Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_369.001
nisse durch die Alleinherrschaft der Erwerbs- und Besitzesleidenschaft pba_369.002
offen legt; ferner, wie in einer Art von Peripetie gerade das Uebermaß pba_369.003
dieser Leidenschaft ihren Gegenstand selbst zerstört, und endlich, wie es pba_369.004
das gleichsam prädestinierte Schicksal so zusammengehäuften Besitzes ist, pba_369.005
durch die achtloseste Verschwendung zerstreut zu werden. Jn Jessicas pba_369.006
Handlungsweise steckt ein tragischer Keim, was mit Unrecht geleugnet pba_369.007
worden ist;1 gerade deshalb, weil er durch keine Behandlungsweise hinwegzubringen pba_369.008
ist, hat ihn der Dichter lieber ganz ignoriert, was in einer pba_369.009
Nebenhandlung angeht, sonst unmöglich wäre. Dieses Jgnorieren übersehen pba_369.010
zu machen, wendet der Dichter auf diese sonst zurücktretenden pba_369.011
Figuren reichen Schmuck der Anmut, der Laune und des Geistes. So pba_369.012
dienen sie obenein mit Graziano und Nerissa als willkommene Folie pba_369.013
für Bassanio und Porzia: dieses das Ganze am herrlichsten schmückende pba_369.014
Juwel, das unter dem Lichte der die Dichtung erfüllenden Jdee seinen pba_369.015
Glanz gleichmäßig nach allen Seiten hin ausstrahlt.

pba_369.016
Wie enge der Zusammenhang dieser dramatischen Gattung mit dem pba_369.017
eigentlichen Lustspiel ist, zeigt eine Vergleichung des "Kaufmann von pba_369.018
Venedig" mit Lessings "Minna von Barnhelm", deren Ähnlichkeit größer pba_369.019
ist als es auf den ersten Blick scheint. Freilich kommt nur die eine pba_369.020
Hälfte der Shakespeareschen Handlung in Betracht: wie hier ist auch pba_369.021
bei Lessing die Stellung zu der Frage des Besitzes der ideelle Kern der pba_369.022
Handlung; Liebe und Eheschließung bei obwaltender Ungleichheit des pba_369.023
Besitzes, daraus entstehende Verwickelung sind hier wie dort die Motive pba_369.024
der Komposition; statt der Freundschaft bildet die Ehre den Prüfstein; pba_369.025
ein schalkhaft-anmutiges Verwechselungsspiel, wozu in beiden Stücken pba_369.026
das Symbol der Treue, der Ring, verwendet wird, das dort nur die pba_369.027
Trefflichkeit der auf beiden Seiten herrschenden Gesinnungsweise zu Tage pba_369.028
legt, dient hier dem gleichen Zweck in hervorragender Weise und hilft pba_369.029
zugleich der Handlung zu dem heitern Abschlusse. Tragische Elemente pba_369.030
fehlen in der Anlage dieser Handlung gänzlich; aber ebenso entbehrt pba_369.031
sie der eigentlich komischen, obwohl Lessing selbst das Stück ein "Lustspiel" pba_369.032
nennt und es auch immer dafür angesehen worden ist. Der pba_369.033
neugierige Wirt und der Glücksritter Riccaut sind nur episodisch, und pba_369.034
wenn Just, Werner und Franziska echte Lustspielfiguren sind, so sind pba_369.035
doch auch sie nur nebengeordnet und vor allem, es sind positive Charaktere, pba_369.036
sie wirken weniger komisch als erfreulich; der Hauptcharakter und

1 pba_369.037
Am entschiedensten von Gervinus, in der das Stück betreffenden Abhandlung pba_369.038
seines Buches über "Shakespeare"; vgl. 3. Aufl. I. S. 293: in Jessica's Flucht ist pba_369.039
ihm "das Unrecht Recht".

pba_369.001
nisse durch die Alleinherrschaft der Erwerbs- und Besitzesleidenschaft pba_369.002
offen legt; ferner, wie in einer Art von Peripetie gerade das Uebermaß pba_369.003
dieser Leidenschaft ihren Gegenstand selbst zerstört, und endlich, wie es pba_369.004
das gleichsam prädestinierte Schicksal so zusammengehäuften Besitzes ist, pba_369.005
durch die achtloseste Verschwendung zerstreut zu werden. Jn Jessicas pba_369.006
Handlungsweise steckt ein tragischer Keim, was mit Unrecht geleugnet pba_369.007
worden ist;1 gerade deshalb, weil er durch keine Behandlungsweise hinwegzubringen pba_369.008
ist, hat ihn der Dichter lieber ganz ignoriert, was in einer pba_369.009
Nebenhandlung angeht, sonst unmöglich wäre. Dieses Jgnorieren übersehen pba_369.010
zu machen, wendet der Dichter auf diese sonst zurücktretenden pba_369.011
Figuren reichen Schmuck der Anmut, der Laune und des Geistes. So pba_369.012
dienen sie obenein mit Graziano und Nerissa als willkommene Folie pba_369.013
für Bassanio und Porzia: dieses das Ganze am herrlichsten schmückende pba_369.014
Juwel, das unter dem Lichte der die Dichtung erfüllenden Jdee seinen pba_369.015
Glanz gleichmäßig nach allen Seiten hin ausstrahlt.

pba_369.016
Wie enge der Zusammenhang dieser dramatischen Gattung mit dem pba_369.017
eigentlichen Lustspiel ist, zeigt eine Vergleichung des „Kaufmann von pba_369.018
Venedig“ mit Lessings „Minna von Barnhelm“, deren Ähnlichkeit größer pba_369.019
ist als es auf den ersten Blick scheint. Freilich kommt nur die eine pba_369.020
Hälfte der Shakespeareschen Handlung in Betracht: wie hier ist auch pba_369.021
bei Lessing die Stellung zu der Frage des Besitzes der ideelle Kern der pba_369.022
Handlung; Liebe und Eheschließung bei obwaltender Ungleichheit des pba_369.023
Besitzes, daraus entstehende Verwickelung sind hier wie dort die Motive pba_369.024
der Komposition; statt der Freundschaft bildet die Ehre den Prüfstein; pba_369.025
ein schalkhaft-anmutiges Verwechselungsspiel, wozu in beiden Stücken pba_369.026
das Symbol der Treue, der Ring, verwendet wird, das dort nur die pba_369.027
Trefflichkeit der auf beiden Seiten herrschenden Gesinnungsweise zu Tage pba_369.028
legt, dient hier dem gleichen Zweck in hervorragender Weise und hilft pba_369.029
zugleich der Handlung zu dem heitern Abschlusse. Tragische Elemente pba_369.030
fehlen in der Anlage dieser Handlung gänzlich; aber ebenso entbehrt pba_369.031
sie der eigentlich komischen, obwohl Lessing selbst das Stück ein „Lustspiel“ pba_369.032
nennt und es auch immer dafür angesehen worden ist. Der pba_369.033
neugierige Wirt und der Glücksritter Riccaut sind nur episodisch, und pba_369.034
wenn Just, Werner und Franziska echte Lustspielfiguren sind, so sind pba_369.035
doch auch sie nur nebengeordnet und vor allem, es sind positive Charaktere, pba_369.036
sie wirken weniger komisch als erfreulich; der Hauptcharakter und

1 pba_369.037
Am entschiedensten von Gervinus, in der das Stück betreffenden Abhandlung pba_369.038
seines Buches über „Shakespeare“; vgl. 3. Aufl. I. S. 293: in Jessica's Flucht ist pba_369.039
ihm „das Unrecht Recht“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0387" n="369"/><lb n="pba_369.001"/>
nisse durch die Alleinherrschaft der Erwerbs- und Besitzesleidenschaft <lb n="pba_369.002"/>
offen legt; ferner, wie in einer Art von Peripetie gerade das Uebermaß <lb n="pba_369.003"/>
dieser Leidenschaft ihren Gegenstand selbst zerstört, und endlich, wie es <lb n="pba_369.004"/>
das gleichsam prädestinierte Schicksal so zusammengehäuften Besitzes ist, <lb n="pba_369.005"/>
durch die achtloseste Verschwendung zerstreut zu werden. Jn Jessicas <lb n="pba_369.006"/>
Handlungsweise steckt ein tragischer Keim, was mit Unrecht geleugnet <lb n="pba_369.007"/>
worden ist;<note xml:id="pba_369_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_369.037"/>
Am entschiedensten von <hi rendition="#g">Gervinus,</hi> in der das Stück betreffenden Abhandlung <lb n="pba_369.038"/>
seines Buches über &#x201E;<hi rendition="#g">Shakespeare</hi>&#x201C;; vgl. 3. Aufl. I. S. 293: in Jessica's Flucht ist <lb n="pba_369.039"/>
ihm &#x201E;das Unrecht Recht&#x201C;.</note> gerade deshalb, weil er durch keine Behandlungsweise hinwegzubringen <lb n="pba_369.008"/>
ist, hat ihn der Dichter lieber ganz ignoriert, was in einer <lb n="pba_369.009"/>
Nebenhandlung angeht, sonst unmöglich wäre. Dieses Jgnorieren übersehen <lb n="pba_369.010"/>
zu machen, wendet der Dichter auf diese sonst zurücktretenden <lb n="pba_369.011"/>
Figuren reichen Schmuck der Anmut, der Laune und des Geistes. So <lb n="pba_369.012"/>
dienen sie obenein mit Graziano und Nerissa als willkommene Folie <lb n="pba_369.013"/>
für Bassanio und <hi rendition="#g">Porzia:</hi> dieses das Ganze am herrlichsten schmückende <lb n="pba_369.014"/>
Juwel, das unter dem Lichte der die Dichtung erfüllenden Jdee seinen <lb n="pba_369.015"/>
Glanz gleichmäßig nach allen Seiten hin ausstrahlt.</p>
        <p><lb n="pba_369.016"/>
Wie enge der Zusammenhang dieser dramatischen Gattung mit dem <lb n="pba_369.017"/>
eigentlichen Lustspiel ist, zeigt eine Vergleichung des &#x201E;Kaufmann von <lb n="pba_369.018"/>
Venedig&#x201C; mit Lessings &#x201E;Minna von Barnhelm&#x201C;, deren Ähnlichkeit größer <lb n="pba_369.019"/>
ist als es auf den ersten Blick scheint. Freilich kommt nur die eine <lb n="pba_369.020"/>
Hälfte der Shakespeareschen Handlung in Betracht: wie hier ist auch <lb n="pba_369.021"/>
bei Lessing die Stellung zu der Frage des Besitzes der ideelle Kern der <lb n="pba_369.022"/>
Handlung; Liebe und Eheschließung bei obwaltender Ungleichheit des <lb n="pba_369.023"/>
Besitzes, daraus entstehende Verwickelung sind hier wie dort die Motive <lb n="pba_369.024"/>
der Komposition; statt der Freundschaft bildet die Ehre den Prüfstein; <lb n="pba_369.025"/>
ein schalkhaft-anmutiges Verwechselungsspiel, wozu in beiden Stücken <lb n="pba_369.026"/>
das Symbol der Treue, der Ring, verwendet wird, das dort nur die <lb n="pba_369.027"/>
Trefflichkeit der auf beiden Seiten herrschenden Gesinnungsweise zu Tage <lb n="pba_369.028"/>
legt, dient hier dem gleichen Zweck in hervorragender Weise und hilft <lb n="pba_369.029"/>
zugleich der Handlung zu dem heitern Abschlusse. Tragische Elemente <lb n="pba_369.030"/>
fehlen in der Anlage dieser Handlung gänzlich; aber ebenso entbehrt <lb n="pba_369.031"/>
sie der eigentlich komischen, obwohl Lessing selbst das Stück ein &#x201E;Lustspiel&#x201C; <lb n="pba_369.032"/>
nennt und es auch immer dafür angesehen worden ist. Der <lb n="pba_369.033"/>
neugierige Wirt und der Glücksritter Riccaut sind nur episodisch, und <lb n="pba_369.034"/>
wenn Just, Werner und Franziska echte Lustspielfiguren sind, so sind <lb n="pba_369.035"/>
doch auch sie nur nebengeordnet und vor allem, es sind positive Charaktere, <lb n="pba_369.036"/>
sie wirken weniger komisch als erfreulich; der Hauptcharakter und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0387] pba_369.001 nisse durch die Alleinherrschaft der Erwerbs- und Besitzesleidenschaft pba_369.002 offen legt; ferner, wie in einer Art von Peripetie gerade das Uebermaß pba_369.003 dieser Leidenschaft ihren Gegenstand selbst zerstört, und endlich, wie es pba_369.004 das gleichsam prädestinierte Schicksal so zusammengehäuften Besitzes ist, pba_369.005 durch die achtloseste Verschwendung zerstreut zu werden. Jn Jessicas pba_369.006 Handlungsweise steckt ein tragischer Keim, was mit Unrecht geleugnet pba_369.007 worden ist; 1 gerade deshalb, weil er durch keine Behandlungsweise hinwegzubringen pba_369.008 ist, hat ihn der Dichter lieber ganz ignoriert, was in einer pba_369.009 Nebenhandlung angeht, sonst unmöglich wäre. Dieses Jgnorieren übersehen pba_369.010 zu machen, wendet der Dichter auf diese sonst zurücktretenden pba_369.011 Figuren reichen Schmuck der Anmut, der Laune und des Geistes. So pba_369.012 dienen sie obenein mit Graziano und Nerissa als willkommene Folie pba_369.013 für Bassanio und Porzia: dieses das Ganze am herrlichsten schmückende pba_369.014 Juwel, das unter dem Lichte der die Dichtung erfüllenden Jdee seinen pba_369.015 Glanz gleichmäßig nach allen Seiten hin ausstrahlt. pba_369.016 Wie enge der Zusammenhang dieser dramatischen Gattung mit dem pba_369.017 eigentlichen Lustspiel ist, zeigt eine Vergleichung des „Kaufmann von pba_369.018 Venedig“ mit Lessings „Minna von Barnhelm“, deren Ähnlichkeit größer pba_369.019 ist als es auf den ersten Blick scheint. Freilich kommt nur die eine pba_369.020 Hälfte der Shakespeareschen Handlung in Betracht: wie hier ist auch pba_369.021 bei Lessing die Stellung zu der Frage des Besitzes der ideelle Kern der pba_369.022 Handlung; Liebe und Eheschließung bei obwaltender Ungleichheit des pba_369.023 Besitzes, daraus entstehende Verwickelung sind hier wie dort die Motive pba_369.024 der Komposition; statt der Freundschaft bildet die Ehre den Prüfstein; pba_369.025 ein schalkhaft-anmutiges Verwechselungsspiel, wozu in beiden Stücken pba_369.026 das Symbol der Treue, der Ring, verwendet wird, das dort nur die pba_369.027 Trefflichkeit der auf beiden Seiten herrschenden Gesinnungsweise zu Tage pba_369.028 legt, dient hier dem gleichen Zweck in hervorragender Weise und hilft pba_369.029 zugleich der Handlung zu dem heitern Abschlusse. Tragische Elemente pba_369.030 fehlen in der Anlage dieser Handlung gänzlich; aber ebenso entbehrt pba_369.031 sie der eigentlich komischen, obwohl Lessing selbst das Stück ein „Lustspiel“ pba_369.032 nennt und es auch immer dafür angesehen worden ist. Der pba_369.033 neugierige Wirt und der Glücksritter Riccaut sind nur episodisch, und pba_369.034 wenn Just, Werner und Franziska echte Lustspielfiguren sind, so sind pba_369.035 doch auch sie nur nebengeordnet und vor allem, es sind positive Charaktere, pba_369.036 sie wirken weniger komisch als erfreulich; der Hauptcharakter und 1 pba_369.037 Am entschiedensten von Gervinus, in der das Stück betreffenden Abhandlung pba_369.038 seines Buches über „Shakespeare“; vgl. 3. Aufl. I. S. 293: in Jessica's Flucht ist pba_369.039 ihm „das Unrecht Recht“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/387
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/387>, abgerufen am 22.11.2024.