Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_270.001 pba_270.011 1 pba_270.013
So Jul. Cäsar Scaliger in seinen Poetices libri septem über das Epos pba_270.014 mit Beziehung auf Horaz I, 6, 1: Epicorum materia declaratur, dux, miles, classis, pba_270.015 equus, victoria (cf. lib. I, c. 41) und über das Drama (cf. I, c. 6): Tragoedia, pba_270.016 sicut et Comoedia in exemplis humanae vitae confirmata, tribus ab illa differt, pba_270.017 Personarum conditione, fortunarum negotiorumque qualitate, exitu. Quare stylo pba_270.018 quoque differat necesse est. In illa e pagis sumpti Chremetes, Davi, Thaides pba_270.019 loco humili: Initia turbatiuscula: fines laeti. Sermo de medio sumtus. In Tragoedia pba_270.020 Reges, Principes, ex urbibus, arcibus, castris. Principia sedatoria: exitus pba_270.021 horribiles. Oratio gravis, culta, a vulgi dictione aversa, tota facies anxia, pba_270.022 metus, minae, exilia, mortes. Es sind genau die Vorschriften, nach denen sich die pba_270.023 französische klassische Tragödie gebildet hat. Auch die Pastoralia poemata leitet Scaliger pba_270.024 aus dem ständischen Princip ab (cf. I, c. 4): Vetustissimum Poematis genus ex pba_270.025 antiquissimo vivendi more ductum esse par est. Tria vero saeculorum genera: pba_270.026 Pastoris, Venatoris, Aratoris. Ac venatores, quia sunt in motu, minus ad verba pba_270.027 propensi existunt. Quin neutiquam faustum putamus in venatu loqui: nedum pba_270.028 ut cantus aptus judicetur. Reliqua duo genera cantiones suas meditata sunt. pba_270.029 Jn derselben Weise definiert Opitz in dem "Buch von der teutschen Poeterey" pba_270.030 Kap. 5, daß "ein Heroisch getichte gemeiniglich weitleuffig sei und von hohem wesen pba_270.031 rede"; ... "die Tragedie ist an der majestät dem Heroischen getichte gemesse, ohne das pba_270.032 sie selten leidet, das man geringen standes personen und schlechte sachen einführe: weil pba_270.033 sie nur von Königlichem willen, Todschlägen, verzweiffelungen, Kinder- und Vätermörden, pba_270.034 brande, blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und dergleichen pba_270.035 handelt"; ... "die Comedie bestehet in schlechtem wesen und personen: redet pba_270.036 von hochzeiten, gastgeboten, spielen, betrug und schalckheit der knechte, ruhmrätigen Landtsknechten, pba_270.037 buhlersachen, leichtfertigkeit der jugend, geitze des alters, kupplerey und solchen pba_270.038 sachen, die täglich unter gemeinen leuten vorlauffen. Haben derowegen die, welche heutiges pba_270.039 tages Comedien geschrieben, weit geirret, die Keyser und Potentaten eingeführet; pba_270.040 weil solches den regeln der Comedien schnurstracks zuwieder laufft"; ... "die Eclogen pba_270.041 oder hirtenlieder reden von schaffen, geißen, seewerk, erndten, erdgewächsen, fischereyen pba_270.042 und anderem feldwesen; und pflegen alles worvon sie reden, als von Liebe, heyrathen, pba_270.043 absterben, buhlschafften, festtagen und sonsten auf ihre bäwrische und einfältige art vor pba_270.044 zue bringen." pba_270.001 pba_270.011 1 pba_270.013
So Jul. Cäsar Scaliger in seinen Poetices libri septem über das Epos pba_270.014 mit Beziehung auf Horaz I, 6, 1: Epicorum materia declaratur, dux, miles, classis, pba_270.015 equus, victoria (cf. lib. I, c. 41) und über das Drama (cf. I, c. 6): Tragoedia, pba_270.016 sicut et Comoedia in exemplis humanae vitae confirmata, tribus ab illa differt, pba_270.017 Personarum conditione, fortunarum negotiorumque qualitate, exitu. Quare stylo pba_270.018 quoque differat necesse est. In illa e pagis sumpti Chremetes, Davi, Thaides pba_270.019 loco humili: Initia turbatiuscula: fines laeti. Sermo de medio sumtus. In Tragoedia pba_270.020 Reges, Principes, ex urbibus, arcibus, castris. Principia sedatoria: exitus pba_270.021 