Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LIX. Laster-Predigt/
weil es ist
Sündlich/
sollen aber vor solchem Laster treulich gewarnet seyn/ dann es ist ein sündlich
Laster/ das wider GOttes außgedruckte Verbott laufft/ besonders da Syrach
im Text sagt: Was deines Amts nicht ist/ da laß deinen Fürwitz. Es ist
Närrisch/ein närrisch Laster/ wann einer mit seinen fürwitzigen Fragen aufziehet/ so sagt
man ihm: Ein Narr könne mehr fragen/ als sieben Weisen verantworten
mögen. Da einer den weisen Socratem fragte/ was man in der Höllen
thue/ lachte er ihn auß/ und sagte: Jch bin nie da gewesen/ und habe noch mit
Unnöthig/keinem geredet/ der daher kommen wäre. Es ist ein unnöthig Laster/ dann es
ist uns vorhin mehr befohlen/ weder wir außrichten können/ Syr. 3. Was
gehet uns dann die Noth an/ daß wir uns um mehrere/ um fremde Händel be-
kümmern sollen/ was dich nicht brennt/ solt du nicht blasen/ laut deß gemeinen
Vergeb-
lich/
Sprüchworts. Es ist ein vergeblich Laster/ wir richten darmit nichts auß/
fragen wir etwas fürwitziger Weise/ so stehet darauf/ man mag es uns sagen
oder nicht. Da ein Egyptischer Mann etwas zugedecktes über die Gassen
trug/ und ihn einer fragte/ was er da verdecktes habe/ sagte er: Ey/ ich habe
es darum zugedeckt/ damit du und ein anderer solches nicht sehen/ und was es
sey nicht wissen sollest. Begehren wir denn etwas fürwitziger Weise/ so ste-
het darauf/ man mag es thun oder nicht/ das Volck im Evangelio brachte ei-
nen Tauben zum HErrn Christo der stumm war/ und baten ihn/ daß er die
Hand auf ihn legete/ aber der HErr ließ ihm nichts fürschreiben/ er machte es
nach seinem Kopff/ legte nicht die Hand auf ihn/ sondern legte ihm die Finger
in die Ohren/ rührte seine Zunge und sprach: Hephatha, das ist/ thue dich
Unver-
schämt/
auf/ Marc. 7. Es ist ein unverschämt Laster/ in welchem Stück die Für-
witzigen/ den Hunden verglichen werden/ die allenthalben/ wo eine Thür offen
stehet/ hinein lauffen/ und worüber sie kommen/ alles verschwaplen. Es ist
Spöttlich/ein spöttlich Laster/ denn fürwitzige Gesellen stehen offt nach solchen Aemtern/
deren sie nichts berichtet seyn/ wissen nicht wie sie denselben vorstehen sollen/
darüber sie sich dann selber zu Spott und Schanden machen/ daß man sagt:
Ha/ da hat man recht einen Narrn über Eyer gesetzet/ dem stünde besser ein
Gefährlich/Flegel in der Hand/ als eine Feder hinter dem Ohr. Es ist ein gefährliches
Laster/ mancher gehet fürwitziger Weise fremden Händlen nach/ und ver-
saumet darmit manche gute Gelegenheit/ die ihm in seinem eigenen Thun wä-
re vorträglich gewesen/ wie dem Apostel Thomae begegnet/ da er am H. Oster-
Tag fürwitziger Weise anders wo herum spatzieret/ entgieng ihm die herrliche
Erscheinung deß neu-erstandenen HErrn Christi/ und geriethe darüber in
Schädlich/verdammlichen Unglauben/ Joh. 20. Es ist ein schädliches Laster/ solcher
Dunckel und Fürwitz hat vielmehr betrogen/ und ihre Vermessenheit hat sie
der Nah-
rung/
gestürtzet/ Syr. 3. Fürwitz ist schädlich an der Nahrung/ wer seinen Acker
bauet/ der wird Brodts die Fülle haben/ wer aber unnöthigen Sachen nach-
gehet/ der ist ein Narr/ D. Luther am Rand setzet hinzu/ vierzehen Handwerck/

funff-

Die LIX. Laſter-Predigt/
weil es iſt
Suͤndlich/
ſollen aber vor ſolchem Laſter treulich gewarnet ſeyn/ dann es iſt ein ſuͤndlich
Laſter/ das wider GOttes außgedruckte Verbott laufft/ beſonders da Syrach
im Text ſagt: Was deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz. Es iſt
Naͤrriſch/ein naͤrriſch Laſter/ wann einer mit ſeinen fuͤrwitzigen Fragen aufziehet/ ſo ſagt
man ihm: Ein Narꝛ koͤnne mehr fragen/ als ſieben Weiſen verantworten
moͤgen. Da einer den weiſen Socratem fragte/ was man in der Hoͤllen
thue/ lachte er ihn auß/ und ſagte: Jch bin nie da geweſen/ und habe noch mit
Unnoͤthig/keinem geredet/ der daher kommen waͤre. Es iſt ein unnoͤthig Laſter/ dann es
iſt uns vorhin mehr befohlen/ weder wir außrichten koͤnnen/ Syr. 3. Was
gehet uns dann die Noth an/ daß wir uns um mehrere/ um fremde Haͤndel be-
kuͤmmern ſollen/ was dich nicht brennt/ ſolt du nicht blaſen/ laut deß gemeinen
Vergeb-
lich/
Spruͤchworts. Es iſt ein vergeblich Laſter/ wir richten darmit nichts auß/
fragen wir etwas fuͤrwitziger Weiſe/ ſo ſtehet darauf/ man mag es uns ſagen
oder nicht. Da ein Egyptiſcher Mann etwas zugedecktes uͤber die Gaſſen
trug/ und ihn einer fragte/ was er da verdecktes habe/ ſagte er: Ey/ ich habe
es darum zugedeckt/ damit du und ein anderer ſolches nicht ſehen/ und was es
ſey nicht wiſſen ſolleſt. Begehren wir denn etwas fuͤrwitziger Weiſe/ ſo ſte-
het darauf/ man mag es thun oder nicht/ das Volck im Evangelio brachte ei-
nen Tauben zum HErꝛn Chriſto der ſtumm war/ und baten ihn/ daß er die
Hand auf ihn legete/ aber der HErꝛ ließ ihm nichts fuͤrſchreiben/ er machte es
nach ſeinem Kopff/ legte nicht die Hand auf ihn/ ſondern legte ihm die Finger
in die Ohren/ ruͤhrte ſeine Zunge und ſprach: Hephatha, das iſt/ thue dich
Unver-
ſchaͤmt/
auf/ Marc. 7. Es iſt ein unverſchaͤmt Laſter/ in welchem Stuͤck die Fuͤr-
witzigen/ den Hunden verglichen werden/ die allenthalben/ wo eine Thuͤr offen
ſtehet/ hinein lauffen/ und woruͤber ſie kommen/ alles verſchwaplen. Es iſt
Spoͤttlich/ein ſpoͤttlich Laſter/ denn fuͤrwitzige Geſellen ſtehen offt nach ſolchen Aemtern/
deren ſie nichts berichtet ſeyn/ wiſſen nicht wie ſie denſelben vorſtehen ſollen/
daruͤber ſie ſich dann ſelber zu Spott und Schanden machen/ daß man ſagt:
Ha/ da hat man recht einen Narꝛn uͤber Eyer geſetzet/ dem ſtuͤnde beſſer ein
Gefaͤhrlich/Flegel in der Hand/ als eine Feder hinter dem Ohr. Es iſt ein gefaͤhrliches
Laſter/ mancher gehet fuͤrwitziger Weiſe fremden Haͤndlen nach/ und ver-
ſaumet darmit manche gute Gelegenheit/ die ihm in ſeinem eigenen Thun waͤ-
re vortraͤglich geweſen/ wie dem Apoſtel Thomæ begegnet/ da er am H. Oſter-
Tag fuͤrwitziger Weiſe anders wo herum ſpatzieret/ entgieng ihm die herꝛliche
Erſcheinung deß neu-erſtandenen HErꝛn Chriſti/ und geriethe daruͤber in
Schaͤdlich/verdammlichen Unglauben/ Joh. 20. Es iſt ein ſchaͤdliches Laſter/ ſolcher
Dunckel und Fuͤrwitz hat vielmehr betrogen/ und ihre Vermeſſenheit hat ſie
der Nah-
rung/
geſtuͤrtzet/ Syr. 3. Fuͤrwitz iſt ſchaͤdlich an der Nahrung/ wer ſeinen Acker
bauet/ der wird Brodts die Fuͤlle haben/ wer aber unnoͤthigen Sachen nach-
gehet/ der iſt ein Narꝛ/ D. Luther am Rand ſetzet hinzu/ vierzehen Handwerck/

funff-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0620" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LIX.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">weil es i&#x017F;t<lb/>
Su&#x0364;ndlich/</note>&#x017F;ollen aber vor &#x017F;olchem La&#x017F;ter treulich gewarnet &#x017F;eyn/ dann es i&#x017F;t ein &#x017F;u&#x0364;ndlich<lb/>
La&#x017F;ter/ das wider GOttes außgedruckte Verbott laufft/ be&#x017F;onders da Syrach<lb/>
im Text &#x017F;agt: Was deines Amts nicht i&#x017F;t/ da laß deinen Fu&#x0364;rwitz. Es i&#x017F;t<lb/><note place="left">Na&#x0364;rri&#x017F;ch/</note>ein na&#x0364;rri&#x017F;ch La&#x017F;ter/ wann einer mit &#x017F;einen fu&#x0364;rwitzigen Fragen aufziehet/ &#x017F;o &#x017F;agt<lb/>
man ihm: Ein Nar&#xA75B; ko&#x0364;nne mehr fragen/ als &#x017F;ieben Wei&#x017F;en verantworten<lb/>
mo&#x0364;gen. Da einer den wei&#x017F;en <hi rendition="#aq">Socratem</hi> fragte/ was man in der Ho&#x0364;llen<lb/>
thue/ lachte er ihn auß/ und &#x017F;agte: Jch bin nie da gewe&#x017F;en/ und habe noch mit<lb/><note place="left">Unno&#x0364;thig/</note>keinem geredet/ der daher kommen wa&#x0364;re. Es i&#x017F;t ein unno&#x0364;thig La&#x017F;ter/ dann es<lb/>
i&#x017F;t uns vorhin mehr befohlen/ weder wir außrichten ko&#x0364;nnen/ Syr. 3. Was<lb/>
gehet uns dann die Noth an/ daß wir uns um mehrere/ um fremde Ha&#x0364;ndel be-<lb/>
ku&#x0364;mmern &#x017F;ollen/ was dich nicht brennt/ &#x017F;olt du nicht bla&#x017F;en/ laut deß gemeinen<lb/><note place="left">Vergeb-<lb/>
lich/</note>Spru&#x0364;chworts. Es i&#x017F;t ein vergeblich La&#x017F;ter/ wir richten darmit nichts auß/<lb/>
fragen wir etwas fu&#x0364;rwitziger Wei&#x017F;e/ &#x017F;o &#x017F;tehet darauf/ man mag es uns &#x017F;agen<lb/>
oder nicht. Da ein Egypti&#x017F;cher Mann etwas zugedecktes u&#x0364;ber die Ga&#x017F;&#x017F;en<lb/>
trug/ und ihn einer fragte/ was er da verdecktes habe/ &#x017F;agte er: Ey/ ich habe<lb/>
es darum zugedeckt/ damit du und ein anderer &#x017F;olches nicht &#x017F;ehen/ und was es<lb/>
&#x017F;ey nicht wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle&#x017F;t. Begehren wir denn etwas fu&#x0364;rwitziger Wei&#x017F;e/ &#x017F;o &#x017F;te-<lb/>
het darauf/ man mag es thun oder nicht/ das Volck im Evangelio brachte ei-<lb/>
nen Tauben zum HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;to der &#x017F;tumm war/ und baten ihn/ daß er die<lb/>
Hand auf ihn legete/ aber der HEr&#xA75B; ließ ihm nichts fu&#x0364;r&#x017F;chreiben/ er machte es<lb/>
nach &#x017F;einem Kopff/ legte nicht die Hand auf ihn/ &#x017F;ondern legte ihm die Finger<lb/>
in die Ohren/ ru&#x0364;hrte &#x017F;eine Zunge und &#x017F;prach: <hi rendition="#aq">Hephatha,</hi> das i&#x017F;t/ thue dich<lb/><note place="left">Unver-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mt/</note>auf/ Marc. 7. Es i&#x017F;t ein unver&#x017F;cha&#x0364;mt La&#x017F;ter/ in welchem Stu&#x0364;ck die Fu&#x0364;r-<lb/>
witzigen/ den Hunden verglichen werden/ die allenthalben/ wo eine Thu&#x0364;r offen<lb/>
&#x017F;tehet/ hinein lauffen/ und woru&#x0364;ber &#x017F;ie kommen/ alles ver&#x017F;chwaplen. Es i&#x017F;t<lb/><note place="left">Spo&#x0364;ttlich/</note>ein &#x017F;po&#x0364;ttlich La&#x017F;ter/ denn fu&#x0364;rwitzige Ge&#x017F;ellen &#x017F;tehen offt nach &#x017F;olchen Aemtern/<lb/>
deren &#x017F;ie nichts berichtet &#x017F;eyn/ wi&#x017F;&#x017F;en nicht wie &#x017F;ie den&#x017F;elben vor&#x017F;tehen &#x017F;ollen/<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;ie &#x017F;ich dann &#x017F;elber zu Spott und Schanden machen/ daß man &#x017F;agt:<lb/>
Ha/ da hat man recht einen Nar&#xA75B;n u&#x0364;ber Eyer ge&#x017F;etzet/ dem &#x017F;tu&#x0364;nde be&#x017F;&#x017F;er ein<lb/><note place="left">Gefa&#x0364;hrlich/</note>Flegel in der Hand/ als eine Feder hinter dem Ohr. Es i&#x017F;t ein gefa&#x0364;hrliches<lb/>
La&#x017F;ter/ mancher gehet fu&#x0364;rwitziger Wei&#x017F;e fremden Ha&#x0364;ndlen nach/ und ver-<lb/>
&#x017F;aumet darmit manche gute Gelegenheit/ die ihm in &#x017F;einem eigenen Thun wa&#x0364;-<lb/>
re vortra&#x0364;glich gewe&#x017F;en/ wie dem Apo&#x017F;tel Thom<hi rendition="#aq">æ</hi> begegnet/ da er am H. O&#x017F;ter-<lb/>
Tag fu&#x0364;rwitziger Wei&#x017F;e anders wo herum &#x017F;patzieret/ entgieng ihm die her&#xA75B;liche<lb/>
Er&#x017F;cheinung deß neu-er&#x017F;tandenen HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti/ und geriethe daru&#x0364;ber in<lb/><note place="left">Scha&#x0364;dlich/</note>verdammlichen Unglauben/ Joh. 20. Es i&#x017F;t ein &#x017F;cha&#x0364;dliches La&#x017F;ter/ &#x017F;olcher<lb/>
Dunckel und Fu&#x0364;rwitz hat vielmehr betrogen/ und ihre Verme&#x017F;&#x017F;enheit hat &#x017F;ie<lb/><note place="left">der Nah-<lb/>
rung/</note>ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet/ Syr. 3. Fu&#x0364;rwitz i&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich an der Nahrung/ wer &#x017F;einen Acker<lb/>
bauet/ der wird Brodts die Fu&#x0364;lle haben/ wer aber unno&#x0364;thigen Sachen nach-<lb/>
gehet/ der i&#x017F;t ein Nar&#xA75B;/ <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther am Rand &#x017F;etzet hinzu/ vierzehen Handwerck/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">funff-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0620] Die LIX. Laſter-Predigt/ ſollen aber vor ſolchem Laſter treulich gewarnet ſeyn/ dann es iſt ein ſuͤndlich Laſter/ das wider GOttes außgedruckte Verbott laufft/ beſonders da Syrach im Text ſagt: Was deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz. Es iſt ein naͤrriſch Laſter/ wann einer mit ſeinen fuͤrwitzigen Fragen aufziehet/ ſo ſagt man ihm: Ein Narꝛ koͤnne mehr fragen/ als ſieben Weiſen verantworten moͤgen. Da einer den weiſen Socratem fragte/ was man in der Hoͤllen thue/ lachte er ihn auß/ und ſagte: Jch bin nie da geweſen/ und habe noch mit keinem geredet/ der daher kommen waͤre. Es iſt ein unnoͤthig Laſter/ dann es iſt uns vorhin mehr befohlen/ weder wir außrichten koͤnnen/ Syr. 3. Was gehet uns dann die Noth an/ daß wir uns um mehrere/ um fremde Haͤndel be- kuͤmmern ſollen/ was dich nicht brennt/ ſolt du nicht blaſen/ laut deß gemeinen Spruͤchworts. Es iſt ein vergeblich Laſter/ wir richten darmit nichts auß/ fragen wir etwas fuͤrwitziger Weiſe/ ſo ſtehet darauf/ man mag es uns ſagen oder nicht. Da ein Egyptiſcher Mann etwas zugedecktes uͤber die Gaſſen trug/ und ihn einer fragte/ was er da verdecktes habe/ ſagte er: Ey/ ich habe es darum zugedeckt/ damit du und ein anderer ſolches nicht ſehen/ und was es ſey nicht wiſſen ſolleſt. Begehren wir denn etwas fuͤrwitziger Weiſe/ ſo ſte- het darauf/ man mag es thun oder nicht/ das Volck im Evangelio brachte ei- nen Tauben zum HErꝛn Chriſto der ſtumm war/ und baten ihn/ daß er die Hand auf ihn legete/ aber der HErꝛ ließ ihm nichts fuͤrſchreiben/ er machte es nach ſeinem Kopff/ legte nicht die Hand auf ihn/ ſondern legte ihm die Finger in die Ohren/ ruͤhrte ſeine Zunge und ſprach: Hephatha, das iſt/ thue dich auf/ Marc. 7. Es iſt ein unverſchaͤmt Laſter/ in welchem Stuͤck die Fuͤr- witzigen/ den Hunden verglichen werden/ die allenthalben/ wo eine Thuͤr offen ſtehet/ hinein lauffen/ und woruͤber ſie kommen/ alles verſchwaplen. Es iſt ein ſpoͤttlich Laſter/ denn fuͤrwitzige Geſellen ſtehen offt nach ſolchen Aemtern/ deren ſie nichts berichtet ſeyn/ wiſſen nicht wie ſie denſelben vorſtehen ſollen/ daruͤber ſie ſich dann ſelber zu Spott und Schanden machen/ daß man ſagt: Ha/ da hat man recht einen Narꝛn uͤber Eyer geſetzet/ dem ſtuͤnde beſſer ein Flegel in der Hand/ als eine Feder hinter dem Ohr. Es iſt ein gefaͤhrliches Laſter/ mancher gehet fuͤrwitziger Weiſe fremden Haͤndlen nach/ und ver- ſaumet darmit manche gute Gelegenheit/ die ihm in ſeinem eigenen Thun waͤ- re vortraͤglich geweſen/ wie dem Apoſtel Thomæ begegnet/ da er am H. Oſter- Tag fuͤrwitziger Weiſe anders wo herum ſpatzieret/ entgieng ihm die herꝛliche Erſcheinung deß neu-erſtandenen HErꝛn Chriſti/ und geriethe daruͤber in verdammlichen Unglauben/ Joh. 20. Es iſt ein ſchaͤdliches Laſter/ ſolcher Dunckel und Fuͤrwitz hat vielmehr betrogen/ und ihre Vermeſſenheit hat ſie geſtuͤrtzet/ Syr. 3. Fuͤrwitz iſt ſchaͤdlich an der Nahrung/ wer ſeinen Acker bauet/ der wird Brodts die Fuͤlle haben/ wer aber unnoͤthigen Sachen nach- gehet/ der iſt ein Narꝛ/ D. Luther am Rand ſetzet hinzu/ vierzehen Handwerck/ funff- weil es iſt Suͤndlich/ Naͤrriſch/ Unnoͤthig/ Vergeb- lich/ Unver- ſchaͤmt/ Spoͤttlich/ Gefaͤhrlich/ Schaͤdlich/ der Nah- rung/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/620
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/620>, abgerufen am 26.06.2024.