Von Zeit zu Zeit erhabne Sprüche tönen,pba_311.002 Jndes auf wohlgestimmter Laute wildpba_311.003 Der Wahnsinn hin und her zu wühlen scheintpba_311.004 Und doch im schönsten Takt sich mäßig hält.
1
pba_311.005 An dem Ariostischen Epos zeigt sich deutlich die nahe und innerlich pba_311.006 notwendige Verwandtschaft, in der die romantische Epopöe zu pba_311.007 der komischen steht, sofern nur der Dichter nicht selbst im Banne des pba_311.008 romantischen Ethos sich befindet, sondern mit überlegener Freiheit es pba_311.009 als seinen Stoff verwendet. Was beide so nahe zusammen bringt, ist pba_311.010 der Umstand, daß, was dort latent mit unterläuft, starke Hamartie,pba_311.011 fehlerhaftes Ethos und Pathos und dem entsprechendes Handeln ohne pba_311.012 tragische Konsequenzen, der eigentliche Gegenstand der pba_311.013 komischen Poesie ist, sobald es mit Bewußtsein als solches pba_311.014 dargestellt wird. Die moderne Dichtung hat daher auch nur dann pba_311.015 mit glücklichem Erfolg auf die Romantik zurückgegriffen, wenn sie dieselbe pba_311.016 ironisch und mit komischer Färbung behandelte, während alle Versuche, pba_311.017 sie ernsthaft wieder zur Geltung zu bringen, zu Verwirrungen geführt pba_311.018 haben. Das ist der Sinn des Goetheschen Spruches: "Klassisch pba_311.019 ist das Gesunde, romantisch das Kranke."2
pba_311.020 Es ist daher wohl kaum als ein Zufall zu betrachten, daß gerade pba_311.021 in der Zeit, als die epische Poesie, von allem Zusammenhange mit dem pba_311.022 Leben abgetrennt, völlig der geschilderten Entartung verfiel, sich das pba_311.023 einzige konische Epos großen Stiles, das wir besitzen, zu voller Reife pba_311.024 ausgestaltete. Der Stoff freilich ist uralt, wie bei jedem Volksepos, pba_311.025 und er hatte lange Zeit gebraucht, um sich für diese endgiltige Gestaltung pba_311.026 vorzubilden; aber daß dieselbe gerade in jener Zeit, am Ausgange pba_311.027 des fünfzehnten Jahrhunderts, erfolgte, erscheint wie das Ergebnis einer pba_311.028 logischen Notwendigkeit, ebenso, daß ihr Schauplatz der niederländische pba_311.029 Boden war.
pba_311.030 Es liegt in der menschlichen Natur begründet, daß wie "jedes pba_311.031 ausgesprochene Wort den Gegensinn erregt",3 so eine jede Erscheinung pba_311.032 die Vorstellung ihres Gegenbildes erweckt; daher sind von je an neben pba_311.033 den Darstellungen, in denen die Bewunderung großer Kraft und gewaltigen pba_311.034 Thuns mit der Furcht und dem Mitleid bei ihrem durch Jrrtum pba_311.035 und Fehl herbeigeführten Sturz zur Geltung kam, auch diejenigen pba_311.036 hergegangen, die vielmehr jene Jrrtümer und Fehler selbst zu ihrem
1pba_311.037 Vgl. Goethes Tasso I, 4.
2pba_311.038 Vgl. Goethe, Sprüche VII, Nr. 602.
3pba_311.039 cf. Goethe, Sprüche V, 410.
pba_311.001
Von Zeit zu Zeit erhabne Sprüche tönen,pba_311.002 Jndes auf wohlgestimmter Laute wildpba_311.003 Der Wahnsinn hin und her zu wühlen scheintpba_311.004 Und doch im schönsten Takt sich mäßig hält.
1
pba_311.005 An dem Ariostischen Epos zeigt sich deutlich die nahe und innerlich pba_311.006 notwendige Verwandtschaft, in der die romantische Epopöe zu pba_311.007 der komischen steht, sofern nur der Dichter nicht selbst im Banne des pba_311.008 romantischen Ethos sich befindet, sondern mit überlegener Freiheit es pba_311.009 als seinen Stoff verwendet. Was beide so nahe zusammen bringt, ist pba_311.010 der Umstand, daß, was dort latent mit unterläuft, starke Hamartie,pba_311.011 fehlerhaftes Ethos und Pathos und dem entsprechendes Handeln ohne pba_311.012 tragische Konsequenzen, der eigentliche Gegenstand der pba_311.013 komischen Poesie ist, sobald es mit Bewußtsein als solches pba_311.014 dargestellt wird. Die moderne Dichtung hat daher auch nur dann pba_311.015 mit glücklichem Erfolg auf die Romantik zurückgegriffen, wenn sie dieselbe pba_311.016 ironisch und mit komischer Färbung behandelte, während alle Versuche, pba_311.017 sie ernsthaft wieder zur Geltung zu bringen, zu Verwirrungen geführt pba_311.018 haben. Das ist der Sinn des Goetheschen Spruches: „Klassisch pba_311.019 ist das Gesunde, romantisch das Kranke.“2
pba_311.020 Es ist daher wohl kaum als ein Zufall zu betrachten, daß gerade pba_311.021 in der Zeit, als die epische Poesie, von allem Zusammenhange mit dem pba_311.022 Leben abgetrennt, völlig der geschilderten Entartung verfiel, sich das pba_311.023 einzige konische Epos großen Stiles, das wir besitzen, zu voller Reife pba_311.024 ausgestaltete. Der Stoff freilich ist uralt, wie bei jedem Volksepos, pba_311.025 und er hatte lange Zeit gebraucht, um sich für diese endgiltige Gestaltung pba_311.026 vorzubilden; aber daß dieselbe gerade in jener Zeit, am Ausgange pba_311.027 des fünfzehnten Jahrhunderts, erfolgte, erscheint wie das Ergebnis einer pba_311.028 logischen Notwendigkeit, ebenso, daß ihr Schauplatz der niederländische pba_311.029 Boden war.
pba_311.030 Es liegt in der menschlichen Natur begründet, daß wie „jedes pba_311.031 ausgesprochene Wort den Gegensinn erregt“,3 so eine jede Erscheinung pba_311.032 die Vorstellung ihres Gegenbildes erweckt; daher sind von je an neben pba_311.033 den Darstellungen, in denen die Bewunderung großer Kraft und gewaltigen pba_311.034 Thuns mit der Furcht und dem Mitleid bei ihrem durch Jrrtum pba_311.035 und Fehl herbeigeführten Sturz zur Geltung kam, auch diejenigen pba_311.036 hergegangen, die vielmehr jene Jrrtümer und Fehler selbst zu ihrem
1pba_311.037 Vgl. Goethes Tasso I, 4.
2pba_311.038 Vgl. Goethe, Sprüche VII, Nr. 602.
3pba_311.039 cf. Goethe, Sprüche V, 410.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0329"n="311"/><lbn="pba_311.001"/><lg><l>Von Zeit zu Zeit erhabne Sprüche tönen,</l><lbn="pba_311.002"/><l>Jndes auf wohlgestimmter Laute wild</l><lbn="pba_311.003"/><l>Der Wahnsinn hin und her zu wühlen scheint</l><lbn="pba_311.004"/><l>Und doch im schönsten Takt sich mäßig hält.</l></lg><notexml:id="pba_311_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_311.037"/>
Vgl. <hirendition="#g">Goethes</hi> Tasso I, 4.</note><p><lbn="pba_311.005"/>
An dem <hirendition="#g">Ariostischen</hi> Epos zeigt sich deutlich die nahe und innerlich <lbn="pba_311.006"/>
notwendige Verwandtschaft, in der die <hirendition="#g">romantische Epopöe</hi> zu <lbn="pba_311.007"/>
der <hirendition="#g">komischen</hi> steht, sofern nur der Dichter nicht selbst im Banne des <lbn="pba_311.008"/>
romantischen Ethos sich befindet, sondern mit überlegener Freiheit es <lbn="pba_311.009"/>
als seinen Stoff verwendet. Was beide so nahe zusammen bringt, ist <lbn="pba_311.010"/>
der Umstand, daß, was dort latent mit unterläuft, <hirendition="#g">starke Hamartie,</hi><lbn="pba_311.011"/>
fehlerhaftes Ethos und Pathos und dem entsprechendes <hirendition="#g">Handeln ohne <lbn="pba_311.012"/>
tragische Konsequenzen, der eigentliche Gegenstand der <lbn="pba_311.013"/>
komischen Poesie ist, sobald es mit Bewußtsein als solches <lbn="pba_311.014"/>
dargestellt wird.</hi> Die moderne Dichtung hat daher auch nur dann <lbn="pba_311.015"/>
mit glücklichem Erfolg auf die Romantik zurückgegriffen, wenn sie dieselbe <lbn="pba_311.016"/>
ironisch und mit komischer Färbung behandelte, während alle Versuche, <lbn="pba_311.017"/>
sie ernsthaft wieder zur Geltung zu bringen, zu Verwirrungen geführt <lbn="pba_311.018"/>
haben. Das ist der Sinn des Goetheschen Spruches: „<hirendition="#g">Klassisch <lbn="pba_311.019"/>
ist das Gesunde, romantisch das Kranke.</hi>“<notexml:id="pba_311_2"place="foot"n="2"><lbn="pba_311.038"/>
Vgl. <hirendition="#g">Goethe,</hi> Sprüche VII, Nr. 602.</note></p><p><lbn="pba_311.020"/>
Es ist daher wohl kaum als ein Zufall zu betrachten, daß gerade <lbn="pba_311.021"/>
in der Zeit, als die epische Poesie, von allem Zusammenhange mit dem <lbn="pba_311.022"/>
Leben abgetrennt, völlig der geschilderten Entartung verfiel, sich das <lbn="pba_311.023"/>
einzige konische Epos großen Stiles, das wir besitzen, zu voller Reife <lbn="pba_311.024"/>
ausgestaltete. Der Stoff freilich ist uralt, wie bei jedem Volksepos, <lbn="pba_311.025"/>
und er hatte lange Zeit gebraucht, um sich für diese endgiltige Gestaltung <lbn="pba_311.026"/>
vorzubilden; aber daß dieselbe gerade in jener Zeit, am Ausgange <lbn="pba_311.027"/>
des fünfzehnten Jahrhunderts, erfolgte, erscheint wie das Ergebnis einer <lbn="pba_311.028"/>
logischen Notwendigkeit, ebenso, daß ihr Schauplatz der niederländische <lbn="pba_311.029"/>
Boden war.</p><p><lbn="pba_311.030"/>
Es liegt in der menschlichen Natur begründet, daß wie „jedes <lbn="pba_311.031"/>
ausgesprochene Wort den Gegensinn erregt“,<notexml:id="pba_311_3"place="foot"n="3"><lbn="pba_311.039"/>
cf. <hirendition="#g">Goethe,</hi> Sprüche V, 410.</note> so eine jede Erscheinung <lbn="pba_311.032"/>
die Vorstellung ihres Gegenbildes erweckt; daher sind von je an neben <lbn="pba_311.033"/>
den Darstellungen, in denen die Bewunderung großer Kraft und gewaltigen <lbn="pba_311.034"/>
Thuns mit der Furcht und dem Mitleid bei ihrem durch Jrrtum <lbn="pba_311.035"/>
und Fehl herbeigeführten Sturz zur Geltung kam, auch diejenigen <lbn="pba_311.036"/>
hergegangen, die vielmehr jene Jrrtümer und Fehler selbst zu ihrem
</p></div></body></text></TEI>
[311/0329]
pba_311.001
Von Zeit zu Zeit erhabne Sprüche tönen, pba_311.002
Jndes auf wohlgestimmter Laute wild pba_311.003
Der Wahnsinn hin und her zu wühlen scheint pba_311.004
Und doch im schönsten Takt sich mäßig hält.
1 pba_311.005
An dem Ariostischen Epos zeigt sich deutlich die nahe und innerlich pba_311.006
notwendige Verwandtschaft, in der die romantische Epopöe zu pba_311.007
der komischen steht, sofern nur der Dichter nicht selbst im Banne des pba_311.008
romantischen Ethos sich befindet, sondern mit überlegener Freiheit es pba_311.009
als seinen Stoff verwendet. Was beide so nahe zusammen bringt, ist pba_311.010
der Umstand, daß, was dort latent mit unterläuft, starke Hamartie, pba_311.011
fehlerhaftes Ethos und Pathos und dem entsprechendes Handeln ohne pba_311.012
tragische Konsequenzen, der eigentliche Gegenstand der pba_311.013
komischen Poesie ist, sobald es mit Bewußtsein als solches pba_311.014
dargestellt wird. Die moderne Dichtung hat daher auch nur dann pba_311.015
mit glücklichem Erfolg auf die Romantik zurückgegriffen, wenn sie dieselbe pba_311.016
ironisch und mit komischer Färbung behandelte, während alle Versuche, pba_311.017
sie ernsthaft wieder zur Geltung zu bringen, zu Verwirrungen geführt pba_311.018
haben. Das ist der Sinn des Goetheschen Spruches: „Klassisch pba_311.019
ist das Gesunde, romantisch das Kranke.“ 2
pba_311.020
Es ist daher wohl kaum als ein Zufall zu betrachten, daß gerade pba_311.021
in der Zeit, als die epische Poesie, von allem Zusammenhange mit dem pba_311.022
Leben abgetrennt, völlig der geschilderten Entartung verfiel, sich das pba_311.023
einzige konische Epos großen Stiles, das wir besitzen, zu voller Reife pba_311.024
ausgestaltete. Der Stoff freilich ist uralt, wie bei jedem Volksepos, pba_311.025
und er hatte lange Zeit gebraucht, um sich für diese endgiltige Gestaltung pba_311.026
vorzubilden; aber daß dieselbe gerade in jener Zeit, am Ausgange pba_311.027
des fünfzehnten Jahrhunderts, erfolgte, erscheint wie das Ergebnis einer pba_311.028
logischen Notwendigkeit, ebenso, daß ihr Schauplatz der niederländische pba_311.029
Boden war.
pba_311.030
Es liegt in der menschlichen Natur begründet, daß wie „jedes pba_311.031
ausgesprochene Wort den Gegensinn erregt“, 3 so eine jede Erscheinung pba_311.032
die Vorstellung ihres Gegenbildes erweckt; daher sind von je an neben pba_311.033
den Darstellungen, in denen die Bewunderung großer Kraft und gewaltigen pba_311.034
Thuns mit der Furcht und dem Mitleid bei ihrem durch Jrrtum pba_311.035
und Fehl herbeigeführten Sturz zur Geltung kam, auch diejenigen pba_311.036
hergegangen, die vielmehr jene Jrrtümer und Fehler selbst zu ihrem
1 pba_311.037
Vgl. Goethes Tasso I, 4.
2 pba_311.038
Vgl. Goethe, Sprüche VII, Nr. 602.
3 pba_311.039
cf. Goethe, Sprüche V, 410.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/329>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.