Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LVII. Laster Predigt/
wir seyn jetzo ein Sack oder Haut voll Unrath/ und werden endlich ein Speiß
Seel/der Würmen. Bedencken wir unser Seel/ so ist darinn ein verblendter Ver-
stand/ ein widerspenstiger Will/ und viel verderbter/ böser Lüste und Begier-
Leib/den. Bedencken wir unsern Leib/ so ist der hinfällig und gebrechlich/ vielen
Schmertzen/ Schwach- und Kranckheiten unte worffen/ und muß dermal eins
verfaulen/ und wie die andere mürbe Todtengerüffel verstincken und verwesen.
Leben/Bedencken wir unser Leben/ so ist dessen Eingang kläglich/ der Fortgang
schwächlich/ der Außgang schröcklich/ vergeht wie ein Rauch/ fleucht wie ein
Schatte/ fährt so schnell dahin/ als flögen wir davon. Ps. 90. Bedencken wir
Güter/unsere Güter und Gaben/ die wir haben und besitzen/ seyen getstlich oder leib-
lich/ so seyn sie theils nicht unser/ sondern fremd/ geborgt und von GOttgelihen/
theils was unser daran ist/ das ist sündlich und unvollkommen/ und kan uns
GOtt solche Güter/ wann wir sie nicht recht gebrauchen/ leicht und bald wie-
der entziehen/ daß ein verständiger kindisch/ ein starcker schwach/ ein schöner un-
und sehen
über/
gestalt/ und ein reicher arm wird. Syr. 11. Sehen wir auf gen Himmel zu
GOtt/ so seyn wir gegen ihm wie ein Stänblein/ wie ein Schärfflein das in
der Wag ligen bleibt/ wie ein Tropff der am Eymer hangen bleibt. Esa. 40.
um/Sehen wir um uns auf die Menschen/ so ligt die gantze Welt im Argen. 1. Joh.
neben/5. Sehen wir neben uns auf die Thier/ so gehen ihrer viel uns weit vor/ da
übertrifft uns das Pferd an der Stärcke/ die Schlang an der Fürsichtigkeit/ die
Taube an der Einfältigkeit/ das Lamm an der Sanfftmuth/ der Hahn an Wach-
unter uns.samkeit/ die Emmeiß an Fleiß und Emsigkeit/ allezumal an der Mässigkeit/ se-
hen wir unter uns auf die Erden/ so soll uns einfallen was der HErr sagt: Du
bist Erden/ und zur Erden soltu wieder werden. 1. Mos. 3. Steht es nun also
mit uns/ ey was därffs dann viel stoltzirens und pravirens! Was erhebt sich
die arme Erd und Asche/ ist doch der Mensch ein eitel schändlich Kot/ so lang er
noch lebet/ und wann der Artzt schon lang daran flickt/ so geyts doch endlich also:
Heute König/ morgen tod. Und wann der Mensch tod ist/ so fressen ihn die
Schlangen und Würme. Syr. 10. Der hoffärtige Pfau/ wanner seiner heß-
lichen Füß ansichtig wird/ so lasst er seine schöne Federn wieder fallen/ darin-
nen er sich zuvor gespiegelt: Warum solten wir nicht auch unsern Hochmuth
fallen lassen/ wann wirbedencken und sehen/ wie schlecht es mit uns und allem
dem unserigen bestellet ist.

VI.
Hochsträs-
lich Laster.

VI. Weil es auch ein hochsträflich Laster ist. Wie Tobias in un-
serm Text sagt: Die Hoffart sey ein Anfang alles Ubels/ alles Verderbens.
Der HErr vergilt reichlich dem der Hochmuth übet. Ps. 31. Ein stoltz Hertz ist
in gemeindem HErrn ein Greuel/ und wird nicht ungestrafft bleiben. Spr. 16. GOtt
widerstehet den Hoffärtigen: Und wie es nach der Grundsprach lautet/ Gott
führt gleichsam einen Krieg mit den Hoffärtigen/ und zeucht in einer gefassten
Schlachtordnung wider solche stoltze Fratzen zu Feld. 1. Petr. 5. Da zustreuet

er/

Die LVII. Laſter Predigt/
wir ſeyn jetzo ein Sack oder Haut voll Unrath/ und werden endlich ein Speiß
Seel/der Wuͤrmen. Bedencken wir unſer Seel/ ſo iſt darinn ein verblendter Ver-
ſtand/ ein widerſpenſtiger Will/ und viel verderbter/ boͤſer Luͤſte und Begier-
Leib/den. Bedencken wir unſern Leib/ ſo iſt der hinfaͤllig und gebrechlich/ vielen
Schmertzen/ Schwach- und Kranckheiten unte worffen/ und muß dermal eins
verfaulen/ und wie die andere muͤrbe Todtengeruͤffel verſtincken und verweſen.
Leben/Bedencken wir unſer Leben/ ſo iſt deſſen Eingang klaͤglich/ der Fortgang
ſchwaͤchlich/ der Außgang ſchroͤcklich/ vergeht wie ein Rauch/ fleucht wie ein
Schatte/ faͤhrt ſo ſchnell dahin/ als floͤgen wir davon. Pſ. 90. Bedencken wir
Guͤter/unſere Guͤter und Gaben/ die wir haben und beſitzen/ ſeyen getſtlich oder leib-
lich/ ſo ſeyn ſie theils nicht unſer/ ſondern fremd/ geborgt und von GOttgelihen/
theils was unſer daran iſt/ das iſt ſuͤndlich und unvollkommen/ und kan uns
GOtt ſolche Guͤter/ wann wir ſie nicht recht gebrauchen/ leicht und bald wie-
der entziehen/ daß ein verſtaͤndiger kindiſch/ ein ſtarcker ſchwach/ ein ſchoͤner un-
und ſehen
uͤber/
geſtalt/ und ein reicher arm wird. Syr. 11. Sehen wir auf gen Himmel zu
GOtt/ ſo ſeyn wir gegen ihm wie ein Staͤnblein/ wie ein Schaͤrfflein das in
der Wag ligen bleibt/ wie ein Tropff der am Eymer hangen bleibt. Eſa. 40.
um/Sehen wir um uns auf die Menſchen/ ſo ligt die gantze Welt im Argen. 1. Joh.
neben/5. Sehen wir neben uns auf die Thier/ ſo gehen ihrer viel uns weit vor/ da
uͤbertrifft uns das Pferd an der Staͤrcke/ die Schlang an der Fuͤrſichtigkeit/ die
Taube an der Einfaͤltigkeit/ das Lam̃ an der Sanfftmuth/ der Hahn an Wach-
unter uns.ſamkeit/ die Emmeiß an Fleiß und Emſigkeit/ allezumal an der Maͤſſigkeit/ ſe-
hen wir unter uns auf die Erden/ ſo ſoll uns einfallen was der HErꝛ ſagt: Du
biſt Erden/ und zur Erden ſoltu wieder werden. 1. Moſ. 3. Steht es nun alſo
mit uns/ ey was daͤrffs dann viel ſtoltzirens und pravirens! Was erhebt ſich
die arme Erd und Aſche/ iſt doch der Menſch ein eitel ſchaͤndlich Kot/ ſo lang er
noch lebet/ und wann der Artzt ſchon lang daran flickt/ ſo geyts doch endlich alſo:
Heute Koͤnig/ morgen tod. Und wann der Menſch tod iſt/ ſo freſſen ihn die
Schlangen und Wuͤrme. Syr. 10. Der hoffaͤrtige Pfau/ wanner ſeiner heß-
lichen Fuͤß anſichtig wird/ ſo laſſt er ſeine ſchoͤne Federn wieder fallen/ darin-
nen er ſich zuvor geſpiegelt: Warum ſolten wir nicht auch unſern Hochmuth
fallen laſſen/ wann wirbedencken und ſehen/ wie ſchlecht es mit uns und allem
dem unſerigen beſtellet iſt.

VI.
Hochſtraͤſ-
lich Laſter.

VI. Weil es auch ein hochſtraͤflich Laſter iſt. Wie Tobias in un-
ſerm Text ſagt: Die Hoffart ſey ein Anfang alles Ubels/ alles Verderbens.
Der HErꝛ vergilt reichlich dem der Hochmuth uͤbet. Pſ. 31. Ein ſtoltz Hertz iſt
in gemeindem HErꝛn ein Greuel/ und wird nicht ungeſtrafft bleiben. Spr. 16. GOtt
widerſtehet den Hoffaͤrtigen: Und wie es nach der Grundſprach lautet/ Gott
fuͤhrt gleichſam einen Krieg mit den Hoffaͤrtigen/ und zeucht in einer gefaſſten
Schlachtordnung wider ſolche ſtoltze Fratzen zu Feld. 1. Petr. 5. Da zuſtreuet

er/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0598" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LVII.</hi> La&#x017F;ter Predigt/</hi></fw><lb/>
wir &#x017F;eyn jetzo ein Sack oder Haut voll Unrath/ und werden endlich ein Speiß<lb/><note place="left">Seel/</note>der Wu&#x0364;rmen. Bedencken wir un&#x017F;er Seel/ &#x017F;o i&#x017F;t darinn ein verblendter Ver-<lb/>
&#x017F;tand/ ein wider&#x017F;pen&#x017F;tiger Will/ und viel verderbter/ bo&#x0364;&#x017F;er Lu&#x0364;&#x017F;te und Begier-<lb/><note place="left">Leib/</note>den. Bedencken wir un&#x017F;ern Leib/ &#x017F;o i&#x017F;t der hinfa&#x0364;llig und gebrechlich/ vielen<lb/>
Schmertzen/ Schwach- und Kranckheiten unte worffen/ und muß dermal eins<lb/>
verfaulen/ und wie die andere mu&#x0364;rbe Todtengeru&#x0364;ffel ver&#x017F;tincken und verwe&#x017F;en.<lb/><note place="left">Leben/</note>Bedencken wir un&#x017F;er Leben/ &#x017F;o i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Eingang kla&#x0364;glich/ der Fortgang<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chlich/ der Außgang &#x017F;chro&#x0364;cklich/ vergeht wie ein Rauch/ fleucht wie ein<lb/>
Schatte/ fa&#x0364;hrt &#x017F;o &#x017F;chnell dahin/ als flo&#x0364;gen wir davon. P&#x017F;. 90. Bedencken wir<lb/><note place="left">Gu&#x0364;ter/</note>un&#x017F;ere Gu&#x0364;ter und Gaben/ die wir haben und be&#x017F;itzen/ &#x017F;eyen get&#x017F;tlich oder leib-<lb/>
lich/ &#x017F;o &#x017F;eyn &#x017F;ie theils nicht un&#x017F;er/ &#x017F;ondern fremd/ geborgt und von GOttgelihen/<lb/>
theils was un&#x017F;er daran i&#x017F;t/ das i&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;ndlich und unvollkommen/ und kan uns<lb/>
GOtt &#x017F;olche Gu&#x0364;ter/ wann wir &#x017F;ie nicht recht gebrauchen/ leicht und bald wie-<lb/>
der entziehen/ daß ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger kindi&#x017F;ch/ ein &#x017F;tarcker &#x017F;chwach/ ein &#x017F;cho&#x0364;ner un-<lb/><note place="left">und &#x017F;ehen<lb/>
u&#x0364;ber/</note>ge&#x017F;talt/ und ein reicher arm wird. Syr. 11. Sehen wir auf gen Himmel zu<lb/>
GOtt/ &#x017F;o &#x017F;eyn wir gegen ihm wie ein Sta&#x0364;nblein/ wie ein Scha&#x0364;rfflein das in<lb/>
der Wag ligen bleibt/ wie ein Tropff der am Eymer hangen bleibt. E&#x017F;a. 40.<lb/><note place="left">um/</note>Sehen wir um uns auf die Men&#x017F;chen/ &#x017F;o ligt die gantze Welt im Argen. 1. Joh.<lb/><note place="left">neben/</note>5. Sehen wir neben uns auf die Thier/ &#x017F;o gehen ihrer viel uns weit vor/ da<lb/>
u&#x0364;bertrifft uns das Pferd an der Sta&#x0364;rcke/ die Schlang an der Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit/ die<lb/>
Taube an der Einfa&#x0364;ltigkeit/ das Lam&#x0303; an der Sanfftmuth/ der Hahn an Wach-<lb/><note place="left">unter uns.</note>&#x017F;amkeit/ die Emmeiß an Fleiß und Em&#x017F;igkeit/ allezumal an der Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ &#x017F;e-<lb/>
hen wir unter uns auf die Erden/ &#x017F;o &#x017F;oll uns einfallen was der HEr&#xA75B; &#x017F;agt: Du<lb/>
bi&#x017F;t Erden/ und zur Erden &#x017F;oltu wieder werden. 1. Mo&#x017F;. 3. Steht es nun al&#x017F;o<lb/>
mit uns/ ey was da&#x0364;rffs dann viel &#x017F;toltzirens und pravirens! Was erhebt &#x017F;ich<lb/>
die arme Erd und A&#x017F;che/ i&#x017F;t doch der Men&#x017F;ch ein eitel &#x017F;cha&#x0364;ndlich Kot/ &#x017F;o lang er<lb/>
noch lebet/ und wann der Artzt &#x017F;chon lang daran flickt/ &#x017F;o geyts doch endlich al&#x017F;o:<lb/>
Heute Ko&#x0364;nig/ morgen tod. Und wann der Men&#x017F;ch tod i&#x017F;t/ &#x017F;o fre&#x017F;&#x017F;en ihn die<lb/>
Schlangen und Wu&#x0364;rme. Syr. 10. Der hoffa&#x0364;rtige Pfau/ wanner &#x017F;einer heß-<lb/>
lichen Fu&#x0364;ß an&#x017F;ichtig wird/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;t er &#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;ne Federn wieder fallen/ darin-<lb/>
nen er &#x017F;ich zuvor ge&#x017F;piegelt: Warum &#x017F;olten wir nicht auch un&#x017F;ern Hochmuth<lb/>
fallen la&#x017F;&#x017F;en/ wann wirbedencken und &#x017F;ehen/ wie &#x017F;chlecht es mit uns und allem<lb/>
dem un&#x017F;erigen be&#x017F;tellet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Hoch&#x017F;tra&#x0364;&#x017F;-<lb/>
lich La&#x017F;ter.</note>
          <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Weil es auch ein <hi rendition="#fr">hoch&#x017F;tra&#x0364;flich</hi> La&#x017F;ter i&#x017F;t. Wie Tobias in un-<lb/>
&#x017F;erm Text &#x017F;agt: Die Hoffart &#x017F;ey ein Anfang alles Ubels/ alles Verderbens.<lb/>
Der HEr&#xA75B; vergilt reichlich dem der Hochmuth u&#x0364;bet. P&#x017F;. 31. Ein &#x017F;toltz Hertz i&#x017F;t<lb/><note place="left">in gemein</note>dem HEr&#xA75B;n ein Greuel/ und wird nicht unge&#x017F;trafft bleiben. Spr. 16. GOtt<lb/>
wider&#x017F;tehet den Hoffa&#x0364;rtigen: Und wie es nach der Grund&#x017F;prach lautet/ Gott<lb/>
fu&#x0364;hrt gleich&#x017F;am einen Krieg mit den Hoffa&#x0364;rtigen/ und zeucht in einer gefa&#x017F;&#x017F;ten<lb/>
Schlachtordnung wider &#x017F;olche &#x017F;toltze Fratzen zu Feld. 1. Petr. 5. Da zu&#x017F;treuet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0598] Die LVII. Laſter Predigt/ wir ſeyn jetzo ein Sack oder Haut voll Unrath/ und werden endlich ein Speiß der Wuͤrmen. Bedencken wir unſer Seel/ ſo iſt darinn ein verblendter Ver- ſtand/ ein widerſpenſtiger Will/ und viel verderbter/ boͤſer Luͤſte und Begier- den. Bedencken wir unſern Leib/ ſo iſt der hinfaͤllig und gebrechlich/ vielen Schmertzen/ Schwach- und Kranckheiten unte worffen/ und muß dermal eins verfaulen/ und wie die andere muͤrbe Todtengeruͤffel verſtincken und verweſen. Bedencken wir unſer Leben/ ſo iſt deſſen Eingang klaͤglich/ der Fortgang ſchwaͤchlich/ der Außgang ſchroͤcklich/ vergeht wie ein Rauch/ fleucht wie ein Schatte/ faͤhrt ſo ſchnell dahin/ als floͤgen wir davon. Pſ. 90. Bedencken wir unſere Guͤter und Gaben/ die wir haben und beſitzen/ ſeyen getſtlich oder leib- lich/ ſo ſeyn ſie theils nicht unſer/ ſondern fremd/ geborgt und von GOttgelihen/ theils was unſer daran iſt/ das iſt ſuͤndlich und unvollkommen/ und kan uns GOtt ſolche Guͤter/ wann wir ſie nicht recht gebrauchen/ leicht und bald wie- der entziehen/ daß ein verſtaͤndiger kindiſch/ ein ſtarcker ſchwach/ ein ſchoͤner un- geſtalt/ und ein reicher arm wird. Syr. 11. Sehen wir auf gen Himmel zu GOtt/ ſo ſeyn wir gegen ihm wie ein Staͤnblein/ wie ein Schaͤrfflein das in der Wag ligen bleibt/ wie ein Tropff der am Eymer hangen bleibt. Eſa. 40. Sehen wir um uns auf die Menſchen/ ſo ligt die gantze Welt im Argen. 1. Joh. 5. Sehen wir neben uns auf die Thier/ ſo gehen ihrer viel uns weit vor/ da uͤbertrifft uns das Pferd an der Staͤrcke/ die Schlang an der Fuͤrſichtigkeit/ die Taube an der Einfaͤltigkeit/ das Lam̃ an der Sanfftmuth/ der Hahn an Wach- ſamkeit/ die Emmeiß an Fleiß und Emſigkeit/ allezumal an der Maͤſſigkeit/ ſe- hen wir unter uns auf die Erden/ ſo ſoll uns einfallen was der HErꝛ ſagt: Du biſt Erden/ und zur Erden ſoltu wieder werden. 1. Moſ. 3. Steht es nun alſo mit uns/ ey was daͤrffs dann viel ſtoltzirens und pravirens! Was erhebt ſich die arme Erd und Aſche/ iſt doch der Menſch ein eitel ſchaͤndlich Kot/ ſo lang er noch lebet/ und wann der Artzt ſchon lang daran flickt/ ſo geyts doch endlich alſo: Heute Koͤnig/ morgen tod. Und wann der Menſch tod iſt/ ſo freſſen ihn die Schlangen und Wuͤrme. Syr. 10. Der hoffaͤrtige Pfau/ wanner ſeiner heß- lichen Fuͤß anſichtig wird/ ſo laſſt er ſeine ſchoͤne Federn wieder fallen/ darin- nen er ſich zuvor geſpiegelt: Warum ſolten wir nicht auch unſern Hochmuth fallen laſſen/ wann wirbedencken und ſehen/ wie ſchlecht es mit uns und allem dem unſerigen beſtellet iſt. Seel/ Leib/ Leben/ Guͤter/ und ſehen uͤber/ um/ neben/ unter uns. VI. Weil es auch ein hochſtraͤflich Laſter iſt. Wie Tobias in un- ſerm Text ſagt: Die Hoffart ſey ein Anfang alles Ubels/ alles Verderbens. Der HErꝛ vergilt reichlich dem der Hochmuth uͤbet. Pſ. 31. Ein ſtoltz Hertz iſt dem HErꝛn ein Greuel/ und wird nicht ungeſtrafft bleiben. Spr. 16. GOtt widerſtehet den Hoffaͤrtigen: Und wie es nach der Grundſprach lautet/ Gott fuͤhrt gleichſam einen Krieg mit den Hoffaͤrtigen/ und zeucht in einer gefaſſten Schlachtordnung wider ſolche ſtoltze Fratzen zu Feld. 1. Petr. 5. Da zuſtreuet er/ in gemein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/598
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/598>, abgerufen am 18.06.2024.