Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Verrätherey. dern allein/ nach dem es zu brennen angefangen/ hab er es aufgeblasen. Wirhaben oben schon von Syrach gehöret/ daß er saget: Hörest du was Böses/ das sage nicht nach/ du solt es weder Freunden noch Feinden sagen/ etc. c. 19. Und wie wir selbsten niemand verschwätzen noch verrathen sollen/ also sollenMan soll die Verrä- therey nicht annehmen. wir auch die Verrätherey an andern nicht billichen/ und nicht von ihnen an- nehmen. Da der edle Römer Camillus die Stadt der Phaliscer belägerte/ führete ein Schulmeister die Kinder der vornehmsten Burger hinauß vor das Thor/ als wolte er sie spatziren führen/ brachte sie aber verrätherischer Weise in deß Feindes Läger/ und gab dem Feld-Herrn Camillo Anleitung/ hiermitDergleichen Exempel von Käyser Chunrad. II. hat Michael Sachs in der Käyser- Chronick/ P. III. f. 177. Val. Max. I. 6. c. 5. p. 323. Hor serm. lib. 1. sect. 4. v. 84. 85. p. m. 155. II. könne er die Phaliscer bezwingen/ daß sie sich ihm ergeben müßten. Aber der Römische Rath hat dahin geschlossen/ man soll diesen Verräther binden/ einen jeden Knaben eine Ruthe in die Hand geben/ und ihn also lassen in die Stadt hinein hauen. Durch diese Dapfferkeit der Römer seyn die Phaliscer bewe- get und überwunden worden/ daß sie freywillig den Römern die Thore geöff- net/ und sich ihnen ergeben haben/ wie Valerius Maximus von ihnen schrei- bet. Das sollen wir auch thun/ beydes die Verrätherey/ als ein schreckliches Laster/ und die Verräther/ als lose/ verwegene Leute fliehen/ wie der Poet Ho- ratius saget: Fingere qui non visa potest, commissa tacere, qui nequit, hic niger est, hunc tu Romane caveto. Das ist: Wer ertichten kan/ was er nie gesehen oder gehöret/ und kan vertraute Sachen nicht bey sich behalten/ an dem ist nichts besonders/ hüte dich vor ihm. II. Vermahnung/ daß wir eines getreuen Hertzens seyn. Dann und A a a a a a 2
von der Verraͤtherey. dern allein/ nach dem es zu brennen angefangen/ hab er es aufgeblaſen. Wirhaben oben ſchon von Syrach gehoͤret/ daß er ſaget: Hoͤreſt du was Boͤſes/ das ſage nicht nach/ du ſolt es weder Freunden noch Feinden ſagen/ ꝛc. c. 19. Und wie wir ſelbſten niemand verſchwaͤtzen noch verrathen ſollen/ alſo ſollenMan ſoll die Verraͤ- therey nicht annehmen. wir auch die Verraͤtherey an andern nicht billichen/ und nicht von ihnen an- nehmen. Da der edle Roͤmer Camillus die Stadt der Phaliſcer belaͤgerte/ fuͤhrete ein Schulmeiſter die Kinder der vornehmſten Burger hinauß vor das Thor/ als wolte er ſie ſpatziren fuͤhren/ brachte ſie aber verraͤtheriſcher Weiſe in deß Feindes Laͤger/ und gab dem Feld-Herꝛn Camillo Anleitung/ hiermitDergleichen Exempel von Kaͤyſer Chunrad. II. hat Michael Sachs in der Kaͤyſer- Chronick/ P. III. f. 177. Val. Max. I. 6. c. 5. p. 323. Hor ſerm. lib. 1. ſect. 4. v. 84. 85. p. m. 155. II. koͤnne er die Phaliſcer bezwingen/ daß ſie ſich ihm ergeben muͤßten. Aber der Roͤmiſche Rath hat dahin geſchloſſen/ man ſoll dieſen Verraͤther binden/ einen jeden Knaben eine Ruthe in die Hand geben/ und ihn alſo laſſen in die Stadt hinein hauen. Durch dieſe Dapfferkeit der Roͤmer ſeyn die Phaliſcer bewe- get und uͤberwunden worden/ daß ſie freywillig den Roͤmern die Thore geoͤff- net/ und ſich ihnen ergeben haben/ wie Valerius Maximus von ihnen ſchrei- bet. Das ſollen wir auch thun/ beydes die Verraͤtherey/ als ein ſchreckliches Laſter/ und die Verraͤther/ als loſe/ verwegene Leute fliehen/ wie der Poet Ho- ratius ſaget: Fingere qui non viſa poteſt, commiſſa tacere, qui nequit, hic niger eſt, hunc tu Romane caveto. Das iſt: Wer ertichten kan/ was er nie geſehen oder gehoͤret/ und kan vertraute Sachen nicht bey ſich behalten/ an dem iſt nichts beſonders/ huͤte dich vor ihm. II. Vermahnung/ daß wir eines getreuen Hertzens ſeyn. Dann und A a a a a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0993" n="923"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Verraͤtherey.</hi></fw><lb/> dern allein/ nach dem es zu brennen angefangen/ hab er es aufgeblaſen. Wir<lb/> haben oben ſchon von Syrach gehoͤret/ daß er ſaget: Hoͤreſt du was Boͤſes/<lb/> das ſage nicht nach/ du ſolt es weder Freunden noch Feinden ſagen/ ꝛc. c. 19.<lb/> Und wie wir ſelbſten niemand verſchwaͤtzen noch verrathen ſollen/ alſo ſollen<note place="right">Man ſoll<lb/> die Verraͤ-<lb/> therey nicht<lb/> annehmen.</note><lb/> wir auch die Verraͤtherey an andern nicht billichen/ und nicht von ihnen an-<lb/> nehmen. Da der edle Roͤmer <hi rendition="#aq">Camillus</hi> die Stadt der <hi rendition="#aq">Phaliſc</hi>er belaͤgerte/<lb/> fuͤhrete ein Schulmeiſter die Kinder der vornehmſten Burger hinauß vor das<lb/> Thor/ als wolte er ſie ſpatziren fuͤhren/ brachte ſie aber verraͤtheriſcher Weiſe in<lb/> deß Feindes Laͤger/ und gab dem Feld-Herꝛn <hi rendition="#aq">Camillo</hi> Anleitung/ hiermit<note place="right">Dergleichen<lb/> Exempel<lb/> von Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq">Chunrad. II.</hi><lb/> hat Michael<lb/> Sachs in<lb/> der Kaͤyſer-<lb/> Chronick/<lb/><hi rendition="#aq">P. III. f. 177.<lb/> Val. Max.<lb/> I. 6. c. 5.<lb/> p. 323.<lb/> Hor ſerm.<lb/> lib. 1. ſect. 4.<lb/> v. 84. 85.<lb/> p. m. 155.<lb/> II.</hi></note><lb/> koͤnne er die <hi rendition="#aq">Phaliſc</hi>er bezwingen/ daß ſie ſich ihm ergeben muͤßten. Aber der<lb/> Roͤmiſche Rath hat dahin geſchloſſen/ man ſoll dieſen Verraͤther binden/ einen<lb/> jeden Knaben eine Ruthe in die Hand geben/ und ihn alſo laſſen in die Stadt<lb/> hinein hauen. Durch dieſe Dapfferkeit der Roͤmer ſeyn die <hi rendition="#aq">Phaliſc</hi>er bewe-<lb/> get und uͤberwunden worden/ daß ſie freywillig den Roͤmern die Thore geoͤff-<lb/> net/ und ſich ihnen ergeben haben/ wie <hi rendition="#aq">Valerius Maximus</hi> von ihnen ſchrei-<lb/> bet. <hi rendition="#fr">Das</hi> ſollen wir auch thun/ beydes die Verraͤtherey/ als ein ſchreckliches<lb/> Laſter/ und die Verraͤther/ als loſe/ verwegene Leute fliehen/ wie der Poet <hi rendition="#aq">Ho-<lb/> ratius</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Fingere qui non viſa poteſt, commiſſa tacere, qui nequit,<lb/> hic niger eſt, hunc tu Romane caveto.</hi> Das iſt: Wer ertichten kan/ was<lb/> er nie geſehen oder gehoͤret/ und kan vertraute Sachen nicht bey ſich behalten/<lb/> an dem iſt nichts beſonders/ huͤte dich vor ihm.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir eines getreuen Hertzens ſeyn. Dann<lb/> wie Salomo in unſerm Text ſaget: Wer eines getreuen Hertzens iſt/ der<note place="right">Vermah-<lb/> nung/<lb/> zur Ver-<lb/> ſchwiegen-<lb/> heit.</note><lb/> verſchweiget und verbirget was er heimlich weißt. Wiſſen wir etwas/ und<lb/> wolten/ daß es nicht außgetragen und verrathen wuͤrde/ ſo ſollen wir es <hi rendition="#fr">ſelber</hi><lb/> verſchweigen/ und nicht jedermann all zu offenhertzig trauen/ dann es iſt zu<lb/> ſpat/ wann einer ſein Hertz außgeleeret hat/ und hernach erſt bittet/ man wolle<note place="right"><hi rendition="#aq">Alium ſile-<lb/> re quod vo-<lb/> les, primu<supplied>m</supplied><lb/> ſile, Senec.<lb/> trag. 4.<lb/> Hipp. act. 3.<lb/> v.</hi> 42.</note><lb/> es in Geheim halten/ das heiſſet den Stall zuthun/ wann die Kuhe ſchon hin-<lb/> auß iſt. Der Hoch-verſtaͤndige Krieges-Fuͤrſt <hi rendition="#aq">Metellus,</hi> als er von einem<lb/> jungen Hauptmann gefraget worden/ was er wider den Feind fuͤr einen An-<lb/> ſchlag im Sinn habe/ ſagte er: Wann mein Rock oder Hemd am Leib mei-<lb/> nen Anſchlag wiſſen ſolte/ wolte ich ſolches herunter reiſſen/ und auffriſcher<lb/> That verbrennen. Dann es iſt nicht jedermann zu trauen/ Syrach ſaget:<lb/> Halte es mit jedermann freundlich/ vertraue aber unter Tauſenden kaum ei-<lb/> nen/ vertraue keinem Freund/ du habeſt ihn denn erkannt in der Noth/ c. 6.<lb/> Wird dann uns etwas vertrauet/ oder wir ſehen/ hoͤren/ und erfahren etwas<note place="right">Was zu<lb/> thun/ wann<lb/> uns etwas<lb/> vertrauet<lb/> wird.<lb/> 1.<lb/> 2.</note><lb/> von unſerm Naͤchſten/ ſo ſollen wir lernen reinen Mund halten/ ein Beicht-<lb/> Vatter ſoll nicht verrathen/ was in der Beicht vorkommt/ dann das wird<lb/> nicht ihm/ ſondern GOtt gebeichtet/ ſchweiget GOtt/ ſo ſoll er billich auch<lb/> ſchweigen. Ein Regent und Richter ſoll nicht außſchwatzen/ was vor Rath<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [923/0993]
von der Verraͤtherey.
dern allein/ nach dem es zu brennen angefangen/ hab er es aufgeblaſen. Wir
haben oben ſchon von Syrach gehoͤret/ daß er ſaget: Hoͤreſt du was Boͤſes/
das ſage nicht nach/ du ſolt es weder Freunden noch Feinden ſagen/ ꝛc. c. 19.
