pba_206.001 fachste und zugleich das großartigste Mittel, welches dem Menschen verliehen pba_206.002 wurde, um ein hohes Gefühl, eine höhere Erkenntnis auszudrücken. pba_206.003 Sie ist die Schatzkammer, in welche ein Volk seinen geistigen Erwerb pba_206.004 niederzulegen und zu sammeln pflegt .... Alles, was es erlebt hat, sei pba_206.005 es nun in wirklichen Ereignissen oder in dem, was der Geist ersonnen pba_206.006 oder ausgedacht hat, oder was ihm auf eine unergründliche Weise, die pba_206.007 ich mich nicht scheue eine geheimnisreiche zu nennen, ist überliefert pba_206.008 worden, das nimmt sie in sich auf. Jene höhere Betrachtung der Ereignisse, pba_206.009 die nicht in einer Sammlung des Geschehenen beruht, sondern in pba_206.010 einem Ergreifen dessen, was Zeugnis vom Geiste gibt, ist pba_206.011 ihr eigen und macht ihr Wesen aus .... Jhre Wahrheit ist nur pba_206.012 eine geistige und von den Begebenheiten selbst, aus welchen pba_206.013 sie zum Teil hervorgegangen ist, unabhängig." Und an einer pba_206.014 andern Stelle:1 "Es sind hier (in den Sagen und Märchen) Gedanken pba_206.015 über das Göttliche und Geistige im Leben aufbewahrt: alter pba_206.016 Glaube und Glaubenslehre in das epische Element, das sich pba_206.017 mit der Geschichte eines Volkes entwickelt, getaucht und leiblich pba_206.018 gestaltet. Doch Absicht und Bewußtsein haben dabei nicht gewirkt, pba_206.019 sondern es hat sich also von selbst und aus dem Wesen der Uberlieferung pba_206.020 ergeben, daher sich auch die natürliche Neigung äußerte, das pba_206.021 von ihr einmal Empfangene, aber halb Unverständliche nach der Weise pba_206.022 der Gegenwart zu erklären und deutlich zu machen." Wie aber geschieht pba_206.023 es, daß das "Göttliche und Geistliche des Lebens in das epische pba_206.024 Element getaucht leibliche Gestalt gewinnt"? auf welche Weise wird pba_206.025 dieses "Zeugnis vom Geiste" ergriffen?
pba_206.026 Hören wir auch hier zunächst Wilhelm Grimm, wie er es erklärt, pba_206.027 daß der alte Volksglaube jene Urelemente der epischen Poesie erschaffen, pba_206.028 oder nach seinem schönen Bilde, wie das Sonnenauge des Geistes auf pba_206.029 den farbigen Pfauenspiegel der Dichtung verteilt wurde: "Schon die pba_206.030 Belebung der ganzen Natur kann man als eine fortdauernde Überlieferung pba_206.031 aus frühester Zeit betrachten. Uns ist diese Ansicht nicht befremdend, pba_206.032 da wir wissen, daß das Heidentum überall davon ausgegangen pba_206.033 (Juppiter est quodcunque vides, quocunque moveris drückt sie Lucan pba_206.034 aus);2 für das Volk würde sie es gewiß sein, wenn sie ihm erst sollte
1pba_206.035 Wilh. Grimm: "Über das Wesen der Märchen"; s. Kl. Schrft. Bd. I, pba_206.036 S. 338.
2pba_206.037 Vgl. hierzu Lehrs: Populäre Aufsätze aus dem Altertum: "Die pba_206.038 Nymphen", 2. Aufl., S. 111: "So wie der Grieche in die örtliche Natur um sich sah, pba_206.039 in seine Wälder und Grotten, seine Berge und Schluchten, seine Quellen und Wellen
pba_206.001 fachste und zugleich das großartigste Mittel, welches dem Menschen verliehen pba_206.002 wurde, um ein hohes Gefühl, eine höhere Erkenntnis auszudrücken. pba_206.003 Sie ist die Schatzkammer, in welche ein Volk seinen geistigen Erwerb pba_206.004 niederzulegen und zu sammeln pflegt .... Alles, was es erlebt hat, sei pba_206.005 es nun in wirklichen Ereignissen oder in dem, was der Geist ersonnen pba_206.006 oder ausgedacht hat, oder was ihm auf eine unergründliche Weise, die pba_206.007 ich mich nicht scheue eine geheimnisreiche zu nennen, ist überliefert pba_206.008 worden, das nimmt sie in sich auf. Jene höhere Betrachtung der Ereignisse, pba_206.009 die nicht in einer Sammlung des Geschehenen beruht, sondern in pba_206.010 einem Ergreifen dessen, was Zeugnis vom Geiste gibt, ist pba_206.011 ihr eigen und macht ihr Wesen aus .... Jhre Wahrheit ist nur pba_206.012 eine geistige und von den Begebenheiten selbst, aus welchen pba_206.013 sie zum Teil hervorgegangen ist, unabhängig.“ Und an einer pba_206.014 andern Stelle:1 „Es sind hier (in den Sagen und Märchen) Gedanken pba_206.015 über das Göttliche und Geistige im Leben aufbewahrt: alter pba_206.016 Glaube und Glaubenslehre in das epische Element, das sich pba_206.017 mit der Geschichte eines Volkes entwickelt, getaucht und leiblich pba_206.018 gestaltet. Doch Absicht und Bewußtsein haben dabei nicht gewirkt, pba_206.019 sondern es hat sich also von selbst und aus dem Wesen der Uberlieferung pba_206.020 ergeben, daher sich auch die natürliche Neigung äußerte, das pba_206.021 von ihr einmal Empfangene, aber halb Unverständliche nach der Weise pba_206.022 der Gegenwart zu erklären und deutlich zu machen.“ Wie aber geschieht pba_206.023 es, daß das „Göttliche und Geistliche des Lebens in das epische pba_206.024 Element getaucht leibliche Gestalt gewinnt“? auf welche Weise wird pba_206.025 dieses „Zeugnis vom Geiste“ ergriffen?
pba_206.026 Hören wir auch hier zunächst Wilhelm Grimm, wie er es erklärt, pba_206.027 daß der alte Volksglaube jene Urelemente der epischen Poesie erschaffen, pba_206.028 oder nach seinem schönen Bilde, wie das Sonnenauge des Geistes auf pba_206.029 den farbigen Pfauenspiegel der Dichtung verteilt wurde: „Schon die pba_206.030 Belebung der ganzen Natur kann man als eine fortdauernde Überlieferung pba_206.031 aus frühester Zeit betrachten. Uns ist diese Ansicht nicht befremdend, pba_206.032 da wir wissen, daß das Heidentum überall davon ausgegangen pba_206.033 (Juppiter est quodcunque vides, quocunque moveris drückt sie Lucan pba_206.034 aus);2 für das Volk würde sie es gewiß sein, wenn sie ihm erst sollte
1pba_206.035 Wilh. Grimm: „Über das Wesen der Märchen“; s. Kl. Schrft. Bd. I, pba_206.036 S. 338.
2pba_206.037 Vgl. hierzu Lehrs: Populäre Aufsätze aus dem Altertum: „Die pba_206.038 Nymphen“, 2. Aufl., S. 111: „So wie der Grieche in die örtliche Natur um sich sah, pba_206.039 in seine Wälder und Grotten, seine Berge und Schluchten, seine Quellen und Wellen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="206"/><lbn="pba_206.001"/>
fachste und zugleich das großartigste Mittel, welches dem Menschen verliehen <lbn="pba_206.002"/>
wurde, um ein hohes Gefühl, eine höhere Erkenntnis auszudrücken. <lbn="pba_206.003"/>
Sie ist die Schatzkammer, in welche ein Volk seinen geistigen Erwerb <lbn="pba_206.004"/>
niederzulegen und zu sammeln pflegt .... Alles, was es erlebt hat, sei <lbn="pba_206.005"/>
es nun in wirklichen Ereignissen oder in dem, was der Geist ersonnen <lbn="pba_206.006"/>
oder ausgedacht hat, oder was ihm auf eine unergründliche Weise, die <lbn="pba_206.007"/>
ich mich nicht scheue eine geheimnisreiche zu nennen, ist überliefert <lbn="pba_206.008"/>
worden, das nimmt sie in sich auf. Jene höhere Betrachtung der Ereignisse, <lbn="pba_206.009"/>
die nicht in einer Sammlung des Geschehenen beruht, sondern <hirendition="#g">in <lbn="pba_206.010"/>
einem Ergreifen dessen, was Zeugnis vom Geiste gibt,</hi> ist <lbn="pba_206.011"/>
ihr eigen und macht ihr Wesen aus .... <hirendition="#g">Jhre Wahrheit ist nur <lbn="pba_206.012"/>
eine geistige und von den Begebenheiten selbst, aus welchen <lbn="pba_206.013"/>
sie zum Teil hervorgegangen ist, unabhängig.</hi>“ Und an einer <lbn="pba_206.014"/>
andern Stelle:<notexml:id="pba_206_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_206.035"/><hirendition="#g">Wilh. Grimm:</hi>„<hirendition="#g">Über das Wesen der Märchen</hi>“; s. Kl. Schrft. Bd. I, <lbn="pba_206.036"/>
S. 338.</note>„<hirendition="#g">Es sind hier</hi> (in den Sagen und Märchen) <hirendition="#g">Gedanken <lbn="pba_206.015"/>
über das Göttliche und Geistige im Leben aufbewahrt: alter <lbn="pba_206.016"/>
Glaube und Glaubenslehre in das epische Element,</hi> das sich <lbn="pba_206.017"/>
mit der Geschichte eines Volkes entwickelt, <hirendition="#g">getaucht und leiblich <lbn="pba_206.018"/>
gestaltet.</hi> Doch Absicht und Bewußtsein haben dabei nicht gewirkt, <lbn="pba_206.019"/>
sondern es hat sich also von selbst und aus dem Wesen der Uberlieferung <lbn="pba_206.020"/>
ergeben, daher sich auch die natürliche Neigung äußerte, das <lbn="pba_206.021"/>
von ihr einmal Empfangene, aber halb Unverständliche nach der Weise <lbn="pba_206.022"/>
der Gegenwart zu erklären und deutlich zu machen.“<hirendition="#g">Wie aber geschieht <lbn="pba_206.023"/>
es,</hi> daß das „Göttliche und Geistliche des Lebens in das epische <lbn="pba_206.024"/>
Element getaucht leibliche Gestalt gewinnt“? <hirendition="#g">auf welche Weise</hi> wird <lbn="pba_206.025"/>
dieses „Zeugnis vom Geiste“ ergriffen?</p><p><lbn="pba_206.026"/>
Hören wir auch hier zunächst <hirendition="#g">Wilhelm Grimm,</hi> wie er es erklärt, <lbn="pba_206.027"/>
daß der alte Volksglaube jene Urelemente der epischen Poesie erschaffen, <lbn="pba_206.028"/>
oder nach seinem schönen Bilde, wie das Sonnenauge des Geistes auf <lbn="pba_206.029"/>
den farbigen Pfauenspiegel der Dichtung verteilt wurde: „Schon die <lbn="pba_206.030"/><hirendition="#g">Belebung der ganzen Natur</hi> kann man als eine fortdauernde Überlieferung <lbn="pba_206.031"/>
aus frühester Zeit betrachten. Uns ist diese Ansicht nicht befremdend, <lbn="pba_206.032"/>
da wir wissen, daß das Heidentum überall davon ausgegangen <lbn="pba_206.033"/>
(<foreignxml:lang="lat">Juppiter est quodcunque vides, quocunque moveris</foreign> drückt sie Lucan <lbn="pba_206.034"/>
aus);<notexml:id="pba_206_2a"n="2"place="foot"next="#pba_206_2b"><lbn="pba_206.037"/>
Vgl. hierzu <hirendition="#g">Lehrs: Populäre Aufsätze aus dem Altertum:</hi>„Die <lbn="pba_206.038"/>
Nymphen“, 2. Aufl., S. 111: „So wie der Grieche in die örtliche Natur um sich sah, <lbn="pba_206.039"/>
in seine Wälder und Grotten, seine Berge und Schluchten, seine Quellen und Wellen</note> für das Volk würde sie es gewiß sein, wenn sie ihm erst sollte
</p></div></body></text></TEI>
[206/0224]
pba_206.001
fachste und zugleich das großartigste Mittel, welches dem Menschen verliehen pba_206.002
wurde, um ein hohes Gefühl, eine höhere Erkenntnis auszudrücken. pba_206.003
Sie ist die Schatzkammer, in welche ein Volk seinen geistigen Erwerb pba_206.004
niederzulegen und zu sammeln pflegt .... Alles, was es erlebt hat, sei pba_206.005
es nun in wirklichen Ereignissen oder in dem, was der Geist ersonnen pba_206.006
oder ausgedacht hat, oder was ihm auf eine unergründliche Weise, die pba_206.007
ich mich nicht scheue eine geheimnisreiche zu nennen, ist überliefert pba_206.008
worden, das nimmt sie in sich auf. Jene höhere Betrachtung der Ereignisse, pba_206.009
die nicht in einer Sammlung des Geschehenen beruht, sondern in pba_206.010
einem Ergreifen dessen, was Zeugnis vom Geiste gibt, ist pba_206.011
ihr eigen und macht ihr Wesen aus .... Jhre Wahrheit ist nur pba_206.012
eine geistige und von den Begebenheiten selbst, aus welchen pba_206.013
sie zum Teil hervorgegangen ist, unabhängig.“ Und an einer pba_206.014
andern Stelle: 1 „Es sind hier (in den Sagen und Märchen) Gedanken pba_206.015
über das Göttliche und Geistige im Leben aufbewahrt: alter pba_206.016
Glaube und Glaubenslehre in das epische Element, das sich pba_206.017
mit der Geschichte eines Volkes entwickelt, getaucht und leiblich pba_206.018
gestaltet. Doch Absicht und Bewußtsein haben dabei nicht gewirkt, pba_206.019
sondern es hat sich also von selbst und aus dem Wesen der Uberlieferung pba_206.020
ergeben, daher sich auch die natürliche Neigung äußerte, das pba_206.021
von ihr einmal Empfangene, aber halb Unverständliche nach der Weise pba_206.022
der Gegenwart zu erklären und deutlich zu machen.“ Wie aber geschieht pba_206.023
es, daß das „Göttliche und Geistliche des Lebens in das epische pba_206.024
Element getaucht leibliche Gestalt gewinnt“? auf welche Weise wird pba_206.025
dieses „Zeugnis vom Geiste“ ergriffen?
pba_206.026
Hören wir auch hier zunächst Wilhelm Grimm, wie er es erklärt, pba_206.027
daß der alte Volksglaube jene Urelemente der epischen Poesie erschaffen, pba_206.028
oder nach seinem schönen Bilde, wie das Sonnenauge des Geistes auf pba_206.029
den farbigen Pfauenspiegel der Dichtung verteilt wurde: „Schon die pba_206.030
Belebung der ganzen Natur kann man als eine fortdauernde Überlieferung pba_206.031
aus frühester Zeit betrachten. Uns ist diese Ansicht nicht befremdend, pba_206.032
da wir wissen, daß das Heidentum überall davon ausgegangen pba_206.033
(Juppiter est quodcunque vides, quocunque moveris drückt sie Lucan pba_206.034
aus); 2 für das Volk würde sie es gewiß sein, wenn sie ihm erst sollte
1 pba_206.035
Wilh. Grimm: „Über das Wesen der Märchen“; s. Kl. Schrft. Bd. I, pba_206.036
S. 338.
2 pba_206.037
Vgl. hierzu Lehrs: Populäre Aufsätze aus dem Altertum: „Die pba_206.038
Nymphen“, 2. Aufl., S. 111: „So wie der Grieche in die örtliche Natur um sich sah, pba_206.039
in seine Wälder und Grotten, seine Berge und Schluchten, seine Quellen und Wellen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/224>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.