Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Argwohn.
geschoren wird/ da er nie an nichts Böses gedacht hat/ wie deß Potiphars
Weib in Egypten ihren Herrn also eingenommen/ daß er auß bösem Ver-
dacht den unschuldigen Joseph in das Gefängnüß geworffen/ 1. B. Mos. 39.
Wir sollen der argwöhnischen Leute müssig gehen/ wie Syrach sagt: Halteder argwöh-
nischen Leute
müssig ge-
hen/
und nicht
Ursach zum
Argwohn
geben.

keinen Rath/ oder einige Gemeinschafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir
hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Ursach geben/ wann ei-
ner arg ist/ und Arges thut/ so kan man auch nichts dann Arges von ihm ge-
dencken/ darum/ die ihr den HErrn liebet/ hasset das Arge/ Ps. 97. Ja/ wir
sollen nicht nur was arg und böß ist/ sondern auch den Schein deß Bösen
meiden/ 1. Thess. 5. Wie C. Julius Caesar, der Erste Römische Käyser/ da er
seine Gemahlin Pompejam verstossen/ die doch deß angeklagten Ehebruchs
unschuldig erkannt worden/ gesagt: Jch halte darfür/ daß die Meinigen
nicht allein der That/ sondern auch deß Argwohns sollen befreyet seyn/
Sueton.

II. Vermahnung/ daß wir unserm Nächsten allezeit lieber allesII.
Vermah-
nung/
daß wir al-
les Gutes
dem Näch-
sten zu-
trauen und

Gutes/ als etwas Böses zutrauen/ wie der König Achis gethan/ da seine Für-
sten einen Argwohn hatten auf den David/ er möchte im Streit ihr Wider-
sacher werden/ und wolten ihn nicht mit sich außziehen lassen/ sprach Achis zu
David: So wahr der HErr lebet/ ich halte dich für redlich/ dein Außgang
und Eingang mit mir im Heer gefället mir wol/ du gefällest meinen Augen
als ein Engel GOttes/ und habe nichts Arges an dir gespüret/ seit der Zeit du
zu mir kommen bist/ bißher 1. Sam. 20. Auch/ so gleich etwas vorgehet/ dasreden.
verdächtig seyn möchte/ sollen wir es doch zum Besten deuten/ sonderlich bey
denen/ die wir zuvor niemaln falsch befunden haben/ wie Boas gethan/ da
die Ruth auf ihrer Schwieger Naemi Rath/ sich zu deß Boas Füssen gele-
get/ und da er in der Mitternacht erwachet/ und sie gefraget/ wer sie sey/ sie
aber gesagt: Jch bin Ruth/ deine Magd/ breite deine Flügel über deine
Magd/ denn du bist der Erbe: Befande er zwar wol/ daß diese That der
Ruth so gar köstlich nicht war/ er redete aber das Beste darzu/ und weil ihm
ihre Zucht und Tugend vorhin bekandt war/ sagte er zu ihr: Gesegnet seyest
du dem HErrn/ meine Tochter/ fürchte dich nicht/ alles was du sagest/ wil ich
dir thun/ dann die gantze Stadt meines Volcks weißt/ daß du ein Tugendsam
Weib bist/ Ruth. 3. Damit wir aber solches leisten und vollbringen kön-Gebete
Syr.

nen/ sollen wir GOtt den HErrn um seines H. Geistes Gnade und Beystand
anruffen/ und mit Syrach seufftzen: O daß ich meine Gedancken könte im
Zaum halten/ und mein Hertz mit GOttes Wort züchtigen/ und ich mein
nicht schonete/ wo ich fehlete/ auf daß ich nicht Sünde anrichtete/ und grossen
Jrrthum stifftete/ und viel Ubels begienge/ damit ich nicht untergehen müsse
vor meinen Feinden/ und ihnen zum Spott würde/ c. 23.

III. Trost/
J i i i i

vom Argwohn.
geſchoren wird/ da er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ wie deß Potiphars
Weib in Egypten ihren Herꝛn alſo eingenommen/ daß er auß boͤſem Ver-
dacht den unſchuldigen Joſeph in das Gefaͤngnuͤß geworffen/ 1. B. Moſ. 39.
Wir ſollen der argwoͤhniſchen Leute muͤſſig gehen/ wie Syrach ſagt: Halteder argwoͤh-
niſchen Leute
muͤſſig ge-
hen/
und nicht
Urſach zum
Argwohn
geben.

keinen Rath/ oder einige Gemeinſchafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir
hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Urſach geben/ wann ei-
ner arg iſt/ und Arges thut/ ſo kan man auch nichts dann Arges von ihm ge-
dencken/ darum/ die ihr den HErꝛn liebet/ haſſet das Arge/ Pſ. 97. Ja/ wir
ſollen nicht nur was arg und boͤß iſt/ ſondern auch den Schein deß Boͤſen
meiden/ 1. Theſſ. 5. Wie C. Julius Cæſar, der Erſte Roͤmiſche Kaͤyſer/ da er
ſeine Gemahlin Pompejam verſtoſſen/ die doch deß angeklagten Ehebruchs
unſchuldig erkannt worden/ geſagt: Jch halte darfuͤr/ daß die Meinigen
nicht allein der That/ ſondern auch deß Argwohns ſollen befreyet ſeyn/
Sueton.

II. Vermahnung/ daß wir unſerm Naͤchſten allezeit lieber allesII.
Vermah-
nung/
daß wir al-
les Gutes
dem Naͤch-
ſten zu-
trauen und

Gutes/ als etwas Boͤſes zutrauen/ wie der Koͤnig Achis gethan/ da ſeine Fuͤr-
ſten einen Argwohn hatten auf den David/ er moͤchte im Streit ihr Wider-
ſacher werden/ und wolten ihn nicht mit ſich außziehen laſſen/ ſprach Achis zu
David: So wahr der HErꝛ lebet/ ich halte dich fuͤr redlich/ dein Außgang
und Eingang mit mir im Heer gefaͤllet mir wol/ du gefaͤlleſt meinen Augen
als ein Engel GOttes/ und habe nichts Arges an dir geſpuͤret/ ſeit der Zeit du
zu mir kommen biſt/ bißher 1. Sam. 20. Auch/ ſo gleich etwas vorgehet/ dasreden.
verdaͤchtig ſeyn moͤchte/ ſollen wir es doch zum Beſten deuten/ ſonderlich bey
denen/ die wir zuvor niemaln falſch befunden haben/ wie Boas gethan/ da
die Ruth auf ihrer Schwieger Naemi Rath/ ſich zu deß Boas Fuͤſſen gele-
get/ und da er in der Mitternacht erwachet/ und ſie gefraget/ wer ſie ſey/ ſie
aber geſagt: Jch bin Ruth/ deine Magd/ breite deine Fluͤgel uͤber deine
Magd/ denn du biſt der Erbe: Befande er zwar wol/ daß dieſe That der
Ruth ſo gar koͤſtlich nicht war/ er redete aber das Beſte darzu/ und weil ihm
ihre Zucht und Tugend vorhin bekandt war/ ſagte er zu ihr: Geſegnet ſeyeſt
du dem HErꝛn/ meine Tochter/ fuͤrchte dich nicht/ alles was du ſageſt/ wil ich
dir thun/ dann die gantze Stadt meines Volcks weißt/ daß du ein Tugendſam
Weib biſt/ Ruth. 3. Damit wir aber ſolches leiſten und vollbringen koͤn-Gebete
Syr.

nen/ ſollen wir GOtt den HErꝛn um ſeines H. Geiſtes Gnade und Beyſtand
anruffen/ und mit Syrach ſeufftzen: O daß ich meine Gedancken koͤnte im
Zaum halten/ und mein Hertz mit GOttes Wort zuͤchtigen/ und ich mein
nicht ſchonete/ wo ich fehlete/ auf daß ich nicht Suͤnde anrichtete/ und groſſen
Jrꝛthum ſtifftete/ und viel Ubels begienge/ damit ich nicht untergehen muͤſſe
vor meinen Feinden/ und ihnen zum Spott wuͤrde/ c. 23.

III. Troſt/
J i i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0871" n="801"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Argwohn.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;choren wird/ da er nie an nichts Bo&#x0364;&#x017F;es gedacht hat/ wie deß Potiphars<lb/>
Weib in Egypten ihren Her&#xA75B;n al&#x017F;o eingenommen/ daß er auß bo&#x0364;&#x017F;em Ver-<lb/>
dacht den un&#x017F;chuldigen Jo&#x017F;eph in das Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß geworffen/ 1. B. Mo&#x017F;. 39.<lb/>
Wir &#x017F;ollen der argwo&#x0364;hni&#x017F;chen Leute mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen/ wie Syrach &#x017F;agt: Halte<note place="right">der argwo&#x0364;h-<lb/>
ni&#x017F;chen Leute<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ge-<lb/>
hen/<lb/>
und nicht<lb/>
Ur&#x017F;ach zum<lb/>
Argwohn<lb/>
geben.</note><lb/>
keinen Rath/ oder einige Gemein&#x017F;chafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir<lb/>
hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Ur&#x017F;ach geben/ wann ei-<lb/>
ner arg i&#x017F;t/ und Arges thut/ &#x017F;o kan man auch nichts dann Arges von ihm ge-<lb/>
dencken/ darum/ die ihr den HEr&#xA75B;n liebet/ ha&#x017F;&#x017F;et das Arge/ P&#x017F;. 97. Ja/ wir<lb/>
&#x017F;ollen nicht nur was arg und bo&#x0364;ß i&#x017F;t/ &#x017F;ondern auch den Schein deß Bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
meiden/ 1. The&#x017F;&#x017F;. 5. Wie <hi rendition="#aq">C. Julius Cæ&#x017F;ar,</hi> der Er&#x017F;te Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;er/ da er<lb/>
&#x017F;eine Gemahlin <hi rendition="#aq">Pompejam</hi> ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ die doch deß angeklagten Ehebruchs<lb/>
un&#x017F;chuldig erkannt worden/ ge&#x017F;agt: Jch halte darfu&#x0364;r/ daß die Meinigen<lb/>
nicht allein der That/ &#x017F;ondern auch deß Argwohns &#x017F;ollen befreyet &#x017F;eyn/<lb/><hi rendition="#aq">Sueton.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir un&#x017F;erm Na&#x0364;ch&#x017F;ten allezeit lieber alles<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Vermah-<lb/>
nung/<lb/>
daß wir al-<lb/>
les Gutes<lb/>
dem Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten zu-<lb/>
trauen und</note><lb/>
Gutes/ als etwas Bo&#x0364;&#x017F;es zutrauen/ wie der Ko&#x0364;nig Achis gethan/ da &#x017F;eine Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten einen Argwohn hatten auf den David/ er mo&#x0364;chte im Streit ihr Wider-<lb/>
&#x017F;acher werden/ und wolten ihn nicht mit &#x017F;ich außziehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;prach Achis zu<lb/>
David: So wahr der HEr&#xA75B; lebet/ ich halte dich fu&#x0364;r redlich/ dein Außgang<lb/>
und Eingang mit mir im Heer gefa&#x0364;llet mir wol/ du gefa&#x0364;lle&#x017F;t meinen Augen<lb/>
als ein Engel GOttes/ und habe nichts Arges an dir ge&#x017F;pu&#x0364;ret/ &#x017F;eit der Zeit du<lb/>
zu mir kommen bi&#x017F;t/ bißher 1. Sam. 20. Auch/ &#x017F;o gleich etwas vorgehet/ das<note place="right">reden.</note><lb/>
verda&#x0364;chtig &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ &#x017F;ollen wir es doch zum Be&#x017F;ten deuten/ &#x017F;onderlich bey<lb/>
denen/ die wir zuvor niemaln fal&#x017F;ch befunden haben/ wie Boas gethan/ da<lb/>
die Ruth auf ihrer Schwieger Naemi Rath/ &#x017F;ich zu deß Boas Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gele-<lb/>
get/ und da er in der Mitternacht erwachet/ und &#x017F;ie gefraget/ wer &#x017F;ie &#x017F;ey/ &#x017F;ie<lb/>
aber ge&#x017F;agt: Jch bin Ruth/ deine Magd/ breite deine Flu&#x0364;gel u&#x0364;ber deine<lb/>
Magd/ denn du bi&#x017F;t der Erbe: Befande er zwar wol/ daß die&#x017F;e That der<lb/>
Ruth &#x017F;o gar ko&#x0364;&#x017F;tlich nicht war/ er redete aber das Be&#x017F;te darzu/ und weil ihm<lb/>
ihre Zucht und Tugend vorhin bekandt war/ &#x017F;agte er zu ihr: Ge&#x017F;egnet &#x017F;eye&#x017F;t<lb/>
du dem HEr&#xA75B;n/ meine Tochter/ fu&#x0364;rchte dich nicht/ alles was du &#x017F;age&#x017F;t/ wil ich<lb/>
dir thun/ dann die gantze Stadt meines Volcks weißt/ daß du ein Tugend&#x017F;am<lb/>
Weib bi&#x017F;t/ Ruth. 3. Damit wir aber &#x017F;olches lei&#x017F;ten und vollbringen ko&#x0364;n-<note place="right">Gebete<lb/>
Syr.</note><lb/>
nen/ &#x017F;ollen wir GOtt den HEr&#xA75B;n um &#x017F;eines H. Gei&#x017F;tes Gnade und Bey&#x017F;tand<lb/>
anruffen/ und mit Syrach &#x017F;eufftzen: O daß ich meine Gedancken ko&#x0364;nte im<lb/>
Zaum halten/ und mein Hertz mit GOttes Wort zu&#x0364;chtigen/ und ich mein<lb/>
nicht &#x017F;chonete/ wo ich fehlete/ auf daß ich nicht Su&#x0364;nde anrichtete/ und gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Jr&#xA75B;thum &#x017F;tifftete/ und viel Ubels begienge/ damit ich nicht untergehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vor meinen Feinden/ und ihnen zum Spott wu&#x0364;rde/ c. 23.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">J i i i i</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Tro&#x017F;t/</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801/0871] vom Argwohn. geſchoren wird/ da er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ wie deß Potiphars Weib in Egypten ihren Herꝛn alſo eingenommen/ daß er auß boͤſem Ver- dacht den unſchuldigen Joſeph in das Gefaͤngnuͤß geworffen/ 1. B. Moſ. 39. Wir ſollen der argwoͤhniſchen Leute muͤſſig gehen/ wie Syrach ſagt: Halte keinen Rath/ oder einige Gemeinſchafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Urſach geben/ wann ei- ner arg iſt/ und Arges thut/ ſo kan man auch nichts dann Arges von ihm ge- dencken/ darum/ die ihr den HErꝛn liebet/ haſſet das Arge/ Pſ. 97. Ja/ wir ſollen nicht nur was arg und boͤß iſt/ ſondern auch den Schein deß Boͤſen meiden/ 1. Theſſ. 5. Wie C. Julius Cæſar, der Erſte Roͤmiſche Kaͤyſer/ da er ſeine Gemahlin Pompejam verſtoſſen/ die doch deß angeklagten Ehebruchs unſchuldig erkannt worden/ geſagt: Jch halte darfuͤr/ daß die Meinigen nicht allein der That/ ſondern auch deß Argwohns ſollen befreyet ſeyn/ Sueton. der argwoͤh- niſchen Leute muͤſſig ge- hen/ und nicht Urſach zum Argwohn geben. II. Vermahnung/ daß wir unſerm Naͤchſten allezeit lieber alles Gutes/ als etwas Boͤſes zutrauen/ wie der Koͤnig Achis gethan/ da ſeine Fuͤr- ſten einen Argwohn hatten auf den David/ er moͤchte im Streit ihr Wider- ſacher werden/ und wolten ihn nicht mit ſich außziehen laſſen/ ſprach Achis zu David: So wahr der HErꝛ lebet/ ich halte dich fuͤr redlich/ dein Außgang und Eingang mit mir im Heer gefaͤllet mir wol/ du gefaͤlleſt meinen Augen als ein Engel GOttes/ und habe nichts Arges an dir geſpuͤret/ ſeit der Zeit du zu mir kommen biſt/ bißher 1. Sam. 20. Auch/ ſo gleich etwas vorgehet/ das verdaͤchtig ſeyn moͤchte/ ſollen wir es doch zum Beſten deuten/ ſonderlich bey denen/ die wir zuvor niemaln falſch befunden haben/ wie Boas gethan/ da die Ruth auf ihrer Schwieger Naemi Rath/ ſich zu deß Boas Fuͤſſen gele- get/ und da er in der Mitternacht erwachet/ und ſie gefraget/ wer ſie ſey/ ſie aber geſagt: Jch bin Ruth/ deine Magd/ breite deine Fluͤgel uͤber deine Magd/ denn du biſt der Erbe: Befande er zwar wol/ daß dieſe That der Ruth ſo gar koͤſtlich nicht war/ er redete aber das Beſte darzu/ und weil ihm ihre Zucht und Tugend vorhin bekandt war/ ſagte er zu ihr: Geſegnet ſeyeſt du dem HErꝛn/ meine Tochter/ fuͤrchte dich nicht/ alles was du ſageſt/ wil ich dir thun/ dann die gantze Stadt meines Volcks weißt/ daß du ein Tugendſam Weib biſt/ Ruth. 3. Damit wir aber ſolches leiſten und vollbringen koͤn- nen/ ſollen wir GOtt den HErꝛn um ſeines H. Geiſtes Gnade und Beyſtand anruffen/ und mit Syrach ſeufftzen: O daß ich meine Gedancken koͤnte im Zaum halten/ und mein Hertz mit GOttes Wort zuͤchtigen/ und ich mein nicht ſchonete/ wo ich fehlete/ auf daß ich nicht Suͤnde anrichtete/ und groſſen Jrꝛthum ſtifftete/ und viel Ubels begienge/ damit ich nicht untergehen muͤſſe vor meinen Feinden/ und ihnen zum Spott wuͤrde/ c. 23. II. Vermah- nung/ daß wir al- les Gutes dem Naͤch- ſten zu- trauen und reden. Gebete Syr. III. Troſt/ J i i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/871
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/871>, abgerufen am 22.11.2024.