Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_606.001
schauers, daß "die Orakel" recht haben. Dennoch macht sich hier am pba_606.002
stärksten der oben schon erwähnte Umstand geltend, daß dieser Unglaube pba_606.003
an sich für das moderne Bewußtsein nichts Verletzendes hat, wie bei pba_606.004
den Alten, und daß auch in der historischen Atmosphäre des Stückes pba_606.005
er nicht als Gotteslästerung empfunden werden kann. Diese schwache pba_606.006
Stelle hat der Dichter wohl bemerkt; er hat daher Sorge getragen, der pba_606.007
Verzweiflung Jsabellas denjenigen ganz allgemeinen Ausdruck zu leihen, pba_606.008
der Gültigkeit hat für alle Zeiten:

pba_606.009
Nicht zähmen will ich meine Zunge, laut pba_606.010
Wie mir das Herz gebietet, will ich reden. pba_606.011
Warum besuchen wir die heil'gen Häuser pba_606.012
Und heben zu dem Himmel fromme Hände? pba_606.013
Gutmüt'ge Thoren, was gewinnen wir pba_606.014
Mit unserm Glauben? So unmöglich ist's, pba_606.015
Die Götter, die hochwohnenden, zu treffen, pba_606.016
Als in den Mond mit einem Pfeil zu schießen. pba_606.017
Vermauert ist dem Sterblichen die Zukunft, pba_606.018
Und kein Gebet durchbohrt den eh'rnen Himmel, pba_606.019
Ob rechts die Vögel fliegen oder links, pba_606.020
Die Sterne so sich oder anders fügen, pba_606.021
Nicht Sinn ist in dem Buche der Natur, pba_606.022
Die Traumkunst träumt, und alle Zeichen trügen.

pba_606.023
Und der Chor:

pba_606.024
Halt ein, Unglückliche! Wehe! Wehe! pba_606.025
Du leugnest der Sonne leuchtendes Licht pba_606.026
Mit blinden Augen! Die Götter leben, pba_606.027
Erkenne sie, die dich furchtbar umgeben!

pba_606.028
Dann folgt der letzte schlimmste Schlag, die Erkennung, die das pba_606.029
Gräßliche enthüllt. Sie weiß nun, daß der überlebende Sohn der pba_606.030
Mörder des toten ist, und daß ihre Heimlichkeit "all dies Gräßliche verschuldet" pba_606.031
hat.

pba_606.032
Wie die Seher verkündet, so ist es gekommen; pba_606.033
Denn noch niemand entfloh dem verhängten Geschick. pba_606.034
Und wer sich vermißt, es klüglich zu wenden, pba_606.035
Der muß es selber erbauend vollenden.

pba_606.036
Die Peripetie hat sich vollzogen. Sie treibt die Verblendete zu dem pba_606.037
letzten Schritt, der noch übrig bleibt, um auch das noch dem Verderben pba_606.038
zu weihen, was ihr an Glück geblieben ist. Jn jener äußersten Verzweiflung, pba_606.039
die keine Furcht mehr kennt, sagt sie sich von dem Sohne pba_606.040
los, "der ihr den bessern Sohn zu Tode stach":

pba_606.001
schauers, daß „die Orakel“ recht haben. Dennoch macht sich hier am pba_606.002
stärksten der oben schon erwähnte Umstand geltend, daß dieser Unglaube pba_606.003
an sich für das moderne Bewußtsein nichts Verletzendes hat, wie bei pba_606.004
den Alten, und daß auch in der historischen Atmosphäre des Stückes pba_606.005
er nicht als Gotteslästerung empfunden werden kann. Diese schwache pba_606.006
Stelle hat der Dichter wohl bemerkt; er hat daher Sorge getragen, der pba_606.007
Verzweiflung Jsabellas denjenigen ganz allgemeinen Ausdruck zu leihen, pba_606.008
der Gültigkeit hat für alle Zeiten:

pba_606.009
Nicht zähmen will ich meine Zunge, laut pba_606.010
Wie mir das Herz gebietet, will ich reden. pba_606.011
Warum besuchen wir die heil'gen Häuser pba_606.012
Und heben zu dem Himmel fromme Hände? pba_606.013
Gutmüt'ge Thoren, was gewinnen wir pba_606.014
Mit unserm Glauben? So unmöglich ist's, pba_606.015
Die Götter, die hochwohnenden, zu treffen, pba_606.016
Als in den Mond mit einem Pfeil zu schießen. pba_606.017
Vermauert ist dem Sterblichen die Zukunft, pba_606.018
Und kein Gebet durchbohrt den eh'rnen Himmel, pba_606.019
Ob rechts die Vögel fliegen oder links, pba_606.020
Die Sterne so sich oder anders fügen, pba_606.021
Nicht Sinn ist in dem Buche der Natur, pba_606.022
Die Traumkunst träumt, und alle Zeichen trügen.

pba_606.023
Und der Chor:

pba_606.024
Halt ein, Unglückliche! Wehe! Wehe! pba_606.025
Du leugnest der Sonne leuchtendes Licht pba_606.026
Mit blinden Augen! Die Götter leben, pba_606.027
Erkenne sie, die dich furchtbar umgeben!

pba_606.028
Dann folgt der letzte schlimmste Schlag, die Erkennung, die das pba_606.029
Gräßliche enthüllt. Sie weiß nun, daß der überlebende Sohn der pba_606.030
Mörder des toten ist, und daß ihre Heimlichkeit „all dies Gräßliche verschuldet“ pba_606.031
hat.

pba_606.032
Wie die Seher verkündet, so ist es gekommen; pba_606.033
Denn noch niemand entfloh dem verhängten Geschick. pba_606.034
Und wer sich vermißt, es klüglich zu wenden, pba_606.035
Der muß es selber erbauend vollenden.

pba_606.036
Die Peripetie hat sich vollzogen. Sie treibt die Verblendete zu dem pba_606.037
letzten Schritt, der noch übrig bleibt, um auch das noch dem Verderben pba_606.038
zu weihen, was ihr an Glück geblieben ist. Jn jener äußersten Verzweiflung, pba_606.039
die keine Furcht mehr kennt, sagt sie sich von dem Sohne pba_606.040
los, „der ihr den bessern Sohn zu Tode stach“:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0624" n="606"/><lb n="pba_606.001"/>
schauers, daß &#x201E;die Orakel&#x201C; recht haben. Dennoch macht sich hier am <lb n="pba_606.002"/>
stärksten der oben schon erwähnte Umstand geltend, daß dieser Unglaube <lb n="pba_606.003"/> <hi rendition="#g">an sich</hi> für das moderne Bewußtsein nichts Verletzendes hat, wie bei <lb n="pba_606.004"/>
den Alten, und daß auch in der historischen Atmosphäre des Stückes <lb n="pba_606.005"/>
er nicht als Gotteslästerung empfunden werden kann. Diese schwache <lb n="pba_606.006"/>
Stelle hat der Dichter wohl bemerkt; er hat daher Sorge getragen, der <lb n="pba_606.007"/>
Verzweiflung Jsabellas denjenigen ganz allgemeinen Ausdruck zu leihen, <lb n="pba_606.008"/>
der Gültigkeit hat für alle Zeiten:</p>
        <lb n="pba_606.009"/>
        <lg>
          <l>Nicht zähmen will ich meine Zunge, laut</l>
          <lb n="pba_606.010"/>
          <l>Wie mir das Herz gebietet, will ich reden.</l>
          <lb n="pba_606.011"/>
          <l> <hi rendition="#g">Warum besuchen wir die heil'gen Häuser</hi> </l>
          <lb n="pba_606.012"/>
          <l> <hi rendition="#g">Und heben zu dem Himmel fromme Hände?</hi> </l>
          <lb n="pba_606.013"/>
          <l> <hi rendition="#g">Gutmüt'ge Thoren, was gewinnen wir</hi> </l>
          <lb n="pba_606.014"/>
          <l><hi rendition="#g">Mit unserm Glauben?</hi> So unmöglich ist's,</l>
          <lb n="pba_606.015"/>
          <l>Die Götter, die hochwohnenden, zu treffen,</l>
          <lb n="pba_606.016"/>
          <l>Als in den Mond mit einem Pfeil zu schießen.</l>
          <lb n="pba_606.017"/>
          <l>Vermauert ist dem Sterblichen die Zukunft,</l>
          <lb n="pba_606.018"/>
          <l>Und kein Gebet durchbohrt den eh'rnen Himmel,</l>
          <lb n="pba_606.019"/>
          <l>Ob rechts die Vögel fliegen oder links,</l>
          <lb n="pba_606.020"/>
          <l>Die Sterne <hi rendition="#g">so</hi> sich oder anders fügen,</l>
          <lb n="pba_606.021"/>
          <l> <hi rendition="#g">Nicht Sinn ist in dem Buche der Natur,</hi> </l>
          <lb n="pba_606.022"/>
          <l>Die Traumkunst träumt, und alle Zeichen trügen.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_606.023"/>
Und der Chor:</p>
        <lb n="pba_606.024"/>
        <lg>
          <l>Halt ein, Unglückliche! Wehe! Wehe!</l>
          <lb n="pba_606.025"/>
          <l>Du leugnest der Sonne leuchtendes Licht</l>
          <lb n="pba_606.026"/>
          <l>Mit blinden Augen! Die Götter leben,</l>
          <lb n="pba_606.027"/>
          <l><hi rendition="#g">Erkenne sie, die dich furchtbar umgeben</hi>!</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_606.028"/>
Dann folgt der letzte schlimmste Schlag, die Erkennung, die das <lb n="pba_606.029"/>
Gräßliche enthüllt. Sie weiß nun, daß der überlebende Sohn der <lb n="pba_606.030"/>
Mörder des toten ist, und daß ihre Heimlichkeit &#x201E;all dies Gräßliche verschuldet&#x201C; <lb n="pba_606.031"/>
hat.</p>
        <lb n="pba_606.032"/>
        <lg>
          <l>Wie die Seher verkündet, so ist es gekommen;</l>
          <lb n="pba_606.033"/>
          <l>Denn noch niemand entfloh dem verhängten Geschick.</l>
          <lb n="pba_606.034"/>
          <l>Und wer sich vermißt, es klüglich zu wenden,</l>
          <lb n="pba_606.035"/>
          <l>Der muß es selber erbauend vollenden.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_606.036"/>
Die Peripetie hat sich vollzogen. Sie treibt die Verblendete zu dem <lb n="pba_606.037"/>
letzten Schritt, der noch übrig bleibt, um auch das noch dem Verderben <lb n="pba_606.038"/>
zu weihen, was ihr an Glück geblieben ist. Jn jener äußersten Verzweiflung, <lb n="pba_606.039"/>
die keine Furcht mehr kennt, sagt sie sich von dem Sohne <lb n="pba_606.040"/>
los, &#x201E;der ihr den <hi rendition="#g">bessern</hi> Sohn zu Tode stach&#x201C;:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0624] pba_606.001 schauers, daß „die Orakel“ recht haben. Dennoch macht sich hier am pba_606.002 stärksten der oben schon erwähnte Umstand geltend, daß dieser Unglaube pba_606.003 an sich für das moderne Bewußtsein nichts Verletzendes hat, wie bei pba_606.004 den Alten, und daß auch in der historischen Atmosphäre des Stückes pba_606.005 er nicht als Gotteslästerung empfunden werden kann. Diese schwache pba_606.006 Stelle hat der Dichter wohl bemerkt; er hat daher Sorge getragen, der pba_606.007 Verzweiflung Jsabellas denjenigen ganz allgemeinen Ausdruck zu leihen, pba_606.008 der Gültigkeit hat für alle Zeiten: pba_606.009 Nicht zähmen will ich meine Zunge, laut pba_606.010 Wie mir das Herz gebietet, will ich reden. pba_606.011 Warum besuchen wir die heil'gen Häuser pba_606.012 Und heben zu dem Himmel fromme Hände? pba_606.013 Gutmüt'ge Thoren, was gewinnen wir pba_606.014 Mit unserm Glauben? So unmöglich ist's, pba_606.015 Die Götter, die hochwohnenden, zu treffen, pba_606.016 Als in den Mond mit einem Pfeil zu schießen. pba_606.017 Vermauert ist dem Sterblichen die Zukunft, pba_606.018 Und kein Gebet durchbohrt den eh'rnen Himmel, pba_606.019 Ob rechts die Vögel fliegen oder links, pba_606.020 Die Sterne so sich oder anders fügen, pba_606.021 Nicht Sinn ist in dem Buche der Natur, pba_606.022 Die Traumkunst träumt, und alle Zeichen trügen. pba_606.023 Und der Chor: pba_606.024 Halt ein, Unglückliche! Wehe! Wehe! pba_606.025 Du leugnest der Sonne leuchtendes Licht pba_606.026 Mit blinden Augen! Die Götter leben, pba_606.027 Erkenne sie, die dich furchtbar umgeben! pba_606.028 Dann folgt der letzte schlimmste Schlag, die Erkennung, die das pba_606.029 Gräßliche enthüllt. Sie weiß nun, daß der überlebende Sohn der pba_606.030 Mörder des toten ist, und daß ihre Heimlichkeit „all dies Gräßliche verschuldet“ pba_606.031 hat. pba_606.032 Wie die Seher verkündet, so ist es gekommen; pba_606.033 Denn noch niemand entfloh dem verhängten Geschick. pba_606.034 Und wer sich vermißt, es klüglich zu wenden, pba_606.035 Der muß es selber erbauend vollenden. pba_606.036 Die Peripetie hat sich vollzogen. Sie treibt die Verblendete zu dem pba_606.037 letzten Schritt, der noch übrig bleibt, um auch das noch dem Verderben pba_606.038 zu weihen, was ihr an Glück geblieben ist. Jn jener äußersten Verzweiflung, pba_606.039 die keine Furcht mehr kennt, sagt sie sich von dem Sohne pba_606.040 los, „der ihr den bessern Sohn zu Tode stach“:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/624
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/624>, abgerufen am 22.11.2024.