Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_481.001 pba_481.011 probas' ep' eskhaton thrasous pba_481.016 upselon es Dikas bathron pba_481.017 prosepeses, o teknon, polu. pba_481.018 patroon d' ektineis tin' athlon. pba_481.019 "Vorschreitend bis zu des Trotzes Ziel, pba_481.022 1Stießest du an Dikes hohen Thron pba_481.023 Gewaltig an, verwegenes Kind! pba_481.024 Du kämpfst wohl aus den Kampf der Ahnen." 1 pba_481.025
Mit Recht bemerken Schneidewin und Nauck, die diese Auffassung im Übrigen pba_481.026 teilen, daß dabei das polu sinnlos wird, und wollen es durch Konjektur beseitigen; pba_481.027 zudem ist aber auch die Verbindung prosepeses es upselon Dikas bathron sprachlich pba_481.028 schwer, wenn nicht unmöglich glaubhaft zu machen. Die Grundbedeutung von prospiptein pba_481.029 "herabfallen", genauer "davor, daneben niederfallen" widerstrebt dem pba_481.030 Bilde, daß dieser "Fall" "auf" den "hohen" Standort (eigentlich bathron = pba_481.031 "Fußgestell" einer Statue) der Dike stattfinden sollte, so sehr, daß selbst die übertragene pba_481.032 Bedeutung des Verbums im Sinne von "anfallen", "gegenstoßen" nicht statthaft pba_481.033 sein dürfte. Was aber die Hauptsache ist und die Gesamtauffassung der ganzen pba_481.034 Tragödie angeht, ist dieses: es entstellt den Sinn der Handlung völlig, die Vergehung pba_481.035 der Antigone gegen das fürstliche Gebot, wobei sie sich in Übereinstimmung mit allen pba_481.036 göttlichen und menschlichen Gesetzen befindet, als einen "gewaltigen Anstoß" gegen pba_481.037 Dikes "hohen Thron" aufzufassen, ebenso ist die Bezeichnung des eskhaton thrasous = pba_481.038 "des äußersten Trotzes" oder "der äußersten Verwegenheit" für diese Vergehung pba_481.039 unzutreffend. Dagegen ergibt sich die einfachste, durchweg aufs beste passende Wortverbindung pba_481.040 und zugleich der schönste Sinn, wenn man das upselon es Dikas bathron pba_481.041 appositionell oder zeugmatisch zu dem ep' eskhaton thrasous hinzunimmt, sodann pba_481.001 pba_481.011 προβᾶσ' ἐπ' ἔσχατον θράσους pba_481.016 ὑψηλὸν ἐς Δίκας βάθρον pba_481.017 προςέπεσες, ὦ τέκνον, πολύ. pba_481.018 πατρῷον δ' ἐκτίνεις τιν' ἆθλον. pba_481.019 „Vorschreitend bis zu des Trotzes Ziel, pba_481.022 1Stießest du an Dikes hohen Thron pba_481.023 Gewaltig an, verwegenes Kind! pba_481.024 Du kämpfst wohl aus den Kampf der Ahnen.“ 1 pba_481.025
Mit Recht bemerken Schneidewin und Nauck, die diese Auffassung im Übrigen pba_481.026 teilen, daß dabei das πολύ sinnlos wird, und wollen es durch Konjektur beseitigen; pba_481.027 zudem ist aber auch die Verbindung προςέπεσες ἐς ὑψηλὸν Δίκας βάθρον sprachlich pba_481.028 schwer, wenn nicht unmöglich glaubhaft zu machen. Die Grundbedeutung von προςπίπτειν pba_481.029 „herabfallen“, genauer „davor, daneben niederfallen“ widerstrebt dem pba_481.030 Bilde, daß dieser „Fall“ „auf“ den „hohen“ Standort (eigentlich βάθρον = pba_481.031 „Fußgestell“ einer Statue) der Dike stattfinden sollte, so sehr, daß selbst die übertragene pba_481.032 Bedeutung des Verbums im Sinne von „anfallen“, „gegenstoßen“ nicht statthaft pba_481.033 sein dürfte. Was aber die Hauptsache ist und die Gesamtauffassung der ganzen pba_481.034 Tragödie angeht, ist dieses: es entstellt den Sinn der Handlung völlig, die Vergehung pba_481.035 der Antigone gegen das fürstliche Gebot, wobei sie sich in Übereinstimmung mit allen pba_481.036 göttlichen und menschlichen Gesetzen befindet, als einen „gewaltigen Anstoß“ gegen pba_481.037 Dikes „hohen Thron“ aufzufassen, ebenso ist die Bezeichnung des ἔσχατον θράσους = pba_481.038 „des äußersten Trotzes“ oder „der äußersten Verwegenheit“ für diese Vergehung pba_481.039 unzutreffend. Dagegen ergibt sich die einfachste, durchweg aufs beste passende Wortverbindung pba_481.040 und zugleich der schönste Sinn, wenn man das ὑψηλὸν ἐς Δίκας βάθρον pba_481.041 appositionell oder zeugmatisch zu dem ἐπ' ἔσχατον θράσους hinzunimmt, sodann <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0499" n="481"/><lb n="pba_481.001"/> zerschmetterten, aber in seinem stolzen Starrsinn ungebeugten Fürsten <lb n="pba_481.002"/> vererbt. Daher gewinnt der Fluch ihres Hauses auch Gewalt über sie, <lb n="pba_481.003"/> aber nicht ohne daß in der Schlußkatastrophe der großen Labdakidentragödie <lb n="pba_481.004"/> ihr Untergang über alle in die Schuld derselben Verwickelten <lb n="pba_481.005"/> die rächende Vergeltung verhängt. Das Mitleiderregende ist, daß die <lb n="pba_481.006"/> Unschuldige das unselige, aus Unglück und Frevel gewobene, Jammergeschick <lb n="pba_481.007"/> ihres Geschlechtes büßen muß — <foreign xml:lang="grc">πατρῷον δ' ἐκτίνεις τιν' ἆθλον</foreign> <lb n="pba_481.008"/> klagt der Chor mit ihr —; das Furchterweckende ist die Hamartie, durch <lb n="pba_481.009"/> welche die Hohe, Reine irretretend in den geöffneten Schlund des Unheils <lb n="pba_481.010"/> hinabstürzt.</p> <p><lb n="pba_481.011"/> Seltsam ist es, daß die Stelle, wo der Dichter diese doppelte Auffassung <lb n="pba_481.012"/> in klaren Worten den Chor hat aussprechen lassen, von den <lb n="pba_481.013"/> Kommentatoren und Übersetzern verwischt und verdorben ist. Es sind die <lb n="pba_481.014"/> Verse des Wechselgesanges zwischen Antigone und dem Chore (853–856):</p> <lb n="pba_481.015"/> <lg> <l> <hi rendition="#aq"> <foreign xml:lang="grc">προβᾶσ' ἐπ' ἔσχατον θράσους</foreign> </hi> </l> <lb n="pba_481.016"/> <l> <hi rendition="#aq"> <foreign xml:lang="grc">ὑψηλὸν ἐς Δίκας βάθρον</foreign> </hi> </l> <lb n="pba_481.017"/> <l><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="grc">προςέπεσες, ὦ τέκνον, πολύ</foreign></hi>.</l> <lb n="pba_481.018"/> <l><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="grc">πατρῷον δ' ἐκτίνεις τιν' ἆθλον</foreign></hi>.</l> </lg> <p><lb n="pba_481.019"/><hi rendition="#g">Donner</hi> übersetzt in Übereinstimmung mit der geltenden philologischen <lb n="pba_481.020"/> Tradition:</p> <lb n="pba_481.021"/> <lg> <l>„Vorschreitend bis zu des <hi rendition="#g">Trotzes</hi> Ziel,</l> <lb n="pba_481.022"/> <l><hi rendition="#g">Stießest</hi> du an Dikes hohen Thron</l> <lb n="pba_481.023"/> <l><hi rendition="#g">Gewaltig</hi> an, verwegenes Kind!</l> <lb n="pba_481.024"/> <l>Du kämpfst wohl aus den Kampf der Ahnen.“</l> </lg> <note xml:id="pba_481_1a" n="1" place="foot" next="#pba_481_1b"><lb n="pba_481.025"/> Mit Recht bemerken Schneidewin und Nauck, die diese Auffassung im Übrigen <lb n="pba_481.026"/> teilen, daß dabei das <foreign xml:lang="grc">πολύ</foreign> sinnlos wird, und wollen es durch Konjektur beseitigen; <lb n="pba_481.027"/> zudem ist aber auch die Verbindung <foreign xml:lang="grc">προςέπεσες ἐς ὑψηλὸν Δίκας βάθρον</foreign> sprachlich <lb n="pba_481.028"/> schwer, wenn nicht unmöglich glaubhaft zu machen. Die Grundbedeutung von <foreign xml:lang="grc">προςπίπτειν</foreign> <lb n="pba_481.029"/> „herabfallen“, genauer „<hi rendition="#g">davor, daneben niederfallen</hi>“ widerstrebt dem <lb n="pba_481.030"/> Bilde, daß dieser „Fall“ „<hi rendition="#g">auf</hi>“ den „<hi rendition="#g">hohen</hi>“ <hi rendition="#g">Standort</hi> (eigentlich <foreign xml:lang="grc">βάθρον</foreign> = <lb n="pba_481.031"/> „<hi rendition="#g">Fußgestell</hi>“ einer Statue) der Dike stattfinden sollte, so sehr, daß selbst die übertragene <lb n="pba_481.032"/> Bedeutung des Verbums im Sinne von „anfallen“, „gegenstoßen“ nicht statthaft <lb n="pba_481.033"/> sein dürfte. Was aber die Hauptsache ist und die Gesamtauffassung der ganzen <lb n="pba_481.034"/> Tragödie angeht, ist dieses: es entstellt den Sinn der Handlung völlig, die Vergehung <lb n="pba_481.035"/> der Antigone gegen das fürstliche Gebot, wobei sie sich in Übereinstimmung mit allen <lb n="pba_481.036"/> göttlichen und menschlichen Gesetzen befindet, als einen „gewaltigen Anstoß“ gegen <lb n="pba_481.037"/> Dikes „hohen Thron“ aufzufassen, ebenso ist die Bezeichnung des <foreign xml:lang="grc">ἔσχατον θράσους</foreign> = <lb n="pba_481.038"/> „des äußersten Trotzes“ oder „der äußersten Verwegenheit“ für <hi rendition="#g">diese Vergehung</hi> <lb n="pba_481.039"/> unzutreffend. Dagegen ergibt sich die einfachste, durchweg aufs beste passende Wortverbindung <lb n="pba_481.040"/> und zugleich der schönste Sinn, wenn man das <foreign xml:lang="grc">ὑψηλὸν ἐς Δίκας βάθρον</foreign> <lb n="pba_481.041"/> appositionell oder zeugmatisch zu dem <foreign xml:lang="grc">ἐπ' ἔσχατον θράσους</foreign> hinzunimmt, sodann </note> </div> </body> </text> </TEI> [481/0499]
pba_481.001
zerschmetterten, aber in seinem stolzen Starrsinn ungebeugten Fürsten pba_481.002
vererbt. Daher gewinnt der Fluch ihres Hauses auch Gewalt über sie, pba_481.003
aber nicht ohne daß in der Schlußkatastrophe der großen Labdakidentragödie pba_481.004
ihr Untergang über alle in die Schuld derselben Verwickelten pba_481.005
die rächende Vergeltung verhängt. Das Mitleiderregende ist, daß die pba_481.006
Unschuldige das unselige, aus Unglück und Frevel gewobene, Jammergeschick pba_481.007
ihres Geschlechtes büßen muß — πατρῷον δ' ἐκτίνεις τιν' ἆθλον pba_481.008
klagt der Chor mit ihr —; das Furchterweckende ist die Hamartie, durch pba_481.009
welche die Hohe, Reine irretretend in den geöffneten Schlund des Unheils pba_481.010
hinabstürzt.
pba_481.011
Seltsam ist es, daß die Stelle, wo der Dichter diese doppelte Auffassung pba_481.012
in klaren Worten den Chor hat aussprechen lassen, von den pba_481.013
Kommentatoren und Übersetzern verwischt und verdorben ist. Es sind die pba_481.014
Verse des Wechselgesanges zwischen Antigone und dem Chore (853–856):
pba_481.015
προβᾶσ' ἐπ' ἔσχατον θράσους pba_481.016
ὑψηλὸν ἐς Δίκας βάθρον pba_481.017
προςέπεσες, ὦ τέκνον, πολύ. pba_481.018
πατρῷον δ' ἐκτίνεις τιν' ἆθλον.
pba_481.019
Donner übersetzt in Übereinstimmung mit der geltenden philologischen pba_481.020
Tradition:
pba_481.021
„Vorschreitend bis zu des Trotzes Ziel, pba_481.022
Stießest du an Dikes hohen Thron pba_481.023
Gewaltig an, verwegenes Kind! pba_481.024
Du kämpfst wohl aus den Kampf der Ahnen.“
1
1 pba_481.025
Mit Recht bemerken Schneidewin und Nauck, die diese Auffassung im Übrigen pba_481.026
teilen, daß dabei das πολύ sinnlos wird, und wollen es durch Konjektur beseitigen; pba_481.027
zudem ist aber auch die Verbindung προςέπεσες ἐς ὑψηλὸν Δίκας βάθρον sprachlich pba_481.028
schwer, wenn nicht unmöglich glaubhaft zu machen. Die Grundbedeutung von προςπίπτειν pba_481.029
„herabfallen“, genauer „davor, daneben niederfallen“ widerstrebt dem pba_481.030
Bilde, daß dieser „Fall“ „auf“ den „hohen“ Standort (eigentlich βάθρον = pba_481.031
„Fußgestell“ einer Statue) der Dike stattfinden sollte, so sehr, daß selbst die übertragene pba_481.032
Bedeutung des Verbums im Sinne von „anfallen“, „gegenstoßen“ nicht statthaft pba_481.033
sein dürfte. Was aber die Hauptsache ist und die Gesamtauffassung der ganzen pba_481.034
Tragödie angeht, ist dieses: es entstellt den Sinn der Handlung völlig, die Vergehung pba_481.035
der Antigone gegen das fürstliche Gebot, wobei sie sich in Übereinstimmung mit allen pba_481.036
göttlichen und menschlichen Gesetzen befindet, als einen „gewaltigen Anstoß“ gegen pba_481.037
Dikes „hohen Thron“ aufzufassen, ebenso ist die Bezeichnung des ἔσχατον θράσους = pba_481.038
„des äußersten Trotzes“ oder „der äußersten Verwegenheit“ für diese Vergehung pba_481.039
unzutreffend. Dagegen ergibt sich die einfachste, durchweg aufs beste passende Wortverbindung pba_481.040
und zugleich der schönste Sinn, wenn man das ὑψηλὸν ἐς Δίκας βάθρον pba_481.041
appositionell oder zeugmatisch zu dem ἐπ' ἔσχατον θράσους hinzunimmt, sodann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |