pba_539.001 formaler Jrrtum von so folgenschwerer Bedeutung, daß seine ganze pba_539.002 Untersuchung dadurch in eine falsche Bahn geleitet und auf Hindernisse pba_539.003 geführt wird, die sich als unüberwindlich erweisen. Eine gründliche pba_539.004 Kenntnis des Aristoteles hätte Schiller davor bewahren können.
pba_539.005 Der Satz: "die Künste zwecken auf Vergnügen ab" ist unrichtig: pba_539.006 die Reinheit der aristotelischen Kunstanschauung erträgt selbst diesen pba_539.007 Grad von Teleologie nicht, schon durch sie wird der Zweck des Kunstwerks pba_539.008 aus seinem eigenen Wesen heraus nach außen verlegt. Die Frage pba_539.009 ist oben schon erörtert:1 freilich muß das Kunstwerk so beschaffen sein, pba_539.010 daß es die Bereitschaft für die Freude herzustellen vermöge, aber diese pba_539.011 Freude selbst, "das Vergnügen", ist abhängig von der Thätigkeit pba_539.012 des Empfangenden; daß sie wirklich eintrete, ist lediglich Sache dessen, pba_539.013 der das Kunstwerk mit williger Energie seiner Empfindungskräfte aufnimmt, pba_539.014 es behält seine Vollkommenheit auch ohne das Eintreten pba_539.015 dieses äußeren Ereignisses, dieselbe ist also ohne Rücksicht pba_539.016 auf jenes zu bestimmen.
pba_539.017 Der Unterschied für die Richtung der Untersuchung ist ein entscheidender! pba_539.018 Jener teleologische Satz zwingt sie die höchsten philosophischen pba_539.019 Fragen in ihren Kreis zu ziehen: die Fragen nach dem Verhältnis pba_539.020 der sinnlichen Natur des Menschen zu seiner geistigen und sittlichen pba_539.021 Anlage, ob Vergnügen und Schmerz der einen mit Gesetz und Verbot pba_539.022 der andern im Einklang oder Widerspruch stehe, ob eine Vereinigung pba_539.023 beider möglich sei und wie sie bewerkstelligt werde? Und diese letzten pba_539.024 und höchsten Fragen sollen gelöst werden, während die nächste und pba_539.025 wichtigste Vorfrage unbeachtet bleibt, die Frage nämlich, auf pba_539.026 welche unmittelbaren, in seiner Organisation selbst liegenden Ziele denn pba_539.027 das Kunstwerk gerichtet sein muß, um jenem weiteren, außerhalb liegenden pba_539.028 Zwecke entsprechend zu sein; dennoch ist es die Lösung dieser Frage, pba_539.029 auf der einzig und allein die Gesetzgebung für das Kunstwerk auferbaut pba_539.030 werden kann.
pba_539.031 Jn dieser Richtung liegen alle Lessingschen Forschungen auf dem pba_539.032 ästhetischen Gebiet; deshalb sind sie unvergänglich fruchtbringend, selbst pba_539.033 wo er irrte: Schillers spekulativer Sinn, von seinem feurigen Jdealismus pba_539.034 getragen, und freilich von seinem produktiven Genie geleitet, verleiht pba_539.035 seinen ästhetischen Untersuchungen die Kraft zu folgenreicher philosophischer pba_539.036 Anregung und macht sie zu einem unschätzbaren Gewinn für die pba_539.037 geistig-sittliche Bildung, aber die technische Erkenntnis der Dichtkunst, pba_539.038 die tekhne poietike, ist wenigstens auf dem Gebiete des Dramas durch
1pba_539.039 S. S. 332 ff.
pba_539.001 formaler Jrrtum von so folgenschwerer Bedeutung, daß seine ganze pba_539.002 Untersuchung dadurch in eine falsche Bahn geleitet und auf Hindernisse pba_539.003 geführt wird, die sich als unüberwindlich erweisen. Eine gründliche pba_539.004 Kenntnis des Aristoteles hätte Schiller davor bewahren können.
pba_539.005 Der Satz: „die Künste zwecken auf Vergnügen ab“ ist unrichtig: pba_539.006 die Reinheit der aristotelischen Kunstanschauung erträgt selbst diesen pba_539.007 Grad von Teleologie nicht, schon durch sie wird der Zweck des Kunstwerks pba_539.008 aus seinem eigenen Wesen heraus nach außen verlegt. Die Frage pba_539.009 ist oben schon erörtert:1 freilich muß das Kunstwerk so beschaffen sein, pba_539.010 daß es die Bereitschaft für die Freude herzustellen vermöge, aber diese pba_539.011 Freude selbst, „das Vergnügen“, ist abhängig von der Thätigkeit pba_539.012 des Empfangenden; daß sie wirklich eintrete, ist lediglich Sache dessen, pba_539.013 der das Kunstwerk mit williger Energie seiner Empfindungskräfte aufnimmt, pba_539.014 es behält seine Vollkommenheit auch ohne das Eintreten pba_539.015 dieses äußeren Ereignisses, dieselbe ist also ohne Rücksicht pba_539.016 auf jenes zu bestimmen.
pba_539.017 Der Unterschied für die Richtung der Untersuchung ist ein entscheidender! pba_539.018 Jener teleologische Satz zwingt sie die höchsten philosophischen pba_539.019 Fragen in ihren Kreis zu ziehen: die Fragen nach dem Verhältnis pba_539.020 der sinnlichen Natur des Menschen zu seiner geistigen und sittlichen pba_539.021 Anlage, ob Vergnügen und Schmerz der einen mit Gesetz und Verbot pba_539.022 der andern im Einklang oder Widerspruch stehe, ob eine Vereinigung pba_539.023 beider möglich sei und wie sie bewerkstelligt werde? Und diese letzten pba_539.024 und höchsten Fragen sollen gelöst werden, während die nächste und pba_539.025 wichtigste Vorfrage unbeachtet bleibt, die Frage nämlich, auf pba_539.026 welche unmittelbaren, in seiner Organisation selbst liegenden Ziele denn pba_539.027 das Kunstwerk gerichtet sein muß, um jenem weiteren, außerhalb liegenden pba_539.028 Zwecke entsprechend zu sein; dennoch ist es die Lösung dieser Frage, pba_539.029 auf der einzig und allein die Gesetzgebung für das Kunstwerk auferbaut pba_539.030 werden kann.
pba_539.031 Jn dieser Richtung liegen alle Lessingschen Forschungen auf dem pba_539.032 ästhetischen Gebiet; deshalb sind sie unvergänglich fruchtbringend, selbst pba_539.033 wo er irrte: Schillers spekulativer Sinn, von seinem feurigen Jdealismus pba_539.034 getragen, und freilich von seinem produktiven Genie geleitet, verleiht pba_539.035 seinen ästhetischen Untersuchungen die Kraft zu folgenreicher philosophischer pba_539.036 Anregung und macht sie zu einem unschätzbaren Gewinn für die pba_539.037 geistig-sittliche Bildung, aber die technische Erkenntnis der Dichtkunst, pba_539.038 die τέχνη ποιητική, ist wenigstens auf dem Gebiete des Dramas durch
1pba_539.039 S. S. 332 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0557"n="539"/><lbn="pba_539.001"/>
formaler Jrrtum von so folgenschwerer Bedeutung, daß seine ganze <lbn="pba_539.002"/>
Untersuchung dadurch in eine falsche Bahn geleitet und auf Hindernisse <lbn="pba_539.003"/>
geführt wird, die sich als unüberwindlich erweisen. Eine gründliche <lbn="pba_539.004"/>
Kenntnis des Aristoteles hätte Schiller davor bewahren können.</p><p><lbn="pba_539.005"/>
Der Satz: „die Künste zwecken auf Vergnügen ab“ ist unrichtig: <lbn="pba_539.006"/>
die Reinheit der aristotelischen Kunstanschauung erträgt selbst diesen <lbn="pba_539.007"/>
Grad von Teleologie nicht, schon durch sie wird der Zweck des Kunstwerks <lbn="pba_539.008"/>
aus seinem eigenen Wesen heraus nach außen verlegt. Die Frage <lbn="pba_539.009"/>
ist oben schon erörtert:<notexml:id="pba_539_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_539.039"/>
S. S. 332 ff.</note> freilich muß das Kunstwerk so beschaffen sein, <lbn="pba_539.010"/>
daß es die Bereitschaft für die Freude herzustellen vermöge, aber diese <lbn="pba_539.011"/>
Freude selbst, „das Vergnügen“, ist <hirendition="#g">abhängig von der Thätigkeit <lbn="pba_539.012"/>
des Empfangenden;</hi> daß sie wirklich eintrete, ist lediglich Sache dessen, <lbn="pba_539.013"/>
der das Kunstwerk mit williger Energie seiner Empfindungskräfte aufnimmt, <lbn="pba_539.014"/>
es <hirendition="#g">behält seine Vollkommenheit auch ohne das Eintreten <lbn="pba_539.015"/>
dieses äußeren Ereignisses, dieselbe ist also ohne Rücksicht <lbn="pba_539.016"/>
auf jenes zu bestimmen.</hi></p><p><lbn="pba_539.017"/>
Der Unterschied für die Richtung der Untersuchung ist ein entscheidender! <lbn="pba_539.018"/>
Jener teleologische Satz zwingt sie die höchsten philosophischen <lbn="pba_539.019"/>
Fragen in ihren Kreis zu ziehen: die Fragen nach dem Verhältnis <lbn="pba_539.020"/>
der sinnlichen Natur des Menschen zu seiner geistigen und sittlichen <lbn="pba_539.021"/>
Anlage, ob Vergnügen und Schmerz der einen mit Gesetz und Verbot <lbn="pba_539.022"/>
der andern im Einklang oder Widerspruch stehe, ob eine Vereinigung <lbn="pba_539.023"/>
beider möglich sei und wie sie bewerkstelligt werde? Und diese <hirendition="#g">letzten <lbn="pba_539.024"/>
und höchsten</hi> Fragen sollen gelöst werden, <hirendition="#g">während die nächste und <lbn="pba_539.025"/>
wichtigste Vorfrage unbeachtet bleibt,</hi> die Frage nämlich, auf <lbn="pba_539.026"/>
welche unmittelbaren, in seiner Organisation selbst liegenden Ziele denn <lbn="pba_539.027"/>
das Kunstwerk gerichtet sein muß, um jenem weiteren, außerhalb liegenden <lbn="pba_539.028"/>
Zwecke entsprechend zu sein; dennoch ist es die Lösung dieser Frage, <lbn="pba_539.029"/>
auf der einzig und allein die Gesetzgebung für das Kunstwerk auferbaut <lbn="pba_539.030"/>
werden kann.</p><p><lbn="pba_539.031"/>
Jn dieser Richtung liegen alle Lessingschen Forschungen auf dem <lbn="pba_539.032"/>
ästhetischen Gebiet; deshalb sind sie unvergänglich fruchtbringend, selbst <lbn="pba_539.033"/>
wo er irrte: Schillers spekulativer Sinn, von seinem feurigen Jdealismus <lbn="pba_539.034"/>
getragen, und freilich von seinem produktiven Genie geleitet, verleiht <lbn="pba_539.035"/>
seinen ästhetischen Untersuchungen die Kraft zu folgenreicher philosophischer <lbn="pba_539.036"/>
Anregung und macht sie zu einem unschätzbaren Gewinn für die <lbn="pba_539.037"/>
geistig-sittliche Bildung, aber die <hirendition="#g">technische</hi> Erkenntnis der Dichtkunst, <lbn="pba_539.038"/>
die <foreignxml:lang="grc">τέχνηποιητική</foreign>, ist wenigstens auf dem Gebiete des <hirendition="#g">Dramas</hi> durch
</p></div></body></text></TEI>
[539/0557]
pba_539.001
formaler Jrrtum von so folgenschwerer Bedeutung, daß seine ganze pba_539.002
Untersuchung dadurch in eine falsche Bahn geleitet und auf Hindernisse pba_539.003
geführt wird, die sich als unüberwindlich erweisen. Eine gründliche pba_539.004
Kenntnis des Aristoteles hätte Schiller davor bewahren können.
pba_539.005
Der Satz: „die Künste zwecken auf Vergnügen ab“ ist unrichtig: pba_539.006
die Reinheit der aristotelischen Kunstanschauung erträgt selbst diesen pba_539.007
Grad von Teleologie nicht, schon durch sie wird der Zweck des Kunstwerks pba_539.008
aus seinem eigenen Wesen heraus nach außen verlegt. Die Frage pba_539.009
ist oben schon erörtert: 1 freilich muß das Kunstwerk so beschaffen sein, pba_539.010
daß es die Bereitschaft für die Freude herzustellen vermöge, aber diese pba_539.011
Freude selbst, „das Vergnügen“, ist abhängig von der Thätigkeit pba_539.012
des Empfangenden; daß sie wirklich eintrete, ist lediglich Sache dessen, pba_539.013
der das Kunstwerk mit williger Energie seiner Empfindungskräfte aufnimmt, pba_539.014
es behält seine Vollkommenheit auch ohne das Eintreten pba_539.015
dieses äußeren Ereignisses, dieselbe ist also ohne Rücksicht pba_539.016
auf jenes zu bestimmen.
pba_539.017
Der Unterschied für die Richtung der Untersuchung ist ein entscheidender! pba_539.018
Jener teleologische Satz zwingt sie die höchsten philosophischen pba_539.019
Fragen in ihren Kreis zu ziehen: die Fragen nach dem Verhältnis pba_539.020
der sinnlichen Natur des Menschen zu seiner geistigen und sittlichen pba_539.021
Anlage, ob Vergnügen und Schmerz der einen mit Gesetz und Verbot pba_539.022
der andern im Einklang oder Widerspruch stehe, ob eine Vereinigung pba_539.023
beider möglich sei und wie sie bewerkstelligt werde? Und diese letzten pba_539.024
und höchsten Fragen sollen gelöst werden, während die nächste und pba_539.025
wichtigste Vorfrage unbeachtet bleibt, die Frage nämlich, auf pba_539.026
welche unmittelbaren, in seiner Organisation selbst liegenden Ziele denn pba_539.027
das Kunstwerk gerichtet sein muß, um jenem weiteren, außerhalb liegenden pba_539.028
Zwecke entsprechend zu sein; dennoch ist es die Lösung dieser Frage, pba_539.029
auf der einzig und allein die Gesetzgebung für das Kunstwerk auferbaut pba_539.030
werden kann.
pba_539.031
Jn dieser Richtung liegen alle Lessingschen Forschungen auf dem pba_539.032
ästhetischen Gebiet; deshalb sind sie unvergänglich fruchtbringend, selbst pba_539.033
wo er irrte: Schillers spekulativer Sinn, von seinem feurigen Jdealismus pba_539.034
getragen, und freilich von seinem produktiven Genie geleitet, verleiht pba_539.035
seinen ästhetischen Untersuchungen die Kraft zu folgenreicher philosophischer pba_539.036
Anregung und macht sie zu einem unschätzbaren Gewinn für die pba_539.037
geistig-sittliche Bildung, aber die technische Erkenntnis der Dichtkunst, pba_539.038
die τέχνη ποιητική, ist wenigstens auf dem Gebiete des Dramas durch
1 pba_539.039
S. S. 332 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/557>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.