Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Ansehen der Person. und Belsazer nichts geheuchlet. David verfolget seinen eigenen Sohn denAbsalon/ als einen Bruder Mörder/ und ließ ihn zwey Jahr nicht für sein Angesicht kommen/ 2. Sam. 14. König Assa setzet seine eigene Mutter ab von ihrem Amt deß Abgotts Miplezeth/ und rottet ihren Abgott auß/ und verbrennet ihn/ 1. Kön. 15. So hat Johannes der Täuffer die Person nicht angesehen/ hat die Phariseer und Sadduceer/ die zu seiner Tauff kommen/ Ottern-Gezüchte gescholten/ Matth. 7. und dem König Herodi sagte er un- ter das Gesicht: Es ist nicht recht/ daß du deines Bruders Philippi Weib habest/ Matth. 14. Der H. Stephanus sahe die Person der Hohen-Prie- ster zu Jerusalem nicht an/ sondern er redete ihnen zu/ und sagte: Jhr Halß- starrigen und Unbeschnittenen an Hertzen und Ohren/ ihr widerstrebet alle- zeit dem H. Geist/ wie eure Vätter/ also auch ihr: Welches ihnen auch also durch das Hertz gegangen/ daß sie ihre Zähne über ihm zusammen gebissen/ Gesch. 7. Der eiferige Bischoff Ambrosins hat auch den Käyser Theodo-Und auß den Profan- Historien. sium, in Bann gethan/ und zum H. Abendmal nicht zugelassen/ biß er wahre Buß gethan/ wie die Kirchen-Historien bezeugen. Ja/ man hat auch Ex- empel/ daß etliche auß den erbaren Heyden die Person nicht ansehen/ sondern lieber der Gerechtigkeit beystehen wollen. Valerius Maximus schreibet vomVal. Max l. 6. c. 4. p. m 320. Rutilio einem Römischen Raths-Herren/ da er von seiner Freunden einem gebetten worden/ daß er ihm in einer unbillichen Sache beystehen und helffen wolte/ habe er solches gäntzlich abgeschlagen/ und da sein Freund hierüber zornig worden/ und gesagt: Was darff ich dann deiner Freundschafft/ so du mich meiner Bitte nicht gewähren wilst? Habe Rutilius ihm geantwortet: Und was darff ich auch deinet Freundschafft/ so du unehrliche Dinge an mich begehrest. Brutus der Römische Burgermeister/ und M. Torquatus, haben ihre eigene Söhne/ weil sie wider das Vatterland mit ihrem Feind con- spirirt/ vor ihren Augen enthaupten lassen. Sonderlich ist bekandt das Ex-V. M. lib. 6. c. 5. p m. 329 seq. empel Zaleuci, welches Valerius Maximus auch beschreibet/ dieser Zaleucus hat den Locrensern ihre Gesetze gegeben/ und unter andern geordnet/ daß/ so einer einen Ehebruch begehen würde/ demselben beyde Augen solten außge- stochen werden. Nun begab es sich/ daß sein eigener Sohn solch Gesetz über- tretten und im Ehebruch ergriffen worden/ wiewol nun die gantze Stadt für ihn gebetten/ der Vatter wolle hierinnen mit dem Sohn ein Einsehen haben/ und mit der gesetzten Straff seiner verschonen/ wolte er doch lange nichts nachgeben/ zuletzt aber/ damit seinem gegebenen Gesetz gleichwol nichts ab- gienge/ mittelte er es also/ und ließ ihm selbsten ein Aug/ darnach dem Sohn auch eines außstechen/ und erwiese sich darmit zugleich als einen barmhertzi- gen Vatter/ und als einen gerechten Richter. Weil es dann ungöttlich und un-Christlich/ dem Exempel GOttes und seiner Heiligen zuwider/ so soll ein jeder Christ solches Laster deß Ansehens der Person meiden/ damit wir nicht un- D d d d d 3
vom Anſehen der Perſon. und Belſazer nichts geheuchlet. David verfolget ſeinen eigenen Sohn denAbſalon/ als einen Bruder Moͤrder/ und ließ ihn zwey Jahr nicht fuͤr ſein Angeſicht kommen/ 2. Sam. 14. Koͤnig Aſſa ſetzet ſeine eigene Mutter ab von ihrem Amt deß Abgotts Miplezeth/ und rottet ihren Abgott auß/ und verbrennet ihn/ 1. Koͤn. 15. So hat Johannes der Taͤuffer die Perſon nicht angeſehen/ hat die Phariſeer und Sadduceer/ die zu ſeiner Tauff kommen/ Ottern-Gezuͤchte geſcholten/ Matth. 7. und dem Koͤnig Herodi ſagte er un- ter das Geſicht: Es iſt nicht recht/ daß du deines Bruders Philippi Weib habeſt/ Matth. 14. Der H. Stephanus ſahe die Perſon der Hohen-Prie- ſter zu Jeruſalem nicht an/ ſondern er redete ihnen zu/ und ſagte: Jhr Halß- ſtarrigen und Unbeſchnittenen an Hertzen und Ohren/ ihr widerſtrebet alle- zeit dem H. Geiſt/ wie eure Vaͤtter/ alſo auch ihr: Welches ihnen auch alſo durch das Hertz gegangen/ daß ſie ihre Zaͤhne uͤber ihm zuſammen gebiſſen/ Geſch. 7. Der eiferige Biſchoff Ambroſins hat auch den Kaͤyſer Theodo-Und auß den Profan- Hiſtorien. ſium, in Bann gethan/ und zum H. Abendmal nicht zugelaſſen/ biß er wahre Buß gethan/ wie die Kirchen-Hiſtorien bezeugen. Ja/ man hat auch Ex- empel/ daß etliche auß den erbaren Heyden die Perſon nicht anſehen/ ſondern lieber der Gerechtigkeit beyſtehen wollen. Valerius Maximus ſchreibet vomVal. Max l. 6. c. 4. p. m 320. Rutilio einem Roͤmiſchen Raths-Herꝛen/ da er von ſeiner Freunden einem gebetten worden/ daß er ihm in einer unbillichen Sache beyſtehen und helffen wolte/ habe er ſolches gaͤntzlich abgeſchlagen/ und da ſein Freund hieruͤber zornig worden/ und geſagt: Was darff ich dann deiner Freundſchafft/ ſo du mich meiner Bitte nicht gewaͤhren wilſt? Habe Rutilius ihm geantwortet: Und was darff ich auch deinet Freundſchafft/ ſo du unehrliche Dinge an mich begehreſt. Brutus der Roͤmiſche Burgermeiſter/ und M. Torquatus, haben ihre eigene Soͤhne/ weil ſie wider das Vatterland mit ihrem Feind con- ſpirirt/ vor ihren Augen enthaupten laſſen. Sonderlich iſt bekandt das Ex-V. M. lib. 6. c. 5. p m. 329 ſeq. empel Zaleuci, welches Valerius Maximus auch beſchreibet/ dieſer Zaleucus hat den Locrenſern ihre Geſetze gegeben/ und unter andern geordnet/ daß/ ſo einer einen Ehebruch begehen wuͤrde/ demſelben beyde Augen ſolten außge- ſtochen werden. Nun begab es ſich/ daß ſein eigener Sohn ſolch Geſetz uͤber- tretten und im Ehebruch ergriffen worden/ wiewol nun die gantze Stadt fuͤr ihn gebetten/ der Vatter wolle hierinnen mit dem Sohn ein Einſehen haben/ und mit der geſetzten Straff ſeiner verſchonen/ wolte er doch lange nichts nachgeben/ zuletzt aber/ damit ſeinem gegebenen Geſetz gleichwol nichts ab- gienge/ mittelte er es alſo/ und ließ ihm ſelbſten ein Aug/ darnach dem Sohn auch eines außſtechen/ und erwieſe ſich darmit zugleich als einen barmhertzi- gen Vatter/ und als einen gerechten Richter. Weil es dann ungoͤttlich und un-Chriſtlich/ dem Exempel GOttes und ſeiner Heiligen zuwider/ ſo ſoll ein jeder Chꝛiſt ſolches Laſter deß Anſehens der Perſon meiden/ damit wir nicht un- D d d d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0835" n="765"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Anſehen der Perſon.</hi></fw><lb/> und Belſazer nichts geheuchlet. David verfolget ſeinen eigenen Sohn den<lb/> Abſalon/ als einen Bruder Moͤrder/ und ließ ihn zwey Jahr nicht fuͤr ſein<lb/> Angeſicht kommen/ 2. Sam. 14. Koͤnig Aſſa ſetzet ſeine eigene Mutter ab<lb/> von ihrem Amt deß Abgotts Miplezeth/ und rottet ihren Abgott auß/ und<lb/> verbrennet ihn/ 1. Koͤn. 15. So hat Johannes der Taͤuffer die Perſon nicht<lb/> angeſehen/ hat die Phariſeer und Sadduceer/ die zu ſeiner Tauff kommen/<lb/> Ottern-Gezuͤchte geſcholten/ Matth. 7. und dem Koͤnig Herodi ſagte er un-<lb/> ter das Geſicht: Es iſt nicht recht/ daß du deines Bruders Philippi Weib<lb/> habeſt/ Matth. 14. Der H. Stephanus ſahe die Perſon der Hohen-Prie-<lb/> ſter zu Jeruſalem nicht an/ ſondern er redete ihnen zu/ und ſagte: Jhr Halß-<lb/> ſtarrigen und Unbeſchnittenen an Hertzen und Ohren/ ihr widerſtrebet alle-<lb/> zeit dem H. Geiſt/ wie eure Vaͤtter/ alſo auch ihr: Welches ihnen auch alſo<lb/> durch das Hertz gegangen/ daß ſie ihre Zaͤhne uͤber ihm zuſammen gebiſſen/<lb/> Geſch. 7. Der eiferige Biſchoff <hi rendition="#aq">Ambroſins</hi> hat auch den Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Theodo-</hi><note place="right">Und auß<lb/> den <hi rendition="#aq">Profan-</hi><lb/> Hiſtorien.</note><lb/><hi rendition="#aq">ſium,</hi> in Bann gethan/ und zum H. Abendmal nicht zugelaſſen/ biß er wahre<lb/> Buß gethan/ wie die Kirchen-Hiſtorien bezeugen. Ja/ man hat auch Ex-<lb/> empel/ daß etliche auß den erbaren Heyden die Perſon nicht anſehen/ ſondern<lb/> lieber der Gerechtigkeit beyſtehen wollen. <hi rendition="#aq">Valerius Maximus</hi> ſchreibet vom<note place="right"><hi rendition="#aq">Val. Max<lb/> l. 6. c. 4.<lb/> p. m</hi> 320.</note><lb/><hi rendition="#aq">Rutilio</hi> einem Roͤmiſchen Raths-Herꝛen/ da er von ſeiner Freunden einem<lb/> gebetten worden/ daß er ihm in einer unbillichen Sache beyſtehen und helffen<lb/> wolte/ habe er ſolches gaͤntzlich abgeſchlagen/ und da ſein Freund hieruͤber<lb/> zornig worden/ und geſagt: Was darff ich dann deiner Freundſchafft/ ſo du<lb/> mich meiner Bitte nicht gewaͤhren wilſt? Habe <hi rendition="#aq">Rutilius</hi> ihm geantwortet:<lb/> Und was darff ich auch <hi rendition="#fr">deinet</hi> Freundſchafft/ ſo du unehrliche Dinge an<lb/> mich begehreſt. <hi rendition="#aq">Brutus</hi> der Roͤmiſche Burgermeiſter/ und <hi rendition="#aq">M. Torquatus,</hi><lb/> haben ihre eigene Soͤhne/ weil ſie wider das Vatterland mit ihrem Feind <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſpiri</hi>rt/ vor ihren Augen enthaupten laſſen. Sonderlich iſt bekandt das Ex-<note place="right"><hi rendition="#aq">V. M. lib. 6.<lb/> c. 5. p m.<lb/> 329 ſeq.</hi></note><lb/> empel <hi rendition="#aq">Zaleuci,</hi> welches <hi rendition="#aq">Valerius Maximus</hi> auch beſchreibet/ dieſer <hi rendition="#aq">Zaleucus</hi><lb/> hat den <hi rendition="#aq">Locrenſ</hi>ern ihre Geſetze gegeben/ und unter andern geordnet/ daß/ ſo<lb/> einer einen Ehebruch begehen wuͤrde/ demſelben beyde Augen ſolten außge-<lb/> ſtochen werden. Nun begab es ſich/ daß ſein eigener Sohn ſolch Geſetz uͤber-<lb/> tretten und im Ehebruch ergriffen worden/ wiewol nun die gantze Stadt fuͤr<lb/> ihn gebetten/ der Vatter wolle hierinnen mit dem Sohn ein Einſehen haben/<lb/> und mit der geſetzten Straff ſeiner verſchonen/ wolte er doch lange nichts<lb/> nachgeben/ zuletzt aber/ damit ſeinem gegebenen Geſetz gleichwol nichts ab-<lb/> gienge/ mittelte er es alſo/ und ließ ihm ſelbſten ein Aug/ darnach dem Sohn<lb/> auch eines außſtechen/ und erwieſe ſich darmit zugleich als einen barmhertzi-<lb/> gen Vatter/ und als einen gerechten Richter. Weil es dann ungoͤttlich und<lb/> un-Chriſtlich/ dem Exempel GOttes und ſeiner Heiligen zuwider/ ſo ſoll ein<lb/> jeder Chꝛiſt ſolches Laſter deß Anſehens der Perſon meiden/ damit wir nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [765/0835]
vom Anſehen der Perſon.
und Belſazer nichts geheuchlet. David verfolget ſeinen eigenen Sohn den
Abſalon/ als einen Bruder Moͤrder/ und ließ ihn zwey Jahr nicht fuͤr ſein
Angeſicht kommen/ 2. Sam. 14. Koͤnig Aſſa ſetzet ſeine eigene Mutter ab
von ihrem Amt deß Abgotts Miplezeth/ und rottet ihren Abgott auß/ und
verbrennet ihn/ 1. Koͤn. 15. So hat Johannes der Taͤuffer die Perſon nicht
angeſehen/ hat die Phariſeer und Sadduceer/ die zu ſeiner Tauff kommen/
Ottern-Gezuͤchte geſcholten/ Matth. 7. und dem Koͤnig Herodi ſagte er un-
ter das Geſicht: Es iſt nicht recht/ daß du deines Bruders Philippi Weib
habeſt/ Matth. 14. Der H. Stephanus ſahe die Perſon der Hohen-Prie-
ſter zu Jeruſalem nicht an/ ſondern er redete ihnen zu/ und ſagte: Jhr Halß-
ſtarrigen und Unbeſchnittenen an Hertzen und Ohren/ ihr widerſtrebet alle-
zeit dem H. Geiſt/ wie eure Vaͤtter/ alſo auch ihr: Welches ihnen auch alſo
durch das Hertz gegangen/ daß ſie ihre Zaͤhne uͤber ihm zuſammen gebiſſen/
Geſch. 7. Der eiferige Biſchoff Ambroſins hat auch den Kaͤyſer Theodo-
ſium, in Bann gethan/ und zum H. Abendmal nicht zugelaſſen/ biß er wahre
Buß gethan/ wie die Kirchen-Hiſtorien bezeugen. Ja/ man hat auch Ex-
empel/ daß etliche auß den erbaren Heyden die Perſon nicht anſehen/ ſondern
lieber der Gerechtigkeit beyſtehen wollen. Valerius Maximus ſchreibet vom
Rutilio einem Roͤmiſchen Raths-Herꝛen/ da er von ſeiner Freunden einem
gebetten worden/ daß er ihm in einer unbillichen Sache beyſtehen und helffen
wolte/ habe er ſolches gaͤntzlich abgeſchlagen/ und da ſein Freund hieruͤber
zornig worden/ und geſagt: Was darff ich dann deiner Freundſchafft/ ſo du
mich meiner Bitte nicht gewaͤhren wilſt? Habe Rutilius ihm geantwortet:
Und was darff ich auch deinet Freundſchafft/ ſo du unehrliche Dinge an
mich begehreſt. Brutus der Roͤmiſche Burgermeiſter/ und M. Torquatus,
haben ihre eigene Soͤhne/ weil ſie wider das Vatterland mit ihrem Feind con-
ſpirirt/ vor ihren Augen enthaupten laſſen. Sonderlich iſt bekandt das Ex-
empel Zaleuci, welches Valerius Maximus auch beſchreibet/ dieſer Zaleucus
hat den Locrenſern ihre Geſetze gegeben/ und unter andern geordnet/ daß/ ſo
einer einen Ehebruch begehen wuͤrde/ demſelben beyde Augen ſolten außge-
ſtochen werden. Nun begab es ſich/ daß ſein eigener Sohn ſolch Geſetz uͤber-
tretten und im Ehebruch ergriffen worden/ wiewol nun die gantze Stadt fuͤr
ihn gebetten/ der Vatter wolle hierinnen mit dem Sohn ein Einſehen haben/
und mit der geſetzten Straff ſeiner verſchonen/ wolte er doch lange nichts
nachgeben/ zuletzt aber/ damit ſeinem gegebenen Geſetz gleichwol nichts ab-
gienge/ mittelte er es alſo/ und ließ ihm ſelbſten ein Aug/ darnach dem Sohn
auch eines außſtechen/ und erwieſe ſich darmit zugleich als einen barmhertzi-
gen Vatter/ und als einen gerechten Richter. Weil es dann ungoͤttlich und
un-Chriſtlich/ dem Exempel GOttes und ſeiner Heiligen zuwider/ ſo ſoll ein
jeder Chꝛiſt ſolches Laſter deß Anſehens der Perſon meiden/ damit wir nicht
un-
Und auß
den Profan-
Hiſtorien.
Val. Max
l. 6. c. 4.
p. m 320.
V. M. lib. 6.
c. 5. p m.
329 ſeq.
D d d d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |