Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite
Die LIX. Laster-Predigt/
V.
Um fremde
Händel sich
bekümmert/
anderen in
ihr Amt
greifft/

Fürwitz ist es V. wann sich einer um fremde Händel bekümmert/ sei-
nes eigenen Thuns vergisst/ und anderen in ihr Amt redt und eingreifft. Als/
da ein Geistlicher sich einer Regier-Sucht anmasset oder sich sonsten in Welt-
liche Händel flicht/ mit procuriren/ artzneyen und dergleichen. Da ein Welt-
licher den einen Fuß auf dem Rahthauß/ den andern aber auf der Cantzel hat/
will in der Kirchen seines eygnen Gefallens hausen/ und den Predigern für-
schreiben/ was sie predigen/ und wie weit sie bannen und straffen sollen/ wie Kö-
nig Ahas die Priefterschafft also gemeistert. 2. Kön. 16. Da die Unterthanen
der Obrigkeit wollen Maß und Ordnung geben/ was sie in einem und dem an-
dern Fall/ thun und fürnehmen soll/ wie die Ephraemiten den Richter Jeph-
tha
deßhalben anfuhren. Richt. 12. Da ein Handwercksmann auf deß an-
dern Handwerck/ Nahrung und Haußhaltung sihet/ diß und jenes tadelt/ und
hat wol für sich zu sorgen; Da ein Haußmutter vergisst/ was sie daheim zu
schaffen hätt/ und bekümmert sich um ihre Nachbäurinen/ was die in ihren
Häusern machen/ richt sie auß/ und meint sie solten besser hausen. Da der
Sohn im Hauß ein Ding klüger angehen will/ als der Vatter oder Schwähr-
und die Tochter will gescheider seyn als die Mutter oder Schwieger/ wie Absa-
lon seines Vatters Regiment vernichtet/ und gemeinet/ wann er König wäre/
es solt wol besser im Land stehen. 2. Sam. 15. Da der Knecht oder Magd
mehr wissen will als Meister und Frau/ der Schuler und Lehrjung mehr ver-
stehen will als der Schul- und Lehrmeister/ Jns gemein/ da mancher Fürwitz
sich vernehmen lasst: wann ich der oder der wäre/ ich wolt wol anderstpredi-
gen/ wolt fürsichtiger regieren/ wolt besser disciplin und Zucht halten/ so und so
müst es mir gehen/ das und das wolt ich anordnen: Und kan doch in seinem
Strigenit.
Christus
Conviv.
cont. 20. p.
188 b.
Hauß nichts tüchtiges anordnen/ kan sich selber nicht regieren! Jener gelehrte
Mann bey den Heyden/ unter stund sich ein Gemein/ die sich wider ihre Obrig-
keit aufgewickelt hatte/ zu Fried und Einigkeit zu vermahnen/ er muste aber
offentlich von ihnen hören/ er habe daheim ein Weib und ein Magd im Hauß/
die könne er nicht einig machen/ was er sich dann viel woll unterstehen einer
grossen Gemein von der Einigkeit zu sagen/ er soll heim gehen soll zuvor sein
Weib und Magd mit einander vereinigen und vertragen/ dann soll er wieder
kommen und sie zum Frieden und Einigkeit vermahnen/ so wollen sie ihm fol-
gen. Das heisst wie die Lateiner sagen: Foris sapere, domi desipere, aus-
serhalb deß Haufes klug/ und daheim närrisch seyn. Aber Syrach sagt: Was
deines Amts nicht ist/ da laß deinen Fürwitz. Da der HErr JEsus zu Pe-
tro sprach: Folge mir nach. Und sich Petrus nach Johanne umsahe/ und
fragt: HErr was soll aber dieser? Gibt ihm der HErr JEsus einen kurtzen
Bescheid/ und sagt: Was geht es dich an/ folg du mir nach. Joh. 21. Ja solche
fürwitzige Gesellen/ die in ein fremd Amt greiffen/ werden neben die Dieb und
Mörder auf einen Banck gesetzt. 1. Petr. 4.

Fürwitz
Die LIX. Laſter-Predigt/
V.
Um fremde
Haͤndel ſich
bekuͤmmert/
anderen in
ihr Amt
greifft/

Fuͤrwitz iſt es V. wann ſich einer um fremde Haͤndel bekuͤmmert/ ſei-
nes eigenen Thuns vergiſſt/ und anderen in ihr Amt redt und eingreifft. Als/
da ein Geiſtlicher ſich einer Regier-Sucht anmaſſet oder ſich ſonſten in Welt-
liche Haͤndel flicht/ mit procuriren/ artzneyen und dergleichen. Da ein Welt-
licher den einen Fuß auf dem Rahthauß/ den andern aber auf der Cantzel hat/
will in der Kirchen ſeines eygnen Gefallens hauſen/ und den Predigern fuͤr-
ſchreiben/ was ſie predigen/ und wie weit ſie bannen und ſtraffen ſollen/ wie Koͤ-
nig Ahas die Priefterſchafft alſo gemeiſtert. 2. Koͤn. 16. Da die Unterthanen
der Obrigkeit wollen Maß und Ordnung geben/ was ſie in einem und dem an-
dern Fall/ thun und fuͤrnehmen ſoll/ wie die Ephraemiten den Richter Jeph-
tha
deßhalben anfuhren. Richt. 12. Da ein Handwercksmann auf deß an-
dern Handwerck/ Nahrung und Haußhaltung ſihet/ diß und jenes tadelt/ und
hat wol fuͤr ſich zu ſorgen; Da ein Haußmutter vergiſſt/ was ſie daheim zu
ſchaffen haͤtt/ und bekuͤmmert ſich um ihre Nachbaͤurinen/ was die in ihren
Haͤuſern machen/ richt ſie auß/ und meint ſie ſolten beſſer hauſen. Da der
Sohn im Hauß ein Ding kluͤger angehen will/ als der Vatter oder Schwaͤhr-
und die Tochter will geſcheider ſeyn als die Mutter oder Schwieger/ wie Abſa-
lon ſeines Vatters Regiment vernichtet/ und gemeinet/ wann er Koͤnig waͤre/
es ſolt wol beſſer im Land ſtehen. 2. Sam. 15. Da der Knecht oder Magd
mehr wiſſen will als Meiſter und Frau/ der Schuler und Lehrjung mehr ver-
ſtehen will als der Schul- und Lehrmeiſter/ Jns gemein/ da mancher Fuͤrwitz
ſich vernehmen laſſt: wann ich der oder der waͤre/ ich wolt wol anderſtpredi-
gen/ wolt fuͤrſichtiger regieren/ wolt beſſer diſciplin und Zucht halten/ ſo und ſo
muͤſt es mir gehen/ das und das wolt ich anordnen: Und kan doch in ſeinem
Strigenit.
Chriſtus
Conviv.
cont. 20. p.
188 b.
Hauß nichts tuͤchtiges anordnen/ kan ſich ſelber nicht regieren! Jener gelehrte
Mann bey den Heyden/ unter ſtund ſich ein Gemein/ die ſich wider ihre Obrig-
keit aufgewickelt hatte/ zu Fried und Einigkeit zu vermahnen/ er muſte aber
offentlich von ihnen hoͤren/ er habe daheim ein Weib und ein Magd im Hauß/
die koͤnne er nicht einig machen/ was er ſich dann viel woll unterſtehen einer
groſſen Gemein von der Einigkeit zu ſagen/ er ſoll heim gehen ſoll zuvor ſein
Weib und Magd mit einander vereinigen und vertragen/ dann ſoll er wieder
kommen und ſie zum Frieden und Einigkeit vermahnen/ ſo wollen ſie ihm fol-
gen. Das heiſſt wie die Lateiner ſagen: Foris ſapere, domi deſipere, auſ-
ſerhalb deß Haufes klug/ und daheim naͤrriſch ſeyn. Aber Syrach ſagt: Was
deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz. Da der HErꝛ JEſus zu Pe-
tro ſprach: Folge mir nach. Und ſich Petrus nach Johanne umſahe/ und
fragt: HErꝛ was ſoll aber dieſer? Gibt ihm der HErꝛ JEſus einen kurtzen
Beſcheid/ und ſagt: Was geht es dich an/ folg du mir nach. Joh. 21. Ja ſolche
fuͤrwitzige Geſellen/ die in ein fremd Amt greiffen/ werden neben die Dieb und
Moͤrder auf einen Banck geſetzt. 1. Petr. 4.

Fuͤrwitz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0618" n="548"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LIX.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Um fremde<lb/>
Ha&#x0364;ndel &#x017F;ich<lb/>
beku&#x0364;mmert/<lb/>
anderen in<lb/>
ihr Amt<lb/>
greifft/</note>
          <p>Fu&#x0364;rwitz i&#x017F;t es <hi rendition="#aq">V.</hi> wann &#x017F;ich einer um <hi rendition="#fr">fremde Ha&#x0364;ndel</hi> beku&#x0364;mmert/ &#x017F;ei-<lb/>
nes eigenen Thuns vergi&#x017F;&#x017F;t/ und anderen in ihr Amt redt und eingreifft. Als/<lb/>
da ein Gei&#x017F;tlicher &#x017F;ich einer Regier-Sucht anma&#x017F;&#x017F;et oder &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten in Welt-<lb/>
liche Ha&#x0364;ndel flicht/ mit <hi rendition="#aq">procuri</hi>ren/ artzneyen und dergleichen. Da ein Welt-<lb/>
licher den einen Fuß auf dem Rahthauß/ den andern aber auf der Cantzel hat/<lb/>
will in der Kirchen &#x017F;eines eygnen Gefallens hau&#x017F;en/ und den Predigern fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;chreiben/ was &#x017F;ie predigen/ und wie weit &#x017F;ie bannen und &#x017F;traffen &#x017F;ollen/ wie Ko&#x0364;-<lb/>
nig Ahas die Priefter&#x017F;chafft al&#x017F;o gemei&#x017F;tert. 2. Ko&#x0364;n. 16. Da die Unterthanen<lb/>
der Obrigkeit wollen Maß und Ordnung geben/ was &#x017F;ie in einem und dem an-<lb/>
dern Fall/ thun und fu&#x0364;rnehmen &#x017F;oll/ wie die <hi rendition="#aq">Ephraemi</hi>ten den Richter <hi rendition="#aq">Jeph-<lb/>
tha</hi> deßhalben anfuhren. Richt. 12. Da ein Handwercksmann auf deß an-<lb/>
dern Handwerck/ Nahrung und Haußhaltung &#x017F;ihet/ diß und jenes tadelt/ und<lb/>
hat wol fu&#x0364;r &#x017F;ich zu &#x017F;orgen; Da ein Haußmutter vergi&#x017F;&#x017F;t/ was &#x017F;ie daheim zu<lb/>
&#x017F;chaffen ha&#x0364;tt/ und beku&#x0364;mmert &#x017F;ich um ihre Nachba&#x0364;urinen/ was die in ihren<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern machen/ richt &#x017F;ie auß/ und meint &#x017F;ie &#x017F;olten be&#x017F;&#x017F;er hau&#x017F;en. Da der<lb/>
Sohn im Hauß ein Ding klu&#x0364;ger angehen will/ als der Vatter oder Schwa&#x0364;hr-<lb/>
und die Tochter will ge&#x017F;cheider &#x017F;eyn als die Mutter oder Schwieger/ wie Ab&#x017F;a-<lb/>
lon &#x017F;eines Vatters Regiment vernichtet/ und gemeinet/ wann er Ko&#x0364;nig wa&#x0364;re/<lb/>
es &#x017F;olt wol be&#x017F;&#x017F;er im Land &#x017F;tehen. 2. Sam. 15. Da der Knecht oder Magd<lb/>
mehr wi&#x017F;&#x017F;en will als Mei&#x017F;ter und Frau/ der Schuler und Lehrjung mehr ver-<lb/>
&#x017F;tehen will als der Schul- und Lehrmei&#x017F;ter/ Jns gemein/ da mancher Fu&#x0364;rwitz<lb/>
&#x017F;ich vernehmen la&#x017F;&#x017F;t: wann ich der oder der wa&#x0364;re/ ich wolt wol ander&#x017F;tpredi-<lb/>
gen/ wolt fu&#x0364;r&#x017F;ichtiger regieren/ wolt be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">di&#x017F;ciplin</hi> und Zucht halten/ &#x017F;o und &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;t es mir gehen/ das und das wolt ich anordnen: Und kan doch in &#x017F;einem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Strigenit.<lb/>
Chri&#x017F;tus<lb/>
Conviv.<lb/>
cont. 20. p.<lb/>
188 b.</hi></note>Hauß nichts tu&#x0364;chtiges anordnen/ kan &#x017F;ich &#x017F;elber nicht regieren! Jener gelehrte<lb/>
Mann bey den Heyden/ unter &#x017F;tund &#x017F;ich ein Gemein/ die &#x017F;ich wider ihre Obrig-<lb/>
keit aufgewickelt hatte/ zu Fried und Einigkeit zu vermahnen/ er mu&#x017F;te aber<lb/>
offentlich von ihnen ho&#x0364;ren/ er habe daheim ein Weib und ein Magd im Hauß/<lb/>
die ko&#x0364;nne er nicht einig machen/ was er &#x017F;ich dann viel woll unter&#x017F;tehen einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Gemein von der Einigkeit zu &#x017F;agen/ er &#x017F;oll heim gehen &#x017F;oll zuvor &#x017F;ein<lb/>
Weib und Magd mit einander vereinigen und vertragen/ dann &#x017F;oll er wieder<lb/>
kommen und &#x017F;ie zum Frieden und Einigkeit vermahnen/ &#x017F;o wollen &#x017F;ie ihm fol-<lb/>
gen. Das hei&#x017F;&#x017F;t wie die Lateiner &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Foris &#x017F;apere, domi de&#x017F;ipere,</hi> au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erhalb deß Haufes klug/ und daheim na&#x0364;rri&#x017F;ch &#x017F;eyn. Aber Syrach &#x017F;agt: Was<lb/>
deines Amts nicht i&#x017F;t/ da laß deinen Fu&#x0364;rwitz. Da der HEr&#xA75B; JE&#x017F;us zu Pe-<lb/>
tro &#x017F;prach: Folge mir nach. Und &#x017F;ich Petrus nach Johanne um&#x017F;ahe/ und<lb/>
fragt: HEr&#xA75B; was &#x017F;oll aber die&#x017F;er? Gibt ihm der HEr&#xA75B; JE&#x017F;us einen kurtzen<lb/>
Be&#x017F;cheid/ und &#x017F;agt: Was geht es dich an/ folg du mir nach. Joh. 21. Ja &#x017F;olche<lb/>
fu&#x0364;rwitzige Ge&#x017F;ellen/ die in ein fremd Amt greiffen/ werden neben die Dieb und<lb/>
Mo&#x0364;rder auf einen Banck ge&#x017F;etzt. 1. Petr. 4.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;rwitz</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0618] Die LIX. Laſter-Predigt/ Fuͤrwitz iſt es V. wann ſich einer um fremde Haͤndel bekuͤmmert/ ſei- nes eigenen Thuns vergiſſt/ und anderen in ihr Amt redt und eingreifft. Als/ da ein Geiſtlicher ſich einer Regier-Sucht anmaſſet oder ſich ſonſten in Welt- liche Haͤndel flicht/ mit procuriren/ artzneyen und dergleichen. Da ein Welt- licher den einen Fuß auf dem Rahthauß/ den andern aber auf der Cantzel hat/ will in der Kirchen ſeines eygnen Gefallens hauſen/ und den Predigern fuͤr- ſchreiben/ was ſie predigen/ und wie weit ſie bannen und ſtraffen ſollen/ wie Koͤ- nig Ahas die Priefterſchafft alſo gemeiſtert. 2. Koͤn. 16. Da die Unterthanen der Obrigkeit wollen Maß und Ordnung geben/ was ſie in einem und dem an- dern Fall/ thun und fuͤrnehmen ſoll/ wie die Ephraemiten den Richter Jeph- tha deßhalben anfuhren. Richt. 12. Da ein Handwercksmann auf deß an- dern Handwerck/ Nahrung und Haußhaltung ſihet/ diß und jenes tadelt/ und hat wol fuͤr ſich zu ſorgen; Da ein Haußmutter vergiſſt/ was ſie daheim zu ſchaffen haͤtt/ und bekuͤmmert ſich um ihre Nachbaͤurinen/ was die in ihren Haͤuſern machen/ richt ſie auß/ und meint ſie ſolten beſſer hauſen. Da der Sohn im Hauß ein Ding kluͤger angehen will/ als der Vatter oder Schwaͤhr- und die Tochter will geſcheider ſeyn als die Mutter oder Schwieger/ wie Abſa- lon ſeines Vatters Regiment vernichtet/ und gemeinet/ wann er Koͤnig waͤre/ es ſolt wol beſſer im Land ſtehen. 2. Sam. 15. Da der Knecht oder Magd mehr wiſſen will als Meiſter und Frau/ der Schuler und Lehrjung mehr ver- ſtehen will als der Schul- und Lehrmeiſter/ Jns gemein/ da mancher Fuͤrwitz ſich vernehmen laſſt: wann ich der oder der waͤre/ ich wolt wol anderſtpredi- gen/ wolt fuͤrſichtiger regieren/ wolt beſſer diſciplin und Zucht halten/ ſo und ſo muͤſt es mir gehen/ das und das wolt ich anordnen: Und kan doch in ſeinem Hauß nichts tuͤchtiges anordnen/ kan ſich ſelber nicht regieren! Jener gelehrte Mann bey den Heyden/ unter ſtund ſich ein Gemein/ die ſich wider ihre Obrig- keit aufgewickelt hatte/ zu Fried und Einigkeit zu vermahnen/ er muſte aber offentlich von ihnen hoͤren/ er habe daheim ein Weib und ein Magd im Hauß/ die koͤnne er nicht einig machen/ was er ſich dann viel woll unterſtehen einer groſſen Gemein von der Einigkeit zu ſagen/ er ſoll heim gehen ſoll zuvor ſein Weib und Magd mit einander vereinigen und vertragen/ dann ſoll er wieder kommen und ſie zum Frieden und Einigkeit vermahnen/ ſo wollen ſie ihm fol- gen. Das heiſſt wie die Lateiner ſagen: Foris ſapere, domi deſipere, auſ- ſerhalb deß Haufes klug/ und daheim naͤrriſch ſeyn. Aber Syrach ſagt: Was deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz. Da der HErꝛ JEſus zu Pe- tro ſprach: Folge mir nach. Und ſich Petrus nach Johanne umſahe/ und fragt: HErꝛ was ſoll aber dieſer? Gibt ihm der HErꝛ JEſus einen kurtzen Beſcheid/ und ſagt: Was geht es dich an/ folg du mir nach. Joh. 21. Ja ſolche fuͤrwitzige Geſellen/ die in ein fremd Amt greiffen/ werden neben die Dieb und Moͤrder auf einen Banck geſetzt. 1. Petr. 4. Strigenit. Chriſtus Conviv. cont. 20. p. 188 b. Fuͤrwitz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/618
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/618>, abgerufen am 26.06.2024.