Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_309.001
einer der romantischen Poesie verwandten, überwiegend äußerlichen Behandlungsweise pba_309.002
verfielen. Ein schneller Verfall war für diese ganze pba_309.003
Dichtung eine unabwendbare innere Notwendigkeit, da die gesamte pba_309.004
Romantik auf dem irrealen Boden der Phantastik steht. Schon betreffs pba_309.005
der wirklichen Lebensverhältnisse zur Zeit der Blüte jener Poesie zeigt pba_309.006
sich die Herrschaft der Phantasie, die dem spezifisch romantischen Ethos pba_309.007
entspringt, in der Standesexclusivität der ritterlichen Gesellschaft, in der pba_309.008
Negation zahlreicher natürlicher Rechte, auf der ihre Existenz beruht, pba_309.009
und in der Willkürlichkeit ihrer Sitte und ihres Ehrbegriffes. Jn der pba_309.010
Dichtung mußte diese Phantastik eine schrankenlose Steigerung nach der pba_309.011
Seite des dem romantischen Ethos Verwandten, Erwünschten erfahren, pba_309.012
und eine ungemessene Produktion mußte nach dieser Richtung sich entfalten. pba_309.013
Unter dem doppelt fördernden Einfluß der kirchlichen Mystik pba_309.014
und der zunehmenden Verbindung mit dem Orient erlangte das dieser pba_309.015
Stimmung und Gesinnungsweise dienstbare Wunder, welches alle äußeren pba_309.016
Hindernisse der Phantasie aufhebt, eine so ausgedehnte Herrschaft, daß pba_309.017
es geradezu die Wirklichkeit, Natur und ihre Gesetze verdrängt und sich

pba_309.018
auf den Kern der Handlung zu beschränken, auch nur für die Hauptpersonen Vollständigkeit pba_309.019
der sie betreffenden Mitteilungen zu erstreben. Und Jring gehört nicht pba_309.020
einmal zu diesen. Zu welchem Extrem cyklischer Stoffanhäufung würde das hier vermißte pba_309.021
Verfahren führen! 3) Wie viele Strophen des Gedichtes werden von Lachmann pba_309.022
erbarmungslos dem in Str. 1861, 3 enthaltenen "Widerspruche" geopfert, einem seiner pba_309.023
Hauptargumente gegen die einheitliche Komposition des Liedes! ,Ich was ein wenic pba_309.024
kindel, do Seifrit vlos den leip,' sagt dort Dankwart; und es ist natürlich eine Ungereimtheit, pba_309.025
daß er, Hagens Bruder, Chriemhildens Oheim, nach allem, was die früheren pba_309.026
Gesänge von ihm melden, bei Siegfrieds Ermordung im jugendlichen Knappenalter gestanden pba_309.027
haben soll. Vielmehr ist er schon zu jener Zeit als ein älterer Mann zu denken, pba_309.028
und seitdem sind zwanzig Jahre verflossen. Nun erwäge man aber unbefangen die pba_309.029
Situation! Dankwart ist genau von dem bevorstehenden Überfall der Heunen pba_309.030
unterrichtet
(vgl. 1864, 65), er kennt alle Nebenumstände des Mordplanes und ist pba_309.031
auf den grimmigsten Kampf gefaßt. Höhnend ruft er, als er Blödel den Kopf heruntergeschlagen, pba_309.032
ihm nach: ,daz sei dein morgengabe zuo Nuodunges briute, der du mit pba_309.033
minne woldest phlegen. Man mac si morgen mehelen einem andern man: wil pba_309.034
er die brautmiete, dem wirt alsam getan.' Nun stelle man sich den graubärtigen, pba_309.035
grimmen Recken vor, dem von vorneherein und nun vollends nach allem, was geschehen pba_309.036
ist, nichts ferner liegt, als dem unvermeidlichen Kampf aus dem Wege zu gehen oder pba_309.037
gar sich persönlich zu exkulpieren, wie kann man aus seinem Munde die Worte ,ich pba_309.038
was ein wenic kindel, do Seifrit vlos den leip: ine weiz niht waz mir weizet des pba_309.039
künic Etzelen weip,' anders verstehen wie als offenbaren Spott, Hohn ins Angesicht pba_309.040
des Feindes! Und ebenso das folgende: ,so enwelt ir niht erwinden? so riwet pba_309.041
mich mein vlegen: daz waere baz gespart': wie kann man darin die höhnende pba_309.042
Jronie verkennen und jenen grimmigen Humor, der in solchen Lagen den Recken der pba_309.043
deutschen Volksepen eigentümlich ist!

pba_309.001
einer der romantischen Poesie verwandten, überwiegend äußerlichen Behandlungsweise pba_309.002
verfielen. Ein schneller Verfall war für diese ganze pba_309.003
Dichtung eine unabwendbare innere Notwendigkeit, da die gesamte pba_309.004
Romantik auf dem irrealen Boden der Phantastik steht. Schon betreffs pba_309.005
der wirklichen Lebensverhältnisse zur Zeit der Blüte jener Poesie zeigt pba_309.006
sich die Herrschaft der Phantasie, die dem spezifisch romantischen Ethos pba_309.007
entspringt, in der Standesexclusivität der ritterlichen Gesellschaft, in der pba_309.008
Negation zahlreicher natürlicher Rechte, auf der ihre Existenz beruht, pba_309.009
und in der Willkürlichkeit ihrer Sitte und ihres Ehrbegriffes. Jn der pba_309.010
Dichtung mußte diese Phantastik eine schrankenlose Steigerung nach der pba_309.011
Seite des dem romantischen Ethos Verwandten, Erwünschten erfahren, pba_309.012
und eine ungemessene Produktion mußte nach dieser Richtung sich entfalten. pba_309.013
Unter dem doppelt fördernden Einfluß der kirchlichen Mystik pba_309.014
und der zunehmenden Verbindung mit dem Orient erlangte das dieser pba_309.015
Stimmung und Gesinnungsweise dienstbare Wunder, welches alle äußeren pba_309.016
Hindernisse der Phantasie aufhebt, eine so ausgedehnte Herrschaft, daß pba_309.017
es geradezu die Wirklichkeit, Natur und ihre Gesetze verdrängt und sich

pba_309.018
auf den Kern der Handlung zu beschränken, auch nur für die Hauptpersonen Vollständigkeit pba_309.019
der sie betreffenden Mitteilungen zu erstreben. Und Jring gehört nicht pba_309.020
einmal zu diesen. Zu welchem Extrem cyklischer Stoffanhäufung würde das hier vermißte pba_309.021
Verfahren führen! 3) Wie viele Strophen des Gedichtes werden von Lachmann pba_309.022
erbarmungslos dem in Str. 1861, 3 enthaltenen „Widerspruche“ geopfert, einem seiner pba_309.023
Hauptargumente gegen die einheitliche Komposition des Liedes! ‚Ich was ein wênic pba_309.024
kindel, do Sîfrit vlôs den lîp,‘ sagt dort Dankwart; und es ist natürlich eine Ungereimtheit, pba_309.025
daß er, Hagens Bruder, Chriemhildens Oheim, nach allem, was die früheren pba_309.026
Gesänge von ihm melden, bei Siegfrieds Ermordung im jugendlichen Knappenalter gestanden pba_309.027
haben soll. Vielmehr ist er schon zu jener Zeit als ein älterer Mann zu denken, pba_309.028
und seitdem sind zwanzig Jahre verflossen. Nun erwäge man aber unbefangen die pba_309.029
Situation! Dankwart ist genau von dem bevorstehenden Überfall der Heunen pba_309.030
unterrichtet
(vgl. 1864, 65), er kennt alle Nebenumstände des Mordplanes und ist pba_309.031
auf den grimmigsten Kampf gefaßt. Höhnend ruft er, als er Blödel den Kopf heruntergeschlagen, pba_309.032
ihm nach: ‚daz sî dîn morgengâbe zuo Nuodunges briute, der du mit pba_309.033
minne woldest phlegen. Man mac si morgen mehelen einem andern man: wil pba_309.034
er die brûtmiete, dem wirt alsam getân.‘ Nun stelle man sich den graubärtigen, pba_309.035
grimmen Recken vor, dem von vorneherein und nun vollends nach allem, was geschehen pba_309.036
ist, nichts ferner liegt, als dem unvermeidlichen Kampf aus dem Wege zu gehen oder pba_309.037
gar sich persönlich zu exkulpieren, wie kann man aus seinem Munde die Worte ‚ich pba_309.038
was ein wênic kindel, dô Sîfrit vlôs den lîp: ine weiz niht waz mir wîzet des pba_309.039
künic Etzelen wîp,‘ anders verstehen wie als offenbaren Spott, Hohn ins Angesicht pba_309.040
des Feindes! Und ebenso das folgende: ‚so enwelt ir niht erwinden? sô riwet pba_309.041
mich mîn vlêgen: daz waere baz gespart‘: wie kann man darin die höhnende pba_309.042
Jronie verkennen und jenen grimmigen Humor, der in solchen Lagen den Recken der pba_309.043
deutschen Volksepen eigentümlich ist!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="309"/><lb n="pba_309.001"/>
einer der romantischen Poesie verwandten, überwiegend äußerlichen Behandlungsweise <lb n="pba_309.002"/>
verfielen. Ein schneller Verfall war für diese ganze <lb n="pba_309.003"/>
Dichtung eine unabwendbare innere Notwendigkeit, da die gesamte <lb n="pba_309.004"/>
Romantik auf dem irrealen Boden der Phantastik steht. Schon betreffs <lb n="pba_309.005"/>
der wirklichen Lebensverhältnisse zur Zeit der Blüte jener Poesie zeigt <lb n="pba_309.006"/>
sich die Herrschaft der Phantasie, die dem spezifisch romantischen Ethos <lb n="pba_309.007"/>
entspringt, in der Standesexclusivität der ritterlichen Gesellschaft, in der <lb n="pba_309.008"/>
Negation zahlreicher natürlicher Rechte, auf der ihre Existenz beruht, <lb n="pba_309.009"/>
und in der Willkürlichkeit ihrer Sitte und ihres Ehrbegriffes. Jn der <lb n="pba_309.010"/>
Dichtung mußte diese Phantastik eine schrankenlose Steigerung nach der <lb n="pba_309.011"/>
Seite des dem romantischen Ethos Verwandten, Erwünschten erfahren, <lb n="pba_309.012"/>
und eine ungemessene Produktion mußte nach dieser Richtung sich entfalten. <lb n="pba_309.013"/>
Unter dem doppelt fördernden Einfluß der kirchlichen Mystik <lb n="pba_309.014"/>
und der zunehmenden Verbindung mit dem Orient erlangte das dieser <lb n="pba_309.015"/>
Stimmung und Gesinnungsweise dienstbare Wunder, welches alle äußeren <lb n="pba_309.016"/>
Hindernisse der Phantasie aufhebt, eine so ausgedehnte Herrschaft, daß <lb n="pba_309.017"/>
es geradezu die Wirklichkeit, Natur und ihre Gesetze verdrängt und sich  <note xml:id="pba_308_1b" prev="#pba_308_1a" place="foot" n="1"><lb n="pba_309.018"/>
auf den Kern der Handlung zu beschränken, auch nur für die Hauptpersonen Vollständigkeit <lb n="pba_309.019"/>
der sie betreffenden Mitteilungen zu erstreben. Und <hi rendition="#g">Jring</hi> gehört nicht <lb n="pba_309.020"/>
einmal zu diesen. Zu welchem Extrem cyklischer Stoffanhäufung würde das hier vermißte <lb n="pba_309.021"/>
Verfahren führen! 3) Wie viele Strophen des Gedichtes werden von Lachmann <lb n="pba_309.022"/>
erbarmungslos dem in Str. 1861, 3 enthaltenen &#x201E;Widerspruche&#x201C; geopfert, einem seiner <lb n="pba_309.023"/>
Hauptargumente gegen die einheitliche Komposition des Liedes! &#x201A;Ich was ein wênic <lb n="pba_309.024"/>
kindel, do Sîfrit vlôs den lîp,&#x2018; sagt dort Dankwart; und es ist natürlich eine Ungereimtheit, <lb n="pba_309.025"/>
daß er, Hagens Bruder, Chriemhildens Oheim, nach allem, was die früheren <lb n="pba_309.026"/>
Gesänge von ihm melden, bei Siegfrieds Ermordung im jugendlichen Knappenalter gestanden <lb n="pba_309.027"/>
haben soll. Vielmehr ist er schon zu jener Zeit als ein älterer Mann zu denken, <lb n="pba_309.028"/>
und seitdem sind zwanzig Jahre verflossen. Nun erwäge man aber unbefangen die <lb n="pba_309.029"/>
Situation! Dankwart ist <hi rendition="#g">genau von dem bevorstehenden Überfall der Heunen <lb n="pba_309.030"/>
unterrichtet</hi> (vgl. 1864, 65), er kennt alle Nebenumstände des Mordplanes und ist <lb n="pba_309.031"/>
auf den grimmigsten Kampf gefaßt. Höhnend ruft er, als er Blödel den Kopf heruntergeschlagen, <lb n="pba_309.032"/>
ihm nach: &#x201A;daz sî dîn morgengâbe zuo Nuodunges briute, der du mit <lb n="pba_309.033"/>
minne woldest phlegen. Man mac si morgen mehelen einem andern man: wil <lb n="pba_309.034"/>
er die brûtmiete, dem wirt alsam getân.&#x2018; Nun stelle man sich den graubärtigen, <lb n="pba_309.035"/>
grimmen Recken vor, dem von vorneherein und nun vollends nach allem, was geschehen <lb n="pba_309.036"/>
ist, nichts ferner liegt, als dem unvermeidlichen Kampf aus dem Wege zu gehen oder <lb n="pba_309.037"/>
gar sich persönlich zu exkulpieren, wie kann man aus seinem Munde die Worte &#x201A;ich <lb n="pba_309.038"/>
was ein wênic kindel, dô Sîfrit vlôs den lîp: ine weiz niht waz mir wîzet des <lb n="pba_309.039"/>
künic Etzelen wîp,&#x2018; anders verstehen wie als offenbaren Spott, Hohn ins Angesicht <lb n="pba_309.040"/>
des Feindes! Und ebenso das folgende: &#x201A;so enwelt ir niht erwinden? sô riwet <lb n="pba_309.041"/>
mich mîn vlêgen: daz waere baz gespart&#x2018;: wie kann man darin die höhnende <lb n="pba_309.042"/>
Jronie verkennen und jenen grimmigen Humor, der in solchen Lagen den Recken der <lb n="pba_309.043"/>
deutschen Volksepen eigentümlich ist!</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0327] pba_309.001 einer der romantischen Poesie verwandten, überwiegend äußerlichen Behandlungsweise pba_309.002 verfielen. Ein schneller Verfall war für diese ganze pba_309.003 Dichtung eine unabwendbare innere Notwendigkeit, da die gesamte pba_309.004 Romantik auf dem irrealen Boden der Phantastik steht. Schon betreffs pba_309.005 der wirklichen Lebensverhältnisse zur Zeit der Blüte jener Poesie zeigt pba_309.006 sich die Herrschaft der Phantasie, die dem spezifisch romantischen Ethos pba_309.007 entspringt, in der Standesexclusivität der ritterlichen Gesellschaft, in der pba_309.008 Negation zahlreicher natürlicher Rechte, auf der ihre Existenz beruht, pba_309.009 und in der Willkürlichkeit ihrer Sitte und ihres Ehrbegriffes. Jn der pba_309.010 Dichtung mußte diese Phantastik eine schrankenlose Steigerung nach der pba_309.011 Seite des dem romantischen Ethos Verwandten, Erwünschten erfahren, pba_309.012 und eine ungemessene Produktion mußte nach dieser Richtung sich entfalten. pba_309.013 Unter dem doppelt fördernden Einfluß der kirchlichen Mystik pba_309.014 und der zunehmenden Verbindung mit dem Orient erlangte das dieser pba_309.015 Stimmung und Gesinnungsweise dienstbare Wunder, welches alle äußeren pba_309.016 Hindernisse der Phantasie aufhebt, eine so ausgedehnte Herrschaft, daß pba_309.017 es geradezu die Wirklichkeit, Natur und ihre Gesetze verdrängt und sich 1 1 pba_309.018 auf den Kern der Handlung zu beschränken, auch nur für die Hauptpersonen Vollständigkeit pba_309.019 der sie betreffenden Mitteilungen zu erstreben. Und Jring gehört nicht pba_309.020 einmal zu diesen. Zu welchem Extrem cyklischer Stoffanhäufung würde das hier vermißte pba_309.021 Verfahren führen! 3) Wie viele Strophen des Gedichtes werden von Lachmann pba_309.022 erbarmungslos dem in Str. 1861, 3 enthaltenen „Widerspruche“ geopfert, einem seiner pba_309.023 Hauptargumente gegen die einheitliche Komposition des Liedes! ‚Ich was ein wênic pba_309.024 kindel, do Sîfrit vlôs den lîp,‘ sagt dort Dankwart; und es ist natürlich eine Ungereimtheit, pba_309.025 daß er, Hagens Bruder, Chriemhildens Oheim, nach allem, was die früheren pba_309.026 Gesänge von ihm melden, bei Siegfrieds Ermordung im jugendlichen Knappenalter gestanden pba_309.027 haben soll. Vielmehr ist er schon zu jener Zeit als ein älterer Mann zu denken, pba_309.028 und seitdem sind zwanzig Jahre verflossen. Nun erwäge man aber unbefangen die pba_309.029 Situation! Dankwart ist genau von dem bevorstehenden Überfall der Heunen pba_309.030 unterrichtet (vgl. 1864, 65), er kennt alle Nebenumstände des Mordplanes und ist pba_309.031 auf den grimmigsten Kampf gefaßt. Höhnend ruft er, als er Blödel den Kopf heruntergeschlagen, pba_309.032 ihm nach: ‚daz sî dîn morgengâbe zuo Nuodunges briute, der du mit pba_309.033 minne woldest phlegen. Man mac si morgen mehelen einem andern man: wil pba_309.034 er die brûtmiete, dem wirt alsam getân.‘ Nun stelle man sich den graubärtigen, pba_309.035 grimmen Recken vor, dem von vorneherein und nun vollends nach allem, was geschehen pba_309.036 ist, nichts ferner liegt, als dem unvermeidlichen Kampf aus dem Wege zu gehen oder pba_309.037 gar sich persönlich zu exkulpieren, wie kann man aus seinem Munde die Worte ‚ich pba_309.038 was ein wênic kindel, dô Sîfrit vlôs den lîp: ine weiz niht waz mir wîzet des pba_309.039 künic Etzelen wîp,‘ anders verstehen wie als offenbaren Spott, Hohn ins Angesicht pba_309.040 des Feindes! Und ebenso das folgende: ‚so enwelt ir niht erwinden? sô riwet pba_309.041 mich mîn vlêgen: daz waere baz gespart‘: wie kann man darin die höhnende pba_309.042 Jronie verkennen und jenen grimmigen Humor, der in solchen Lagen den Recken der pba_309.043 deutschen Volksepen eigentümlich ist!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/327
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/327>, abgerufen am 22.11.2024.