Und wie wir ſelbſten niemand verſchwaͤtzen noch verrathen ſollen/ alſo ſollen
wir auch die Verraͤtherey an andern nicht billichen/ und nicht von ihnen an-
nehmen. Da der edle Roͤmer Camillus die Stadt der Phaliſcer belaͤgerte/
fuͤhrete ein Schulmeiſter die Kinder der vornehmſten Burger hinauß vor das
Thor/ als wolte er ſie ſpatziren fuͤhren/ brachte ſie aber verraͤtheriſcher Weiſe in
deß Feindes Laͤger/ und gab dem Feld-Herꝛn Camillo Anleitung/ hiermit
koͤnne er die Phaliſcer bezwingen/ daß ſie ſich ihm ergeben muͤßten. Aber der
Roͤmiſche Rath hat dahin geſchloſſen/ man ſoll dieſen Verraͤther binden/ einen
jeden Knaben eine Ruthe in die Hand geben/ und ihn alſo laſſen in die Stadt
hinein hauen. Durch dieſe Dapfferkeit der Roͤmer ſeyn die Phaliſcer bewe-
get und uͤberwunden worden/ daß ſie freywillig den Roͤmern die Thore geoͤff-
net/ und ſich ihnen ergeben haben/ wie Valerius Maximus von ihnen ſchrei-
bet. Das ſollen wir auch thun/ beydes die Verraͤtherey/ als ein ſchreckliches
Laſter/ und die Verraͤther/ als loſe/ verwegene Leute fliehen/ wie der Poet Ho-
ratius ſaget: Fingere qui non viſa poteſt, commiſſa tacere, qui nequit,
hic niger eſt, hunc tu Romane caveto. Das iſt: Wer ertichten kan/ was
er nie geſehen oder gehoͤret/ und kan vertraute Sachen nicht bey ſich behalten/
an dem iſt nichts beſonders/ huͤte dich vor ihm.
Man ſoll
die Verraͤ-
therey nicht
annehmen.
Dergleichen
Exempel
von Kaͤyſer
Chunrad. II.
hat Michael
Sachs in
der Kaͤyſer-
Chronick/
P. III. f. 177.
Val. Max.
I. 6. c. 5.
p. 323.
Hor ſerm.
lib. 1. ſect. 4.
v. 84. 85.
p. m. 155.
II.
II. Vermahnung/ daß wir eines getreuen Hertzens ſeyn. Dann
wie Salomo in unſerm Text ſaget: Wer eines getreuen Hertzens iſt/ der
verſchweiget und verbirget was er heimlich weißt. Wiſſen wir etwas/ und
wolten/ daß es nicht außgetragen und verrathen wuͤrde/ ſo ſollen wir es ſelber
verſchweigen/ und nicht jedermann all zu offenhertzig trauen/ dann es iſt zu
ſpat/ wann einer ſein Hertz außgeleeret hat/ und hernach erſt bittet/ man wolle
es in Geheim halten/ das heiſſet den Stall zuthun/ wann die Kuhe ſchon hin-
auß iſt. Der Hoch-verſtaͤndige Krieges-Fuͤrſt Metellus, als er von einem
jungen Hauptmann gefraget worden/ was er wider den Feind fuͤr einen An-
ſchlag im Sinn habe/ ſagte er: Wann mein Rock oder Hemd am Leib mei-
nen Anſchlag wiſſen ſolte/ wolte ich ſolches herunter reiſſen/ und auffriſcher
That verbrennen. Dann es iſt nicht jedermann zu trauen/ Syrach ſaget:
Halte es mit jedermann freundlich/ vertraue aber unter Tauſenden kaum ei-
nen/ vertraue keinem Freund/ du habeſt ihn denn erkannt in der Noth/ c. 6.
Wird dann uns etwas vertrauet/ oder wir ſehen/ hoͤren/ und erfahren etwas
von unſerm Naͤchſten/ ſo ſollen wir lernen reinen Mund halten/ ein Beicht-
Vatter ſoll nicht verrathen/ was in der Beicht vorkommt/ dann das wird
nicht ihm/ ſondern GOtt gebeichtet/ ſchweiget GOtt/ ſo ſoll er billich auch
ſchweigen. Ein Regent und Richter ſoll nicht außſchwatzen/ was vor Rath
und
Vermah-
nung/
zur Ver-
ſchwiegen-
heit.
Alium ſile-
re quod vo-
les, primum
ſile, Senec.
trag. 4.
Hipp. act. 3.
v. 42.
Was zu
thun/ wann
uns etwas
vertrauet
wird.
1.
2.
A a a a a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |