Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_355.001
einander auszuschließen, bald auf die eine bald auf die andere Seite pba_355.002
gezogen haben und vor unseren Augen fortfahren wie einen Spielball pba_355.003
hin und her zu werfen. Seine haltlose Schwäche, mit der er Frau pba_355.004
und Tochter im Stiche läßt, die Geliebte verdirbt und dann wieder sich pba_355.005
bereit zeigt diese aufzugeben um jenen zu folgen, wirkt, statt tragisch zu pba_355.006
ergreifen, empörend; poetisch, oder was dasselbe ist, ästhetisch erträglich pba_355.007
wird sie nur unter einer Bedingung, und diese Bedingung verlangt, pba_355.008
wie sich sogleich zeigen wird, gebieterisch den Ausgang des "Schauspiels" pba_355.009
und schließt die tragische Wendung aus. Ganz eigentlich dem pba_355.010
Schauspiel angehörig ist die dritte Person des Dramas, deren Rolle pba_355.011
auch in der "Tragödie" vollständig unverändert geblieben ist: Cäcilie. pba_355.012
Auch bei ihr ist die einzige bestimmende Empfindung die Liebe, aber pba_355.013
eine Liebe, die von aller Selbstsucht frei auf Versöhnung im weitesten pba_355.014
Umfange bestrebt ist, bereit, nicht nur das eigene, durch den Ehebund pba_355.015
geheiligte Recht aufzugeben, um das Glück des Gatten und seiner Geliebten pba_355.016
zu retten, sondern die Heiligkeit des Ehebundes selbst. Jhre pba_355.017
wohlmeinende gutmütige Toleranz stellt sich das ideale Glück einer pba_355.018
Familie vor, die aus ihr selbst und ihrer erwachsenen Tochter, dem pba_355.019
Gatten und Vater und dessen also notwendig illegitim mit ihm verbundener pba_355.020
zweiter Frau besteht: ein freundliches, alles angestiftete Unheil pba_355.021
ausgleichendes Kompromiß, welches allein denkbar ist auf der allerdings pba_355.022
durch das ganze Stück bei allen Beteiligten sich als gleichmäßig vorhanden pba_355.023
erweisenden Grundlage, daß sie sämtlich den leidenschaftlichen pba_355.024
Liebesaffekt als über allen Lebensgesetzen stehende, berechtigt regierende pba_355.025
Naturgewalt anerkennen. Mit diesem Kompromiß schließt das "Schauspiel pba_355.026
für Liebende" ab, während in der "Tragödie" ein solches alle pba_355.027
Teile zufriedenstellendes Arrangement nur deswegen nicht zustande kommt, pba_355.028
weil Stella in voreiliger Verzweiflung, ehe sie von diesem rettenden pba_355.029
Auswege verständigt ist, ihrem Leben ein Ende gemacht hat. Nach ihrem pba_355.030
ganzen Naturell mußte sie darauf eingehen, wenn sie nur rechtzeitig pba_355.031
davon erfuhr; auch nach dieser Seite ist also die erste Fassung die pba_355.032
konsequente, die spätere eine gekünstelte und nach jeder Richtung hin pba_355.033
unbefriedigende: denn nun hat Stella sich ohne Not geopfert, Fernando, pba_355.034
zum vierten oder fünftenmale inkonsequent, überläßt abermals Weib pba_355.035
und Kind einem ungewissen Schicksal, und Cäcilie ist trotz all ihrer pba_355.036
weitherzigsten Gutmütigkeit durch einen fatalen Zufall abermals vor die pba_355.037
Thüre gesetzt.

pba_355.038
Der Strenge der tragischen Schicksalsforderungen und -Bedingungen pba_355.039
ist durchweg arg widersprochen; deswegen ist die Wirkung der "Tragödie" pba_355.040
Stella auch eine überwiegend peinliche.

