pba_644.001 Anforderungen des Tragischen. Gewandte Rhetorik und ein gewisser pba_644.002 Schimmer und Schmuck der Diktion ist alles, was man ihm nachrühmen pba_644.003 kann. Die bloße Jnhaltserzählung kann als Beweis genügen, daß pba_644.004 Euripides in dieser angeblichen Tragödie das Unerhörte an Verhöhnung pba_644.005 aller ihrer Gesetze geleistet hat.
pba_644.006 Ägisthos, der einen Preis auf den Kopf des Orestes gesetzt hat, pba_644.007 wollte auch Elektra töten; Klytämnestra, die nicht so schlimm war wie pba_644.008 er, "denn einen Vorwand hatte sie beim Gattenmord", rettet die Tochter. pba_644.009 Um sie aber unschädlich zu machen, verheiratete man sie an einen pba_644.010 mykenischen Bauern, einen redlichen Mann jedoch, der teils aus "Tugend", pba_644.011 teils freilich aus kluger Vorsicht in ihr die königliche Jungfrau respektiert, pba_644.012 denn Orestes, wenn er doch einmal heimkehrte, würde ihm übel pba_644.013 mitspielen, fände er ihn wirklich als seinen Schwager. Elektra tritt pba_644.014 auf, durch armseligen Aufzug Mitleid erregend, auch in wortreichen pba_644.015 Klagen sich ergießend, aber in friedlicher, dankbar frommer Fassung sich pba_644.016 in ihr Los schickend. Sie dankt dem "Freunde" für seine zarte pba_644.017 Schonung und verheißt ihm, die Last der häuslichen Arbeit auch fernerhin pba_644.018 gemeinsam mit ihm zu tragen, "im Hause muß ich alles ordnen; kommt pba_644.019 der Tagelöhner heim, so freut er sich, es innen wohlbestellt zu sehn." pba_644.020 Jn gleicher idyllischer Stimmung erwidert er mit Sentenzen besonnener pba_644.021 Weisheit. -- Orestes erscheint mit Pylades und exponiert in poetisch pba_644.022 geschmückter Rede seine Absicht, um sich dann, da Elektra zurückkehrt, pba_644.023 im Gebüsch zu verbergen, während jene ein längeres, wohlgesetztes pba_644.024 Klagelied singt. Ganz äußerlich motiviert tritt der Chor mykenischer pba_644.025 Landfrauen auf, um Elektra zu einem Fest der Hera zu laden; er mahnt pba_644.026 sie von ihrem Klagen ab und empfiehlt ihr das Gebet zu den Göttern. pba_644.027 Orestes tritt nun hervor und unterrichtet sich in ausführlicher Weise pba_644.028 im Gespräch mit Elektra über alle Vorgänge im elterlichen Hause, wobei pba_644.029 der Chor ohne den geringsten Anteil assistiert. Obwohl Elektra die pba_644.030 Frauen als unbedingt ergeben und verschwiegen rühmt, zögert Orestes pba_644.031 doch sich ihr zu entdecken. Wie genrehaft die Behandlung des alten pba_644.032 heroischen Sagenstoffes durchweg gehalten ist, dafür statt vieler Proben pba_644.033 ein einziges Zeugnis! Der Landmann erblickt heimkehrend die Männer pba_644.034 im Gespräch mit der ihm vermählten Elektra: "Ha! welche Fremden pba_644.035 seh ich hier an meiner Thür?" ruft er aus. "Dem Weibe bringt's Unehre, pba_644.036 so mit jungen Männern dazustehn." Und Elektra: "Mein Liebster, pba_644.037 sei doch meinetwegen unbesorgt! Du sollst die Wahrheit hören u. s. f." pba_644.038 Jn dieser Situation nun hält Orestes den Umstehenden eine lange pba_644.039 Rede von mehr als dreißig wohlgefeilten Versen -- worüber? Über die pba_644.040 echte Tugend des wahren Biedermannes! Hängt sie vom Gelde
pba_644.001 Anforderungen des Tragischen. Gewandte Rhetorik und ein gewisser pba_644.002 Schimmer und Schmuck der Diktion ist alles, was man ihm nachrühmen pba_644.003 kann. Die bloße Jnhaltserzählung kann als Beweis genügen, daß pba_644.004 Euripides in dieser angeblichen Tragödie das Unerhörte an Verhöhnung pba_644.005 aller ihrer Gesetze geleistet hat.
pba_644.006 Ägisthos, der einen Preis auf den Kopf des Orestes gesetzt hat, pba_644.007 wollte auch Elektra töten; Klytämnestra, die nicht so schlimm war wie pba_644.008 er, „denn einen Vorwand hatte sie beim Gattenmord“, rettet die Tochter. pba_644.009 Um sie aber unschädlich zu machen, verheiratete man sie an einen pba_644.010 mykenischen Bauern, einen redlichen Mann jedoch, der teils aus „Tugend“, pba_644.011 teils freilich aus kluger Vorsicht in ihr die königliche Jungfrau respektiert, pba_644.012 denn Orestes, wenn er doch einmal heimkehrte, würde ihm übel pba_644.013 mitspielen, fände er ihn wirklich als seinen Schwager. Elektra tritt pba_644.014 auf, durch armseligen Aufzug Mitleid erregend, auch in wortreichen pba_644.015 Klagen sich ergießend, aber in friedlicher, dankbar frommer Fassung sich pba_644.016 in ihr Los schickend. Sie dankt dem „Freunde“ für seine zarte pba_644.017 Schonung und verheißt ihm, die Last der häuslichen Arbeit auch fernerhin pba_644.018 gemeinsam mit ihm zu tragen, „im Hause muß ich alles ordnen; kommt pba_644.019 der Tagelöhner heim, so freut er sich, es innen wohlbestellt zu sehn.“ pba_644.020 Jn gleicher idyllischer Stimmung erwidert er mit Sentenzen besonnener pba_644.021 Weisheit. — Orestes erscheint mit Pylades und exponiert in poetisch pba_644.022 geschmückter Rede seine Absicht, um sich dann, da Elektra zurückkehrt, pba_644.023 im Gebüsch zu verbergen, während jene ein längeres, wohlgesetztes pba_644.024 Klagelied singt. Ganz äußerlich motiviert tritt der Chor mykenischer pba_644.025 Landfrauen auf, um Elektra zu einem Fest der Hera zu laden; er mahnt pba_644.026 sie von ihrem Klagen ab und empfiehlt ihr das Gebet zu den Göttern. pba_644.027 Orestes tritt nun hervor und unterrichtet sich in ausführlicher Weise pba_644.028 im Gespräch mit Elektra über alle Vorgänge im elterlichen Hause, wobei pba_644.029 der Chor ohne den geringsten Anteil assistiert. Obwohl Elektra die pba_644.030 Frauen als unbedingt ergeben und verschwiegen rühmt, zögert Orestes pba_644.031 doch sich ihr zu entdecken. Wie genrehaft die Behandlung des alten pba_644.032 heroischen Sagenstoffes durchweg gehalten ist, dafür statt vieler Proben pba_644.033 ein einziges Zeugnis! Der Landmann erblickt heimkehrend die Männer pba_644.034 im Gespräch mit der ihm vermählten Elektra: „Ha! welche Fremden pba_644.035 seh ich hier an meiner Thür?“ ruft er aus. „Dem Weibe bringt's Unehre, pba_644.036 so mit jungen Männern dazustehn.“ Und Elektra: „Mein Liebster, pba_644.037 sei doch meinetwegen unbesorgt! Du sollst die Wahrheit hören u. s. f.“ pba_644.038 Jn dieser Situation nun hält Orestes den Umstehenden eine lange pba_644.039 Rede von mehr als dreißig wohlgefeilten Versen — worüber? Über die pba_644.040 echte Tugend des wahren Biedermannes! Hängt sie vom Gelde
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0662"n="644"/><lbn="pba_644.001"/>
Anforderungen des Tragischen. Gewandte Rhetorik und ein gewisser <lbn="pba_644.002"/>
Schimmer und Schmuck der Diktion ist alles, was man ihm nachrühmen <lbn="pba_644.003"/>
kann. Die bloße Jnhaltserzählung kann als Beweis genügen, daß <lbn="pba_644.004"/>
Euripides in dieser angeblichen Tragödie das Unerhörte an Verhöhnung <lbn="pba_644.005"/>
aller ihrer Gesetze geleistet hat.</p><p><lbn="pba_644.006"/>
Ägisthos, der einen Preis auf den Kopf des Orestes gesetzt hat, <lbn="pba_644.007"/>
wollte auch Elektra töten; Klytämnestra, die nicht so schlimm war wie <lbn="pba_644.008"/>
er, „denn einen Vorwand hatte sie beim Gattenmord“, rettet die Tochter. <lbn="pba_644.009"/><hirendition="#g">Um</hi> sie aber unschädlich zu machen, verheiratete man sie an einen <lbn="pba_644.010"/>
mykenischen Bauern, einen redlichen Mann jedoch, der teils aus „Tugend“, <lbn="pba_644.011"/>
teils freilich aus kluger Vorsicht in ihr die königliche Jungfrau respektiert, <lbn="pba_644.012"/>
denn Orestes, wenn er doch einmal heimkehrte, würde ihm übel <lbn="pba_644.013"/>
mitspielen, fände er ihn wirklich als seinen Schwager. Elektra tritt <lbn="pba_644.014"/>
auf, durch armseligen Aufzug Mitleid erregend, auch in wortreichen <lbn="pba_644.015"/>
Klagen sich ergießend, aber in friedlicher, dankbar frommer Fassung sich <lbn="pba_644.016"/>
in ihr Los schickend. Sie dankt dem „Freunde“ für seine zarte <lbn="pba_644.017"/>
Schonung und verheißt ihm, die Last der häuslichen Arbeit auch fernerhin <lbn="pba_644.018"/>
gemeinsam mit ihm zu tragen, „im Hause muß <hirendition="#g">ich</hi> alles ordnen; kommt <lbn="pba_644.019"/>
der Tagelöhner heim, so freut er sich, es innen wohlbestellt zu sehn.“<lbn="pba_644.020"/>
Jn gleicher idyllischer Stimmung erwidert er mit Sentenzen besonnener <lbn="pba_644.021"/>
Weisheit. — Orestes erscheint mit Pylades und exponiert in poetisch <lbn="pba_644.022"/>
geschmückter Rede seine Absicht, um sich dann, da Elektra zurückkehrt, <lbn="pba_644.023"/>
im Gebüsch zu verbergen, während jene ein längeres, wohlgesetztes <lbn="pba_644.024"/>
Klagelied singt. Ganz äußerlich motiviert tritt der Chor mykenischer <lbn="pba_644.025"/>
Landfrauen auf, um Elektra zu einem Fest der Hera zu laden; er mahnt <lbn="pba_644.026"/>
sie von ihrem Klagen ab und empfiehlt ihr das Gebet zu den Göttern. <lbn="pba_644.027"/>
Orestes tritt nun hervor und unterrichtet sich in ausführlicher Weise <lbn="pba_644.028"/>
im Gespräch mit Elektra über alle Vorgänge im elterlichen Hause, wobei <lbn="pba_644.029"/>
der Chor ohne den geringsten Anteil assistiert. Obwohl Elektra die <lbn="pba_644.030"/>
Frauen als unbedingt ergeben und verschwiegen rühmt, zögert Orestes <lbn="pba_644.031"/>
doch sich ihr zu entdecken. Wie genrehaft die Behandlung des alten <lbn="pba_644.032"/>
heroischen Sagenstoffes durchweg gehalten ist, dafür statt vieler Proben <lbn="pba_644.033"/>
ein einziges Zeugnis! Der Landmann erblickt heimkehrend die Männer <lbn="pba_644.034"/>
im Gespräch mit der ihm vermählten Elektra: „Ha! welche Fremden <lbn="pba_644.035"/>
seh ich hier an meiner Thür?“ ruft er aus. „Dem Weibe bringt's Unehre, <lbn="pba_644.036"/>
so mit jungen Männern dazustehn.“ Und Elektra: „Mein Liebster, <lbn="pba_644.037"/>
sei doch meinetwegen unbesorgt! Du sollst die Wahrheit hören u. s. f.“<lbn="pba_644.038"/><hirendition="#g">Jn dieser Situation</hi> nun hält Orestes den Umstehenden eine lange <lbn="pba_644.039"/>
Rede von mehr als dreißig wohlgefeilten Versen — worüber? Über <hirendition="#g">die <lbn="pba_644.040"/>
echte Tugend des wahren Biedermannes!</hi> Hängt sie vom Gelde
</p></div></body></text></TEI>
[644/0662]
pba_644.001
Anforderungen des Tragischen. Gewandte Rhetorik und ein gewisser pba_644.002
Schimmer und Schmuck der Diktion ist alles, was man ihm nachrühmen pba_644.003
kann. Die bloße Jnhaltserzählung kann als Beweis genügen, daß pba_644.004
Euripides in dieser angeblichen Tragödie das Unerhörte an Verhöhnung pba_644.005
aller ihrer Gesetze geleistet hat.
