Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LI. Laster-Predigt/
II.das andere Gebott/ fluchen die Trunckene grausam und greulich/ allerley
Flüche und Gottes-Schwüre müssen herauß/ das sie etwa nüchtern nicht
thun/ und da mancher Trunckenbold kaum reden kan/ kan er doch mit Fluchen
und Schwören wol fort kommen/ lästert GOtt/ verfluchet sich und andere/
III.daß ein Greuel ist. Wider das dritte Gebott/ meinen viel/ es sey nicht
Sonn- oder Feyer-Tag/ wann sie nicht toll und voll seyen/ lassen demnach
andere den Sabbath heiligen/ sie aber gehen neben dem Gottes-Hauß hin/
in das Bier- oder Brantewein-Hauß/ oder in andere Schlupff-Löcher/ sauf-
fen/ spielen/ treiben andere Uppigkeit mehr. Oder/ kommen sie gleich in die
Kirchen/ so ist doch Nachmittag alles frey/ da setzt man sich zusammen außzu-
sauffen was eingeschencket ist/ hat der Prediger etwas scharffes geprediget/
und ihnen in ihr Gewissen geredet/ so machen sie ein Liedlein von ihm/ daß sie
IV.gern singen in ihren Zechen/ Ezech. 33. Wider das vierdte Gebott ist bey
den Säuffern/ die sich an das Sauffen gewehnet/ kein Respect, keine Ehre/
kein Gehorsam/ geben nichts auf Vatter und Mutter/ nichts auf Pfleger und
Vorgesetzten/ verachten alle treue Erinnerungen/ Vermahn- und Warnun-
gen/ Statuten und Ordnungen. Sie wollen Frey-Herren seyn/ und thun
V.was ihnen gefällt/ Trutz/ daß ihnen einer etwas einrede. Wider das fünffte
Gebott seyn die Trunckene köppisch und pöchisch/ beschnarchen alles/ bin-
den bald auf/ fangen über einem geringen Ding bald eine Zänckerey und
Stänckerey an/ trotzen und pochen/ und ist ihnen niemand zu lieb/ Freund
wie Feind/ biß es zum Rauffen und Schlagen kommt/ da dann mancher
seinen Nächsten entleibet/ zu geschweigen/ daß die Säuffer zu Mördern
an ihrem eigenen Leibe werden/ wie Philippus Melanchthon zu sagen
pflegte/ ihrer viel sauffen sich arm/ kranck/ zu tod/ und in die Hölle.
VI.Wider das Sechste Gebott/ heissts in vino Venus, das ist/ im Wein steckt die
hürische Liebe/ beym Trunck treibt man gemeiniglich unzüchtige/ schandbare
Wort/ grobe Zotten und Bossen/ da sehen die Augen nach andern Weibern/
Sprüchw. 23. Wie dem Holoferni sein Hertz gewallet in unzüchtiger Brunst
gegen der schönen Judith. c. 12. Boni Zechi, magni maechi, gute Zecher/
grosse Ehebrecher/ mancher treibt im Trunck Unzucht und Schand/ da er son-
sten bey nüchterem Leben/ wol fromm und keusch geblieben wäre: Noah hat
600. Jahr seine Scham bedeckt behalten/ da er sich aber überweinet/ lag er in
der Hütten aufgedeckt. 1. Mos. 9. Loth blieb mitten unter den Sodomiten
fromm und gerecht/ aber im Trunck begieng er Blutschand/ 1. Mos. 19. Son-
derlich ist ein truncken Weib ein grosse Plag/ dann sie kan ihr Schand nicht
decken. Syrach 26. Ein versoffen Weib verleurt den Schlüssel aller Zucht
und Scham/ thut sie das eine/ so thut sie das ander auch/ so kommt auch in der
Ehe die meiste Zerrüttung und Unfried daher/ wann der Mann sich voll gesof-
fen/ und hernach wie ein Löw und Beer/ wie ein Tyrann und Wüterich/ nach

Hauß

Die LI. Laſter-Predigt/
II.das andere Gebott/ fluchen die Trunckene grauſam und greulich/ allerley
Fluͤche und Gottes-Schwuͤre muͤſſen herauß/ das ſie etwa nuͤchtern nicht
thun/ und da mancher Trunckenbold kaum reden kan/ kan er doch mit Fluchen
und Schwoͤren wol fort kommen/ laͤſtert GOtt/ verfluchet ſich und andere/
III.daß ein Greuel iſt. Wider das dritte Gebott/ meinen viel/ es ſey nicht
Sonn- oder Feyer-Tag/ wann ſie nicht toll und voll ſeyen/ laſſen demnach
andere den Sabbath heiligen/ ſie aber gehen neben dem Gottes-Hauß hin/
in das Bier- oder Brantewein-Hauß/ oder in andere Schlupff-Loͤcher/ ſauf-
fen/ ſpielen/ treiben andere Uppigkeit mehr. Oder/ kommen ſie gleich in die
Kirchen/ ſo iſt doch Nachmittag alles frey/ da ſetzt man ſich zuſammen außzu-
ſauffen was eingeſchencket iſt/ hat der Prediger etwas ſcharffes geprediget/
und ihnen in ihr Gewiſſen geredet/ ſo machen ſie ein Liedlein von ihm/ daß ſie
IV.gern ſingen in ihren Zechen/ Ezech. 33. Wider das vierdte Gebott iſt bey
den Saͤuffern/ die ſich an das Sauffen gewehnet/ kein Reſpect, keine Ehre/
kein Gehorſam/ geben nichts auf Vatter und Mutter/ nichts auf Pfleger und
Vorgeſetzten/ verachten alle treue Erinnerungen/ Vermahn- und Warnun-
gen/ Statuten und Ordnungen. Sie wollen Frey-Herꝛen ſeyn/ und thun
V.was ihnen gefaͤllt/ Trutz/ daß ihnen einer etwas einrede. Wider das fuͤnffte
Gebott ſeyn die Trunckene koͤppiſch und poͤchiſch/ beſchnarchen alles/ bin-
den bald auf/ fangen uͤber einem geringen Ding bald eine Zaͤnckerey und
Staͤnckerey an/ trotzen und pochen/ und iſt ihnen niemand zu lieb/ Freund
wie Feind/ biß es zum Rauffen und Schlagen kommt/ da dann mancher
ſeinen Naͤchſten entleibet/ zu geſchweigen/ daß die Saͤuffer zu Moͤrdern
an ihrem eigenen Leibe werden/ wie Philippus Melanchthon zu ſagen
pflegte/ ihrer viel ſauffen ſich arm/ kranck/ zu tod/ und in die Hoͤlle.
VI.Wider das Sechſte Gebott/ heiſſts in vino Venus, das iſt/ im Wein ſteckt die
huͤriſche Liebe/ beym Trunck treibt man gemeiniglich unzuͤchtige/ ſchandbare
Wort/ grobe Zotten und Boſſen/ da ſehen die Augen nach andern Weibern/
Spruͤchw. 23. Wie dem Holoferni ſein Hertz gewallet in unzuͤchtiger Brunſt
gegen der ſchoͤnen Judith. c. 12. Boni Zechi, magni mæchi, gute Zecher/
groſſe Ehebrecher/ mancher treibt im Trunck Unzucht und Schand/ da er ſon-
ſten bey nuͤchterem Leben/ wol fromm und keuſch geblieben waͤre: Noah hat
600. Jahr ſeine Scham bedeckt behalten/ da er ſich aber uͤberweinet/ lag er in
der Huͤtten aufgedeckt. 1. Moſ. 9. Loth blieb mitten unter den Sodomiten
fromm und gerecht/ aber im Trunck begieng er Blutſchand/ 1. Moſ. 19. Son-
derlich iſt ein truncken Weib ein groſſe Plag/ dann ſie kan ihr Schand nicht
decken. Syrach 26. Ein verſoffen Weib verleurt den Schluͤſſel aller Zucht
und Scham/ thut ſie das eine/ ſo thut ſie das ander auch/ ſo kommt auch in der
Ehe die meiſte Zerruͤttung und Unfried daher/ wann der Mann ſich voll geſof-
fen/ und hernach wie ein Loͤw und Beer/ wie ein Tyrann und Wuͤterich/ nach

Hauß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0538" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LI.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi></note>das andere Gebott/ fluchen die Trunckene grau&#x017F;am und greulich/ allerley<lb/>
Flu&#x0364;che und Gottes-Schwu&#x0364;re mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en herauß/ das &#x017F;ie etwa nu&#x0364;chtern nicht<lb/>
thun/ und da mancher Trunckenbold kaum reden kan/ kan er doch mit Fluchen<lb/>
und Schwo&#x0364;ren wol fort kommen/ la&#x0364;&#x017F;tert GOtt/ verfluchet &#x017F;ich und andere/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi></note>daß ein Greuel i&#x017F;t. Wider das dritte Gebott/ meinen viel/ es &#x017F;ey nicht<lb/>
Sonn- oder Feyer-Tag/ wann &#x017F;ie nicht toll und voll &#x017F;eyen/ la&#x017F;&#x017F;en demnach<lb/>
andere den Sabbath heiligen/ &#x017F;ie aber gehen neben dem Gottes-Hauß hin/<lb/>
