Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Uneinigkeit. mit seinem Bruder Johanne Diazio uneins worden/ darum/ daß er sich inTeutschland zu der Protestirenden oder Evangelischen Religion begeben/ hat ihm auch darauf meuchlings durch einen Henckers-Knecht mit einem Beil zu Neuburg an der Donau in seinem eigenen Zimmer den Kopff gespalten/ wie bey dem Sleidano im Anfang deß siebenzehenden Buchs darvon zu lesen. Man wird uneins wegen gesagter Warheit/ Heuchlen und Schmeichlen2. Warheit/ können die Leute wol leiden/ wann man ihnen aber die Warheit sagt/ können sie es nicht erdulten/ und heisset da: Veritas odium parit, das ist: Warheit gebiehret Haß. Mann wird uneins wegen der Nahrung/ wegen der zeit-3. Nahrung/ lichen Güter/ wie nicht nur grosse Herren/ sondern auch schlechte Leute/ nicht nur Fremde/ sondern auch Geschwistrige und Bluts-Freunde sich derentwe- gen zweyen/ als sonderlich bey den Theilungen und Erbschafften viel geschie- het. Man wird uneins wegen zufälligen Elendes und Unglückes/ so lange4. Unglück/ einer zu geben hat/ ist er ein lieber Freund/ wann sich aber das Glück wendet/ so hat die Freundschafft auch ein Ende/ wie Syrach sagt: Weil es dir wol gehet/ ist er dein Gesell/ gehet es dir aber übel/ so stehet er wider dich/ und lässet sich nirgend finden/ c. 6. Man wird uneins offt über erwiesener Wolthat/5. Wolthat/ wie Syrach von den Schuldnern sagt: Mancher meinet/ es sey gefunden/ was er borget/ und machet den unwillig/ der ihm geholffen hat/ wann er das Entlehnte soll wieder heim geben/ so verziehet er es/ und klaget sehr/ es sey schwere Zeit/ und ob er es vermag/ gibt er doch kaum die Helffte wieder/ oder vermag er es nicht/ so bringet er jenen um das Geld/ der hat ihm dann selber einen Feind erkaufft mit seinem eigenen Geld/ und jener bezahlet ihn mit Fluchen und Schelten/ und gibt ihm Schmäh-Worte für Danck/ Cap. 29. Man wird uneins auß Geitz/ auß Mißgunst/ durch falsche Mäuler/ durch6. und auß andern Ur- sachen. Es ist nichts Gu- tes daran/ nach allen vier Haupt- Ursachen. Lügen und Lästerung/ und um anderer offtmals geringer Sachen willen. Aber vor solcher Uneinigkeit sollen wir uns hüten/ dann es ist nichts Gutes daran/ nach allen vier Haupt-Ursachen: Der Anfänger der Uneinigkeit ist der Teufel der Stören-Fried/ der seet immer sein Unkraut zwischen den Wei- tzen/ gehet darnach darvon/ und lachet in die Faust/ Matth. 13. Die Ma- teri oder Sach selbsten/ um derentwillen man sich zweyet/ ist (wie gesagt/) offt schlecht/ und so gering/ daß es nicht werth ist/ daß man darvon rede/ man- cher weißt offt selbst nicht/ warum er mit dem andern uneins ist. Die Form erzeiget sich offt also scheußlich gegen dem Nächsten/ daß einer/ wann er sich recht entrüstet/ mehr einer wilden Bestien/ als einem Menschen gleich siehet. Die End-Ursach ist/ daß solche Uneinigkeit zu deß Nächsten Schaden ge- reichet/ könnte eines das andere in einem Löffel ertrincken/ oder mit den Augen erstechen/ oder vergifften/ so unterliesse er es nicht. Jn Ansehung dessen/Sollen keine Uneinigkeit bey andern anzettlen. sollen wir nicht allein für uns selbsten die Uneinigkeit bey uns nicht lassen ein- wurtzeln/ sondern sollen auch bey andern keine Uneinigkeit anzettlen/ sollen die/ L l l l l 3
von der Uneinigkeit. mit ſeinem Bruder Johanne Diazio uneins worden/ darum/ daß er ſich inTeutſchland zu der Proteſtirenden oder Evangeliſchen Religion begeben/ hat ihm auch darauf meuchlings durch einen Henckers-Knecht mit einem Beil zu Neuburg an der Donau in ſeinem eigenen Zimmer den Kopff geſpalten/ wie bey dem Sleidano im Anfang deß ſiebenzehenden Buchs darvon zu leſen. Man wird uneins wegen geſagter Warheit/ Heuchlen und Schmeichlen2. Warheit/ koͤnnen die Leute wol leiden/ wann man ihnen aber die Warheit ſagt/ koͤnnen ſie es nicht erdulten/ und heiſſet da: Veritas odium parit, das iſt: Warheit gebiehret Haß. Mann wird uneins wegen der Nahrung/ wegen der zeit-3. Nahrung/ lichen Guͤter/ wie nicht nur groſſe Herꝛen/ ſondern auch ſchlechte Leute/ nicht nur Fremde/ ſondern auch Geſchwiſtrige und Bluts-Freunde ſich derentwe- gen zweyen/ als ſonderlich bey den Theilungen und Erbſchafften viel geſchie- het. Man wird uneins wegen zufaͤlligen Elendes und Ungluͤckes/ ſo lange4. Ungluͤck/ einer zu geben hat/ iſt er ein lieber Freund/ wann ſich aber das Gluͤck wendet/ ſo hat die Freundſchafft auch ein Ende/ wie Syrach ſagt: Weil es dir wol gehet/ iſt er dein Geſell/ gehet es dir aber uͤbel/ ſo ſtehet er wider dich/ und laͤſſet ſich nirgend finden/ c. 6. Man wird uneins offt uͤber erwieſener Wolthat/5. Wolthat/ wie Syrach von den Schuldnern ſagt: Mancher meinet/ es ſey gefunden/ was er borget/ und machet den unwillig/ der ihm geholffen hat/ wann er das Entlehnte ſoll wieder heim geben/ ſo verziehet er es/ und klaget ſehr/ es ſey ſchwere Zeit/ und ob er es vermag/ gibt er doch kaum die Helffte wieder/ oder vermag er es nicht/ ſo bringet er jenen um das Geld/ der hat ihm dann ſelber einen Feind erkaufft mit ſeinem eigenen Geld/ und jener bezahlet ihn mit Fluchen und Schelten/ und gibt ihm Schmaͤh-Worte fuͤr Danck/ Cap. 29. Man wird uneins auß Geitz/ auß Mißgunſt/ durch falſche Maͤuler/ durch6. und auß andern Ur- ſachen. Es iſt nichts Gu- tes daran/ nach allen vier Haupt- Urſachen. Luͤgen und Laͤſterung/ und um anderer offtmals geringer Sachen willen. Aber vor ſolcher Uneinigkeit ſollen wir uns huͤten/ dann es iſt nichts Gutes daran/ nach allen vier Haupt-Urſachen: Der Anfaͤnger der Uneinigkeit iſt der Teufel der Stoͤren-Fried/ der ſeet immer ſein Unkraut zwiſchen den Wei- tzen/ gehet darnach darvon/ und lachet in die Fauſt/ Matth. 13. Die Ma- teri oder Sach ſelbſten/ um derentwillen man ſich zweyet/ iſt (wie geſagt/) offt ſchlecht/ und ſo gering/ daß es nicht werth iſt/ daß man darvon rede/ man- cher weißt offt ſelbſt nicht/ warum er mit dem andern uneins iſt. Die Form erzeiget ſich offt alſo ſcheußlich gegen dem Naͤchſten/ daß einer/ wann er ſich recht entruͤſtet/ mehr einer wilden Beſtien/ als einem Menſchen gleich ſiehet. Die End-Urſach iſt/ daß ſolche Uneinigkeit zu deß Naͤchſten Schaden ge- reichet/ koͤnnte eines das andere in einem Loͤffel ertrincken/ oder mit den Augen erſtechen/ oder vergifften/ ſo unterlieſſe er es nicht. Jn Anſehung deſſen/Sollen keine Uneinigkeit bey andern anzettlen. ſollen wir nicht allein fuͤr uns ſelbſten die Uneinigkeit bey uns nicht laſſen ein- wurtzeln/ ſondern ſollen auch bey andern keine Uneinigkeit anzettlen/ ſollen die/ L l l l l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0891" n="821"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Uneinigkeit.</hi></fw><lb/> mit ſeinem Bruder <hi rendition="#aq">Johanne Diazio</hi> uneins worden/ darum/ daß er ſich in<lb/> Teutſchland zu der <hi rendition="#aq">Proteſti</hi>renden oder Evangeliſchen Religion begeben/ hat<lb/> ihm auch darauf meuchlings durch einen Henckers-Knecht mit einem Beil<lb/> zu Neuburg an der Donau in ſeinem eigenen Zimmer den Kopff geſpalten/<lb/> wie bey dem <hi rendition="#aq">Sleidano</hi> im Anfang deß ſiebenzehenden Buchs darvon zu leſen.<lb/> Man wird uneins wegen geſagter Warheit/ Heuchlen und Schmeichlen<note place="right">2. Warheit/</note><lb/> koͤnnen die Leute wol leiden/ wann man ihnen aber die Warheit ſagt/ koͤnnen<lb/> ſie es nicht erdulten/ und heiſſet da: <hi rendition="#aq">Veritas odium parit,</hi> das iſt: Warheit<lb/> gebiehret Haß. Mann wird uneins wegen der Nahrung/ wegen der zeit-<note place="right">3. Nahrung/</note><lb/> lichen Guͤter/ wie nicht nur groſſe Herꝛen/ ſondern auch ſchlechte Leute/ nicht<lb/> nur Fremde/ ſondern auch Geſchwiſtrige und Bluts-Freunde ſich derentwe-<lb/> gen zweyen/ als ſonderlich bey den Theilungen und Erbſchafften viel geſchie-<lb/> het. Man wird uneins wegen zufaͤlligen Elendes und Ungluͤckes/ ſo lange<note place="right">4. Ungluͤck/</note><lb/> einer zu geben hat/ iſt er ein lieber Freund/ wann ſich aber das Gluͤck wendet/<lb/> ſo hat die Freundſchafft auch ein Ende/ wie Syrach ſagt: Weil es dir wol<lb/> gehet/ iſt er dein Geſell/ gehet es dir aber uͤbel/ ſo ſtehet er wider dich/ und laͤſſet<lb/> ſich nirgend finden/ c. 6. Man wird uneins offt uͤber erwieſener Wolthat/<note place="right">5. Wolthat/</note><lb/> wie Syrach von den Schuldnern ſagt: Mancher meinet/ es ſey gefunden/<lb/> was er borget/ und machet den unwillig/ der ihm geholffen hat/ wann er das<lb/> Entlehnte ſoll wieder heim geben/ ſo verziehet er es/ und klaget ſehr/ es ſey<lb/> ſchwere Zeit/ und ob er es vermag/ gibt er doch kaum die Helffte wieder/ oder<lb/> vermag er es nicht/ ſo bringet er jenen um das Geld/ der hat ihm dann ſelber<lb/> einen Feind erkaufft mit ſeinem eigenen Geld/ und jener bezahlet ihn mit<lb/> Fluchen und Schelten/ und gibt ihm Schmaͤh-Worte fuͤr Danck/ Cap. 29.<lb/> Man wird uneins auß Geitz/ auß Mißgunſt/ durch falſche Maͤuler/ durch<note place="right">6. und auß<lb/> andern Ur-<lb/> ſachen.<lb/> Es iſt<lb/> nichts Gu-<lb/> tes daran/<lb/> nach allen<lb/> vier Haupt-<lb/> Urſachen.</note><lb/> Luͤgen und Laͤſterung/ und um anderer offtmals geringer Sachen willen.<lb/> Aber vor ſolcher Uneinigkeit ſollen wir uns huͤten/ dann es iſt nichts Gutes<lb/> daran/ nach allen vier Haupt-Urſachen: Der Anfaͤnger der Uneinigkeit iſt<lb/> der Teufel der Stoͤren-Fried/ der ſeet immer ſein Unkraut zwiſchen den Wei-<lb/> tzen/ gehet darnach darvon/ und lachet in die Fauſt/ Matth. 13. Die Ma-<lb/> teri oder Sach ſelbſten/ um derentwillen man ſich zweyet/ iſt (wie geſagt/)<lb/> offt ſchlecht/ und ſo gering/ daß es nicht werth iſt/ daß man darvon rede/ man-<lb/> cher weißt offt ſelbſt nicht/ warum er mit dem andern uneins iſt. Die Form<lb/> erzeiget ſich offt alſo ſcheußlich gegen dem Naͤchſten/ daß einer/ wann er ſich<lb/> recht entruͤſtet/ mehr einer wilden Beſtien/ als einem Menſchen gleich ſiehet.<lb/> Die End-Urſach iſt/ daß ſolche Uneinigkeit zu deß Naͤchſten Schaden ge-<lb/> reichet/ koͤnnte eines das andere in einem Loͤffel ertrincken/ oder mit den Augen<lb/> erſtechen/ oder vergifften/ ſo unterlieſſe er es nicht. Jn Anſehung deſſen/<note place="right">Sollen keine<lb/> Uneinigkeit<lb/> bey andern<lb/> anzettlen.</note><lb/> ſollen wir nicht allein fuͤr uns ſelbſten die Uneinigkeit bey uns nicht laſſen ein-<lb/> wurtzeln/ ſondern ſollen auch bey andern keine Uneinigkeit anzettlen/ ſollen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [821/0891]
von der Uneinigkeit.
mit ſeinem Bruder Johanne Diazio uneins worden/ darum/ daß er ſich in
Teutſchland zu der Proteſtirenden oder Evangeliſchen Religion begeben/ hat
ihm auch darauf meuchlings durch einen Henckers-Knecht mit einem Beil
zu Neuburg an der Donau in ſeinem eigenen Zimmer den Kopff geſpalten/
wie bey dem Sleidano im Anfang deß ſiebenzehenden Buchs darvon zu leſen.
Man wird uneins wegen geſagter Warheit/ Heuchlen und Schmeichlen
koͤnnen die Leute wol leiden/ wann man ihnen aber die Warheit ſagt/ koͤnnen
ſie es nicht erdulten/ und heiſſet da: Veritas odium parit, das iſt: Warheit
gebiehret Haß. Mann wird uneins wegen der Nahrung/ wegen der zeit-
lichen Guͤter/ wie nicht nur groſſe Herꝛen/ ſondern auch ſchlechte Leute/ nicht
nur Fremde/ ſondern auch Geſchwiſtrige und Bluts-Freunde ſich derentwe-
gen zweyen/ als ſonderlich bey den Theilungen und Erbſchafften viel geſchie-
het. Man wird uneins wegen zufaͤlligen Elendes und Ungluͤckes/ ſo lange
einer zu geben hat/ iſt er ein lieber Freund/ wann ſich aber das Gluͤck wendet/
ſo hat die Freundſchafft auch ein Ende/ wie Syrach ſagt: Weil es dir wol
gehet/ iſt er dein Geſell/ gehet es dir aber uͤbel/ ſo ſtehet er wider dich/ und laͤſſet
ſich nirgend finden/ c. 6. Man wird uneins offt uͤber erwieſener Wolthat/
wie Syrach von den Schuldnern ſagt: Mancher meinet/ es ſey gefunden/
was er borget/ und machet den unwillig/ der ihm geholffen hat/ wann er das
Entlehnte ſoll wieder heim geben/ ſo verziehet er es/ und klaget ſehr/ es ſey
ſchwere Zeit/ und ob er es vermag/ gibt er doch kaum die Helffte wieder/ oder
vermag er es nicht/ ſo bringet er jenen um das Geld/ der hat ihm dann ſelber
einen Feind erkaufft mit ſeinem eigenen Geld/ und jener bezahlet ihn mit
Fluchen und Schelten/ und gibt ihm Schmaͤh-Worte fuͤr Danck/ Cap. 29.
Man wird uneins auß Geitz/ auß Mißgunſt/ durch falſche Maͤuler/ durch
Luͤgen und Laͤſterung/ und um anderer offtmals geringer Sachen willen.
Aber vor ſolcher Uneinigkeit ſollen wir uns huͤten/ dann es iſt nichts Gutes
daran/ nach allen vier Haupt-Urſachen: Der Anfaͤnger der Uneinigkeit iſt
der Teufel der Stoͤren-Fried/ der ſeet immer ſein Unkraut zwiſchen den Wei-
tzen/ gehet darnach darvon/ und lachet in die Fauſt/ Matth. 13. Die Ma-
teri oder Sach ſelbſten/ um derentwillen man ſich zweyet/ iſt (wie geſagt/)
offt ſchlecht/ und ſo gering/ daß es nicht werth iſt/ daß man darvon rede/ man-
cher weißt offt ſelbſt nicht/ warum er mit dem andern uneins iſt. Die Form
erzeiget ſich offt alſo ſcheußlich gegen dem Naͤchſten/ daß einer/ wann er ſich
recht entruͤſtet/ mehr einer wilden Beſtien/ als einem Menſchen gleich ſiehet.
Die End-Urſach iſt/ daß ſolche Uneinigkeit zu deß Naͤchſten Schaden ge-
reichet/ koͤnnte eines das andere in einem Loͤffel ertrincken/ oder mit den Augen
erſtechen/ oder vergifften/ ſo unterlieſſe er es nicht. Jn Anſehung deſſen/
ſollen wir nicht allein fuͤr uns ſelbſten die Uneinigkeit bey uns nicht laſſen ein-
wurtzeln/ ſondern ſollen auch bey andern keine Uneinigkeit anzettlen/ ſollen
die/
2. Warheit/
3. Nahrung/
4. Ungluͤck/
5. Wolthat/
6. und auß
andern Ur-
ſachen.
Es iſt
nichts Gu-
tes daran/
nach allen
vier Haupt-
Urſachen.
Sollen keine
Uneinigkeit
bey andern
anzettlen.
L l l l l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |