Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_137.001
ganz nahe gelegt haben. Aber auch für uns gewinnt diese Auffassung pba_137.002
Gewißheit, wenn wir das zweite Epigramm des XIII. Buches vergleichen:

pba_137.003
Nasutus sis usque licet, sis denique nasus, pba_137.004
Quantum noluerat ferre rogatus Atlas, pba_137.005
Et possis ipsum tu deridere Latinum: pba_137.006
Non potes in nugas dicere plura meas, pba_137.007
Ipse ego quam dixi. Quid dentem dente juvabit pba_137.008
Rodere? carne opus est, si satur esse velis. pba_137.009
Ne perdas operam: qui se mirantur, in illos pba_137.010
Virus habe, nos haec novimus esse nihil. pba_137.011
Non tamen hoc nimium nihil est, si candidus aure, pba_137.012
Nec matutina si mihi fronte venis.
pba_137.013
Nichts ist gleich deiner Nase! Es sei, ja du seist ganz Nase, pba_137.014
Riesengroß, zu groß selbst für des Atlas Gesicht, pba_137.015
Ja, du könntest getrost Trotz bieten sogar dem Latinus: pba_137.016
Strenger verklagst du doch meine Gedichtchen mir nicht, pba_137.017
Als ich selbst es gethan. Was nützt es, den Zahn an dem Zahne pba_137.018
Wetzen? Suche dir Fleisch, wenn du dich sättigen willst. pba_137.019
Hier verlierst du die Müh': die sich selber bewundern, für jene pba_137.020
Spare dein Gift! Was sind meine Gedichte? Ein Nichts! pba_137.021
Und doch nicht so völlig ein Nichts, wenn du nur willigen Ohres pba_137.022
Nicht mit zartester Stirn unter den Hörern erscheinst!
pba_137.023

Jmmer aber bleibt eine beträchtliche Zahl von Epigrammen übrig, in pba_137.024
denen es an einer solchen tieferen Beziehung fehlt. Wie steht es bei pba_137.025
diesen mit der im Obigen entwickelten Theorie, nach der das Epigramm pba_137.026
gleich der gnomisch-satirischen Dichtung die Nachahmung eines bei dem pba_137.027
Dichter vorhandenen Ethos enthalten muß? Die Theorie läßt uns auch pba_137.028
hier nicht im Stich. Um ein spezielles Ethos handelt es sich in diesen pba_137.029
rein komischen Epigrammen allerdings nicht; das Objekt der Mimesis pba_137.030
ist bei ihnen allen immer ein und dasselbe, es ist die heitere Stimmung, pba_137.031
wie sie jeder treffende Witz, jede glücklich erfundene Anekdote, pba_137.032
auch abgesehen von ihrem etwaigen gnomischen oder satirischen Jnhalt, pba_137.033
durch die bloße Kontrastwirkung erzeugt, und auch diese ist ein berechtigtes pba_137.034
Ethos. Es ist die harmlose Freude an dem völlig freien Spiel der pba_137.035
Phantasie, wie sie ebenso durch die groteske Karikatur, wo dieselbe sich pba_137.036
von Satire möglichst freihält, erzeugt wird; doch sind der Dichtung pba_137.037
hier unendlich weitere Grenzen gesteckt als den bildenden Künsten. pba_137.038
Während diese immer doch die Glaubwürdigkeit der realen Erscheinung pba_137.039
aufrecht erhalten müssen, erzielt jene Art von Dichtung ihre Wirkung pba_137.040
gerade damit, daß sie auf Grund eines einzigen festgehaltenen Aehnlichkeitsmomentes pba_137.041
nun in allem Uebrigen den Kontrast soweit als möglich

pba_137.001
ganz nahe gelegt haben. Aber auch für uns gewinnt diese Auffassung pba_137.002
Gewißheit, wenn wir das zweite Epigramm des XIII. Buches vergleichen:

pba_137.003
Nasutus sis usque licet, sis denique nasus, pba_137.004
Quantum noluerat ferre rogatus Atlas, pba_137.005
Et possis ipsum tu deridere Latinum: pba_137.006
Non potes in nugas dicere plura meas, pba_137.007
Ipse ego quam dixi. Quid dentem dente juvabit pba_137.008
Rodere? carne opus est, si satur esse velis. pba_137.009
Ne perdas operam: qui se mirantur, in illos pba_137.010
Virus habe, nos haec novimus esse nihil. pba_137.011
Non tamen hoc nimium nihil est, si candidus aure, pba_137.012
Nec matutina si mihi fronte venis.
pba_137.013
Nichts ist gleich deiner Nase! Es sei, ja du seist ganz Nase, pba_137.014
Riesengroß, zu groß selbst für des Atlas Gesicht, pba_137.015
Ja, du könntest getrost Trotz bieten sogar dem Latinus: pba_137.016
Strenger verklagst du doch meine Gedichtchen mir nicht, pba_137.017
Als ich selbst es gethan. Was nützt es, den Zahn an dem Zahne pba_137.018
Wetzen? Suche dir Fleisch, wenn du dich sättigen willst. pba_137.019
Hier verlierst du die Müh': die sich selber bewundern, für jene pba_137.020
Spare dein Gift! Was sind meine Gedichte? Ein Nichts! pba_137.021
Und doch nicht so völlig ein Nichts, wenn du nur willigen Ohres pba_137.022
Nicht mit zartester Stirn unter den Hörern erscheinst!
pba_137.023

Jmmer aber bleibt eine beträchtliche Zahl von Epigrammen übrig, in pba_137.024
denen es an einer solchen tieferen Beziehung fehlt. Wie steht es bei pba_137.025
diesen mit der im Obigen entwickelten Theorie, nach der das Epigramm pba_137.026
gleich der gnomisch-satirischen Dichtung die Nachahmung eines bei dem pba_137.027
Dichter vorhandenen Ethos enthalten muß? Die Theorie läßt uns auch pba_137.028
hier nicht im Stich. Um ein spezielles Ethos handelt es sich in diesen pba_137.029
rein komischen Epigrammen allerdings nicht; das Objekt der Mimesis pba_137.030
ist bei ihnen allen immer ein und dasselbe, es ist die heitere Stimmung, pba_137.031
wie sie jeder treffende Witz, jede glücklich erfundene Anekdote, pba_137.032
auch abgesehen von ihrem etwaigen gnomischen oder satirischen Jnhalt, pba_137.033
durch die bloße Kontrastwirkung erzeugt, und auch diese ist ein berechtigtes pba_137.034
Ethos. Es ist die harmlose Freude an dem völlig freien Spiel der pba_137.035
Phantasie, wie sie ebenso durch die groteske Karikatur, wo dieselbe sich pba_137.036
von Satire möglichst freihält, erzeugt wird; doch sind der Dichtung pba_137.037
hier unendlich weitere Grenzen gesteckt als den bildenden Künsten. pba_137.038
Während diese immer doch die Glaubwürdigkeit der realen Erscheinung pba_137.039
aufrecht erhalten müssen, erzielt jene Art von Dichtung ihre Wirkung pba_137.040
gerade damit, daß sie auf Grund eines einzigen festgehaltenen Aehnlichkeitsmomentes pba_137.041
nun in allem Uebrigen den Kontrast soweit als möglich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="137"/><lb n="pba_137.001"/>
ganz nahe gelegt haben. Aber auch für uns gewinnt diese Auffassung <lb n="pba_137.002"/>
Gewißheit, wenn wir das zweite Epigramm des XIII. Buches vergleichen:</p>
        <lb n="pba_137.003"/>
        <lg>
          <l> <hi rendition="#aq">Nasutus sis usque licet, sis denique nasus,</hi> </l>
          <lb n="pba_137.004"/>
          <l> <hi rendition="#aq">  Quantum noluerat ferre rogatus Atlas,</hi> </l>
          <lb n="pba_137.005"/>
          <l> <hi rendition="#aq">Et possis ipsum tu deridere Latinum:</hi> </l>
          <lb n="pba_137.006"/>
          <l> <hi rendition="#aq">  Non potes in nugas dicere plura meas,</hi> </l>
          <lb n="pba_137.007"/>
          <l> <hi rendition="#aq">Ipse ego quam dixi. Quid dentem dente juvabit</hi> </l>
          <lb n="pba_137.008"/>
          <l> <hi rendition="#aq">  Rodere? carne opus est, si satur esse velis.</hi> </l>
          <lb n="pba_137.009"/>
          <l> <hi rendition="#aq">Ne perdas operam: qui se mirantur, in illos</hi> </l>
          <lb n="pba_137.010"/>
          <l> <hi rendition="#aq">  Virus habe, nos haec novimus esse nihil.</hi> </l>
          <lb n="pba_137.011"/>
          <l> <hi rendition="#aq">Non tamen hoc nimium nihil est, si candidus aure,</hi> </l>
          <lb n="pba_137.012"/>
          <l><hi rendition="#aq">  Nec matutina si mihi fronte venis</hi>. </l>
        </lg>
        <lg>
          <lb n="pba_137.013"/>
          <l>Nichts ist gleich deiner Nase! Es sei, ja du seist ganz Nase,</l>
          <lb n="pba_137.014"/>
          <l>  Riesengroß, zu groß selbst für des Atlas Gesicht,</l>
          <lb n="pba_137.015"/>
          <l>Ja, du könntest getrost Trotz bieten sogar dem Latinus:</l>
          <lb n="pba_137.016"/>
          <l>  Strenger verklagst du doch meine Gedichtchen mir nicht,</l>
          <lb n="pba_137.017"/>
          <l>Als ich selbst es gethan. Was nützt es, den Zahn an dem Zahne</l>
          <lb n="pba_137.018"/>
          <l>  Wetzen? Suche dir Fleisch, wenn du dich sättigen willst.</l>
          <lb n="pba_137.019"/>
          <l>Hier verlierst du die Müh': die sich selber bewundern, für jene</l>
          <lb n="pba_137.020"/>
          <l>  Spare dein Gift! Was sind meine Gedichte? Ein Nichts!</l>
          <lb n="pba_137.021"/>
          <l>Und doch nicht so völlig ein Nichts, wenn du nur willigen Ohres</l>
          <lb n="pba_137.022"/>
          <l>  Nicht mit zartester Stirn unter den Hörern erscheinst!</l>
        </lg>
        <lb n="pba_137.023"/>
        <p>Jmmer aber bleibt eine beträchtliche Zahl von Epigrammen übrig, in <lb n="pba_137.024"/>
denen es an einer solchen tieferen Beziehung fehlt. Wie steht es bei <lb n="pba_137.025"/>
diesen mit der im Obigen entwickelten Theorie, nach der das Epigramm <lb n="pba_137.026"/>
gleich der gnomisch-satirischen Dichtung die Nachahmung eines bei dem <lb n="pba_137.027"/>
Dichter vorhandenen Ethos enthalten muß? Die Theorie läßt uns auch <lb n="pba_137.028"/>
hier nicht im Stich. Um ein <hi rendition="#g">spezielles</hi> Ethos handelt es sich in diesen <lb n="pba_137.029"/> <hi rendition="#g">rein komischen</hi> Epigrammen allerdings nicht; das Objekt der Mimesis <lb n="pba_137.030"/>
ist bei ihnen allen immer ein und dasselbe, es ist die <hi rendition="#g">heitere Stimmung,</hi> <lb n="pba_137.031"/>
wie sie jeder treffende Witz, jede glücklich erfundene Anekdote, <lb n="pba_137.032"/>
auch abgesehen von ihrem etwaigen gnomischen oder satirischen Jnhalt, <lb n="pba_137.033"/>
durch die bloße Kontrastwirkung erzeugt, und auch diese ist ein berechtigtes <lb n="pba_137.034"/>
Ethos. Es ist die harmlose Freude an dem völlig freien Spiel der <lb n="pba_137.035"/>
Phantasie, wie sie ebenso durch die groteske Karikatur, wo dieselbe sich <lb n="pba_137.036"/>
von Satire möglichst freihält, erzeugt wird; doch sind der Dichtung <lb n="pba_137.037"/>
hier unendlich weitere Grenzen gesteckt als den bildenden Künsten. <lb n="pba_137.038"/>
Während diese immer doch die Glaubwürdigkeit der realen Erscheinung <lb n="pba_137.039"/>
aufrecht erhalten müssen, erzielt jene Art von Dichtung ihre Wirkung <lb n="pba_137.040"/>
gerade damit, daß sie auf Grund eines einzigen festgehaltenen Aehnlichkeitsmomentes <lb n="pba_137.041"/>
nun in allem Uebrigen den Kontrast soweit als möglich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0155] pba_137.001 ganz nahe gelegt haben. Aber auch für uns gewinnt diese Auffassung pba_137.002 Gewißheit, wenn wir das zweite Epigramm des XIII. Buches vergleichen: pba_137.003 Nasutus sis usque licet, sis denique nasus, pba_137.004 Quantum noluerat ferre rogatus Atlas, pba_137.005 Et possis ipsum tu deridere Latinum: pba_137.006 Non potes in nugas dicere plura meas, pba_137.007 Ipse ego quam dixi. Quid dentem dente juvabit pba_137.008 Rodere? carne opus est, si satur esse velis. pba_137.009 Ne perdas operam: qui se mirantur, in illos pba_137.010 Virus habe, nos haec novimus esse nihil. pba_137.011 Non tamen hoc nimium nihil est, si candidus aure, pba_137.012 Nec matutina si mihi fronte venis. pba_137.013 Nichts ist gleich deiner Nase! Es sei, ja du seist ganz Nase, pba_137.014 Riesengroß, zu groß selbst für des Atlas Gesicht, pba_137.015 Ja, du könntest getrost Trotz bieten sogar dem Latinus: pba_137.016 Strenger verklagst du doch meine Gedichtchen mir nicht, pba_137.017 Als ich selbst es gethan. Was nützt es, den Zahn an dem Zahne pba_137.018 Wetzen? Suche dir Fleisch, wenn du dich sättigen willst. pba_137.019 Hier verlierst du die Müh': die sich selber bewundern, für jene pba_137.020 Spare dein Gift! Was sind meine Gedichte? Ein Nichts! pba_137.021 Und doch nicht so völlig ein Nichts, wenn du nur willigen Ohres pba_137.022 Nicht mit zartester Stirn unter den Hörern erscheinst! pba_137.023 Jmmer aber bleibt eine beträchtliche Zahl von Epigrammen übrig, in pba_137.024 denen es an einer solchen tieferen Beziehung fehlt. Wie steht es bei pba_137.025 diesen mit der im Obigen entwickelten Theorie, nach der das Epigramm pba_137.026 gleich der gnomisch-satirischen Dichtung die Nachahmung eines bei dem pba_137.027 Dichter vorhandenen Ethos enthalten muß? Die Theorie läßt uns auch pba_137.028 hier nicht im Stich. Um ein spezielles Ethos handelt es sich in diesen pba_137.029 rein komischen Epigrammen allerdings nicht; das Objekt der Mimesis pba_137.030 ist bei ihnen allen immer ein und dasselbe, es ist die heitere Stimmung, pba_137.031 wie sie jeder treffende Witz, jede glücklich erfundene Anekdote, pba_137.032 auch abgesehen von ihrem etwaigen gnomischen oder satirischen Jnhalt, pba_137.033 durch die bloße Kontrastwirkung erzeugt, und auch diese ist ein berechtigtes pba_137.034 Ethos. Es ist die harmlose Freude an dem völlig freien Spiel der pba_137.035 Phantasie, wie sie ebenso durch die groteske Karikatur, wo dieselbe sich pba_137.036 von Satire möglichst freihält, erzeugt wird; doch sind der Dichtung pba_137.037 hier unendlich weitere Grenzen gesteckt als den bildenden Künsten. pba_137.038 Während diese immer doch die Glaubwürdigkeit der realen Erscheinung pba_137.039 aufrecht erhalten müssen, erzielt jene Art von Dichtung ihre Wirkung pba_137.040 gerade damit, daß sie auf Grund eines einzigen festgehaltenen Aehnlichkeitsmomentes pba_137.041 nun in allem Uebrigen den Kontrast soweit als möglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/155
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/155>, abgerufen am 24.11.2024.