pba_114.001 unbestrittene Siegerin ist, sie dadurch jene heiter-komische Beimischung pba_114.002 erhält, wodurch als Resultat die humoristische Stimmung entsteht.
pba_114.003 Eine genaue Betrachtung der ganzen Gattung -- schon die bei pba_114.004 Goethe unter der Ueberschrift "Parabolisch" vereinigten Gedichte geben pba_114.005 reiche Gelegenheit dazu -- würde ergeben, daß die beiden hier näher pba_114.006 bezeichneten Darstellungsweisen sich immer wiederholen, daß aber die pba_114.007 zuletzt besprochene die weiter umfassende und übergeordnete ist. Die pba_114.008 satirische Anschauungsweise behält bei aller Berechtigung, die sie besitzt, pba_114.009 und bei aller Lebhaftigkeit und Kraftentfaltung, deren sie fähig ist, pba_114.010 unter allen Umständen etwas Eingeschränktes, Einseitiges, vorwiegend pba_114.011 Jndividuelles, welches alles vor dem universellen Standpunkt, von dem pba_114.012 aus der Blick auf die Summe und die Allseitigkeit der Erscheinungen pba_114.013 gerichtet wird, und vor der zur Anerkennung und zur Würdigung des pba_114.014 Entwickelungsganges der Dinge gestimmten Sinnesart schwindet und pba_114.015 sich zu der milderen und positiveren Anschauungsweise des Humors pba_114.016 läutert.
pba_114.017 Aus den im Obigen aufgestellten Determinationen möchten sich die pba_114.018 gangbaren Begriffsbestimmungen der Satire und des Humors unmittelbar pba_114.019 ableiten lassen. Es ergibt sich daraus die Fähigkeit der Satire sowohl pba_114.020 die in Blut getauchte Geißel des Hasses zu schwingen, sich zu pba_114.021 pathetischem Ernst zu erheben, als auch von den Waffen des Spottes pba_114.022 und Witzes schonungslosen Gebrauch zu machen und in leichtem Spiel pba_114.023 an dem unerschöpflichen Stoff der Narrheit sich zu ergötzen. Es läßt pba_114.024 sich daraus zeigen, wie in dem Reiche des Humors durch die tausendfachen pba_114.025 Mischungsverhältnisse des Ernsten und Komischen sich die Möglichkeit pba_114.026 des reichsten Farbenwechsels ergibt, wie ferner ihm die Eigentümlichkeit pba_114.027 gegeben ist, während er mit dem Tiefsten und Erhabensten pba_114.028 beschäftigt ist, zugleich den schärfsten Blick auf das Unbedeutendste und pba_114.029 Kleinste gerichtet zu halten und ebenso mit der Betrachtung des Geringsten pba_114.030 und Alltäglichsten den weitesten Ausblick auf das Größeste, pba_114.031 Dauernde und Ewige, unaufhörlich organisch zu verbinden. Es wäre pba_114.032 damit zugleich das Kriterium des falschen, erkünstelten Humors ausgesprochen, pba_114.033 der durch die bloße Nachahmung dieser äußern Kennzeichen pba_114.034 jene Verbindung und Versöhnung des Negativen und Positiven, des pba_114.035 Mangelhaften und wahrhaft Realen nur angeblich und scheinbar vollzieht, pba_114.036 während sie in der Sinnesart und Erkenntnis in Wahrheit nicht pba_114.037 vorhanden ist, wodurch dann aus dem herrlichsten Kunstmittel ein widerlich pba_114.038 abgeschmacktes Spielwerk wird.
pba_114.039 Es folgt endlich aus alledem, daß selbst die glänzendste Entfaltung pba_114.040 des bloßen Witzes, der beredteste Erguß des Unwillens und der
pba_114.001 unbestrittene Siegerin ist, sie dadurch jene heiter-komische Beimischung pba_114.002 erhält, wodurch als Resultat die humoristische Stimmung entsteht.
pba_114.003 Eine genaue Betrachtung der ganzen Gattung — schon die bei pba_114.004 Goethe unter der Ueberschrift „Parabolisch“ vereinigten Gedichte geben pba_114.005 reiche Gelegenheit dazu — würde ergeben, daß die beiden hier näher pba_114.006 bezeichneten Darstellungsweisen sich immer wiederholen, daß aber die pba_114.007 zuletzt besprochene die weiter umfassende und übergeordnete ist. Die pba_114.008 satirische Anschauungsweise behält bei aller Berechtigung, die sie besitzt, pba_114.009 und bei aller Lebhaftigkeit und Kraftentfaltung, deren sie fähig ist, pba_114.010 unter allen Umständen etwas Eingeschränktes, Einseitiges, vorwiegend pba_114.011 Jndividuelles, welches alles vor dem universellen Standpunkt, von dem pba_114.012 aus der Blick auf die Summe und die Allseitigkeit der Erscheinungen pba_114.013 gerichtet wird, und vor der zur Anerkennung und zur Würdigung des pba_114.014 Entwickelungsganges der Dinge gestimmten Sinnesart schwindet und pba_114.015 sich zu der milderen und positiveren Anschauungsweise des Humors pba_114.016 läutert.
pba_114.017 Aus den im Obigen aufgestellten Determinationen möchten sich die pba_114.018 gangbaren Begriffsbestimmungen der Satire und des Humors unmittelbar pba_114.019 ableiten lassen. Es ergibt sich daraus die Fähigkeit der Satire sowohl pba_114.020 die in Blut getauchte Geißel des Hasses zu schwingen, sich zu pba_114.021 pathetischem Ernst zu erheben, als auch von den Waffen des Spottes pba_114.022 und Witzes schonungslosen Gebrauch zu machen und in leichtem Spiel pba_114.023 an dem unerschöpflichen Stoff der Narrheit sich zu ergötzen. Es läßt pba_114.024 sich daraus zeigen, wie in dem Reiche des Humors durch die tausendfachen pba_114.025 Mischungsverhältnisse des Ernsten und Komischen sich die Möglichkeit pba_114.026 des reichsten Farbenwechsels ergibt, wie ferner ihm die Eigentümlichkeit pba_114.027 gegeben ist, während er mit dem Tiefsten und Erhabensten pba_114.028 beschäftigt ist, zugleich den schärfsten Blick auf das Unbedeutendste und pba_114.029 Kleinste gerichtet zu halten und ebenso mit der Betrachtung des Geringsten pba_114.030 und Alltäglichsten den weitesten Ausblick auf das Größeste, pba_114.031 Dauernde und Ewige, unaufhörlich organisch zu verbinden. Es wäre pba_114.032 damit zugleich das Kriterium des falschen, erkünstelten Humors ausgesprochen, pba_114.033 der durch die bloße Nachahmung dieser äußern Kennzeichen pba_114.034 jene Verbindung und Versöhnung des Negativen und Positiven, des pba_114.035 Mangelhaften und wahrhaft Realen nur angeblich und scheinbar vollzieht, pba_114.036 während sie in der Sinnesart und Erkenntnis in Wahrheit nicht pba_114.037 vorhanden ist, wodurch dann aus dem herrlichsten Kunstmittel ein widerlich pba_114.038 abgeschmacktes Spielwerk wird.
pba_114.039 Es folgt endlich aus alledem, daß selbst die glänzendste Entfaltung pba_114.040 des bloßen Witzes, der beredteste Erguß des Unwillens und der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0132"n="114"/><lbn="pba_114.001"/>
unbestrittene Siegerin ist, sie dadurch jene heiter-komische Beimischung <lbn="pba_114.002"/>
erhält, wodurch als Resultat die humoristische Stimmung entsteht.</p><p><lbn="pba_114.003"/>
Eine genaue Betrachtung der ganzen Gattung — schon die bei <lbn="pba_114.004"/>
Goethe unter der Ueberschrift „<hirendition="#g">Parabolisch</hi>“ vereinigten Gedichte geben <lbn="pba_114.005"/>
reiche Gelegenheit dazu — würde ergeben, daß die beiden hier näher <lbn="pba_114.006"/>
bezeichneten Darstellungsweisen sich immer wiederholen, daß aber die <lbn="pba_114.007"/>
zuletzt besprochene die weiter umfassende und übergeordnete ist. Die <lbn="pba_114.008"/>
satirische Anschauungsweise behält bei aller Berechtigung, die sie besitzt, <lbn="pba_114.009"/>
und bei aller Lebhaftigkeit und Kraftentfaltung, deren sie fähig ist, <lbn="pba_114.010"/>
unter allen Umständen etwas Eingeschränktes, Einseitiges, vorwiegend <lbn="pba_114.011"/>
Jndividuelles, welches alles vor dem universellen Standpunkt, von dem <lbn="pba_114.012"/>
aus der Blick auf die Summe und die Allseitigkeit der Erscheinungen <lbn="pba_114.013"/>
gerichtet wird, und vor der zur Anerkennung und zur Würdigung des <lbn="pba_114.014"/>
Entwickelungsganges der Dinge gestimmten Sinnesart schwindet und <lbn="pba_114.015"/>
sich zu der milderen und positiveren Anschauungsweise des Humors <lbn="pba_114.016"/>
läutert.</p><p><lbn="pba_114.017"/>
Aus den im Obigen aufgestellten Determinationen möchten sich die <lbn="pba_114.018"/>
gangbaren Begriffsbestimmungen der Satire und des Humors unmittelbar <lbn="pba_114.019"/>
ableiten lassen. Es ergibt sich daraus die Fähigkeit der Satire sowohl <lbn="pba_114.020"/>
die in Blut getauchte Geißel des Hasses zu schwingen, sich zu <lbn="pba_114.021"/>
pathetischem Ernst zu erheben, als auch von den Waffen des Spottes <lbn="pba_114.022"/>
und Witzes schonungslosen Gebrauch zu machen und in leichtem Spiel <lbn="pba_114.023"/>
an dem unerschöpflichen Stoff der Narrheit sich zu ergötzen. Es läßt <lbn="pba_114.024"/>
sich daraus zeigen, wie in dem Reiche des Humors durch die tausendfachen <lbn="pba_114.025"/>
Mischungsverhältnisse des Ernsten und Komischen sich die Möglichkeit <lbn="pba_114.026"/>
des reichsten Farbenwechsels ergibt, wie ferner ihm die Eigentümlichkeit <lbn="pba_114.027"/>
gegeben ist, während er mit dem Tiefsten und Erhabensten <lbn="pba_114.028"/>
beschäftigt ist, zugleich den schärfsten Blick auf das Unbedeutendste und <lbn="pba_114.029"/>
Kleinste gerichtet zu halten und ebenso mit der Betrachtung des Geringsten <lbn="pba_114.030"/>
und Alltäglichsten den weitesten Ausblick auf das Größeste, <lbn="pba_114.031"/>
Dauernde und Ewige, unaufhörlich <hirendition="#g">organisch</hi> zu verbinden. Es wäre <lbn="pba_114.032"/>
damit zugleich das Kriterium des falschen, erkünstelten Humors ausgesprochen, <lbn="pba_114.033"/>
der durch die bloße Nachahmung dieser äußern Kennzeichen <lbn="pba_114.034"/>
jene Verbindung und Versöhnung des Negativen und Positiven, des <lbn="pba_114.035"/>
Mangelhaften und wahrhaft Realen nur angeblich und scheinbar vollzieht, <lbn="pba_114.036"/>
während sie in der Sinnesart und Erkenntnis in Wahrheit nicht <lbn="pba_114.037"/>
vorhanden ist, wodurch dann aus dem herrlichsten Kunstmittel ein widerlich <lbn="pba_114.038"/>
abgeschmacktes Spielwerk wird.</p><p><lbn="pba_114.039"/>
Es folgt endlich aus alledem, daß selbst die glänzendste Entfaltung <lbn="pba_114.040"/>
des <hirendition="#g">bloßen</hi> Witzes, der beredteste Erguß des Unwillens und der
</p></div></body></text></TEI>
[114/0132]
pba_114.001
unbestrittene Siegerin ist, sie dadurch jene heiter-komische Beimischung pba_114.002
erhält, wodurch als Resultat die humoristische Stimmung entsteht.
pba_114.003
Eine genaue Betrachtung der ganzen Gattung — schon die bei pba_114.004
Goethe unter der Ueberschrift „Parabolisch“ vereinigten Gedichte geben pba_114.005
reiche Gelegenheit dazu — würde ergeben, daß die beiden hier näher pba_114.006
bezeichneten Darstellungsweisen sich immer wiederholen, daß aber die pba_114.007
zuletzt besprochene die weiter umfassende und übergeordnete ist. Die pba_114.008
satirische Anschauungsweise behält bei aller Berechtigung, die sie besitzt, pba_114.009
und bei aller Lebhaftigkeit und Kraftentfaltung, deren sie fähig ist, pba_114.010
unter allen Umständen etwas Eingeschränktes, Einseitiges, vorwiegend pba_114.011
Jndividuelles, welches alles vor dem universellen Standpunkt, von dem pba_114.012
aus der Blick auf die Summe und die Allseitigkeit der Erscheinungen pba_114.013
gerichtet wird, und vor der zur Anerkennung und zur Würdigung des pba_114.014
Entwickelungsganges der Dinge gestimmten Sinnesart schwindet und pba_114.015
sich zu der milderen und positiveren Anschauungsweise des Humors pba_114.016
läutert.
pba_114.017
Aus den im Obigen aufgestellten Determinationen möchten sich die pba_114.018
gangbaren Begriffsbestimmungen der Satire und des Humors unmittelbar pba_114.019
ableiten lassen. Es ergibt sich daraus die Fähigkeit der Satire sowohl pba_114.020
die in Blut getauchte Geißel des Hasses zu schwingen, sich zu pba_114.021
pathetischem Ernst zu erheben, als auch von den Waffen des Spottes pba_114.022
und Witzes schonungslosen Gebrauch zu machen und in leichtem Spiel pba_114.023
an dem unerschöpflichen Stoff der Narrheit sich zu ergötzen. Es läßt pba_114.024
sich daraus zeigen, wie in dem Reiche des Humors durch die tausendfachen pba_114.025
Mischungsverhältnisse des Ernsten und Komischen sich die Möglichkeit pba_114.026
des reichsten Farbenwechsels ergibt, wie ferner ihm die Eigentümlichkeit pba_114.027
gegeben ist, während er mit dem Tiefsten und Erhabensten pba_114.028
beschäftigt ist, zugleich den schärfsten Blick auf das Unbedeutendste und pba_114.029
Kleinste gerichtet zu halten und ebenso mit der Betrachtung des Geringsten pba_114.030
und Alltäglichsten den weitesten Ausblick auf das Größeste, pba_114.031
Dauernde und Ewige, unaufhörlich organisch zu verbinden. Es wäre pba_114.032
damit zugleich das Kriterium des falschen, erkünstelten Humors ausgesprochen, pba_114.033
der durch die bloße Nachahmung dieser äußern Kennzeichen pba_114.034
jene Verbindung und Versöhnung des Negativen und Positiven, des pba_114.035
Mangelhaften und wahrhaft Realen nur angeblich und scheinbar vollzieht, pba_114.036
während sie in der Sinnesart und Erkenntnis in Wahrheit nicht pba_114.037
vorhanden ist, wodurch dann aus dem herrlichsten Kunstmittel ein widerlich pba_114.038
abgeschmacktes Spielwerk wird.
pba_114.039
Es folgt endlich aus alledem, daß selbst die glänzendste Entfaltung pba_114.040
des bloßen Witzes, der beredteste Erguß des Unwillens und der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/132>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.