pba_644.006
Ägisthos, der einen Preis auf den Kopf des Orestes gesetzt hat, pba_644.007
wollte auch Elektra töten; Klytämnestra, die nicht so schlimm war wie pba_644.008
er, „denn einen Vorwand hatte sie beim Gattenmord“, rettet die Tochter. pba_644.009
Um sie aber unschädlich zu machen, verheiratete man sie an einen pba_644.010
mykenischen Bauern, einen redlichen Mann jedoch, der teils aus „Tugend“, pba_644.011
teils freilich aus kluger Vorsicht in ihr die königliche Jungfrau respektiert, pba_644.012
denn Orestes, wenn er doch einmal heimkehrte, würde ihm übel pba_644.013
mitspielen, fände er ihn wirklich als seinen Schwager. Elektra tritt pba_644.014
auf, durch armseligen Aufzug Mitleid erregend, auch in wortreichen pba_644.015
Klagen sich ergießend, aber in friedlicher, dankbar frommer Fassung sich pba_644.016
in ihr Los schickend. Sie dankt dem „Freunde“ für seine zarte pba_644.017
Schonung und verheißt ihm, die Last der häuslichen Arbeit auch fernerhin pba_644.018
gemeinsam mit ihm zu tragen, „im Hause muß ich alles ordnen; kommt pba_644.019
der Tagelöhner heim, so freut er sich, es innen wohlbestellt zu sehn.“ pba_644.020
Jn gleicher idyllischer Stimmung erwidert er mit Sentenzen besonnener pba_644.021
Weisheit. — Orestes erscheint mit Pylades und exponiert in poetisch pba_644.022
geschmückter Rede seine Absicht, um sich dann, da Elektra zurückkehrt, pba_644.023
im Gebüsch zu verbergen, während jene ein längeres, wohlgesetztes pba_644.024
Klagelied singt. Ganz äußerlich motiviert tritt der Chor mykenischer pba_644.025
Landfrauen auf, um Elektra zu einem Fest der Hera zu laden; er mahnt pba_644.026
sie von ihrem Klagen ab und empfiehlt ihr das Gebet zu den Göttern. pba_644.027
Orestes tritt nun hervor und unterrichtet sich in ausführlicher Weise pba_644.028
im Gespräch mit Elektra über alle Vorgänge im elterlichen Hause, wobei pba_644.029
der Chor ohne den geringsten Anteil assistiert. Obwohl Elektra die pba_644.030
Frauen als unbedingt ergeben und verschwiegen rühmt, zögert Orestes pba_644.031
doch sich ihr zu entdecken. Wie genrehaft die Behandlung des alten pba_644.032
heroischen Sagenstoffes durchweg gehalten ist, dafür statt vieler Proben pba_644.033
ein einziges Zeugnis! Der Landmann erblickt heimkehrend die Männer pba_644.034
im Gespräch mit der ihm vermählten Elektra: „Ha! welche Fremden pba_644.035
seh ich hier an meiner Thür?“ ruft er aus. „Dem Weibe bringt's Unehre, pba_644.036
so mit jungen Männern dazustehn.“ Und Elektra: „Mein Liebster, pba_644.037
sei doch meinetwegen unbesorgt! Du sollst die Wahrheit hören u. s. f.“ pba_644.038
Jn dieser Situation nun hält Orestes den Umstehenden eine lange pba_644.039
Rede von mehr als dreißig wohlgefeilten Versen — worüber? Über die pba_644.040
echte Tugend des wahren Biedermannes! Hängt sie vom Gelde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/662>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.