in das Bier- oder Brantewein-Hauß/ oder in andere Schlupff-Lo&#x0364;cher/ &#x017F;auf-<lb/>
fen/ &#x017F;pielen/ treiben andere Uppigkeit mehr. Oder/ kommen &#x017F;ie gleich in die<lb/>
Kirchen/ &#x017F;o i&#x017F;t doch Nachmittag alles frey/ da &#x017F;etzt man &#x017F;ich zu&#x017F;ammen außzu-<lb/>
&#x017F;auffen was einge&#x017F;chencket i&#x017F;t/ hat der Prediger etwas &#x017F;charffes geprediget/<lb/>
und ihnen in ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en geredet/ &#x017F;o machen &#x017F;ie ein Liedlein von ihm/ daß &#x017F;ie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note>gern &#x017F;ingen in ihren Zechen/ Ezech. 33. Wider das vierdte Gebott i&#x017F;t bey<lb/>
den Sa&#x0364;uffern/ die &#x017F;ich an das Sauffen gewehnet/ kein <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect,</hi> keine Ehre/<lb/>
kein Gehor&#x017F;am/ geben nichts auf Vatter und Mutter/ nichts auf Pfleger und<lb/>
Vorge&#x017F;etzten/ verachten alle treue Erinnerungen/ Vermahn- und Warnun-<lb/>
gen/ Statuten und Ordnungen. Sie wollen Frey-Her&#xA75B;en &#x017F;eyn/ und thun<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi></note>was ihnen gefa&#x0364;llt/ Trutz/ daß ihnen einer etwas einrede. Wider das fu&#x0364;nffte<lb/>
Gebott &#x017F;eyn die Trunckene ko&#x0364;ppi&#x017F;ch und po&#x0364;chi&#x017F;ch/ be&#x017F;chnarchen alles/ bin-<lb/>
den bald auf/ fangen u&#x0364;ber einem geringen Ding bald eine Za&#x0364;nckerey und<lb/>
Sta&#x0364;nckerey an/ trotzen und pochen/ und i&#x017F;t ihnen niemand zu lieb/ Freund<lb/>
wie Feind/ biß es zum Rauffen und Schlagen kommt/ da dann mancher<lb/>
&#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten entleibet/ zu ge&#x017F;chweigen/ daß die Sa&#x0364;uffer zu Mo&#x0364;rdern<lb/>
an ihrem <hi rendition="#fr">eigenen</hi> Leibe werden/ wie <hi rendition="#aq">Philippus Melanchthon</hi> zu &#x017F;agen<lb/>
pflegte/ ihrer viel &#x017F;auffen &#x017F;ich arm/ kranck/ zu tod/ und in die Ho&#x0364;lle.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note>Wider das Sech&#x017F;te Gebott/ hei&#x017F;&#x017F;ts <hi rendition="#aq">in vino Venus,</hi> das i&#x017F;t/ im Wein &#x017F;teckt die<lb/>
hu&#x0364;ri&#x017F;che Liebe/ beym Trunck treibt man gemeiniglich unzu&#x0364;chtige/ &#x017F;chandbare<lb/>
Wort/ grobe Zotten und Bo&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ehen die Augen nach andern Weibern/<lb/>
Spru&#x0364;chw. 23. Wie dem <hi rendition="#aq">Holoferni</hi> &#x017F;ein Hertz gewallet in unzu&#x0364;chtiger Brun&#x017F;t<lb/>
gegen der &#x017F;cho&#x0364;nen Judith. c. 12. <hi rendition="#aq">Boni Zechi, magni mæchi,</hi> gute Zecher/<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ehebrecher/ mancher treibt im Trunck Unzucht und Schand/ da er &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten bey nu&#x0364;chterem Leben/ wol fromm und keu&#x017F;ch geblieben wa&#x0364;re: Noah hat<lb/>
600. Jahr &#x017F;eine Scham bedeckt behalten/ da er &#x017F;ich aber u&#x0364;berweinet/ lag er in<lb/>
der Hu&#x0364;tten aufgedeckt. 1. Mo&#x017F;. 9. Loth blieb mitten unter den Sodomiten<lb/>
fromm und gerecht/ aber im Trunck begieng er Blut&#x017F;chand/ 1. Mo&#x017F;. 19. Son-<lb/>
derlich i&#x017F;t ein truncken Weib ein gro&#x017F;&#x017F;e Plag/ dann &#x017F;ie kan ihr Schand nicht<lb/>
decken. Syrach 26. Ein ver&#x017F;offen Weib verleurt den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el aller Zucht<lb/>
und Scham/ thut &#x017F;ie das eine/ &#x017F;o thut &#x017F;ie das ander auch/ &#x017F;o kommt auch in der<lb/>
Ehe die mei&#x017F;te Zerru&#x0364;ttung und Unfried daher/ wann der Mann &#x017F;ich voll ge&#x017F;of-<lb/>
fen/ und hernach wie ein Lo&#x0364;w und Beer/ wie ein Tyrann und Wu&#x0364;terich/ nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hauß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0538] Die LI. Laſter-Predigt/ das andere Gebott/ fluchen die Trunckene grauſam und greulich/ allerley Fluͤche und Gottes-Schwuͤre muͤſſen herauß/ das ſie etwa nuͤchtern nicht thun/ und da mancher Trunckenbold kaum reden kan/ kan er doch mit Fluchen und Schwoͤren wol fort kommen/ laͤſtert GOtt/ verfluchet ſich und andere/ daß ein Greuel iſt. Wider das dritte Gebott/ meinen viel/ es ſey nicht Sonn- oder Feyer-Tag/ wann ſie nicht toll und voll ſeyen/ laſſen demnach andere den Sabbath heiligen/ ſie aber gehen neben dem Gottes-Hauß hin/ in das Bier- oder Brantewein-Hauß/ oder in andere Schlupff-Loͤcher/ ſauf- fen/ ſpielen/ treiben andere Uppigkeit mehr. Oder/ kommen ſie gleich in die Kirchen/ ſo iſt doch Nachmittag alles frey/ da ſetzt man ſich zuſammen außzu- ſauffen was eingeſchencket iſt/ hat der Prediger etwas ſcharffes geprediget/ und ihnen in ihr Gewiſſen geredet/ ſo machen ſie ein Liedlein von ihm/ daß ſie gern ſingen in ihren Zechen/ Ezech. 33. Wider das vierdte Gebott iſt bey den Saͤuffern/ die ſich an das Sauffen gewehnet/ kein Reſpect, keine Ehre/ kein Gehorſam/ geben nichts auf Vatter und Mutter/ nichts auf Pfleger und Vorgeſetzten/ verachten alle treue Erinnerungen/ Vermahn- und Warnun- gen/ Statuten und Ordnungen. Sie wollen Frey-Herꝛen ſeyn/ und thun was ihnen gefaͤllt/ Trutz/ daß ihnen einer etwas einrede. Wider das fuͤnffte Gebott ſeyn die Trunckene koͤppiſch und poͤchiſch/ beſchnarchen alles/ bin- den bald auf/ fangen uͤber einem geringen Ding bald eine Zaͤnckerey und Staͤnckerey an/ trotzen und pochen/ und iſt ihnen niemand zu lieb/ Freund wie Feind/ biß es zum Rauffen und Schlagen kommt/ da dann mancher ſeinen Naͤchſten entleibet/ zu geſchweigen/ daß die Saͤuffer zu Moͤrdern an ihrem eigenen Leibe werden/ wie Philippus Melanchthon zu ſagen pflegte/ ihrer viel ſauffen ſich arm/ kranck/ zu tod/ und in die Hoͤlle. Wider das Sechſte Gebott/ heiſſts in vino Venus, das iſt/ im Wein ſteckt die huͤriſche Liebe/ beym Trunck treibt man gemeiniglich unzuͤchtige/ ſchandbare Wort/ grobe Zotten und Boſſen/ da ſehen die Augen nach andern Weibern/ Spruͤchw. 23. Wie dem Holoferni ſein Hertz gewallet in unzuͤchtiger Brunſt gegen der ſchoͤnen Judith. c. 12. Boni Zechi, magni mæchi, gute Zecher/ groſſe Ehebrecher/ mancher treibt im Trunck Unzucht und Schand/ da er ſon- ſten bey nuͤchterem Leben/ wol fromm und keuſch geblieben waͤre: Noah hat 600. Jahr ſeine Scham bedeckt behalten/ da er ſich aber uͤberweinet/ lag er in der Huͤtten aufgedeckt. 1. Moſ. 9. Loth blieb mitten unter den Sodomiten fromm und gerecht/ aber im Trunck begieng er Blutſchand/ 1. Moſ. 19. Son- derlich iſt ein truncken Weib ein groſſe Plag/ dann ſie kan ihr Schand nicht decken. Syrach 26. Ein verſoffen Weib verleurt den Schluͤſſel aller Zucht und Scham/ thut ſie das eine/ ſo thut ſie das ander auch/ ſo kommt auch in der Ehe die meiſte Zerruͤttung und Unfried daher/ wann der Mann ſich voll geſof- fen/ und hernach wie ein Loͤw und Beer/ wie ein Tyrann und Wuͤterich/ nach Hauß II. III. IV. V. VI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/538
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/538>, abgerufen am 22.11.2024.