Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LIII. Laster-Predigt/
Tranck/ und was sie mehr mißbrauchen und verthun/ solche Creaturen seuffzen
zu GOtt/ sie ängsten sich selber/ wann sie dem Gottlosen/ wider ihren Willen
zur Sünd dienen müssen/ und wünschen/ daß sie von solcher Eitelkeit möchten
frey und loß werden. Rom. 8. Es werden solche Verschwender berüchtiget
und vor GOtt angeklagt/ durch das gemeine Geschrey/ da man aller Enden
und Orten/ wo ihrer zwey beysamen stehen/ von ihnen sagt/ oder dagleich an-
dere schweigen/ so verklagt sie ihr eigen Gewissen/ das steht und zeugt wider sie
selbsten/ dann auch ihre Gedancken verklagen sich unter emander. Rom. 1. Es
verklagt sie der Teufel/ der heisst mit seinem Namen diabolus, ein Lästerer/
und verklagt die Menschen vor GOtt Tag und Nacht. Offenb. Joh. 12. Und
ob das gleich nicht wäre/ so seyn die Augen deß HErrn selbsten heller dann die
Sonne/ und sehen alles was die Menschen thun/ und schauen auch in die heim-
liche Winckel. Syr. 23. Er ergründet das Hertz und prüffet die Nieren. Jerem.
17. Darum sagt David: Mercket doch ihr Narren unter dem Volck/ und
ihr Thoren/ wann wolt ihr klug werden/ der das Aug gemacht hat/ solte der nit
V.
Rechnung.
sehen/ der das Ohr gepflantzet hat/ solte der nicht hören. Ps. 94.

V. Sollen wir die Verschwendung meiden/ weilen GOtt der HErr
ernstlich Rechnung ihrenthalben fordern wird/ den ungerechten Haußhalter
hat fein Herr fürgefordert/ und zu ihm gesagt: Wie hör ich das von dir/ thue
Rechnung von deinem Haußhalten. Also pflegt GOtt der HErr die jeni-
ge/ denen er zeitliche Güter vertrauet hat/ für sich zu forderen/ daß sie Rechen-
schafft thüen/ wie sie mit solchen verlihenen Gütern gehauset haben. Er for-
dert sie für durch die Stimme ihres Predigers/ der ihnen getrost zurufft und
nicht schonet. Esa. 58. Deßgleichen durch allerley Zorn-Zeichen am Him-
mel/ Cometen/ Feurzeichen/ ungewohnliche Donnerwetter/ Sturmwind/
Wassergüß; wie auch durch mancher ley Straffen/ Hunger/ Theurung/ Pe-
stilentz/ Seuchen und Kranckheiten/ Krieg und Blutvergiessen/ beschwerliche
Durchzüg/ Brandschäden/ Verwüstung und Verderbung. Er fordert ein
jeden in seinem Tod und Sterbstündlein zur Rechnung/ besonders aber wird
das geschehen am Jüngsten Tag/ da GOtt wird alle Werck vor Gericht brin-
gen/ das verborgen ist/ es sey gut oder böß. Pred. 12. Da müssen die Mereschen
Rechen schafft geben von einem jeden unnützen Wort/ das sie geredt haben.
Matth. 12. Ja der HErr wird ans Liecht bringen was im Finstern verborgen
ist/ und den Rath der Hertzen offenbaren. 1. Cor. 4. Und dann:

VI.
Straff.

VI. Sollen wir uns daror hüten/ weil GOtt der HErr solche Ver-
schwender auch ernstlich zu straffen pfleget. Den ungerechten Haußhalter
hat sein Herr seines Amts entsetzt: Also beraubet GOtt der HErr die Ver-
Verstos-
sung/
Armuth/
schwender ihres Ehrenstands/ stosst sie vom Stul/ und bringt sie gar von häuß-
lichen Ehren/ dann das Angesicht deß HErrn stehet über die so böses thun/ daß
er ihr Gedächtnus außrotte von der Erden. Ps. 34. Er strafft sie mit Armut/

Reich-

Die LIII. Laſter-Predigt/
Tranck/ und was ſie mehr mißbrauchen und verthun/ ſolche Creaturen ſeuffzen
zu GOtt/ ſie aͤngſten ſich ſelber/ wann ſie dem Gottloſen/ wider ihren Willen
zur Suͤnd dienen muͤſſen/ und wuͤnſchen/ daß ſie von ſolcher Eitelkeit moͤchten
frey und loß werden. Rom. 8. Es werden ſolche Verſchwender beruͤchtiget
und vor GOtt angeklagt/ durch das gemeine Geſchrey/ da man aller Enden
und Orten/ wo ihrer zwey beyſamen ſtehen/ von ihnen ſagt/ oder dagleich an-
dere ſchweigen/ ſo verklagt ſie ihr eigen Gewiſſen/ das ſteht und zeugt wider ſie
ſelbſten/ dann auch ihre Gedancken verklagen ſich unter emander. Rom. 1. Es
verklagt ſie der Teufel/ der heiſſt mit ſeinem Namen diabolus, ein Laͤſterer/
und verklagt die Menſchen vor GOtt Tag und Nacht. Offenb. Joh. 12. Und
ob das gleich nicht waͤre/ ſo ſeyn die Augen deß HErꝛn ſelbſten heller dann die
Sonne/ und ſehen alles was die Menſchen thun/ und ſchauen auch in die heim-
liche Winckel. Syr. 23. Er ergruͤndet das Hertz und pruͤffet die Nieren. Jerem.
17. Darum ſagt David: Mercket doch ihr Narꝛen unter dem Volck/ und
ihr Thoren/ wann wolt ihr klug werden/ der das Aug gemacht hat/ ſolte der nit
V.
Rechnung.
ſehen/ der das Ohr gepflantzet hat/ ſolte der nicht hoͤren. Pſ. 94.

V. Sollen wir die Verſchwendung meiden/ weilen GOtt der HErꝛ
ernſtlich Rechnung ihrenthalben fordern wird/ den ungerechten Haußhalter
hat fein Herꝛ fuͤrgefordert/ und zu ihm geſagt: Wie hoͤr ich das von dir/ thue
Rechnung von deinem Haußhalten. Alſo pflegt GOtt der HErꝛ die jeni-
ge/ denen er zeitliche Guͤter vertrauet hat/ fuͤr ſich zu forderen/ daß ſie Rechen-
ſchafft thuͤen/ wie ſie mit ſolchen verlihenen Guͤtern gehauſet haben. Er for-
dert ſie fuͤr durch die Stimme ihres Predigers/ der ihnen getroſt zurufft und
nicht ſchonet. Eſa. 58. Deßgleichen durch allerley Zorn-Zeichen am Him-
mel/ Cometen/ Feurzeichen/ ungewohnliche Donnerwetter/ Sturmwind/
Waſſerguͤß; wie auch durch mancher ley Straffen/ Hunger/ Theurung/ Pe-
ſtilentz/ Seuchen und Kranckheiten/ Krieg und Blutvergieſſen/ beſchwerliche
Durchzuͤg/ Brandſchaͤden/ Verwuͤſtung und Verderbung. Er fordert ein
jeden in ſeinem Tod und Sterbſtuͤndlein zur Rechnung/ beſonders aber wird
das geſchehen am Juͤngſten Tag/ da GOtt wird alle Werck vor Gericht brin-
gen/ das verborgen iſt/ es ſey gut oder boͤß. Pred. 12. Da muͤſſen die Mereſchen
Rechen ſchafft geben von einem jeden unnuͤtzen Wort/ das ſie geredt haben.
Matth. 12. Ja der HErꝛ wird ans Liecht bringen was im Finſtern verborgen
iſt/ und den Rath der Hertzen offenbaren. 1. Cor. 4. Und dann:

VI.
Straff.

VI. Sollen wir uns daror huͤten/ weil GOtt der HErꝛ ſolche Ver-
ſchwender auch ernſtlich zu ſtraffen pfleget. Den ungerechten Haußhalter
hat ſein Herꝛ ſeines Amts entſetzt: Alſo beraubet GOtt der HErꝛ die Ver-
Verſtoſ-
ſung/
Armuth/
ſchwender ihres Ehrenſtands/ ſtoſſt ſie vom Stul/ und bringt ſie gar von haͤuß-
lichen Ehren/ dann das Angeſicht deß HErꝛn ſtehet uͤber die ſo boͤſes thun/ daß
er ihr Gedaͤchtnus außrotte von der Erden. Pſ. 34. Er ſtrafft ſie mit Armut/

Reich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0560" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LIII.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
Tranck/ und was &#x017F;ie mehr mißbrauchen und verthun/ &#x017F;olche Creaturen &#x017F;euffzen<lb/>
zu GOtt/ &#x017F;ie a&#x0364;ng&#x017F;ten &#x017F;ich &#x017F;elber/ wann &#x017F;ie dem Gottlo&#x017F;en/ wider ihren Willen<lb/>
zur Su&#x0364;nd dienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie von &#x017F;olcher Eitelkeit mo&#x0364;chten<lb/>
frey und loß werden. Rom. 8. Es werden &#x017F;olche Ver&#x017F;chwender beru&#x0364;chtiget<lb/>
und vor GOtt angeklagt/ durch das gemeine Ge&#x017F;chrey/ da man aller Enden<lb/>
und Orten/ wo ihrer zwey bey&#x017F;amen &#x017F;tehen/ von ihnen &#x017F;agt/ oder dagleich an-<lb/>
dere &#x017F;chweigen/ &#x017F;o verklagt &#x017F;ie ihr eigen Gewi&#x017F;&#x017F;en/ das &#x017F;teht und zeugt wider &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ dann auch ihre Gedancken verklagen &#x017F;ich unter emander. Rom. 1. Es<lb/>
verklagt &#x017F;ie der Teufel/ der hei&#x017F;&#x017F;t mit &#x017F;einem Namen <hi rendition="#aq">diabolus,</hi> ein La&#x0364;&#x017F;terer/<lb/>
und verklagt die Men&#x017F;chen vor GOtt Tag und Nacht. Offenb. Joh. 12. Und<lb/>
ob das gleich nicht wa&#x0364;re/ &#x017F;o &#x017F;eyn die Augen deß HEr&#xA75B;n &#x017F;elb&#x017F;ten heller dann die<lb/>
Sonne/ und &#x017F;ehen alles was die Men&#x017F;chen thun/ und &#x017F;chauen auch in die heim-<lb/>
liche Winckel. Syr. 23. Er ergru&#x0364;ndet das Hertz und pru&#x0364;ffet die Nieren. Jerem.<lb/>
17. Darum &#x017F;agt David: Mercket doch ihr Nar&#xA75B;en unter dem Volck/ und<lb/>
ihr Thoren/ wann wolt ihr klug werden/ der das Aug gemacht hat/ &#x017F;olte der nit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Rechnung.</note>&#x017F;ehen/ der das Ohr gepflantzet hat/ &#x017F;olte der nicht ho&#x0364;ren. P&#x017F;. 94.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Sollen wir die Ver&#x017F;chwendung meiden/ weilen GOtt der HEr&#xA75B;<lb/>
ern&#x017F;tlich Rechnung ihrenthalben fordern wird/ den ungerechten Haußhalter<lb/>
hat fein Her&#xA75B; fu&#x0364;rgefordert/ und zu ihm ge&#x017F;agt: Wie ho&#x0364;r ich das von dir/ thue<lb/>
Rechnung von deinem Haußhalten. Al&#x017F;o pflegt GOtt der HEr&#xA75B; die jeni-<lb/>
ge/ denen er zeitliche Gu&#x0364;ter vertrauet hat/ fu&#x0364;r &#x017F;ich zu forderen/ daß &#x017F;ie Rechen-<lb/>
&#x017F;chafft thu&#x0364;en/ wie &#x017F;ie mit &#x017F;olchen verlihenen Gu&#x0364;tern gehau&#x017F;et haben. Er for-<lb/>
dert &#x017F;ie fu&#x0364;r durch die Stimme ihres Predigers/ der ihnen getro&#x017F;t zurufft und<lb/>
nicht &#x017F;chonet. E&#x017F;a. 58. Deßgleichen durch allerley Zorn-Zeichen am Him-<lb/>
mel/ Cometen/ Feurzeichen/ ungewohnliche Donnerwetter/ Sturmwind/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ergu&#x0364;ß; wie auch durch mancher ley Straffen/ Hunger/ Theurung/ Pe-<lb/>
&#x017F;tilentz/ Seuchen und Kranckheiten/ Krieg und Blutvergie&#x017F;&#x017F;en/ be&#x017F;chwerliche<lb/>
Durchzu&#x0364;g/ Brand&#x017F;cha&#x0364;den/ Verwu&#x0364;&#x017F;tung und Verderbung. Er fordert ein<lb/>
jeden in &#x017F;einem Tod und Sterb&#x017F;tu&#x0364;ndlein zur Rechnung/ be&#x017F;onders aber wird<lb/>
das ge&#x017F;chehen am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag/ da GOtt wird alle Werck vor Gericht brin-<lb/>
gen/ das verborgen i&#x017F;t/ es &#x017F;ey gut oder bo&#x0364;ß. Pred. 12. Da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Mere&#x017F;chen<lb/>
Rechen &#x017F;chafft geben von einem jeden unnu&#x0364;tzen Wort/ das &#x017F;ie geredt haben.<lb/>
Matth. 12. Ja der HEr&#xA75B; wird ans Liecht bringen was im Fin&#x017F;tern verborgen<lb/>
i&#x017F;t/ und den Rath der Hertzen offenbaren. 1. Cor. 4. Und dann:</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Straff.</note>
          <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Sollen wir uns daror hu&#x0364;ten/ weil GOtt der HEr&#xA75B; &#x017F;olche Ver-<lb/>
&#x017F;chwender auch ern&#x017F;tlich zu &#x017F;traffen pfleget. Den ungerechten Haußhalter<lb/>
hat &#x017F;ein Her&#xA75B; &#x017F;eines Amts ent&#x017F;etzt: Al&#x017F;o beraubet GOtt der HEr&#xA75B; die Ver-<lb/><note place="left">Ver&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung/<lb/>
Armuth/</note>&#x017F;chwender ihres Ehren&#x017F;tands/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie vom Stul/ und bringt &#x017F;ie gar von ha&#x0364;uß-<lb/>
lichen Ehren/ dann das Ange&#x017F;icht deß HEr&#xA75B;n &#x017F;tehet u&#x0364;ber die &#x017F;o bo&#x0364;&#x017F;es thun/ daß<lb/>
er ihr Geda&#x0364;chtnus außrotte von der Erden. P&#x017F;. 34. Er &#x017F;trafft &#x017F;ie mit Armut/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0560] Die LIII. Laſter-Predigt/ Tranck/ und was ſie mehr mißbrauchen und verthun/ ſolche Creaturen ſeuffzen zu GOtt/ ſie aͤngſten ſich ſelber/ wann ſie dem Gottloſen/ wider ihren Willen zur Suͤnd dienen muͤſſen/ und wuͤnſchen/ daß ſie von ſolcher Eitelkeit moͤchten frey und loß werden. Rom. 8. Es werden ſolche Verſchwender beruͤchtiget und vor GOtt angeklagt/ durch das gemeine Geſchrey/ da man aller Enden und Orten/ wo ihrer zwey beyſamen ſtehen/ von ihnen ſagt/ oder dagleich an- dere ſchweigen/ ſo verklagt ſie ihr eigen Gewiſſen/ das ſteht und zeugt wider ſie ſelbſten/ dann auch ihre Gedancken verklagen ſich unter emander. Rom. 1. Es verklagt ſie der Teufel/ der heiſſt mit ſeinem Namen diabolus, ein Laͤſterer/ und verklagt die Menſchen vor GOtt Tag und Nacht. Offenb. Joh. 12. Und ob das gleich nicht waͤre/ ſo ſeyn die Augen deß HErꝛn ſelbſten heller dann die Sonne/ und ſehen alles was die Menſchen thun/ und ſchauen auch in die heim- liche Winckel. Syr. 23. Er ergruͤndet das Hertz und pruͤffet die Nieren. Jerem. 17. Darum ſagt David: Mercket doch ihr Narꝛen unter dem Volck/ und ihr Thoren/ wann wolt ihr klug werden/ der das Aug gemacht hat/ ſolte der nit ſehen/ der das Ohr gepflantzet hat/ ſolte der nicht hoͤren. Pſ. 94. V. Rechnung. V. Sollen wir die Verſchwendung meiden/ weilen GOtt der HErꝛ ernſtlich Rechnung ihrenthalben fordern wird/ den ungerechten Haußhalter hat fein Herꝛ fuͤrgefordert/ und zu ihm geſagt: Wie hoͤr ich das von dir/ thue Rechnung von deinem Haußhalten. Alſo pflegt GOtt der HErꝛ die jeni- ge/ denen er zeitliche Guͤter vertrauet hat/ fuͤr ſich zu forderen/ daß ſie Rechen- ſchafft thuͤen/ wie ſie mit ſolchen verlihenen Guͤtern gehauſet haben. Er for- dert ſie fuͤr durch die Stimme ihres Predigers/ der ihnen getroſt zurufft und nicht ſchonet. Eſa. 58. Deßgleichen durch allerley Zorn-Zeichen am Him- mel/ Cometen/ Feurzeichen/ ungewohnliche Donnerwetter/ Sturmwind/ Waſſerguͤß; wie auch durch mancher ley Straffen/ Hunger/ Theurung/ Pe- ſtilentz/ Seuchen und Kranckheiten/ Krieg und Blutvergieſſen/ beſchwerliche Durchzuͤg/ Brandſchaͤden/ Verwuͤſtung und Verderbung. Er fordert ein jeden in ſeinem Tod und Sterbſtuͤndlein zur Rechnung/ beſonders aber wird das geſchehen am Juͤngſten Tag/ da GOtt wird alle Werck vor Gericht brin- gen/ das verborgen iſt/ es ſey gut oder boͤß. Pred. 12. Da muͤſſen die Mereſchen Rechen ſchafft geben von einem jeden unnuͤtzen Wort/ das ſie geredt haben. Matth. 12. Ja der HErꝛ wird ans Liecht bringen was im Finſtern verborgen iſt/ und den Rath der Hertzen offenbaren. 1. Cor. 4. Und dann: VI. Sollen wir uns daror huͤten/ weil GOtt der HErꝛ ſolche Ver- ſchwender auch ernſtlich zu ſtraffen pfleget. Den ungerechten Haußhalter hat ſein Herꝛ ſeines Amts entſetzt: Alſo beraubet GOtt der HErꝛ die Ver- ſchwender ihres Ehrenſtands/ ſtoſſt ſie vom Stul/ und bringt ſie gar von haͤuß- lichen Ehren/ dann das Angeſicht deß HErꝛn ſtehet uͤber die ſo boͤſes thun/ daß er ihr Gedaͤchtnus außrotte von der Erden. Pſ. 34. Er ſtrafft ſie mit Armut/ Reich- Verſtoſ- ſung/ Armuth/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/560
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/560>, abgerufen am 18.06.2024.