Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXXIV. Laster-Predigt/
zürnen wolte/ wie du mit deinem Nächsten/ wo woltestu bleiben! König Al-
phonsus
erzürnete sich hefftig über einen/ zog von Leder/ lieff ihm nach/ und
wolt ihn durchstossen/ da er ihm aber auf den Leib kam/ hielt er wieder zuruck/
und sagt: Ach HErr GOtt/ wann du mit uns also handlen woltest! Darum
nun so sag ich dir/ wer du bist/ auß dem Mund deß HErrn Christi: Wiltu nit
deß Jüngsten Gerichts schuldig und gar verdammt werden/ so zürne nicht mit
deinem Bruder/ Schwester und Nebenmenschen. Dann wer mit seinem Bru-
der zürnet/ der ist deß Gerichts schuldig/ sagt Christus der Richter selbsten/ in un-
sern erklärten Textworten.

II.
Erinne-
rung.
Niemand
zu reitzen.

II. Erinnerung/ daß wir niemand zum Zorn reitzen/ wie Paulns
sagt/ Eph. 6. Dann ein solcher Hetzhund ist alsdann schuldig an allem dem/
was auß dem Zorn böses her kommet; Vielmehr und lieber sollen wir löschen
und wöhren/ daß das Zorn-Feur nicht weit um sich greiffe/ bläsestu ins Fünck-
len/ so wird ein groß Feur darauß/ speiestu aber darein/ so verlischt es/ und bey-
des kan auß deinem Mund kommen. Syr. 28. Wir sollen uns auch nicht zu
Die zorni-
gen meiden.
den Zornigen gesellen/ Spr. 22. Sondern sie fliehen/ dann es ist besser wohnen
im wüsten Land/ denn bey einem zänckischen und zornigen Menschen. Spr. 21.
Darum hadere nicht mit einem Zornigen/ das ist/ mit einem solchen Men-
schen/ der sich bald aufbringen lasst/ oder der immer drein sicht/ als wann er Ze-
hen gefressen hätt/ und am eilfften anfangen wolt. Syr. 8. Viel besser thut ei-
ner und viel verantwortlicher/ er gebe solchen Leuten etwas nach/ und gehe ih-
nen auß dem Weg/ als daß er sich ihnen mit Trutz wolte widersetzen/ wann er
auch gleich in etwas Schaden leiden solte/ dann dadurch kan ein verständiger
Mensch offt groß Unglück verhüten/ die Spötter bringen frechlich eine Statt
in Unglück/ aber die Weisen stillen den Zorn. Spr. 29.

III.
Unter-
richt/
Jm Zorn.
I.

III. Unterricht zu mercken/ wie sich ein Christ deß Zorns halben ge-
bührlich verhalten solle. Nemlich/ wann je ein Christ mit dem Zorn übereilet
wurde/ so hüte er sich/ daß er nicht freventlich und gleich in der ersten furi et-
was fürnehme/ rede oder thue/ dann in diesem Fall der Verzug und Verwei-
lung allweg rathsam und nutzlich/ und niemahlen schädlich ist/ wie auch Jaco-
bus sagt/ seyd langsam zum Zorn. c. 1. Daher hat Athenodorus den Käyser
Augustum dahin gewiesen/ wann er erzürnet worden/ so soll er nichts fürneh-
men/ er habe denn zuvor das A B C. gantz hinauß erzehlet/ wir Christen sollen
dafür ein Vatter unser sprechen/ so wird unterdessen der Zorn schon versausen.
II.Und/ wie wir GOtt den HErrn bitten/ daß er uns nicht straffe in seinem Zorn/
und nicht züchtige in seinem Grimm/ Ps. 6. Also sollen wir selbst auch mitten
im Zorn uns abbrechen und deß Nächsten schonen/ wie Plato gethan/ da ihn
sein Diener hefftig zum Zorn beweget/ sagt er zu ihm: Du magst den Göttern
dancken/ daß ich jetzt zornig bin/ dann wär ich nicht zornig/ so wolt ich dich
rechtschaffen abgetroschen haben: Und da ein andersmal Xenocrates bey ihm

gewe-

Die LXXXIV. Laſter-Predigt/
zuͤrnen wolte/ wie du mit deinem Naͤchſten/ wo wolteſtu bleiben! Koͤnig Al-
phonſus
erzuͤrnete ſich hefftig uͤber einen/ zog von Leder/ lieff ihm nach/ und
wolt ihn durchſtoſſen/ da er ihm aber auf den Leib kam/ hielt er wieder zuruck/
und ſagt: Ach HErꝛ GOtt/ wann du mit uns alſo handlen wolteſt! Darum
nun ſo ſag ich dir/ wer du biſt/ auß dem Mund deß HErꝛn Chriſti: Wiltu nit
deß Juͤngſten Gerichts ſchuldig und gar verdammt werden/ ſo zuͤrne nicht mit
deinem Bruder/ Schweſter und Nebenmenſchen. Dann wer mit ſeinem Bru-
der zuͤrnet/ der iſt deß Gerichts ſchuldig/ ſagt Chriſtus der Richter ſelbſten/ in un-
ſern erklaͤrten Textworten.

II.
Erinne-
rung.
Niemand
zu reitzen.

II. Erinnerung/ daß wir niemand zum Zorn reitzen/ wie Paulns
ſagt/ Eph. 6. Dann ein ſolcher Hetzhund iſt alsdann ſchuldig an allem dem/
was auß dem Zorn boͤſes her kommet; Vielmehr und lieber ſollen wir loͤſchen
und woͤhren/ daß das Zorn-Feur nicht weit um ſich greiffe/ blaͤſeſtu ins Fuͤnck-
len/ ſo wird ein groß Feur darauß/ ſpeieſtu aber darein/ ſo verliſcht es/ und bey-
des kan auß deinem Mund kommen. Syr. 28. Wir ſollen uns auch nicht zu
Die zorni-
gen meiden.
den Zornigen geſellen/ Spr. 22. Sondern ſie fliehen/ dann es iſt beſſer wohnen
im wuͤſten Land/ denn bey einem zaͤnckiſchen und zornigen Menſchen. Spr. 21.
Darum hadere nicht mit einem Zornigen/ das iſt/ mit einem ſolchen Men-
ſchen/ der ſich bald aufbringen laſſt/ oder der immer drein ſicht/ als wann er Ze-
hen gefreſſen haͤtt/ und am eilfften anfangen wolt. Syr. 8. Viel beſſer thut ei-
ner und viel verantwortlicher/ er gebe ſolchen Leuten etwas nach/ und gehe ih-
nen auß dem Weg/ als daß er ſich ihnen mit Trutz wolte widerſetzen/ wann er
auch gleich in etwas Schaden leiden ſolte/ dann dadurch kan ein verſtaͤndiger
Menſch offt groß Ungluͤck verhuͤten/ die Spoͤtter bringen frechlich eine Statt
in Ungluͤck/ aber die Weiſen ſtillen den Zorn. Spr. 29.

III.
Unter-
richt/
Jm Zorn.
I.

III. Unterricht zu mercken/ wie ſich ein Chriſt deß Zorns halben ge-
buͤhrlich verhalten ſolle. Nemlich/ wann je ein Chriſt mit dem Zorn uͤbereilet
wurde/ ſo huͤte er ſich/ daß er nicht freventlich und gleich in der erſten furi et-
was fuͤrnehme/ rede oder thue/ dann in dieſem Fall der Verzug und Verwei-
lung allweg rathſam und nutzlich/ und niemahlen ſchaͤdlich iſt/ wie auch Jaco-
bus ſagt/ ſeyd langſam zum Zorn. c. 1. Daher hat Athenodorus den Kaͤyſer
Auguſtum dahin gewieſen/ wann er erzuͤrnet worden/ ſo ſoll er nichts fuͤrneh-
men/ er habe denn zuvor das A B C. gantz hinauß erzehlet/ wir Chriſten ſollen
dafuͤr ein Vatter unſer ſprechen/ ſo wird unterdeſſen der Zorn ſchon verſauſen.
II.Und/ wie wir GOtt den HErꝛn bitten/ daß er uns nicht ſtraffe in ſeinem Zorn/
und nicht zuͤchtige in ſeinem Grimm/ Pſ. 6. Alſo ſollen wir ſelbſt auch mitten
im Zorn uns abbrechen und deß Naͤchſten ſchonen/ wie Plato gethan/ da ihn
ſein Diener hefftig zum Zorn beweget/ ſagt er zu ihm: Du magſt den Goͤttern
dancken/ daß ich jetzt zornig bin/ dann waͤr ich nicht zornig/ ſo wolt ich dich
rechtſchaffen abgetroſchen haben: Und da ein andersmal Xenocrates bey ihm

gewe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0882" n="812"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXIV.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
zu&#x0364;rnen wolte/ wie du mit deinem Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ wo wolte&#x017F;tu bleiben! Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Al-<lb/>
phon&#x017F;us</hi> erzu&#x0364;rnete &#x017F;ich hefftig u&#x0364;ber einen/ zog von Leder/ lieff ihm nach/ und<lb/>
wolt ihn durch&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ da er ihm aber auf den Leib kam/ hielt er wieder zuruck/<lb/>
und &#x017F;agt: Ach HEr&#xA75B; GOtt/ wann du mit uns al&#x017F;o handlen wolte&#x017F;t! Darum<lb/>
nun &#x017F;o &#x017F;ag ich dir/ wer du bi&#x017F;t/ auß dem Mund deß HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti: Wiltu nit<lb/>
deß Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Gerichts &#x017F;chuldig und gar verdammt werden/ &#x017F;o zu&#x0364;rne nicht mit<lb/>
deinem Bruder/ Schwe&#x017F;ter und Nebenmen&#x017F;chen. Dann wer mit &#x017F;einem Bru-<lb/>
der zu&#x0364;rnet/ der i&#x017F;t deß Gerichts &#x017F;chuldig/ &#x017F;agt Chri&#x017F;tus der Richter &#x017F;elb&#x017F;ten/ in un-<lb/>
&#x017F;ern erkla&#x0364;rten Textworten.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Erinne-<lb/>
rung.<lb/>
Niemand<lb/>
zu reitzen.</note>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Erinnerung/</hi> daß wir niemand zum Zorn reitzen/ wie Paulns<lb/>
&#x017F;agt/ Eph. 6. Dann ein &#x017F;olcher Hetzhund i&#x017F;t alsdann &#x017F;chuldig an allem dem/<lb/>
was auß dem Zorn bo&#x0364;&#x017F;es her kommet; Vielmehr und lieber &#x017F;ollen wir lo&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
und wo&#x0364;hren/ daß das Zorn-Feur nicht weit um &#x017F;ich greiffe/ bla&#x0364;&#x017F;e&#x017F;tu ins Fu&#x0364;nck-<lb/>
len/ &#x017F;o wird ein groß Feur darauß/ &#x017F;peie&#x017F;tu aber darein/ &#x017F;o verli&#x017F;cht es/ und bey-<lb/>
des kan auß deinem Mund kommen. Syr. 28. Wir &#x017F;ollen uns auch nicht zu<lb/><note place="left">Die zorni-<lb/>
gen meiden.</note>den Zornigen ge&#x017F;ellen/ Spr. 22. Sondern &#x017F;ie fliehen/ dann es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er wohnen<lb/>
im wu&#x0364;&#x017F;ten Land/ denn bey einem za&#x0364;ncki&#x017F;chen und zornigen Men&#x017F;chen. Spr. 21.<lb/>
Darum hadere nicht mit einem Zornigen/ das i&#x017F;t/ mit einem &#x017F;olchen Men-<lb/>
&#x017F;chen/ der &#x017F;ich bald aufbringen la&#x017F;&#x017F;t/ oder der immer drein &#x017F;icht/ als wann er Ze-<lb/>
hen gefre&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tt/ und am eilfften anfangen wolt. Syr. 8. Viel be&#x017F;&#x017F;er thut ei-<lb/>
ner und viel verantwortlicher/ er gebe &#x017F;olchen Leuten etwas nach/ und gehe ih-<lb/>
nen auß dem Weg/ als daß er &#x017F;ich ihnen mit Trutz wolte wider&#x017F;etzen/ wann er<lb/>
auch gleich in etwas Schaden leiden &#x017F;olte/ dann dadurch kan ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
Men&#x017F;ch offt groß Unglu&#x0364;ck verhu&#x0364;ten/ die Spo&#x0364;tter bringen frechlich eine Statt<lb/>
in Unglu&#x0364;ck/ aber die Wei&#x017F;en &#x017F;tillen den Zorn. Spr. 29.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Unter-<lb/>
richt/<lb/>
Jm Zorn.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi></note>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Unterricht</hi> zu mercken/ wie &#x017F;ich ein Chri&#x017F;t deß Zorns halben ge-<lb/>
bu&#x0364;hrlich verhalten &#x017F;olle. Nemlich/ wann je ein Chri&#x017F;t mit dem Zorn u&#x0364;bereilet<lb/>
wurde/ &#x017F;o hu&#x0364;te er &#x017F;ich/ daß er nicht freventlich und gleich in der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">furi</hi> et-<lb/>
was fu&#x0364;rnehme/ rede oder thue/ dann in die&#x017F;em Fall der Verzug und Verwei-<lb/>
lung allweg rath&#x017F;am und nutzlich/ und niemahlen &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ wie auch Jaco-<lb/>
bus &#x017F;agt/ &#x017F;eyd lang&#x017F;am zum Zorn. c. 1. Daher hat <hi rendition="#aq">Athenodorus</hi> den Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tum</hi> dahin gewie&#x017F;en/ wann er erzu&#x0364;rnet worden/ &#x017F;o &#x017F;oll er nichts fu&#x0364;rneh-<lb/>
men/ er habe denn zuvor das <hi rendition="#aq">A B C.</hi> gantz hinauß erzehlet/ wir Chri&#x017F;ten &#x017F;ollen<lb/>
dafu&#x0364;r ein Vatter un&#x017F;er &#x017F;prechen/ &#x017F;o wird unterde&#x017F;&#x017F;en der Zorn &#x017F;chon ver&#x017F;au&#x017F;en.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi></note>Und/ wie wir GOtt den HEr&#xA75B;n bitten/ daß er uns nicht &#x017F;traffe in &#x017F;einem Zorn/<lb/>
und nicht zu&#x0364;chtige in &#x017F;einem Grimm/ P&#x017F;. 6. Al&#x017F;o &#x017F;ollen wir &#x017F;elb&#x017F;t auch mitten<lb/>
im Zorn uns abbrechen und deß Na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;chonen/ wie <hi rendition="#aq">Plato</hi> gethan/ da ihn<lb/>
&#x017F;ein Diener hefftig zum Zorn beweget/ &#x017F;agt er zu ihm: Du mag&#x017F;t den Go&#x0364;ttern<lb/>
dancken/ daß ich jetzt zornig bin/ dann wa&#x0364;r ich nicht zornig/ &#x017F;o wolt ich dich<lb/>
recht&#x017F;chaffen abgetro&#x017F;chen haben: Und da ein andersmal <hi rendition="#aq">Xenocrates</hi> bey ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewe-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0882] Die LXXXIV. Laſter-Predigt/ zuͤrnen wolte/ wie du mit deinem Naͤchſten/ wo wolteſtu bleiben! Koͤnig Al- phonſus erzuͤrnete ſich hefftig uͤber einen/ zog von Leder/ lieff ihm nach/ und wolt ihn durchſtoſſen/ da er ihm aber auf den Leib kam/ hielt er wieder zuruck/ und ſagt: Ach HErꝛ GOtt/ wann du mit uns alſo handlen wolteſt! Darum nun ſo ſag ich dir/ wer du biſt/ auß dem Mund deß HErꝛn Chriſti: Wiltu nit deß Juͤngſten Gerichts ſchuldig und gar verdammt werden/ ſo zuͤrne nicht mit deinem Bruder/ Schweſter und Nebenmenſchen. Dann wer mit ſeinem Bru- der zuͤrnet/ der iſt deß Gerichts ſchuldig/ ſagt Chriſtus der Richter ſelbſten/ in un- ſern erklaͤrten Textworten. II. Erinnerung/ daß wir niemand zum Zorn reitzen/ wie Paulns ſagt/ Eph. 6. Dann ein ſolcher Hetzhund iſt alsdann ſchuldig an allem dem/ was auß dem Zorn boͤſes her kommet; Vielmehr und lieber ſollen wir loͤſchen und woͤhren/ daß das Zorn-Feur nicht weit um ſich greiffe/ blaͤſeſtu ins Fuͤnck- len/ ſo wird ein groß Feur darauß/ ſpeieſtu aber darein/ ſo verliſcht es/ und bey- des kan auß deinem Mund kommen. Syr. 28. Wir ſollen uns auch nicht zu den Zornigen geſellen/ Spr. 22. Sondern ſie fliehen/ dann es iſt beſſer wohnen im wuͤſten Land/ denn bey einem zaͤnckiſchen und zornigen Menſchen. Spr. 21. Darum hadere nicht mit einem Zornigen/ das iſt/ mit einem ſolchen Men- ſchen/ der ſich bald aufbringen laſſt/ oder der immer drein ſicht/ als wann er Ze- hen gefreſſen haͤtt/ und am eilfften anfangen wolt. Syr. 8. Viel beſſer thut ei- ner und viel verantwortlicher/ er gebe ſolchen Leuten etwas nach/ und gehe ih- nen auß dem Weg/ als daß er ſich ihnen mit Trutz wolte widerſetzen/ wann er auch gleich in etwas Schaden leiden ſolte/ dann dadurch kan ein verſtaͤndiger Menſch offt groß Ungluͤck verhuͤten/ die Spoͤtter bringen frechlich eine Statt in Ungluͤck/ aber die Weiſen ſtillen den Zorn. Spr. 29. Die zorni- gen meiden. III. Unterricht zu mercken/ wie ſich ein Chriſt deß Zorns halben ge- buͤhrlich verhalten ſolle. Nemlich/ wann je ein Chriſt mit dem Zorn uͤbereilet wurde/ ſo huͤte er ſich/ daß er nicht freventlich und gleich in der erſten furi et- was fuͤrnehme/ rede oder thue/ dann in dieſem Fall der Verzug und Verwei- lung allweg rathſam und nutzlich/ und niemahlen ſchaͤdlich iſt/ wie auch Jaco- bus ſagt/ ſeyd langſam zum Zorn. c. 1. Daher hat Athenodorus den Kaͤyſer Auguſtum dahin gewieſen/ wann er erzuͤrnet worden/ ſo ſoll er nichts fuͤrneh- men/ er habe denn zuvor das A B C. gantz hinauß erzehlet/ wir Chriſten ſollen dafuͤr ein Vatter unſer ſprechen/ ſo wird unterdeſſen der Zorn ſchon verſauſen. Und/ wie wir GOtt den HErꝛn bitten/ daß er uns nicht ſtraffe in ſeinem Zorn/ und nicht zuͤchtige in ſeinem Grimm/ Pſ. 6. Alſo ſollen wir ſelbſt auch mitten im Zorn uns abbrechen und deß Naͤchſten ſchonen/ wie Plato gethan/ da ihn ſein Diener hefftig zum Zorn beweget/ ſagt er zu ihm: Du magſt den Goͤttern dancken/ daß ich jetzt zornig bin/ dann waͤr ich nicht zornig/ ſo wolt ich dich rechtſchaffen abgetroſchen haben: Und da ein andersmal Xenocrates bey ihm gewe- II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/882
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/882>, abgerufen am 29.06.2024.