pba_355.001
einander auszuschließen, bald auf die eine bald auf die andere Seite pba_355.002
gezogen haben und vor unseren Augen fortfahren wie einen Spielball pba_355.003
hin und her zu werfen. Seine haltlose Schwäche, mit der er Frau pba_355.004
und Tochter im Stiche läßt, die Geliebte verdirbt und dann wieder sich pba_355.005
bereit zeigt diese aufzugeben um jenen zu folgen, wirkt, statt tragisch zu pba_355.006
ergreifen, empörend; poetisch, oder was dasselbe ist, ästhetisch erträglich pba_355.007
wird sie nur unter einer Bedingung, und diese Bedingung verlangt, pba_355.008
wie sich sogleich zeigen wird, gebieterisch den Ausgang des „Schauspielspba_355.009
und schließt die tragische Wendung aus. Ganz eigentlich dem pba_355.010
Schauspiel angehörig ist die dritte Person des Dramas, deren Rolle pba_355.011
auch in der „Tragödie“ vollständig unverändert geblieben ist: Cäcilie. pba_355.012
Auch bei ihr ist die einzige bestimmende Empfindung die Liebe, aber pba_355.013
eine Liebe, die von aller Selbstsucht frei auf Versöhnung im weitesten pba_355.014
Umfange bestrebt ist, bereit, nicht nur das eigene, durch den Ehebund pba_355.015
geheiligte Recht aufzugeben, um das Glück des Gatten und seiner Geliebten pba_355.016
zu retten, sondern die Heiligkeit des Ehebundes selbst. Jhre pba_355.017
wohlmeinende gutmütige Toleranz stellt sich das ideale Glück einer pba_355.018
Familie vor, die aus ihr selbst und ihrer erwachsenen Tochter, dem pba_355.019
Gatten und Vater und dessen also notwendig illegitim mit ihm verbundener pba_355.020
zweiter Frau besteht: ein freundliches, alles angestiftete Unheil pba_355.021
ausgleichendes Kompromiß, welches allein denkbar ist auf der allerdings pba_355.022
durch das ganze Stück bei allen Beteiligten sich als gleichmäßig vorhanden pba_355.023
erweisenden Grundlage, daß sie sämtlich den leidenschaftlichen pba_355.024
Liebesaffekt als über allen Lebensgesetzen stehende, berechtigt regierende pba_355.025
Naturgewalt anerkennen. Mit diesem Kompromiß schließt das „Schauspiel pba_355.026
für Liebende“ ab, während in der „Tragödie“ ein solches alle pba_355.027
Teile zufriedenstellendes Arrangement nur deswegen nicht zustande kommt, pba_355.028
weil Stella in voreiliger Verzweiflung, ehe sie von diesem rettenden pba_355.029
Auswege verständigt ist, ihrem Leben ein Ende gemacht hat. Nach ihrem pba_355.030
ganzen Naturell mußte sie darauf eingehen, wenn sie nur rechtzeitig pba_355.031
davon erfuhr; auch nach dieser Seite ist also die erste Fassung die pba_355.032
konsequente, die spätere eine gekünstelte und nach jeder Richtung hin pba_355.033
unbefriedigende: denn nun hat Stella sich ohne Not geopfert, Fernando, pba_355.034
zum vierten oder fünftenmale inkonsequent, überläßt abermals Weib pba_355.035
und Kind einem ungewissen Schicksal, und Cäcilie ist trotz all ihrer pba_355.036
weitherzigsten Gutmütigkeit durch einen fatalen Zufall abermals vor die pba_355.037
Thüre gesetzt.

pba_355.038
Der Strenge der tragischen Schicksalsforderungen und -Bedingungen pba_355.039
ist durchweg arg widersprochen; deswegen ist die Wirkung der „Tragödie“ pba_355.040
Stella auch eine überwiegend peinliche.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="355"/><lb n="pba_355.001"/>
einander auszuschließen, bald auf die eine bald auf die andere Seite <lb n="pba_355.002"/>
gezogen haben und vor unseren Augen fortfahren wie einen Spielball <lb n="pba_355.003"/>
hin und her zu werfen. Seine haltlose Schwäche, mit der er Frau <lb n="pba_355.004"/>
und Tochter im Stiche läßt, die Geliebte verdirbt und dann wieder sich <lb n="pba_355.005"/>
bereit zeigt diese aufzugeben um jenen zu folgen, wirkt, statt tragisch zu <lb n="pba_355.006"/>
ergreifen, empörend; poetisch, oder was dasselbe ist, ästhetisch erträglich <lb n="pba_355.007"/>
wird sie nur unter <hi rendition="#g">einer</hi> Bedingung, und diese Bedingung verlangt, <lb n="pba_355.008"/>
wie sich sogleich zeigen wird, gebieterisch den Ausgang des &#x201E;<hi rendition="#g">Schauspiels</hi>&#x201C; <lb n="pba_355.009"/>
und schließt die tragische Wendung aus. Ganz eigentlich dem <lb n="pba_355.010"/>
Schauspiel angehörig ist die dritte Person des Dramas, deren Rolle <lb n="pba_355.011"/>
auch in der &#x201E;Tragödie&#x201C; vollständig unverändert geblieben ist: <hi rendition="#g">Cäcilie.</hi> <lb n="pba_355.012"/>
Auch bei ihr ist die einzige bestimmende Empfindung die Liebe, aber <lb n="pba_355.013"/>
eine Liebe, die von aller Selbstsucht frei auf Versöhnung im weitesten <lb n="pba_355.014"/>
Umfange bestrebt ist, bereit, nicht nur das eigene, durch den Ehebund <lb n="pba_355.015"/>
geheiligte Recht aufzugeben, um das Glück des Gatten und seiner Geliebten <lb n="pba_355.016"/>
zu retten, sondern die Heiligkeit des Ehebundes selbst. Jhre <lb n="pba_355.017"/>
wohlmeinende gutmütige Toleranz stellt sich das ideale Glück einer <lb n="pba_355.018"/>
Familie vor, die aus ihr selbst und ihrer erwachsenen Tochter, dem <lb n="pba_355.019"/>
Gatten und Vater und dessen also notwendig illegitim mit ihm verbundener <lb n="pba_355.020"/>
zweiter Frau besteht: ein freundliches, alles angestiftete Unheil <lb n="pba_355.021"/>
ausgleichendes Kompromiß, welches allein denkbar ist auf der allerdings <lb n="pba_355.022"/>
durch das ganze Stück bei allen Beteiligten sich als gleichmäßig vorhanden <lb n="pba_355.023"/>
erweisenden Grundlage, daß sie sämtlich den leidenschaftlichen <lb n="pba_355.024"/>
Liebesaffekt als <hi rendition="#g">über</hi> allen Lebensgesetzen stehende, berechtigt regierende <lb n="pba_355.025"/>
Naturgewalt anerkennen. Mit diesem Kompromiß schließt das &#x201E;Schauspiel <lb n="pba_355.026"/>
für Liebende&#x201C; ab, während in der &#x201E;Tragödie&#x201C; ein solches alle <lb n="pba_355.027"/>
Teile zufriedenstellendes Arrangement nur deswegen nicht zustande kommt, <lb n="pba_355.028"/>
weil Stella in voreiliger Verzweiflung, ehe sie von diesem rettenden <lb n="pba_355.029"/>
Auswege verständigt ist, ihrem Leben ein Ende gemacht hat. Nach ihrem <lb n="pba_355.030"/>
ganzen Naturell <hi rendition="#g">mußte</hi> sie darauf eingehen, wenn sie nur rechtzeitig <lb n="pba_355.031"/>
davon erfuhr; auch nach dieser Seite ist also die erste Fassung die <lb n="pba_355.032"/>
konsequente, die spätere eine gekünstelte und nach jeder Richtung hin <lb n="pba_355.033"/>
unbefriedigende: denn nun hat Stella sich ohne Not geopfert, Fernando, <lb n="pba_355.034"/>
zum vierten oder fünftenmale inkonsequent, überläßt abermals Weib <lb n="pba_355.035"/>
und Kind einem ungewissen Schicksal, und Cäcilie ist trotz all ihrer <lb n="pba_355.036"/>
weitherzigsten Gutmütigkeit durch einen fatalen Zufall abermals vor die <lb n="pba_355.037"/>
Thüre gesetzt.</p>
        <p><lb n="pba_355.038"/>
Der Strenge der tragischen Schicksalsforderungen und -Bedingungen <lb n="pba_355.039"/>
ist durchweg arg widersprochen; deswegen ist die Wirkung der &#x201E;Tragödie&#x201C; <lb n="pba_355.040"/>
Stella auch eine überwiegend peinliche.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0373] pba_355.001 einander auszuschließen, bald auf die eine bald auf die andere Seite pba_355.002 gezogen haben und vor unseren Augen fortfahren wie einen Spielball pba_355.003 hin und her zu werfen. Seine haltlose Schwäche, mit der er Frau pba_355.004 und Tochter im Stiche läßt, die Geliebte verdirbt und dann wieder sich pba_355.005 bereit zeigt diese aufzugeben um jenen zu folgen, wirkt, statt tragisch zu pba_355.006 ergreifen, empörend; poetisch, oder was dasselbe ist, ästhetisch erträglich pba_355.007 wird sie nur unter einer Bedingung, und diese Bedingung verlangt, pba_355.008 wie sich sogleich zeigen wird, gebieterisch den Ausgang des „Schauspiels“ pba_355.009 und schließt die tragische Wendung aus. Ganz eigentlich dem pba_355.010 Schauspiel angehörig ist die dritte Person des Dramas, deren Rolle pba_355.011 auch in der „Tragödie“ vollständig unverändert geblieben ist: Cäcilie. pba_355.012 Auch bei ihr ist die einzige bestimmende Empfindung die Liebe, aber pba_355.013 eine Liebe, die von aller Selbstsucht frei auf Versöhnung im weitesten pba_355.014 Umfange bestrebt ist, bereit, nicht nur das eigene, durch den Ehebund pba_355.015 geheiligte Recht aufzugeben, um das Glück des Gatten und seiner Geliebten pba_355.016 zu retten, sondern die Heiligkeit des Ehebundes selbst. Jhre pba_355.017 wohlmeinende gutmütige Toleranz stellt sich das ideale Glück einer pba_355.018 Familie vor, die aus ihr selbst und ihrer erwachsenen Tochter, dem pba_355.019 Gatten und Vater und dessen also notwendig illegitim mit ihm verbundener pba_355.020 zweiter Frau besteht: ein freundliches, alles angestiftete Unheil pba_355.021 ausgleichendes Kompromiß, welches allein denkbar ist auf der allerdings pba_355.022 durch das ganze Stück bei allen Beteiligten sich als gleichmäßig vorhanden pba_355.023 erweisenden Grundlage, daß sie sämtlich den leidenschaftlichen pba_355.024 Liebesaffekt als über allen Lebensgesetzen stehende, berechtigt regierende pba_355.025 Naturgewalt anerkennen. Mit diesem Kompromiß schließt das „Schauspiel pba_355.026 für Liebende“ ab, während in der „Tragödie“ ein solches alle pba_355.027 Teile zufriedenstellendes Arrangement nur deswegen nicht zustande kommt, pba_355.028 weil Stella in voreiliger Verzweiflung, ehe sie von diesem rettenden pba_355.029 Auswege verständigt ist, ihrem Leben ein Ende gemacht hat. Nach ihrem pba_355.030 ganzen Naturell mußte sie darauf eingehen, wenn sie nur rechtzeitig pba_355.031 davon erfuhr; auch nach dieser Seite ist also die erste Fassung die pba_355.032 konsequente, die spätere eine gekünstelte und nach jeder Richtung hin pba_355.033 unbefriedigende: denn nun hat Stella sich ohne Not geopfert, Fernando, pba_355.034 zum vierten oder fünftenmale inkonsequent, überläßt abermals Weib pba_355.035 und Kind einem ungewissen Schicksal, und Cäcilie ist trotz all ihrer pba_355.036 weitherzigsten Gutmütigkeit durch einen fatalen Zufall abermals vor die pba_355.037 Thüre gesetzt. pba_355.038 Der Strenge der tragischen Schicksalsforderungen und -Bedingungen pba_355.039 ist durchweg arg widersprochen; deswegen ist die Wirkung der „Tragödie“ pba_355.040 Stella auch eine überwiegend peinliche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/373
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/373>, abgerufen am 22.11.2024.