Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_309.001 pba_309.018
auf den Kern der Handlung zu beschränken, auch nur für die Hauptpersonen Vollständigkeit pba_309.019 der sie betreffenden Mitteilungen zu erstreben. Und Jring gehört nicht pba_309.020 einmal zu diesen. Zu welchem Extrem cyklischer Stoffanhäufung würde das hier vermißte pba_309.021 Verfahren führen! 3) Wie viele Strophen des Gedichtes werden von Lachmann pba_309.022 erbarmungslos dem in Str. 1861, 3 enthaltenen "Widerspruche" geopfert, einem seiner pba_309.023 Hauptargumente gegen die einheitliche Komposition des Liedes! ,Ich was ein wenic pba_309.024 kindel, do Seifrit vlos den leip,' sagt dort Dankwart; und es ist natürlich eine Ungereimtheit, pba_309.025 daß er, Hagens Bruder, Chriemhildens Oheim, nach allem, was die früheren pba_309.026 Gesänge von ihm melden, bei Siegfrieds Ermordung im jugendlichen Knappenalter gestanden pba_309.027 haben soll. Vielmehr ist er schon zu jener Zeit als ein älterer Mann zu denken, pba_309.028 und seitdem sind zwanzig Jahre verflossen. Nun erwäge man aber unbefangen die pba_309.029 Situation! Dankwart ist genau von dem bevorstehenden Überfall der Heunen pba_309.030 unterrichtet (vgl. 1864, 65), er kennt alle Nebenumstände des Mordplanes und ist pba_309.031 auf den grimmigsten Kampf gefaßt. Höhnend ruft er, als er Blödel den Kopf heruntergeschlagen, pba_309.032 ihm nach: ,daz sei dein morgengabe zuo Nuodunges briute, der du mit pba_309.033 minne woldest phlegen. Man mac si morgen mehelen einem andern man: wil pba_309.034 er die brautmiete, dem wirt alsam getan.' Nun stelle man sich den graubärtigen, pba_309.035 grimmen Recken vor, dem von vorneherein und nun vollends nach allem, was geschehen pba_309.036 ist, nichts ferner liegt, als dem unvermeidlichen Kampf aus dem Wege zu gehen oder pba_309.037 gar sich persönlich zu exkulpieren, wie kann man aus seinem Munde die Worte ,ich pba_309.038 was ein wenic kindel, do Seifrit vlos den leip: ine weiz niht waz mir weizet des pba_309.039 künic Etzelen weip,' anders verstehen wie als offenbaren Spott, Hohn ins Angesicht pba_309.040 des Feindes! Und ebenso das folgende: ,so enwelt ir niht erwinden? so riwet pba_309.041 mich mein vlegen: daz waere baz gespart': wie kann man darin die höhnende pba_309.042 Jronie verkennen und jenen grimmigen Humor, der in solchen Lagen den Recken der pba_309.043 deutschen Volksepen eigentümlich ist! pba_309.001 pba_309.018
auf den Kern der Handlung zu beschränken, auch nur für die Hauptpersonen Vollständigkeit pba_309.019 der sie betreffenden Mitteilungen zu erstreben. Und Jring gehört nicht pba_309.020 einmal zu diesen. Zu welchem Extrem cyklischer Stoffanhäufung würde das hier vermißte pba_309.021 Verfahren führen! 3) Wie viele Strophen des Gedichtes werden von Lachmann pba_309.022 erbarmungslos dem in Str. 1861, 3 enthaltenen „Widerspruche“ geopfert, einem seiner pba_309.023 Hauptargumente gegen die einheitliche Komposition des Liedes! ‚Ich was ein wênic pba_309.024 kindel, do Sîfrit vlôs den lîp,‘ sagt dort Dankwart; und es ist natürlich eine Ungereimtheit, pba_309.025 daß er, Hagens Bruder, Chriemhildens Oheim, nach allem, was die früheren pba_309.026 Gesänge von ihm melden, bei Siegfrieds Ermordung im jugendlichen Knappenalter gestanden pba_309.027 haben soll. Vielmehr ist er schon zu jener Zeit als ein älterer Mann zu denken, pba_309.028 und seitdem sind zwanzig Jahre verflossen. Nun erwäge man aber unbefangen die pba_309.029 Situation! Dankwart ist genau von dem bevorstehenden Überfall der Heunen pba_309.030 unterrichtet (vgl. 1864, 65), er kennt alle Nebenumstände des Mordplanes und ist pba_309.031 auf den grimmigsten Kampf gefaßt. Höhnend ruft er, als er Blödel den Kopf heruntergeschlagen, pba_309.032 ihm nach: ‚daz sî dîn morgengâbe zuo Nuodunges briute, der du mit pba_309.033 minne woldest phlegen. Man mac si morgen mehelen einem andern man: wil pba_309.034 er die brûtmiete, dem wirt alsam getân.‘ Nun stelle man sich den graubärtigen, pba_309.035 grimmen Recken vor, dem von vorneherein und nun vollends nach allem, was geschehen pba_309.036 ist, nichts ferner liegt, als dem unvermeidlichen Kampf aus dem Wege zu gehen oder pba_309.037 gar sich persönlich zu exkulpieren, wie kann man aus seinem Munde die Worte ‚ich pba_309.038 was ein wênic kindel, dô Sîfrit vlôs den lîp: ine weiz niht waz mir wîzet des pba_309.039 künic Etzelen wîp,‘ anders verstehen wie als offenbaren Spott, Hohn ins Angesicht pba_309.040 des Feindes! Und ebenso das folgende: ‚so enwelt ir niht erwinden? sô riwet pba_309.041 mich mîn vlêgen: daz waere baz gespart‘: wie kann man darin die höhnende pba_309.042 Jronie verkennen und jenen grimmigen Humor, der in solchen Lagen den Recken der pba_309.043 deutschen Volksepen eigentümlich ist! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0327" n="309"/><lb n="pba_309.001"/> einer der romantischen Poesie verwandten, überwiegend äußerlichen Behandlungsweise <lb n="pba_309.002"/> verfielen. Ein schneller Verfall war für diese ganze <lb n="pba_309.003"/> Dichtung eine unabwendbare innere Notwendigkeit, da die gesamte <lb n="pba_309.004"/> Romantik auf dem irrealen Boden der Phantastik steht. Schon betreffs <lb n="pba_309.005"/> der wirklichen Lebensverhältnisse zur Zeit der Blüte jener Poesie zeigt <lb n="pba_309.006"/> sich die Herrschaft der Phantasie, die dem spezifisch romantischen Ethos <lb n="pba_309.007"/> entspringt, in der Standesexclusivität der ritterlichen Gesellschaft, in der <lb n="pba_309.008"/> Negation zahlreicher natürlicher Rechte, auf der ihre Existenz beruht, <lb n="pba_309.009"/> und in der Willkürlichkeit ihrer Sitte und ihres Ehrbegriffes. Jn der <lb n="pba_309.010"/> Dichtung mußte diese Phantastik eine schrankenlose Steigerung nach der <lb n="pba_309.011"/> Seite des dem romantischen Ethos Verwandten, Erwünschten erfahren, <lb n="pba_309.012"/> und eine ungemessene Produktion mußte nach dieser Richtung sich entfalten. <lb n="pba_309.013"/> Unter dem doppelt fördernden Einfluß der kirchlichen Mystik <lb n="pba_309.014"/> und der zunehmenden Verbindung mit dem Orient erlangte das dieser <lb n="pba_309.015"/> Stimmung und Gesinnungsweise dienstbare Wunder, welches alle äußeren <lb n="pba_309.016"/> Hindernisse der Phantasie aufhebt, eine so ausgedehnte Herrschaft, daß <lb n="pba_309.017"/> es geradezu die Wirklichkeit, Natur und ihre Gesetze verdrängt und sich <note xml:id="pba_308_1b" prev="#pba_308_1a" place="foot" n="1"><lb n="pba_309.018"/> auf den Kern der Handlung zu beschränken, auch nur für die Hauptpersonen Vollständigkeit <lb n="pba_309.019"/> der sie betreffenden Mitteilungen zu erstreben. Und <hi rendition="#g">Jring</hi> gehört nicht <lb n="pba_309.020"/> einmal zu diesen. Zu welchem Extrem cyklischer Stoffanhäufung würde das hier vermißte <lb n="pba_309.021"/> Verfahren führen! 3) Wie viele Strophen des Gedichtes werden von Lachmann <lb n="pba_309.022"/> erbarmungslos dem in Str. 1861, 3 enthaltenen „Widerspruche“ geopfert, einem seiner <lb n="pba_309.023"/> Hauptargumente gegen die einheitliche Komposition des Liedes! ‚Ich was ein wênic <lb n="pba_309.024"/> kindel, do Sîfrit vlôs den lîp,‘ sagt dort Dankwart; und es ist natürlich eine Ungereimtheit, <lb n="pba_309.025"/> daß er, Hagens Bruder, Chriemhildens Oheim, nach allem, was die früheren <lb n="pba_309.026"/> Gesänge von ihm melden, bei Siegfrieds Ermordung im jugendlichen Knappenalter gestanden <lb n="pba_309.027"/> haben soll. Vielmehr ist er schon zu jener Zeit als ein älterer Mann zu denken, <lb n="pba_309.028"/> und seitdem sind zwanzig Jahre verflossen. Nun erwäge man aber unbefangen die <lb n="pba_309.029"/> Situation! Dankwart ist <hi rendition="#g">genau von dem bevorstehenden Überfall der Heunen <lb n="pba_309.030"/> unterrichtet</hi> (vgl. 1864, 65), er kennt alle Nebenumstände des Mordplanes und ist <lb n="pba_309.031"/> auf den grimmigsten Kampf gefaßt. Höhnend ruft er, als er Blödel den Kopf heruntergeschlagen, <lb n="pba_309.032"/> ihm nach: ‚daz sî dîn morgengâbe zuo Nuodunges briute, der du mit <lb n="pba_309.033"/> minne woldest phlegen. Man mac si morgen mehelen einem andern man: wil <lb n="pba_309.034"/> er die brûtmiete, dem wirt alsam getân.‘ Nun stelle man sich den graubärtigen, <lb n="pba_309.035"/> grimmen Recken vor, dem von vorneherein und nun vollends nach allem, was geschehen <lb n="pba_309.036"/> ist, nichts ferner liegt, als dem unvermeidlichen Kampf aus dem Wege zu gehen oder <lb n="pba_309.037"/> gar sich persönlich zu exkulpieren, wie kann man aus seinem Munde die Worte ‚ich <lb n="pba_309.038"/> was ein wênic kindel, dô Sîfrit vlôs den lîp: ine weiz niht waz mir wîzet des <lb n="pba_309.039"/> künic Etzelen wîp,‘ anders verstehen wie als offenbaren Spott, Hohn ins Angesicht <lb n="pba_309.040"/> des Feindes! Und ebenso das folgende: ‚so enwelt ir niht erwinden? sô riwet <lb n="pba_309.041"/> mich mîn vlêgen: daz waere baz gespart‘: wie kann man darin die höhnende <lb n="pba_309.042"/> Jronie verkennen und jenen grimmigen Humor, der in solchen Lagen den Recken der <lb n="pba_309.043"/> deutschen Volksepen eigentümlich ist!</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [309/0327]
pba_309.001
einer der romantischen Poesie verwandten, überwiegend äußerlichen Behandlungsweise pba_309.002
verfielen. Ein schneller Verfall war für diese ganze pba_309.003
Dichtung eine unabwendbare innere Notwendigkeit, da die gesamte pba_309.004
Romantik auf dem irrealen Boden der Phantastik steht. Schon betreffs pba_309.005
der wirklichen Lebensverhältnisse zur Zeit der Blüte jener Poesie zeigt pba_309.006
sich die Herrschaft der Phantasie, die dem spezifisch romantischen Ethos pba_309.007
entspringt, in der Standesexclusivität der ritterlichen Gesellschaft, in der pba_309.008
Negation zahlreicher natürlicher Rechte, auf der ihre Existenz beruht, pba_309.009
und in der Willkürlichkeit ihrer Sitte und ihres Ehrbegriffes. Jn der pba_309.010
Dichtung mußte diese Phantastik eine schrankenlose Steigerung nach der pba_309.011
Seite des dem romantischen Ethos Verwandten, Erwünschten erfahren, pba_309.012
und eine ungemessene Produktion mußte nach dieser Richtung sich entfalten. pba_309.013
Unter dem doppelt fördernden Einfluß der kirchlichen Mystik pba_309.014
und der zunehmenden Verbindung mit dem Orient erlangte das dieser pba_309.015
Stimmung und Gesinnungsweise dienstbare Wunder, welches alle äußeren pba_309.016
Hindernisse der Phantasie aufhebt, eine so ausgedehnte Herrschaft, daß pba_309.017
es geradezu die Wirklichkeit, Natur und ihre Gesetze verdrängt und sich 1
1 pba_309.018
auf den Kern der Handlung zu beschränken, auch nur für die Hauptpersonen Vollständigkeit pba_309.019
der sie betreffenden Mitteilungen zu erstreben. Und Jring gehört nicht pba_309.020
einmal zu diesen. Zu welchem Extrem cyklischer Stoffanhäufung würde das hier vermißte pba_309.021
Verfahren führen! 3) Wie viele Strophen des Gedichtes werden von Lachmann pba_309.022
erbarmungslos dem in Str. 1861, 3 enthaltenen „Widerspruche“ geopfert, einem seiner pba_309.023
Hauptargumente gegen die einheitliche Komposition des Liedes! ‚Ich was ein wênic pba_309.024
kindel, do Sîfrit vlôs den lîp,‘ sagt dort Dankwart; und es ist natürlich eine Ungereimtheit, pba_309.025
daß er, Hagens Bruder, Chriemhildens Oheim, nach allem, was die früheren pba_309.026
Gesänge von ihm melden, bei Siegfrieds Ermordung im jugendlichen Knappenalter gestanden pba_309.027
haben soll. Vielmehr ist er schon zu jener Zeit als ein älterer Mann zu denken, pba_309.028
und seitdem sind zwanzig Jahre verflossen. Nun erwäge man aber unbefangen die pba_309.029
Situation! Dankwart ist genau von dem bevorstehenden Überfall der Heunen pba_309.030
unterrichtet (vgl. 1864, 65), er kennt alle Nebenumstände des Mordplanes und ist pba_309.031
auf den grimmigsten Kampf gefaßt. Höhnend ruft er, als er Blödel den Kopf heruntergeschlagen, pba_309.032
ihm nach: ‚daz sî dîn morgengâbe zuo Nuodunges briute, der du mit pba_309.033
minne woldest phlegen. Man mac si morgen mehelen einem andern man: wil pba_309.034
er die brûtmiete, dem wirt alsam getân.‘ Nun stelle man sich den graubärtigen, pba_309.035
grimmen Recken vor, dem von vorneherein und nun vollends nach allem, was geschehen pba_309.036
ist, nichts ferner liegt, als dem unvermeidlichen Kampf aus dem Wege zu gehen oder pba_309.037
gar sich persönlich zu exkulpieren, wie kann man aus seinem Munde die Worte ‚ich pba_309.038
was ein wênic kindel, dô Sîfrit vlôs den lîp: ine weiz niht waz mir wîzet des pba_309.039
künic Etzelen wîp,‘ anders verstehen wie als offenbaren Spott, Hohn ins Angesicht pba_309.040
des Feindes! Und ebenso das folgende: ‚so enwelt ir niht erwinden? sô riwet pba_309.041
mich mîn vlêgen: daz waere baz gespart‘: wie kann man darin die höhnende pba_309.042
Jronie verkennen und jenen grimmigen Humor, der in solchen Lagen den Recken der pba_309.043
deutschen Volksepen eigentümlich ist!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |