤſſiger Speiß beſchweret/ daher ſeyen ſie zu aller Zeit/ zum Gottesdienſt/ zur Arbeit ihres Beruffs/ beſonders aber in Feuers- und andern Noͤthen/ was ſich zugetragen/ geſchickt und zu gebrauchen geweſen/ Weib und Kind haben ſich daheim ihrer Ankunfft erfreuet/ haben ſich nicht vor ihnen/ als vor wilden Loͤwen/ Baͤren und Woͤlffen zu fuͤrchten/ ſondern vielmehr als ihrer lieben Hauß-Wuͤrthe/ Schirm-Herꝛen und Vaͤtter zu ge- troͤſten gehabt. Bey Gaſtungen/ ſagt er/ ſey auch kein Uberfluß geſpuͤret worden/ wann es am herꝛlichſten zugangen/ ſey man mit vier Traͤchtlen auf- und darvon geweſen/ habe man Fleiſch geſpeiſet/ ſo ſey kein Fiſch gebrauchet worden/ habe man denn Fiſch geſpeiſet/ ſo ſey kein Fleiſch gebrauchet worden. Summa/ aller Uberfluß ſey bey unſern lieben Vorfahrern eine Unluſt und fuͤr eine groſſe Suͤnde gehalten worden. Das hat D Jac. Andreæ vor Hun- dert Jahren geſchrieben/ und ſagt/ die lieben Alten erzehlen es ihme/ daß es alſo bey ihren Jahren in Teutſchland ſeye gehalten worden/ klaget aber darne- ben ſehr/ wie es zu ſeiner Zeit/ ſo weit ſeye darvon kommen/ da den Vollauf und Uberfluß einer von dem andern gelernet/ nicht allein an der Fuͤrſten und Herꝛen Hoͤfen/ und bey den Edelleuten auf den Schloͤſſern/ ſondern auch bey gemeinen Burgern und Bauren/ helffe auch kein Predigen/ kein Warnen/ kein Vermahnen/ kein Straffen bey Hohen- und Nidern-Staͤnden. Eben dergleichen Klag gehet zu dieſen unſern letzten Zeiten noch/ die Welt hat ſich indeſſen nichts gebeſſert/ ſondern ſie wird immer nur aͤrger/ der Uberfluß im Eſſen/ ſoll nunmehr keine Suͤnde und Schande/ ſondern ein Wolſtand und Hoͤfligkeit ſeyn/ und ob ſich ſchon bey einem und dem andern ein Mangel er- eignet/ ſo dencket doch niemand/ daß man denſelben durch den vorigen Uber- fluß/ verurſacht und verdienet habe. Du ſchlaͤgeſt ſie/ aber ſie fuͤhlen es nicht/ du plageſt ſie/ aber ſie beſſern ſich nicht/ ſie haben ein haͤrter Angeſicht denn ein Felß/ und wollen ſich nicht bekehren/ Jer. 5. Dargegen hoͤret all- hier/ was der HErꝛ Chriſtus ſagt: Huͤtet euch/ ſpricht er/ daß ꝛc. D. I. Andr. in der Chriſtlichen noth wendi- gen und eroſtlichen Erinue- rung/ nach dem Lauff der irꝛdi- ſchen Pla- neten ge- ſtellet/ ge- druckt zu Tuͤbingen/ A. 1567. p. 49. & ſeqq. wie vor 100. Jahren/ Application auf jetzige Zeit. II. Vermahnung/ daß wir uns im Eſſen/ und in Abſpeiſung Un- ſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/532
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/532>, abgerufen am 26.06.2024.