horribiles. Oratio gravis, culta, a vulgi dictione aversa, tota facies anxia, pba_270.022 metus, minae, exilia, mortes. Es sind genau die Vorschriften, nach denen sich die pba_270.023 französische klassische Tragödie gebildet hat. Auch die Pastoralia poemata leitet Scaliger pba_270.024 aus dem ständischen Princip ab (cf. I, c. 4): Vetustissimum Poematis genus ex pba_270.025 antiquissimo vivendi more ductum esse par est. Tria vero saeculorum genera: pba_270.026 Pastoris, Venatoris, Aratoris. Ac venatores, quia sunt in motu, minus ad verba pba_270.027 propensi existunt. Quin neutiquam faustum putamus in venatu loqui: nedum pba_270.028 ut cantus aptus judicetur. Reliqua duo genera cantiones suas meditata sunt. pba_270.029 Jn derselben Weise definiert Opitz in dem „Buch von der teutschen Poeterey“ pba_270.030 Kap. 5, daß „ein Heroisch getichte gemeiniglich weitleuffig sei und von hohem wesen pba_270.031 rede“; ... „die Tragedie ist an der majestät dem Heroischen getichte gemesse, ohne das pba_270.032 sie selten leidet, das man geringen standes personen und schlechte sachen einführe: weil pba_270.033 sie nur von Königlichem willen, Todschlägen, verzweiffelungen, Kinder- und Vätermörden, pba_270.034 brande, blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und dergleichen pba_270.035 handelt“; ... „die Comedie bestehet in schlechtem wesen und personen: redet pba_270.036 von hochzeiten, gastgeboten, spielen, betrug und schalckheit der knechte, ruhmrätigen Landtsknechten, pba_270.037 buhlersachen, leichtfertigkeit der jugend, geitze des alters, kupplerey und solchen pba_270.038 sachen, die täglich unter gemeinen leuten vorlauffen. Haben derowegen die, welche heutiges pba_270.039 tages Comedien geschrieben, weit geirret, die Keyser und Potentaten eingeführet; pba_270.040 weil solches den regeln der Comedien schnurstracks zuwieder laufft“; ... „die Eclogen pba_270.041 oder hirtenlieder reden von schaffen, geißen, seewerk, erndten, erdgewächsen, fischereyen pba_270.042 und anderem feldwesen; und pflegen alles worvon sie reden, als von Liebe, heyrathen, pba_270.043 absterben, buhlschafften, festtagen und sonsten auf ihre bäwrische und einfältige art vor pba_270.044 zue bringen.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0288" n="270"/><lb n="pba_270.001"/> Komposition der verschiedenen epischen und dramatischen Gattungen sehr <lb n="pba_270.002"/> wesentlich mitbestimmend, so sehr, daß es geschehen konnte, wie aus den <lb n="pba_270.003"/> grob äußerlichen Definitionen dieser Gattungen im sechszehnten, siebzehnten <lb n="pba_270.004"/> und noch im Anfange des achtzehnten Jahrhunderts ersichtlich, <lb n="pba_270.005"/> daß man ihn allein als das hervorstechendste Merkmal der Unterscheidung <lb n="pba_270.006"/> im Auge behielt.<note xml:id="pba_270_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_270.013"/> So <hi rendition="#g">Jul. Cäsar Scaliger</hi> in seinen Poetices libri septem über das Epos <lb n="pba_270.014"/> mit Beziehung auf Horaz I, 6, 1: Epicorum materia declaratur, dux, miles, classis, <lb n="pba_270.015"/> equus, victoria (cf. lib. I, c. 41) und über das Drama (cf. I, c. 6): Tragoedia, <lb n="pba_270.016"/> sicut et Comoedia in exemplis humanae vitae confirmata, tribus ab illa differt, <lb n="pba_270.017"/> Personarum conditione, fortunarum negotiorumque qualitate, exitu. Quare stylo <lb n="pba_270.018"/> quoque differat necesse est. In illa e pagis sumpti Chremetes, Davi, Thaides <lb n="pba_270.019"/> loco humili: Initia turbatiuscula: fines laeti. Sermo de medio sumtus. In Tragoedia <lb n="pba_270.020"/> Reges, Principes, ex urbibus, arcibus, castris. Principia sedatoria: exitus <lb n="pba_270.021"/> horribiles. Oratio gravis, culta, a vulgi dictione aversa, tota facies anxia, <lb n="pba_270.022"/> metus, minae, exilia, mortes. Es sind genau die Vorschriften, nach denen sich die <lb n="pba_270.023"/> französische klassische Tragödie gebildet hat. Auch die Pastoralia poemata leitet Scaliger <lb n="pba_270.024"/> aus dem ständischen Princip ab (cf. I, c. 4): Vetustissimum Poematis genus ex <lb n="pba_270.025"/> antiquissimo vivendi more ductum esse par est. Tria vero saeculorum genera: <lb n="pba_270.026"/> Pastoris, Venatoris, Aratoris. Ac venatores, quia sunt in motu, minus ad verba <lb n="pba_270.027"/> propensi existunt. Quin neutiquam faustum putamus in venatu loqui: nedum <lb n="pba_270.028"/> ut cantus aptus judicetur. Reliqua duo genera cantiones suas meditata sunt. <lb n="pba_270.029"/> Jn derselben Weise definiert <hi rendition="#g">Opitz</hi> in dem „Buch von der teutschen Poeterey“ <lb n="pba_270.030"/> Kap. 5, daß „ein Heroisch getichte gemeiniglich weitleuffig sei und von hohem wesen <lb n="pba_270.031"/> rede“; ... „die Tragedie ist an der majestät dem Heroischen getichte gemesse, ohne das <lb n="pba_270.032"/> sie selten leidet, das man geringen standes personen und schlechte sachen einführe: weil <lb n="pba_270.033"/> sie nur von Königlichem willen, Todschlägen, verzweiffelungen, Kinder- und Vätermörden, <lb n="pba_270.034"/> brande, blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und dergleichen <lb n="pba_270.035"/> handelt“; ... „die Comedie bestehet in schlechtem wesen und personen: redet <lb n="pba_270.036"/> von hochzeiten, gastgeboten, spielen, betrug und schalckheit der knechte, ruhmrätigen Landtsknechten, <lb n="pba_270.037"/> buhlersachen, leichtfertigkeit der jugend, geitze des alters, kupplerey und solchen <lb n="pba_270.038"/> sachen, die täglich unter gemeinen leuten vorlauffen. Haben derowegen die, welche heutiges <lb n="pba_270.039"/> tages Comedien geschrieben, weit geirret, die Keyser und Potentaten eingeführet; <lb n="pba_270.040"/> weil solches den regeln der Comedien schnurstracks zuwieder laufft“; ... „die Eclogen <lb n="pba_270.041"/> oder hirtenlieder reden von schaffen, geißen, seewerk, erndten, erdgewächsen, fischereyen <lb n="pba_270.042"/> und anderem feldwesen; und pflegen alles worvon sie reden, als von Liebe, heyrathen, <lb n="pba_270.043"/> absterben, buhlschafften, festtagen und sonsten auf ihre bäwrische und einfältige art vor <lb n="pba_270.044"/> zue bringen.“</note> Wenn man aber diesen groben Fehler im Verlauf <lb n="pba_270.007"/> des achtzehnten Jahrhunderts dadurch zu korrigieren meinte, daß man <lb n="pba_270.008"/> jenen Begriff als Gattungsmerkmal nun gänzlich auslöschen wollte, so <lb n="pba_270.009"/> ging man mit der daraus entstehenden Vermischung der Gattungen <lb n="pba_270.010"/> nicht minder in die Jrre.</p> <p><lb n="pba_270.011"/> Für die <hi rendition="#g">zweite Hauptgattung</hi> kommt der Begriff der <hi rendition="#g">Größe</hi> <lb n="pba_270.012"/> der Handlung, neben dem der <hi rendition="#g">Einheit</hi> und <hi rendition="#g">Vollständigkeit</hi> in </p> </div> </body> </text> </TEI> [270/0288]
pba_270.001
Komposition der verschiedenen epischen und dramatischen Gattungen sehr pba_270.002
wesentlich mitbestimmend, so sehr, daß es geschehen konnte, wie aus den pba_270.003
grob äußerlichen Definitionen dieser Gattungen im sechszehnten, siebzehnten pba_270.004
und noch im Anfange des achtzehnten Jahrhunderts ersichtlich, pba_270.005
daß man ihn allein als das hervorstechendste Merkmal der Unterscheidung pba_270.006
im Auge behielt. 1 Wenn man aber diesen groben Fehler im Verlauf pba_270.007
des achtzehnten Jahrhunderts dadurch zu korrigieren meinte, daß man pba_270.008
jenen Begriff als Gattungsmerkmal nun gänzlich auslöschen wollte, so pba_270.009
ging man mit der daraus entstehenden Vermischung der Gattungen pba_270.010
nicht minder in die Jrre.
pba_270.011
Für die zweite Hauptgattung kommt der Begriff der Größe pba_270.012
der Handlung, neben dem der Einheit und Vollständigkeit in
1 pba_270.013
So Jul. Cäsar Scaliger in seinen Poetices libri septem über das Epos pba_270.014
mit Beziehung auf Horaz I, 6, 1: Epicorum materia declaratur, dux, miles, classis, pba_270.015
equus, victoria (cf. lib. I, c. 41) und über das Drama (cf. I, c. 6): Tragoedia, pba_270.016
sicut et Comoedia in exemplis humanae vitae confirmata, tribus ab illa differt, pba_270.017
Personarum conditione, fortunarum negotiorumque qualitate, exitu. Quare stylo pba_270.018
quoque differat necesse est. In illa e pagis sumpti Chremetes, Davi, Thaides pba_270.019
loco humili: Initia turbatiuscula: fines laeti. Sermo de medio sumtus. In Tragoedia pba_270.020
Reges, Principes, ex urbibus, arcibus, castris. Principia sedatoria: exitus pba_270.021
horribiles. Oratio gravis, culta, a vulgi dictione aversa, tota facies anxia, pba_270.022
metus, minae, exilia, mortes. Es sind genau die Vorschriften, nach denen sich die pba_270.023
französische klassische Tragödie gebildet hat. Auch die Pastoralia poemata leitet Scaliger pba_270.024
aus dem ständischen Princip ab (cf. I, c. 4): Vetustissimum Poematis genus ex pba_270.025
antiquissimo vivendi more ductum esse par est. Tria vero saeculorum genera: pba_270.026
Pastoris, Venatoris, Aratoris. Ac venatores, quia sunt in motu, minus ad verba pba_270.027
propensi existunt. Quin neutiquam faustum putamus in venatu loqui: nedum pba_270.028
ut cantus aptus judicetur. Reliqua duo genera cantiones suas meditata sunt. pba_270.029
Jn derselben Weise definiert Opitz in dem „Buch von der teutschen Poeterey“ pba_270.030
Kap. 5, daß „ein Heroisch getichte gemeiniglich weitleuffig sei und von hohem wesen pba_270.031
rede“; ... „die Tragedie ist an der majestät dem Heroischen getichte gemesse, ohne das pba_270.032
sie selten leidet, das man geringen standes personen und schlechte sachen einführe: weil pba_270.033
sie nur von Königlichem willen, Todschlägen, verzweiffelungen, Kinder- und Vätermörden, pba_270.034
brande, blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und dergleichen pba_270.035
handelt“; ... „die Comedie bestehet in schlechtem wesen und personen: redet pba_270.036
von hochzeiten, gastgeboten, spielen, betrug und schalckheit der knechte, ruhmrätigen Landtsknechten, pba_270.037
buhlersachen, leichtfertigkeit der jugend, geitze des alters, kupplerey und solchen pba_270.038
sachen, die täglich unter gemeinen leuten vorlauffen. Haben derowegen die, welche heutiges pba_270.039
tages Comedien geschrieben, weit geirret, die Keyser und Potentaten eingeführet; pba_270.040
weil solches den regeln der Comedien schnurstracks zuwieder laufft“; ... „die Eclogen pba_270.041
oder hirtenlieder reden von schaffen, geißen, seewerk, erndten, erdgewächsen, fischereyen pba_270.042
und anderem feldwesen; und pflegen alles worvon sie reden, als von Liebe, heyrathen, pba_270.043
absterben, buhlschafften, festtagen und sonsten auf ihre bäwrische und einfältige art vor pba_270.044
zue bringen.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |