Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Haß und Feindschafft. Herrschafft feind/ thun ihnen nichts mit Lieb/ richtens allenthalben auß/ tragenab/ und lauffen zu letzt mit der trutzigen Hagar und dem boßhafftigen Oneti- mo davon; Und geht freilich wie Micha sagt: Der Sohn verachtet den Vatter/ die Tochter setzt sich wider die Mutter/ die Schnur (oder Söhnin) ist wider die Schwieger/ und deß Menschen Feiud sind seine eigene Haußgenos- sen. Mich. 7. Offt wann einer dem anderen in ungebührlichen Sachen nicht dienen will/ widerspricht ihm in seinem bösen Vorhaben/ will ihms außreden/ sagt offenhertzig herauß/ wie die Sach an sich selbsten ist/ und will nicht heuch- len/ so heissts wie Terentius sagt: Veritas odium parit die Warheit gebieh- ret Haß. Da müssen fromme Kinder GOttes von den Kindern der Welt gehasset werden/ weil sie sich ihnen nicht gleich stellen/ nicht mit lauffen/ nicht mit halten wollen/ der Gerechte ist ihnen nicht leidenlich auch anzusehen/ weil sein Leben sich nicht mit dem ihrigen reimet. Weißh. 2. Sonderlich ums zeitli- chen Guts willen entstehet viel Feindschafft/ wie man bey den Erbschafften sihet/ daß auch die nechste Blutsfreund einander spinnenfeind werden/ wann eins et- was mehrers oder bessers bekommt/ als das ander. Und wann man dann ein-Merck/ wie hefftig die Leut einan- der hassen. ander feind wird/ so hasset man einander nicht nur im Hertzen/ welches der HErr in unserm Text verbeut/ sondern man erweiset auch seinen Haß/ durch feindliche Geberden/ man wirfft das Maul auf/ man rümpfft die Nasen/ man wendet die Augen ab und mag einander nicht ansehen/ speit wol gar über einan- der auß: Man erweist seinen Haß/ mit Worten/ da man einander übel nach- redt/ schändt und schmächt/ und mit Wercken/ da man einander alles zu wider thut/ oder da einer gleich dem andern etwas guts thut/ etwas verehrt und schenckt/ mischt er doch seinen Grimm drunter Habac. 2. Daher das Sprüch- wort kommen: ekhthron dora adora, Feindsgab ist kein Gab. Da kan man- cher Jahr und Tag eine Feindschafft wider seinen Nächsten in seinem Hertzen tragen/ und wo er ihm einen Stein stossen/ und eins aufremmen kan/ ist es sein tausend-Freud/ meint noch darzu/ es sollen andere/ um seinet willen/ dem Näch- sten auch feind seyn/ und ihm nichts zu lieb reden oder thun/ oder hält mans mit dem Nächsten/ so wird er einem/ um deß willen auch feind. Aber vor solchemWarnung davor. feindfeligen Haß/ vor solchem ungöttlichen/ unchristlichen/ teuflischen/ gefährli- chen und schädlichen Laster soll sich ein Christ hüten/ und seinen Bruder nicht hassen in seinem Hertzen. Nicht nur seinen Bruder/ sondern auch seinen Feind nicht. Die Alten haben gesagt: Du solt deinen Nächsten lieben/ und deinen Feind hassen/ aber der HErr Christus verwirffts ihnen/ und sagt: Liebet euere Feind/ segnet die euch fluchen/ thut wol denen/ die euch hassen/ bittet für die so euch beleidigen und verfolgen? Matth. 5. Und wann gleich der Teufel einem seinen Nächsten will verhasst machen/ durch Fürbildung allerhand scheinbarer Ursachen/ soll ihm doch ein Christ nicht Gehör geben/ damit nicht auß einem kleinen O o o o o
vom Haß und Feindſchafft. Herꝛſchafft feind/ thun ihnen nichts mit Lieb/ richtens allenthalben auß/ tragenab/ und lauffen zu letzt mit der trutzigen Hagar und dem boßhafftigen Oneti- mo davon; Und geht freilich wie Micha ſagt: Der Sohn verachtet den Vatter/ die Tochter ſetzt ſich wider die Mutter/ die Schnur (oder Soͤhnin) iſt wider die Schwieger/ und deß Menſchen Feiud ſind ſeine eigene Haußgenoſ- ſen. Mich. 7. Offt wann einer dem anderen in ungebuͤhrlichen Sachen nicht dienen will/ widerſpricht ihm in ſeinem boͤſen Vorhaben/ will ihms außreden/ ſagt offenhertzig herauß/ wie die Sach an ſich ſelbſten iſt/ und will nicht heuch- len/ ſo heiſſts wie Terentius ſagt: Veritas odium parit die Warheit gebieh- ret Haß. Da muͤſſen fromme Kinder GOttes von den Kindern der Welt gehaſſet werden/ weil ſie ſich ihnen nicht gleich ſtellen/ nicht mit lauffen/ nicht mit halten wollen/ der Gerechte iſt ihnen nicht leidenlich auch anzuſehen/ weil ſein Leben ſich nicht mit dem ihrigen reimet. Weißh. 2. Sonderlich ums zeitli- chen Guts willen entſtehet viel Feindſchafft/ wie man bey den Erbſchafften ſihet/ daß auch die nechſte Blutsfreund einander ſpinnenfeind werden/ wann eins et- was mehrers oder beſſers bekommt/ als das ander. Und wann man dann ein-Merck/ wie hefftig die Leut einan- der haſſen. ander feind wird/ ſo haſſet man einander nicht nur im Hertzen/ welches der HErꝛ in unſerm Text verbeut/ ſondern man erweiſet auch ſeinen Haß/ durch feindliche Geberden/ man wirfft das Maul auf/ man ruͤmpfft die Naſen/ man wendet die Augen ab und mag einander nicht anſehen/ ſpeit wol gar uͤber einan- der auß: Man erweiſt ſeinen Haß/ mit Worten/ da man einander uͤbel nach- redt/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht/ und mit Wercken/ da man einander alles zu wider thut/ oder da einer gleich dem andern etwas guts thut/ etwas verehrt und ſchenckt/ miſcht er doch ſeinen Grimm drunter Habac. 2. Daher das Spruͤch- wort kommen: ἐχθϱῶν δῶϱα ἄδωϱα, Feindsgab iſt kein Gab. Da kan man- cher Jahr und Tag eine Feindſchafft wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen tragen/ und wo er ihm einen Stein ſtoſſen/ und eins aufremmen kan/ iſt es ſein tauſend-Freud/ meint noch darzu/ es ſollen andere/ um ſeinet willen/ dem Naͤch- ſten auch feind ſeyn/ und ihm nichts zu lieb reden oder thun/ oder haͤlt mans mit dem Naͤchſten/ ſo wird er einem/ um deß willen auch feind. Aber vor ſolchemWarnung davor. feindfeligen Haß/ vor ſolchem ungoͤttlichen/ unchriſtlichen/ teufliſchen/ gefaͤhrli- chen und ſchaͤdlichen Laſter ſoll ſich ein Chriſt huͤten/ und ſeinen Bruder nicht haſſen in ſeinem Hertzen. Nicht nur ſeinen Bruder/ ſondern auch ſeinen Feind nicht. Die Alten haben geſagt: Du ſolt deinen Naͤchſten lieben/ und deinen Feind haſſen/ aber der HErꝛ Chriſtus verwirffts ihnen/ und ſagt: Liebet euere Feind/ ſegnet die euch fluchen/ thut wol denen/ die euch haſſen/ bittet fuͤr die ſo euch beleidigen und verfolgen? Matth. 5. Und wann gleich der Teufel einem ſeinen Naͤchſten will verhaſſt machen/ durch Fuͤrbildung allerhand ſcheinbarer Urſachen/ ſoll ihm doch ein Chriſt nicht Gehoͤr geben/ damit nicht auß einem kleinen O o o o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0911" n="841"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Haß und Feindſchafft.</hi></fw><lb/> Herꝛſchafft feind/ thun ihnen nichts mit Lieb/ richtens allenthalben auß/ tragen<lb/> ab/ und lauffen zu letzt mit der trutzigen Hagar und dem boßhafftigen <hi rendition="#aq">Oneti-<lb/> mo</hi> davon; Und geht freilich wie Micha ſagt: Der Sohn verachtet den<lb/> Vatter/ die Tochter ſetzt ſich wider die Mutter/ die Schnur (oder Soͤhnin) iſt<lb/> wider die Schwieger/ und deß Menſchen Feiud ſind ſeine eigene Haußgenoſ-<lb/> ſen. Mich. 7. Offt wann einer dem anderen in ungebuͤhrlichen Sachen nicht<lb/> dienen will/ widerſpricht ihm in ſeinem boͤſen Vorhaben/ will ihms außreden/<lb/> ſagt offenhertzig herauß/ wie die Sach an ſich ſelbſten iſt/ und will nicht heuch-<lb/> len/ ſo heiſſts wie <hi rendition="#aq">Terentius</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Veritas odium parit</hi> die Warheit gebieh-<lb/> ret Haß. Da muͤſſen fromme Kinder GOttes von den Kindern der Welt<lb/> gehaſſet werden/ weil ſie ſich ihnen nicht gleich ſtellen/ nicht mit lauffen/ nicht<lb/> mit halten wollen/ der Gerechte iſt ihnen nicht leidenlich auch anzuſehen/ weil<lb/> ſein Leben ſich nicht mit dem ihrigen reimet. Weißh. 2. Sonderlich ums zeitli-<lb/> chen Guts willen entſtehet viel Feindſchafft/ wie man bey den Erbſchafften ſihet/<lb/> daß auch die nechſte Blutsfreund einander ſpinnenfeind werden/ wann eins et-<lb/> was mehrers oder beſſers bekommt/ als das ander. Und wann man dann ein-<note place="right">Merck/ wie<lb/> hefftig die<lb/> Leut einan-<lb/> der haſſen.</note><lb/> ander feind wird/ ſo haſſet man einander nicht nur im Hertzen/ welches der<lb/> HErꝛ in unſerm Text verbeut/ ſondern man erweiſet auch ſeinen Haß/ durch<lb/> feindliche Geberden/ man wirfft das Maul auf/ man ruͤmpfft die Naſen/ man<lb/> wendet die Augen ab und mag einander nicht anſehen/ ſpeit wol gar uͤber einan-<lb/> der auß: Man erweiſt ſeinen Haß/ mit Worten/ da man einander uͤbel nach-<lb/> redt/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht/ und mit Wercken/ da man einander alles zu wider<lb/> thut/ oder da einer gleich dem andern etwas guts thut/ etwas verehrt und<lb/> ſchenckt/ miſcht er doch ſeinen Grimm drunter Habac. 2. Daher das Spruͤch-<lb/> wort kommen: ἐχθϱῶν δῶϱα ἄδωϱα, Feindsgab iſt kein Gab. Da kan man-<lb/> cher Jahr und Tag eine Feindſchafft wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen<lb/> tragen/ und wo er ihm einen Stein ſtoſſen/ und eins aufremmen kan/ iſt es ſein<lb/> tauſend-Freud/ meint noch darzu/ es ſollen andere/ um ſeinet willen/ dem Naͤch-<lb/> ſten auch feind ſeyn/ und ihm nichts zu lieb reden oder thun/ oder haͤlt mans mit<lb/> dem Naͤchſten/ ſo wird er einem/ um deß willen auch feind. Aber vor ſolchem<note place="right">Warnung<lb/> davor.</note><lb/> feindfeligen Haß/ vor ſolchem ungoͤttlichen/ unchriſtlichen/ teufliſchen/ gefaͤhrli-<lb/> chen und ſchaͤdlichen Laſter ſoll ſich ein Chriſt huͤten/ und ſeinen Bruder nicht<lb/> haſſen in ſeinem Hertzen. Nicht nur ſeinen Bruder/ ſondern auch ſeinen Feind<lb/> nicht. Die Alten haben geſagt: Du ſolt deinen Naͤchſten lieben/ und deinen<lb/> Feind haſſen/ aber der HErꝛ Chriſtus verwirffts ihnen/ und ſagt: Liebet euere<lb/> Feind/ ſegnet die euch fluchen/ thut wol denen/ die euch haſſen/ bittet fuͤr die ſo<lb/> euch beleidigen und verfolgen? Matth. 5. Und wann gleich der Teufel einem<lb/> ſeinen Naͤchſten will verhaſſt machen/ durch Fuͤrbildung allerhand ſcheinbarer<lb/> Urſachen/ ſoll ihm doch ein Chriſt nicht Gehoͤr geben/ damit nicht auß einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">kleinen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [841/0911]
vom Haß und Feindſchafft.
Herꝛſchafft feind/ thun ihnen nichts mit Lieb/ richtens allenthalben auß/ tragen
ab/ und lauffen zu letzt mit der trutzigen Hagar und dem boßhafftigen Oneti-
mo davon; Und geht freilich wie Micha ſagt: Der Sohn verachtet den
Vatter/ die Tochter ſetzt ſich wider die Mutter/ die Schnur (oder Soͤhnin) iſt
wider die Schwieger/ und deß Menſchen Feiud ſind ſeine eigene Haußgenoſ-
ſen. Mich. 7. Offt wann einer dem anderen in ungebuͤhrlichen Sachen nicht
dienen will/ widerſpricht ihm in ſeinem boͤſen Vorhaben/ will ihms außreden/
ſagt offenhertzig herauß/ wie die Sach an ſich ſelbſten iſt/ und will nicht heuch-
len/ ſo heiſſts wie Terentius ſagt: Veritas odium parit die Warheit gebieh-
ret Haß. Da muͤſſen fromme Kinder GOttes von den Kindern der Welt
gehaſſet werden/ weil ſie ſich ihnen nicht gleich ſtellen/ nicht mit lauffen/ nicht
mit halten wollen/ der Gerechte iſt ihnen nicht leidenlich auch anzuſehen/ weil
ſein Leben ſich nicht mit dem ihrigen reimet. Weißh. 2. Sonderlich ums zeitli-
chen Guts willen entſtehet viel Feindſchafft/ wie man bey den Erbſchafften ſihet/
daß auch die nechſte Blutsfreund einander ſpinnenfeind werden/ wann eins et-
was mehrers oder beſſers bekommt/ als das ander. Und wann man dann ein-
ander feind wird/ ſo haſſet man einander nicht nur im Hertzen/ welches der
HErꝛ in unſerm Text verbeut/ ſondern man erweiſet auch ſeinen Haß/ durch
feindliche Geberden/ man wirfft das Maul auf/ man ruͤmpfft die Naſen/ man
wendet die Augen ab und mag einander nicht anſehen/ ſpeit wol gar uͤber einan-
der auß: Man erweiſt ſeinen Haß/ mit Worten/ da man einander uͤbel nach-
redt/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht/ und mit Wercken/ da man einander alles zu wider
thut/ oder da einer gleich dem andern etwas guts thut/ etwas verehrt und
ſchenckt/ miſcht er doch ſeinen Grimm drunter Habac. 2. Daher das Spruͤch-
wort kommen: ἐχθϱῶν δῶϱα ἄδωϱα, Feindsgab iſt kein Gab. Da kan man-
cher Jahr und Tag eine Feindſchafft wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen
tragen/ und wo er ihm einen Stein ſtoſſen/ und eins aufremmen kan/ iſt es ſein
tauſend-Freud/ meint noch darzu/ es ſollen andere/ um ſeinet willen/ dem Naͤch-
ſten auch feind ſeyn/ und ihm nichts zu lieb reden oder thun/ oder haͤlt mans mit
dem Naͤchſten/ ſo wird er einem/ um deß willen auch feind. Aber vor ſolchem
feindfeligen Haß/ vor ſolchem ungoͤttlichen/ unchriſtlichen/ teufliſchen/ gefaͤhrli-
chen und ſchaͤdlichen Laſter ſoll ſich ein Chriſt huͤten/ und ſeinen Bruder nicht
haſſen in ſeinem Hertzen. Nicht nur ſeinen Bruder/ ſondern auch ſeinen Feind
nicht. Die Alten haben geſagt: Du ſolt deinen Naͤchſten lieben/ und deinen
Feind haſſen/ aber der HErꝛ Chriſtus verwirffts ihnen/ und ſagt: Liebet euere
Feind/ ſegnet die euch fluchen/ thut wol denen/ die euch haſſen/ bittet fuͤr die ſo
euch beleidigen und verfolgen? Matth. 5. Und wann gleich der Teufel einem
ſeinen Naͤchſten will verhaſſt machen/ durch Fuͤrbildung allerhand ſcheinbarer
Urſachen/ ſoll ihm doch ein Chriſt nicht Gehoͤr geben/ damit nicht auß einem
kleinen
Merck/ wie
hefftig die
Leut einan-
der haſſen.
Warnung
davor.
O o o o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |