Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LV. Laster-Predigt/ Mann/abtragen. Da seyn faule Hauß-Leute/ der Mann lässt sich ehe im Würths-Hauß als in der Werckstatt finden/ soll er etwas verfertigen/ so lässt er die an- gefremte Arbeit etliche Wochen da ligen/ nimmt er sie dann unter die Hand/ so stümplet er oben hin/ und heisset: Kleb/ biß ich dich von mir geb. Deß- Weib/gleichen das Weib/ gibt eine faule Schlutten ab/ ligt biß an den Mittag im Bett/ oder ziehet herum schwätzen und die Leute außrichten/ lässt daheim alles ob einander verligen und verwerden/ und isset ihr Brodt mit Faulheit/ wider Jungen/die Worte Salomonis/ Spr. 31. Da seyn faule Handwercks-Jungen/ die nichts lernen/ nichts annehmen wollen/ lauffen jetzt bey dem/ dann bey einem andern Meister/ jetzt bey dem/ dann bey einem andern Handwerck darvon/ fangen viel an und machen nichts auß/ weil die Faulheit ihnen alle ihre Glie- Gesellen/der so sehr eingenommen. Da seyn faule Handwercks-Gesellen/ die auch nicht gern dicke Brettlen bohren/ ligen lieber den Leuten vor der Thür/ bettlen ein wenig/ hungern ein wenig/ arbeiten ein wenig/ sehen damit immer zu/ daß Gesinde/sie ihnen selber nicht zu Wehe thüen. Da seyn faule Ehehalten/ Gesinde und Taglöhner/ die man immerdar mahnen und treiben muß/ ist man nicht stätigs bey ihnen/ so übereilen sie sich nicht mit der Arbeit/ sondern verrichten sie mit guter Weil/ daß sie kein Glied verrencken/ seyn manchmal so stinckfaul/ daß im gantzen Christen- thum.sie gar ob der Arbeit entschlaffen. Und wann wir auch das Christenthum selbsten betrachten/ so muß man in demselben nicht weniger über die grosse Faulheit klagen: Faul ist man in Besuchung der Predigten/ faul im Ge- brauch deß H. Abendmals/ faul im Gebett und Gesang/ faul in der Buß/ faul in der Versöhnligkeit mit dem beleidigten Nächsten/ faul in der Gutthätig- keit gegen den Armen und Dürfftigen/ faul in allen guten Wercken: Laufft man schon eine Weile fein/ wie die Galater/ im Lauff deß wahren Christen- thums/ c. 5. so hat es doch bald wieder ein Ende/ und nehmen die Leute/ in der (D. Mos. Pflach. Epist. II. post Epiph. fol. 55. a.)Andacht und Eifer/ zu/ wie jener Mandrabolus im Opffer/ der hatte einen Schatz gefunden/ zur Danckbarkeit opfferte er das erste Jahr ein guldenes Ey/ das andere ein filbernes/ das dritte ein eisernes/ das vierdte Jahr gar nichts. Solche Eiferer waren die Juden zu den Zeiten Johannis deß Täu- fers/ da Matth. 3. Johannes anfieng zu predigen und zu täuffen/ gieng die Stadt Jerusalem und das gantze Jüdische Land zu ihm hinauß. Matth. 11. sagten sie von ihm/ er habe den Teufel/ und Matth. 19. muste der gute Johan- nes im Gefängnüß gar den Kopff hergeben. Vor diesem allem sollen wir treulich gewarnet seyn/ daß wir um der beygebrachten Ursachen willen uns vor der Faulheit hüten/ und da wir derselben bißher auch haben nachgehänget/ sollen wir Vermah- nung/ II. Dargegen vermahnet seyn/ daß wir fleissig seyn in dem/ das Wochen
Die LV. Laſter-Predigt/ Mann/abtragen. Da ſeyn faule Hauß-Leute/ der Mann laͤſſt ſich ehe im Wuͤrths-Hauß als in der Werckſtatt finden/ ſoll er etwas verfertigen/ ſo laͤſſt er die an- gefremte Arbeit etliche Wochen da ligen/ nimmt er ſie dann unter die Hand/ ſo ſtuͤmplet er oben hin/ und heiſſet: Kleb/ biß ich dich von mir geb. Deß- Weib/gleichen das Weib/ gibt eine faule Schlutten ab/ ligt biß an den Mittag im Bett/ oder ziehet herum ſchwaͤtzen und die Leute außrichten/ laͤſſt daheim alles ob einander verligen und verwerden/ und iſſet ihr Brodt mit Faulheit/ wider Jungen/die Worte Salomonis/ Spr. 31. Da ſeyn faule Handwercks-Jungen/ die nichts lernen/ nichts annehmen wollen/ lauffen jetzt bey dem/ dann bey einem andern Meiſter/ jetzt bey dem/ dann bey einem andern Handwerck darvon/ fangen viel an und machen nichts auß/ weil die Faulheit ihnen alle ihre Glie- Geſellen/der ſo ſehr eingenommen. Da ſeyn faule Handwercks-Geſellen/ die auch nicht gern dicke Brettlen bohren/ ligen lieber den Leuten vor der Thuͤr/ bettlen ein wenig/ hungern ein wenig/ arbeiten ein wenig/ ſehen damit immer zu/ daß Geſinde/ſie ihnen ſelber nicht zu Wehe thuͤen. Da ſeyn faule Ehehalten/ Geſinde und Tagloͤhner/ die man immerdar mahnen und treiben muß/ iſt man nicht ſtaͤtigs bey ihnen/ ſo uͤbereilen ſie ſich nicht mit der Arbeit/ ſondern verrichten ſie mit guter Weil/ daß ſie kein Glied verrencken/ ſeyn manchmal ſo ſtinckfaul/ daß im gantzen Chriſten- thum.ſie gar ob der Arbeit entſchlaffen. Und wann wir auch das Chriſtenthum ſelbſten betrachten/ ſo muß man in demſelben nicht weniger uͤber die groſſe Faulheit klagen: Faul iſt man in Beſuchung der Predigten/ faul im Ge- brauch deß H. Abendmals/ faul im Gebett und Geſang/ faul in der Buß/ faul in der Verſoͤhnligkeit mit dem beleidigten Naͤchſten/ faul in der Gutthaͤtig- keit gegen den Armen und Duͤrfftigen/ faul in allen guten Wercken: Laufft man ſchon eine Weile fein/ wie die Galater/ im Lauff deß wahren Chriſten- thums/ c. 5. ſo hat es doch bald wieder ein Ende/ und nehmen die Leute/ in der (D. Moſ. Pflach. Epiſt. II. poſt Epiph. fol. 55. a.)Andacht und Eifer/ zu/ wie jener Mandrabolus im Opffer/ der hatte einen Schatz gefunden/ zur Danckbarkeit opfferte er das erſte Jahr ein guldenes Ey/ das andere ein filbernes/ das dritte ein eiſernes/ das vierdte Jahr gar nichts. Solche Eiferer waren die Juden zu den Zeiten Johannis deß Taͤu- fers/ da Matth. 3. Johannes anfieng zu predigen und zu taͤuffen/ gieng die Stadt Jeruſalem und das gantze Juͤdiſche Land zu ihm hinauß. Matth. 11. ſagten ſie von ihm/ er habe den Teufel/ und Matth. 19. muſte der gute Johan- nes im Gefaͤngnuͤß gar den Kopff hergeben. Vor dieſem allem ſollen wir treulich gewarnet ſeyn/ daß wir um der beygebrachten Urſachen willen uns vor der Faulheit huͤten/ und da wir derſelben bißher auch haben nachgehaͤnget/ ſollen wir Vermah- nung/ II. Dargegen vermahnet ſeyn/ daß wir fleiſſig ſeyn in dem/ das Wochen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0580" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">Mann/</note>abtragen. Da ſeyn faule Hauß-Leute/ der Mann laͤſſt ſich ehe im Wuͤrths-<lb/> Hauß als in der Werckſtatt finden/ ſoll er etwas verfertigen/ ſo laͤſſt er die an-<lb/> gefremte Arbeit etliche Wochen <hi rendition="#fr">da</hi> ligen/ nimmt er ſie dann unter die Hand/<lb/> ſo ſtuͤmplet er oben hin/ und heiſſet: Kleb/ biß ich dich von mir geb. Deß-<lb/><note place="left">Weib/</note>gleichen das Weib/ gibt eine faule Schlutten ab/ ligt biß an den Mittag im<lb/> Bett/ oder ziehet herum ſchwaͤtzen und die Leute außrichten/ laͤſſt daheim alles<lb/> ob einander verligen und verwerden/ und iſſet ihr Brodt mit Faulheit/ wider<lb/><note place="left">Jungen/</note>die Worte Salomonis/ Spr. 31. Da ſeyn faule Handwercks-Jungen/ die<lb/> nichts lernen/ nichts annehmen wollen/ lauffen jetzt bey dem/ dann bey einem<lb/> andern Meiſter/ jetzt bey dem/ dann bey einem andern Handwerck darvon/<lb/> fangen viel an und machen nichts auß/ weil die Faulheit ihnen alle ihre Glie-<lb/><note place="left">Geſellen/</note>der ſo ſehr eingenommen. Da ſeyn faule Handwercks-Geſellen/ die auch<lb/> nicht gern dicke Brettlen bohren/ ligen lieber den Leuten vor der Thuͤr/ bettlen<lb/> ein wenig/ hungern ein wenig/ arbeiten ein wenig/ ſehen damit immer zu/ daß<lb/><note place="left">Geſinde/</note>ſie ihnen ſelber nicht zu Wehe thuͤen. Da ſeyn faule Ehehalten/ Geſinde und<lb/> Tagloͤhner/ die man immerdar mahnen und treiben muß/ iſt man nicht ſtaͤtigs<lb/> bey ihnen/ ſo uͤbereilen ſie ſich nicht mit der Arbeit/ ſondern verrichten ſie mit<lb/> guter Weil/ daß ſie kein Glied verrencken/ ſeyn manchmal ſo ſtinckfaul/ daß<lb/><note place="left">im gantzen<lb/> Chriſten-<lb/> thum.</note>ſie gar ob der Arbeit entſchlaffen. Und wann wir auch das Chriſtenthum<lb/> ſelbſten betrachten/ ſo muß man in demſelben nicht weniger uͤber die groſſe<lb/> Faulheit klagen: Faul iſt man in Beſuchung der Predigten/ faul im Ge-<lb/> brauch deß H. Abendmals/ faul im Gebett und Geſang/ faul in der Buß/ faul<lb/> in der Verſoͤhnligkeit mit dem beleidigten Naͤchſten/ faul in der Gutthaͤtig-<lb/> keit gegen den Armen und Duͤrfftigen/ faul in allen guten Wercken: Laufft<lb/> man ſchon eine Weile fein/ wie die Galater/ im Lauff deß wahren Chriſten-<lb/> thums/ c. 5. ſo hat es doch bald wieder ein Ende/ und nehmen die Leute/ in der<lb/><note place="left">(<hi rendition="#aq">D. Moſ.</hi><lb/> Pflach.<lb/><hi rendition="#aq">Epiſt. II. poſt<lb/> Epiph. fol.<lb/> 55. a.</hi>)</note>Andacht und Eifer/ zu/ wie jener <hi rendition="#aq">Mandrabolus</hi> im Opffer/ der hatte einen<lb/> Schatz gefunden/ zur Danckbarkeit opfferte er das erſte Jahr ein guldenes<lb/> Ey/ das andere ein filbernes/ das dritte ein eiſernes/ das vierdte Jahr gar<lb/> nichts. Solche Eiferer waren die Juden zu den Zeiten Johannis deß Taͤu-<lb/> fers/ da Matth. 3. Johannes anfieng zu predigen und zu taͤuffen/ gieng die<lb/> Stadt Jeruſalem und das gantze Juͤdiſche Land zu ihm hinauß. Matth. 11.<lb/> ſagten ſie von ihm/ er habe den Teufel/ und Matth. 19. muſte der gute Johan-<lb/> nes im Gefaͤngnuͤß gar den Kopff hergeben. Vor dieſem allem ſollen wir<lb/> treulich gewarnet ſeyn/ daß wir um der beygebrachten Urſachen willen uns vor<lb/> der Faulheit huͤten/ und da wir derſelben bißher auch haben nachgehaͤnget/<lb/> ſollen wir</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Dargegen <hi rendition="#fr">vermahnet</hi> ſeyn/ daß wir <hi rendition="#fr">fleiſſig</hi> ſeyn in dem/ das<lb/> wir thun ſollen. Fleiſſig ſeyn aber/ heiſſet nicht/ Tag und Nacht fretten/<lb/> reiſſen und zerren/ und auch deß H. Sonn- und Feyer-Tages/ und in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wochen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0580]
Die LV. Laſter-Predigt/
abtragen. Da ſeyn faule Hauß-Leute/ der Mann laͤſſt ſich ehe im Wuͤrths-
Hauß als in der Werckſtatt finden/ ſoll er etwas verfertigen/ ſo laͤſſt er die an-
gefremte Arbeit etliche Wochen da ligen/ nimmt er ſie dann unter die Hand/
ſo ſtuͤmplet er oben hin/ und heiſſet: Kleb/ biß ich dich von mir geb. Deß-
gleichen das Weib/ gibt eine faule Schlutten ab/ ligt biß an den Mittag im
Bett/ oder ziehet herum ſchwaͤtzen und die Leute außrichten/ laͤſſt daheim alles
ob einander verligen und verwerden/ und iſſet ihr Brodt mit Faulheit/ wider
die Worte Salomonis/ Spr. 31. Da ſeyn faule Handwercks-Jungen/ die
nichts lernen/ nichts annehmen wollen/ lauffen jetzt bey dem/ dann bey einem
andern Meiſter/ jetzt bey dem/ dann bey einem andern Handwerck darvon/
fangen viel an und machen nichts auß/ weil die Faulheit ihnen alle ihre Glie-
der ſo ſehr eingenommen. Da ſeyn faule Handwercks-Geſellen/ die auch
nicht gern dicke Brettlen bohren/ ligen lieber den Leuten vor der Thuͤr/ bettlen
ein wenig/ hungern ein wenig/ arbeiten ein wenig/ ſehen damit immer zu/ daß
ſie ihnen ſelber nicht zu Wehe thuͤen. Da ſeyn faule Ehehalten/ Geſinde und
Tagloͤhner/ die man immerdar mahnen und treiben muß/ iſt man nicht ſtaͤtigs
bey ihnen/ ſo uͤbereilen ſie ſich nicht mit der Arbeit/ ſondern verrichten ſie mit
guter Weil/ daß ſie kein Glied verrencken/ ſeyn manchmal ſo ſtinckfaul/ daß
ſie gar ob der Arbeit entſchlaffen. Und wann wir auch das Chriſtenthum
ſelbſten betrachten/ ſo muß man in demſelben nicht weniger uͤber die groſſe
Faulheit klagen: Faul iſt man in Beſuchung der Predigten/ faul im Ge-
brauch deß H. Abendmals/ faul im Gebett und Geſang/ faul in der Buß/ faul
in der Verſoͤhnligkeit mit dem beleidigten Naͤchſten/ faul in der Gutthaͤtig-
keit gegen den Armen und Duͤrfftigen/ faul in allen guten Wercken: Laufft
man ſchon eine Weile fein/ wie die Galater/ im Lauff deß wahren Chriſten-
thums/ c. 5. ſo hat es doch bald wieder ein Ende/ und nehmen die Leute/ in der
Andacht und Eifer/ zu/ wie jener Mandrabolus im Opffer/ der hatte einen
Schatz gefunden/ zur Danckbarkeit opfferte er das erſte Jahr ein guldenes
Ey/ das andere ein filbernes/ das dritte ein eiſernes/ das vierdte Jahr gar
nichts. Solche Eiferer waren die Juden zu den Zeiten Johannis deß Taͤu-
fers/ da Matth. 3. Johannes anfieng zu predigen und zu taͤuffen/ gieng die
Stadt Jeruſalem und das gantze Juͤdiſche Land zu ihm hinauß. Matth. 11.
ſagten ſie von ihm/ er habe den Teufel/ und Matth. 19. muſte der gute Johan-
nes im Gefaͤngnuͤß gar den Kopff hergeben. Vor dieſem allem ſollen wir
treulich gewarnet ſeyn/ daß wir um der beygebrachten Urſachen willen uns vor
der Faulheit huͤten/ und da wir derſelben bißher auch haben nachgehaͤnget/
ſollen wir
Mann/
Weib/
Jungen/
Geſellen/
Geſinde/
im gantzen
Chriſten-
thum.
(D. Moſ.
Pflach.
Epiſt. II. poſt
Epiph. fol.
55. a.)
II. Dargegen vermahnet ſeyn/ daß wir fleiſſig ſeyn in dem/ das
wir thun ſollen. Fleiſſig ſeyn aber/ heiſſet nicht/ Tag und Nacht fretten/
reiſſen und zerren/ und auch deß H. Sonn- und Feyer-Tages/ und in der
Wochen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |