Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Undanck. seinen Bürgen in Schaden/ und ein Undanckbarer lässt seinen Erlöser ste-cken/ Syr. 29: Man ist undanckbar gegen andern Wolthätern ins gemein/ auf das wenigste/ ziehet man die Vergeltung auf/ und wil einem erst alsdann dancken/ wann man ihn nicht mehr hat/ böse/ böse spricht man/ wann man es hat/ aber wann es weg ist/ so rühmet man es dann/ Spr. Sal. 20. Sehet/ meine Geliebten/ diß ist das verhasste/ Teufelische/ unnatürliche/ schändliche/ schädliche/ sträffliche Laster/ darfür soll sich ein jeder Christ hüten/ wann er nicht wil GOtt und Ehr-liebenden Menschen verhasst/ deß Teufels Gesell/ ärger als wilde Thiere/ ärger als die unglaubige Heyden/ ja wann er nicht zeitlich und ewig wil verfluchet und verdammt seyn. Dann/ den bösen Bu- ben/ die nicht dancken für die Wolthat/ wird es nicht wol gehen. II. Vermahnung/ daß wir uns gegen unsern Wolthätern allezeitII. actio, U u u u u 3
vom Undanck. ſeinen Buͤrgen in Schaden/ und ein Undanckbarer laͤſſt ſeinen Erloͤſer ſte-cken/ Syr. 29: Man iſt undanckbar gegen andern Wolthaͤtern ins gemein/ auf das wenigſte/ ziehet man die Vergeltung auf/ und wil einem erſt alsdann dancken/ wann man ihn nicht mehr hat/ boͤſe/ boͤſe ſpricht man/ wann man es hat/ aber wann es weg iſt/ ſo ruͤhmet man es dann/ Spr. Sal. 20. Sehet/ meine Geliebten/ diß iſt das verhaſſte/ Teufeliſche/ unnatuͤrliche/ ſchaͤndliche/ ſchaͤdliche/ ſtraͤffliche Laſter/ darfuͤr ſoll ſich ein jeder Chriſt huͤten/ wann er nicht wil GOtt und Ehr-liebenden Menſchen verhaſſt/ deß Teufels Geſell/ aͤrger als wilde Thiere/ aͤrger als die unglaubige Heyden/ ja wann er nicht zeitlich und ewig wil verfluchet und verdammt ſeyn. Dann/ den boͤſen Bu- ben/ die nicht dancken fuͤr die Wolthat/ wird es nicht wol gehen. II. Vermahnung/ daß wir uns gegen unſern Wolthaͤtern allezeitII. actio, U u u u u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0963" n="893"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Undanck.</hi></fw><lb/> ſeinen Buͤrgen in Schaden/ und ein Undanckbarer laͤſſt ſeinen Erloͤſer ſte-<lb/> cken/ Syr. 29: Man iſt undanckbar gegen andern Wolthaͤtern ins gemein/<lb/> auf das wenigſte/ ziehet man die Vergeltung auf/ und wil einem erſt alsdann<lb/> dancken/ wann man ihn nicht mehr hat/ boͤſe/ boͤſe ſpricht man/ wann man es<lb/> hat/ aber wann es weg iſt/ ſo ruͤhmet man es dann/ Spr. Sal. 20. Sehet/<lb/> meine Geliebten/ <hi rendition="#fr">diß</hi> iſt das verhaſſte/ Teufeliſche/ unnatuͤrliche/ ſchaͤndliche/<lb/> ſchaͤdliche/ ſtraͤffliche Laſter/ darfuͤr ſoll ſich ein jeder Chriſt huͤten/ wann er<lb/> nicht wil GOtt und Ehr-liebenden Menſchen verhaſſt/ deß Teufels Geſell/<lb/> aͤrger als wilde Thiere/ aͤrger als die unglaubige Heyden/ ja wann er nicht<lb/> zeitlich und ewig wil verfluchet und verdammt ſeyn. Dann/ den boͤſen Bu-<lb/> ben/ die nicht dancken fuͤr die Wolthat/ wird es nicht wol gehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir uns gegen unſern Wolthaͤtern allezeit<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> zur Danck-<lb/> barkeit/ wie/</note><lb/> danckbar erzeigen. Mit den Wolthaten hat es eine ſolche Gelegenheit/ daß<lb/> nach deß weiſen <hi rendition="#aq">Chilonis</hi> Außſpruch/ der/ der die Wolthat erwieſen/ ſolcher<lb/> nicht mehr ſoll gedencken/ damit er nicht ſeinen eigenen Ruhm ſuche/ der aber/<lb/> der die Wolthat empfangen/ ſoll ihrer nimmer vergeſſen/ daß er nicht unter<lb/> die Zahl der Undanckbaren gezehlet werde. Demnach ſo ſollen wir in un-<note place="right">im Hertzen/</note><lb/> ſerm Hertzen erkennen/ was der Naͤchſte an uns Gutes gethan/ ſollen viel und<lb/> offt daran gedencken/ dann Dancken hat den Namen vom Dencken/ ſollen<lb/> darnach trachten/ wie wir es anderwaͤrts wieder moͤgen vergelten. Mit dem<note place="right">mit dem<lb/> Mund/</note><lb/> Mund ſollen wir die Wolthat gegen andern ruͤhmen und nach Wuͤrden prei-<lb/> ſen. Und/ wo wir koͤnnen/ ſollen wir es auch mit der That wieder vergelten/<note place="right">in der That/</note><lb/> entweder auf gleiche Weiſe/ oder mit reichlicherer Maß/ wie die fruchtbare<lb/> Aecker allezeit mehr tragen/ als man darein außgeſaet/ wie <hi rendition="#aq">Cicero</hi> in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Offic.</hi> redet. Wir ſollen nicht nur fuͤr groſſe/ ſondern auch fuͤr geringe<lb/> Dingedanckbar ſeyn/ dann wer das Wenige nicht achtet/ und fuͤr das Ge-<lb/> ringe nicht dancket/ der iſt eines Groͤſſern nicht werth. Koͤnnen wir aber der<lb/> Perſon ſelbſten/ die uns Gutes gethan/ nicht dancken/ ſo ſollen wir ſolches<lb/> dero Angehoͤrige/ Kinder/ Bluts-Freunde und Nachkommen genieſſen laſ-<lb/> ſen/ wie David den Mephiboſeth an ſeinen Tiſch genommen/ wegen ſeines<lb/> Vatters Jonathan/ der dem David viel Gutes gethan/ 2. Sam. 9. Koͤn-<lb/> nen wir mit der That die Wolthat nicht vergleichen/ ſo ſollen wir deſto eiferi-<lb/> ger betten/ und GOtt/ als den Vergelter alles Guten/ Morgens und Abends<lb/> anruffen/ daß er unſern guten Goͤnnern und Wolthaͤtern ihre/ uns erzeigete<lb/> Wolthaten/ mit zeitlichem und ewigem Seegen/ an unſerer ſtatt/ vergelten<lb/> wolle/ wie Paulus bettet: Der HErꝛ gebe Barmhertzigkeit dem Hauſe One-<lb/> ſiphoris/ denn er hat mich offt erquicket/ der HErꝛ gebe/ daß er finde Barmher-<lb/> tzigkeit bey dem HErꝛn an jenem Tage/ 2. Tim. 1. Solche Danckbarkeit iſt<lb/> eine ſchoͤne/ loͤbliche und nuͤtzliche Tugend/ denn <hi rendition="#aq">Gratia parit Gratiam,</hi><lb/> Danck bringet Gunſt/ und wie der H. <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Gratiarum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u u u 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">actio,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [893/0963]
vom Undanck.
ſeinen Buͤrgen in Schaden/ und ein Undanckbarer laͤſſt ſeinen Erloͤſer ſte-
cken/ Syr. 29: Man iſt undanckbar gegen andern Wolthaͤtern ins gemein/
auf das wenigſte/ ziehet man die Vergeltung auf/ und wil einem erſt alsdann
dancken/ wann man ihn nicht mehr hat/ boͤſe/ boͤſe ſpricht man/ wann man es
hat/ aber wann es weg iſt/ ſo ruͤhmet man es dann/ Spr. Sal. 20. Sehet/
meine Geliebten/ diß iſt das verhaſſte/ Teufeliſche/ unnatuͤrliche/ ſchaͤndliche/
ſchaͤdliche/ ſtraͤffliche Laſter/ darfuͤr ſoll ſich ein jeder Chriſt huͤten/ wann er
nicht wil GOtt und Ehr-liebenden Menſchen verhaſſt/ deß Teufels Geſell/
aͤrger als wilde Thiere/ aͤrger als die unglaubige Heyden/ ja wann er nicht
zeitlich und ewig wil verfluchet und verdammt ſeyn. Dann/ den boͤſen Bu-
ben/ die nicht dancken fuͤr die Wolthat/ wird es nicht wol gehen.
II. Vermahnung/ daß wir uns gegen unſern Wolthaͤtern allezeit
danckbar erzeigen. Mit den Wolthaten hat es eine ſolche Gelegenheit/ daß
nach deß weiſen Chilonis Außſpruch/ der/ der die Wolthat erwieſen/ ſolcher
nicht mehr ſoll gedencken/ damit er nicht ſeinen eigenen Ruhm ſuche/ der aber/
der die Wolthat empfangen/ ſoll ihrer nimmer vergeſſen/ daß er nicht unter
die Zahl der Undanckbaren gezehlet werde. Demnach ſo ſollen wir in un-
ſerm Hertzen erkennen/ was der Naͤchſte an uns Gutes gethan/ ſollen viel und
offt daran gedencken/ dann Dancken hat den Namen vom Dencken/ ſollen
darnach trachten/ wie wir es anderwaͤrts wieder moͤgen vergelten. Mit dem
Mund ſollen wir die Wolthat gegen andern ruͤhmen und nach Wuͤrden prei-
ſen. Und/ wo wir koͤnnen/ ſollen wir es auch mit der That wieder vergelten/
entweder auf gleiche Weiſe/ oder mit reichlicherer Maß/ wie die fruchtbare
Aecker allezeit mehr tragen/ als man darein außgeſaet/ wie Cicero in ſeinen
Offic. redet. Wir ſollen nicht nur fuͤr groſſe/ ſondern auch fuͤr geringe
Dingedanckbar ſeyn/ dann wer das Wenige nicht achtet/ und fuͤr das Ge-
ringe nicht dancket/ der iſt eines Groͤſſern nicht werth. Koͤnnen wir aber der
Perſon ſelbſten/ die uns Gutes gethan/ nicht dancken/ ſo ſollen wir ſolches
dero Angehoͤrige/ Kinder/ Bluts-Freunde und Nachkommen genieſſen laſ-
ſen/ wie David den Mephiboſeth an ſeinen Tiſch genommen/ wegen ſeines
Vatters Jonathan/ der dem David viel Gutes gethan/ 2. Sam. 9. Koͤn-
nen wir mit der That die Wolthat nicht vergleichen/ ſo ſollen wir deſto eiferi-
ger betten/ und GOtt/ als den Vergelter alles Guten/ Morgens und Abends
anruffen/ daß er unſern guten Goͤnnern und Wolthaͤtern ihre/ uns erzeigete
Wolthaten/ mit zeitlichem und ewigem Seegen/ an unſerer ſtatt/ vergelten
wolle/ wie Paulus bettet: Der HErꝛ gebe Barmhertzigkeit dem Hauſe One-
ſiphoris/ denn er hat mich offt erquicket/ der HErꝛ gebe/ daß er finde Barmher-
tzigkeit bey dem HErꝛn an jenem Tage/ 2. Tim. 1. Solche Danckbarkeit iſt
eine ſchoͤne/ loͤbliche und nuͤtzliche Tugend/ denn Gratia parit Gratiam,
Danck bringet Gunſt/ und wie der H. Chryſoſtomus ſagt: Gratiarum
actio,
II.
Vermah-
nung/
zur Danck-
barkeit/ wie/
im Hertzen/
mit dem
Mund/
in der That/
U u u u u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |