Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
pba_311.001
Von Zeit zu Zeit erhabne Sprüche tönen, pba_311.002
Jndes auf wohlgestimmter Laute wild pba_311.003
Der Wahnsinn hin und her zu wühlen scheint pba_311.004
Und doch im schönsten Takt sich mäßig hält.
1

pba_311.005
An dem Ariostischen Epos zeigt sich deutlich die nahe und innerlich pba_311.006
notwendige Verwandtschaft, in der die romantische Epopöe zu pba_311.007
der komischen steht, sofern nur der Dichter nicht selbst im Banne des pba_311.008
romantischen Ethos sich befindet, sondern mit überlegener Freiheit es pba_311.009
als seinen Stoff verwendet. Was beide so nahe zusammen bringt, ist pba_311.010
der Umstand, daß, was dort latent mit unterläuft, starke Hamartie, pba_311.011
fehlerhaftes Ethos und Pathos und dem entsprechendes Handeln ohne pba_311.012
tragische Konsequenzen, der eigentliche Gegenstand der pba_311.013
komischen Poesie ist, sobald es mit Bewußtsein als solches pba_311.014
dargestellt wird.
Die moderne Dichtung hat daher auch nur dann pba_311.015
mit glücklichem Erfolg auf die Romantik zurückgegriffen, wenn sie dieselbe pba_311.016
ironisch und mit komischer Färbung behandelte, während alle Versuche, pba_311.017
sie ernsthaft wieder zur Geltung zu bringen, zu Verwirrungen geführt pba_311.018
haben. Das ist der Sinn des Goetheschen Spruches: "Klassisch pba_311.019
ist das Gesunde, romantisch das Kranke.
"2

pba_311.020
Es ist daher wohl kaum als ein Zufall zu betrachten, daß gerade pba_311.021
in der Zeit, als die epische Poesie, von allem Zusammenhange mit dem pba_311.022
Leben abgetrennt, völlig der geschilderten Entartung verfiel, sich das pba_311.023
einzige konische Epos großen Stiles, das wir besitzen, zu voller Reife pba_311.024
ausgestaltete. Der Stoff freilich ist uralt, wie bei jedem Volksepos, pba_311.025
und er hatte lange Zeit gebraucht, um sich für diese endgiltige Gestaltung pba_311.026
vorzubilden; aber daß dieselbe gerade in jener Zeit, am Ausgange pba_311.027
des fünfzehnten Jahrhunderts, erfolgte, erscheint wie das Ergebnis einer pba_311.028
logischen Notwendigkeit, ebenso, daß ihr Schauplatz der niederländische pba_311.029
Boden war.

pba_311.030
Es liegt in der menschlichen Natur begründet, daß wie "jedes pba_311.031
ausgesprochene Wort den Gegensinn erregt",3 so eine jede Erscheinung pba_311.032
die Vorstellung ihres Gegenbildes erweckt; daher sind von je an neben pba_311.033
den Darstellungen, in denen die Bewunderung großer Kraft und gewaltigen pba_311.034
Thuns mit der Furcht und dem Mitleid bei ihrem durch Jrrtum pba_311.035
und Fehl herbeigeführten Sturz zur Geltung kam, auch diejenigen pba_311.036
hergegangen, die vielmehr jene Jrrtümer und Fehler selbst zu ihrem

1 pba_311.037
Vgl. Goethes Tasso I, 4.
2 pba_311.038
Vgl. Goethe, Sprüche VII, Nr. 602.
3 pba_311.039
cf. Goethe, Sprüche V, 410.
pba_311.001
Von Zeit zu Zeit erhabne Sprüche tönen, pba_311.002
Jndes auf wohlgestimmter Laute wild pba_311.003
Der Wahnsinn hin und her zu wühlen scheint pba_311.004
Und doch im schönsten Takt sich mäßig hält.
1

pba_311.005
An dem Ariostischen Epos zeigt sich deutlich die nahe und innerlich pba_311.006
notwendige Verwandtschaft, in der die romantische Epopöe zu pba_311.007
der komischen steht, sofern nur der Dichter nicht selbst im Banne des pba_311.008
romantischen Ethos sich befindet, sondern mit überlegener Freiheit es pba_311.009
als seinen Stoff verwendet. Was beide so nahe zusammen bringt, ist pba_311.010
der Umstand, daß, was dort latent mit unterläuft, starke Hamartie, pba_311.011
fehlerhaftes Ethos und Pathos und dem entsprechendes Handeln ohne pba_311.012
tragische Konsequenzen, der eigentliche Gegenstand der pba_311.013
komischen Poesie ist, sobald es mit Bewußtsein als solches pba_311.014
dargestellt wird.
Die moderne Dichtung hat daher auch nur dann pba_311.015
mit glücklichem Erfolg auf die Romantik zurückgegriffen, wenn sie dieselbe pba_311.016
ironisch und mit komischer Färbung behandelte, während alle Versuche, pba_311.017
sie ernsthaft wieder zur Geltung zu bringen, zu Verwirrungen geführt pba_311.018
haben. Das ist der Sinn des Goetheschen Spruches: „Klassisch pba_311.019
ist das Gesunde, romantisch das Kranke.
2

pba_311.020
Es ist daher wohl kaum als ein Zufall zu betrachten, daß gerade pba_311.021
in der Zeit, als die epische Poesie, von allem Zusammenhange mit dem pba_311.022
Leben abgetrennt, völlig der geschilderten Entartung verfiel, sich das pba_311.023
einzige konische Epos großen Stiles, das wir besitzen, zu voller Reife pba_311.024
ausgestaltete. Der Stoff freilich ist uralt, wie bei jedem Volksepos, pba_311.025
und er hatte lange Zeit gebraucht, um sich für diese endgiltige Gestaltung pba_311.026
vorzubilden; aber daß dieselbe gerade in jener Zeit, am Ausgange pba_311.027
des fünfzehnten Jahrhunderts, erfolgte, erscheint wie das Ergebnis einer pba_311.028
logischen Notwendigkeit, ebenso, daß ihr Schauplatz der niederländische pba_311.029
Boden war.

pba_311.030
Es liegt in der menschlichen Natur begründet, daß wie „jedes pba_311.031
ausgesprochene Wort den Gegensinn erregt“,3 so eine jede Erscheinung pba_311.032
die Vorstellung ihres Gegenbildes erweckt; daher sind von je an neben pba_311.033
den Darstellungen, in denen die Bewunderung großer Kraft und gewaltigen pba_311.034
Thuns mit der Furcht und dem Mitleid bei ihrem durch Jrrtum pba_311.035
und Fehl herbeigeführten Sturz zur Geltung kam, auch diejenigen pba_311.036
hergegangen, die vielmehr jene Jrrtümer und Fehler selbst zu ihrem

1 pba_311.037
Vgl. Goethes Tasso I, 4.
2 pba_311.038
Vgl. Goethe, Sprüche VII, Nr. 602.
3 pba_311.039
cf. Goethe, Sprüche V, 410.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0329" n="311"/>
        <lb n="pba_311.001"/>
        <lg>
          <l>Von Zeit zu Zeit erhabne Sprüche tönen,</l>
          <lb n="pba_311.002"/>
          <l>Jndes auf wohlgestimmter Laute wild</l>
          <lb n="pba_311.003"/>
          <l>Der Wahnsinn hin und her zu wühlen scheint</l>
          <lb n="pba_311.004"/>
          <l>Und doch im schönsten Takt sich mäßig hält.</l>
        </lg>
        <note xml:id="pba_311_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_311.037"/>
Vgl. <hi rendition="#g">Goethes</hi> Tasso I, 4.</note>
        <p><lb n="pba_311.005"/>
An dem <hi rendition="#g">Ariostischen</hi> Epos zeigt sich deutlich die nahe und innerlich <lb n="pba_311.006"/>
notwendige Verwandtschaft, in der die <hi rendition="#g">romantische Epopöe</hi> zu <lb n="pba_311.007"/>
der <hi rendition="#g">komischen</hi> steht, sofern nur der Dichter nicht selbst im Banne des <lb n="pba_311.008"/>
romantischen Ethos sich befindet, sondern mit überlegener Freiheit es <lb n="pba_311.009"/>
als seinen Stoff verwendet. Was beide so nahe zusammen bringt, ist <lb n="pba_311.010"/>
der Umstand, daß, was dort latent mit unterläuft, <hi rendition="#g">starke Hamartie,</hi> <lb n="pba_311.011"/>
fehlerhaftes Ethos und Pathos und dem entsprechendes <hi rendition="#g">Handeln ohne <lb n="pba_311.012"/>
tragische Konsequenzen, der eigentliche Gegenstand der <lb n="pba_311.013"/>
komischen Poesie ist, sobald es mit Bewußtsein als solches <lb n="pba_311.014"/>
dargestellt wird.</hi> Die moderne Dichtung hat daher auch nur dann <lb n="pba_311.015"/>
mit glücklichem Erfolg auf die Romantik zurückgegriffen, wenn sie dieselbe <lb n="pba_311.016"/>
ironisch und mit komischer Färbung behandelte, während alle Versuche, <lb n="pba_311.017"/>
sie ernsthaft wieder zur Geltung zu bringen, zu Verwirrungen geführt <lb n="pba_311.018"/>
haben. Das ist der Sinn des Goetheschen Spruches: &#x201E;<hi rendition="#g">Klassisch <lb n="pba_311.019"/>
ist das Gesunde, romantisch das Kranke.</hi>&#x201C;<note xml:id="pba_311_2" place="foot" n="2"><lb n="pba_311.038"/>
Vgl. <hi rendition="#g">Goethe,</hi> Sprüche VII, Nr. 602.</note></p>
        <p><lb n="pba_311.020"/>
Es ist daher wohl kaum als ein Zufall zu betrachten, daß gerade <lb n="pba_311.021"/>
in der Zeit, als die epische Poesie, von allem Zusammenhange mit dem <lb n="pba_311.022"/>
Leben abgetrennt, völlig der geschilderten Entartung verfiel, sich das <lb n="pba_311.023"/>
einzige konische Epos großen Stiles, das wir besitzen, zu voller Reife <lb n="pba_311.024"/>
ausgestaltete. Der Stoff freilich ist uralt, wie bei jedem Volksepos, <lb n="pba_311.025"/>
und er hatte lange Zeit gebraucht, um sich für diese endgiltige Gestaltung <lb n="pba_311.026"/>
vorzubilden; aber daß dieselbe gerade in jener Zeit, am Ausgange <lb n="pba_311.027"/>
des fünfzehnten Jahrhunderts, erfolgte, erscheint wie das Ergebnis einer <lb n="pba_311.028"/>
logischen Notwendigkeit, ebenso, daß ihr Schauplatz der niederländische <lb n="pba_311.029"/>
Boden war.</p>
        <p><lb n="pba_311.030"/>
Es liegt in der menschlichen Natur begründet, daß wie &#x201E;jedes <lb n="pba_311.031"/>
ausgesprochene Wort den Gegensinn erregt&#x201C;,<note xml:id="pba_311_3" place="foot" n="3"><lb n="pba_311.039"/>
cf. <hi rendition="#g">Goethe,</hi> Sprüche V, 410.</note> so eine jede Erscheinung <lb n="pba_311.032"/>
die Vorstellung ihres Gegenbildes erweckt; daher sind von je an neben <lb n="pba_311.033"/>
den Darstellungen, in denen die Bewunderung großer Kraft und gewaltigen <lb n="pba_311.034"/>
Thuns mit der Furcht und dem Mitleid bei ihrem durch Jrrtum <lb n="pba_311.035"/>
und Fehl herbeigeführten Sturz zur Geltung kam, auch diejenigen <lb n="pba_311.036"/>
hergegangen, die vielmehr jene Jrrtümer und Fehler selbst zu ihrem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0329] pba_311.001 Von Zeit zu Zeit erhabne Sprüche tönen, pba_311.002 Jndes auf wohlgestimmter Laute wild pba_311.003 Der Wahnsinn hin und her zu wühlen scheint pba_311.004 Und doch im schönsten Takt sich mäßig hält. 1 pba_311.005 An dem Ariostischen Epos zeigt sich deutlich die nahe und innerlich pba_311.006 notwendige Verwandtschaft, in der die romantische Epopöe zu pba_311.007 der komischen steht, sofern nur der Dichter nicht selbst im Banne des pba_311.008 romantischen Ethos sich befindet, sondern mit überlegener Freiheit es pba_311.009 als seinen Stoff verwendet. Was beide so nahe zusammen bringt, ist pba_311.010 der Umstand, daß, was dort latent mit unterläuft, starke Hamartie, pba_311.011 fehlerhaftes Ethos und Pathos und dem entsprechendes Handeln ohne pba_311.012 tragische Konsequenzen, der eigentliche Gegenstand der pba_311.013 komischen Poesie ist, sobald es mit Bewußtsein als solches pba_311.014 dargestellt wird. Die moderne Dichtung hat daher auch nur dann pba_311.015 mit glücklichem Erfolg auf die Romantik zurückgegriffen, wenn sie dieselbe pba_311.016 ironisch und mit komischer Färbung behandelte, während alle Versuche, pba_311.017 sie ernsthaft wieder zur Geltung zu bringen, zu Verwirrungen geführt pba_311.018 haben. Das ist der Sinn des Goetheschen Spruches: „Klassisch pba_311.019 ist das Gesunde, romantisch das Kranke.“ 2 pba_311.020 Es ist daher wohl kaum als ein Zufall zu betrachten, daß gerade pba_311.021 in der Zeit, als die epische Poesie, von allem Zusammenhange mit dem pba_311.022 Leben abgetrennt, völlig der geschilderten Entartung verfiel, sich das pba_311.023 einzige konische Epos großen Stiles, das wir besitzen, zu voller Reife pba_311.024 ausgestaltete. Der Stoff freilich ist uralt, wie bei jedem Volksepos, pba_311.025 und er hatte lange Zeit gebraucht, um sich für diese endgiltige Gestaltung pba_311.026 vorzubilden; aber daß dieselbe gerade in jener Zeit, am Ausgange pba_311.027 des fünfzehnten Jahrhunderts, erfolgte, erscheint wie das Ergebnis einer pba_311.028 logischen Notwendigkeit, ebenso, daß ihr Schauplatz der niederländische pba_311.029 Boden war. pba_311.030 Es liegt in der menschlichen Natur begründet, daß wie „jedes pba_311.031 ausgesprochene Wort den Gegensinn erregt“, 3 so eine jede Erscheinung pba_311.032 die Vorstellung ihres Gegenbildes erweckt; daher sind von je an neben pba_311.033 den Darstellungen, in denen die Bewunderung großer Kraft und gewaltigen pba_311.034 Thuns mit der Furcht und dem Mitleid bei ihrem durch Jrrtum pba_311.035 und Fehl herbeigeführten Sturz zur Geltung kam, auch diejenigen pba_311.036 hergegangen, die vielmehr jene Jrrtümer und Fehler selbst zu ihrem 1 pba_311.037 Vgl. Goethes Tasso I, 4. 2 pba_311.038 Vgl. Goethe, Sprüche VII, Nr. 602. 3 pba_311.039 cf. Goethe, Sprüche V, 410.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/329
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/329>, abgerufen am 22.11.2024.