Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_666.001
Zeugnisses
für die Echtheit auch des sich daran schließenden zweiten pba_666.002
Paragraphen, der die Definition der Komödie uns überliefert.

pba_666.003
J. Bernays hat es durch sein kategorisches Verwerfungsurteil verschuldet, pba_666.004
daß seitdem niemand es der Mühe wert gehalten hat diesen pba_666.005
Schatz zu heben, den er für einen "Kohlenschatz" erklärt, "eine jämmerlich pba_666.006
ungeschickte Travestie der aristotelischen Definition der Tragödie, obendrein pba_666.007
durch Lücken verstümmelt und durch Fehler verwirrt." Die "Lücken pba_666.008
und Fehler" finden sich bekanntlich in unserer Überlieferung der echten pba_666.009
aristotelischen Poetik nicht minder zahlreich; wären sie dort nur überall pba_666.010
ebenso leicht auszufüllen und zu verbessern, wie es hier glücklicherweise pba_666.011
der Fall ist. Diese Korrekturen liegen so auf der Hand, daß sie in der pba_666.012
Hauptsache nicht einmal eines Wortes der Begründung bedürfen. Sie pba_666.013
sind im folgenden durch stärkeren Druck ausgezeichnet, während die Lesart pba_666.014
der Handschrift in Klammern hinzugefügt ist:

pba_666.015
Komodia esti mimesis praxeos geloias (-ou) kai amoirou pba_666.016
megethous, teleias (-ou), edusmeno logo (fehlt), khoris ekas t o pba_666.017
(-ou) ton morion (en) tois eidesi, droton (-os) kai ou (fehlt) di pba_666.018
apaggelias (e-), di edoneskai gelotos perainousa ten ton toiouton pba_666.019
pathematon katharsin.

pba_666.020
Also: "Die Komödie ist die Nachahmung einer lächerlichen pba_666.021
und Größe nicht beanspruchenden, vollständigen Handlung, pba_666.022
in kunstmäßig erhöhtem Ausdruck, in für jeden ihrer Teile pba_666.023
verschiedener Verwendung der Arten desselben, durch Aktion pba_666.024
und nicht durch Erzählung, welche Wohlgefallen und Lachen pba_666.025
erregt und durch beide die ihnen entsprechenden Empfindungsäußerungen pba_666.026
zu klären die Kraft hat.
"

pba_666.027
Für J. Bernays genügen die folgenden wenigen Worte um diese pba_666.028
fest geschlossene Definition, die sogar eine sehr wertvolle Berichtigung pba_666.029
des uns überlieferten Textes der aristotelischen Definition der Tragödie pba_666.030
bietet, kurzer Hand abzuthun: "Jedermann muß sehen, daß gelos, eine pba_666.031
Unterart der edone, nicht mit dieser auf gleiche Linie kann gestellt pba_666.032
werden, daß edone auch der Tragödie zukommt, also keine unterscheidende pba_666.033
Eigentümlichkeit der Komödie abgibt, daß endlich edone nie pba_666.034
und nimmer ein pathema zu nennen ist -- kurz das ganze Machwerk pba_666.035
beweist nur, daß der Verfertiger desselben in seinem Exemplar der pba_666.036
Poetik ebensowenig wie wir in dem unsrigen eine Definition der Komödie pba_666.037
vorfand. Die zum Ersatz des Mangels gefertigte verrät durchweg pba_666.038
so wenig Sinn, daß es unnütz wäre viel zu forschen, was wohl mit pba_666.039
dem völlig sinnlosen und offenbar verschriebenen kai amoirou könne pba_666.040
gemeint sein." Jn jedem Wort ein Beweis, daß Bernays durch nichts

pba_666.001
Zeugnisses
für die Echtheit auch des sich daran schließenden zweiten pba_666.002
Paragraphen, der die Definition der Komödie uns überliefert.

pba_666.003
J. Bernays hat es durch sein kategorisches Verwerfungsurteil verschuldet, pba_666.004
daß seitdem niemand es der Mühe wert gehalten hat diesen pba_666.005
Schatz zu heben, den er für einen „Kohlenschatz“ erklärt, „eine jämmerlich pba_666.006
ungeschickte Travestie der aristotelischen Definition der Tragödie, obendrein pba_666.007
durch Lücken verstümmelt und durch Fehler verwirrt.“ Die „Lücken pba_666.008
und Fehler“ finden sich bekanntlich in unserer Überlieferung der echten pba_666.009
aristotelischen Poetik nicht minder zahlreich; wären sie dort nur überall pba_666.010
ebenso leicht auszufüllen und zu verbessern, wie es hier glücklicherweise pba_666.011
der Fall ist. Diese Korrekturen liegen so auf der Hand, daß sie in der pba_666.012
Hauptsache nicht einmal eines Wortes der Begründung bedürfen. Sie pba_666.013
sind im folgenden durch stärkeren Druck ausgezeichnet, während die Lesart pba_666.014
der Handschrift in Klammern hinzugefügt ist:

pba_666.015
Κωμῳδία ἐστὶ μίμησις πράξεως γελοίας (-ου) καὶ ἀμοίρου pba_666.016
μεγέθους, τελείας (-ου), ἡδυσμένῳ λόγῳ (fehlt), χωρὶς ἑκάσ τ ῳ pba_666.017
(-ου) τῶν μορίων (ἐν) τοῖς εἰδεσι, δρώτων (-ος) καὶ οὐ (fehlt) δἰ pba_666.018
ἀπαγγελίας (ἐ-), δἰ ἡδονῆςκαὶ γέλωτος περαίνουσα τὴν τῶν τοιούτων pba_666.019
παθημάτων κάθαρσιν.

pba_666.020
Also: „Die Komödie ist die Nachahmung einer lächerlichen pba_666.021
und Größe nicht beanspruchenden, vollständigen Handlung, pba_666.022
in kunstmäßig erhöhtem Ausdruck, in für jeden ihrer Teile pba_666.023
verschiedener Verwendung der Arten desselben, durch Aktion pba_666.024
und nicht durch Erzählung, welche Wohlgefallen und Lachen pba_666.025
erregt und durch beide die ihnen entsprechenden Empfindungsäußerungen pba_666.026
zu klären die Kraft hat.

pba_666.027
Für J. Bernays genügen die folgenden wenigen Worte um diese pba_666.028
fest geschlossene Definition, die sogar eine sehr wertvolle Berichtigung pba_666.029
des uns überlieferten Textes der aristotelischen Definition der Tragödie pba_666.030
bietet, kurzer Hand abzuthun: „Jedermann muß sehen, daß γέλως, eine pba_666.031
Unterart der ἡδονή, nicht mit dieser auf gleiche Linie kann gestellt pba_666.032
werden, daß ἡδονή auch der Tragödie zukommt, also keine unterscheidende pba_666.033
Eigentümlichkeit der Komödie abgibt, daß endlich ἡδονή nie pba_666.034
und nimmer ein πάθημα zu nennen ist — kurz das ganze Machwerk pba_666.035
beweist nur, daß der Verfertiger desselben in seinem Exemplar der pba_666.036
Poetik ebensowenig wie wir in dem unsrigen eine Definition der Komödie pba_666.037
vorfand. Die zum Ersatz des Mangels gefertigte verrät durchweg pba_666.038
so wenig Sinn, daß es unnütz wäre viel zu forschen, was wohl mit pba_666.039
dem völlig sinnlosen und offenbar verschriebenen καὶ ἀμοίρου könne pba_666.040
gemeint sein.“ Jn jedem Wort ein Beweis, daß Bernays durch nichts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0684" n="666"/><lb n="pba_666.001"/>
Zeugnisses</hi> für die Echtheit auch des sich daran schließenden zweiten <lb n="pba_666.002"/>
Paragraphen, der die <hi rendition="#g">Definition der Komödie</hi> uns überliefert.</p>
        <p><lb n="pba_666.003"/>
J. Bernays hat es durch sein kategorisches Verwerfungsurteil verschuldet, <lb n="pba_666.004"/>
daß seitdem niemand es der Mühe wert gehalten hat diesen <lb n="pba_666.005"/>
Schatz zu heben, den er für einen &#x201E;Kohlenschatz&#x201C; erklärt, &#x201E;eine jämmerlich <lb n="pba_666.006"/>
ungeschickte Travestie der aristotelischen Definition der Tragödie, obendrein <lb n="pba_666.007"/>
durch Lücken verstümmelt und durch Fehler verwirrt.&#x201C; Die &#x201E;Lücken <lb n="pba_666.008"/>
und Fehler&#x201C; finden sich bekanntlich in unserer Überlieferung der echten <lb n="pba_666.009"/>
aristotelischen Poetik nicht minder zahlreich; wären sie dort nur überall <lb n="pba_666.010"/>
ebenso leicht auszufüllen und zu verbessern, wie es hier glücklicherweise <lb n="pba_666.011"/>
der Fall ist. Diese Korrekturen liegen so auf der Hand, daß sie in der <lb n="pba_666.012"/>
Hauptsache nicht einmal eines Wortes der Begründung bedürfen. Sie <lb n="pba_666.013"/>
sind im folgenden durch stärkeren Druck ausgezeichnet, während die Lesart <lb n="pba_666.014"/>
der Handschrift in Klammern hinzugefügt ist:</p>
        <p><lb n="pba_666.015"/><foreign xml:lang="grc">&#x039A;&#x03C9;&#x03BC;&#x1FF3;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76; &#x03BC;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;</foreign> (-<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x03C5;</foreign>) <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;</foreign> <lb n="pba_666.016"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AD;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;</foreign> (-<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x03C5;</foreign>), <foreign xml:lang="grc">&#x1F21;&#x03B4;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x1FF3; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x1FF3;</foreign> (fehlt), <foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03C9;&#x03C1;&#x1F76;&#x03C2; &#x1F11;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C3; &#x03C4; &#x1FF3;</foreign> <lb n="pba_666.017"/>
(-<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x03C5;</foreign>) <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> (<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BD;</foreign>) <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;, &#x03B4;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> (-<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x03C2;</foreign>) <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; <hi rendition="#g">&#x03BF;&#x1F50;</hi></foreign> (fehlt) <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x1F30;</foreign> <lb n="pba_666.018"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;</foreign> (<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;-</foreign>), <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x1F30; &#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x1FC6;&#x03C2;&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_666.019"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>.</p>
        <p><lb n="pba_666.020"/>
Also: &#x201E;<hi rendition="#g">Die Komödie ist die Nachahmung einer lächerlichen <lb n="pba_666.021"/>
und Größe nicht beanspruchenden, vollständigen Handlung, <lb n="pba_666.022"/>
in kunstmäßig erhöhtem Ausdruck, in für jeden ihrer Teile <lb n="pba_666.023"/>
verschiedener Verwendung der Arten desselben, durch Aktion <lb n="pba_666.024"/>
und nicht durch Erzählung, welche Wohlgefallen und Lachen <lb n="pba_666.025"/>
erregt und durch beide die ihnen entsprechenden Empfindungsäußerungen <lb n="pba_666.026"/>
zu klären die Kraft hat.</hi>&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_666.027"/>
Für J. Bernays genügen die folgenden wenigen Worte um diese <lb n="pba_666.028"/>
fest geschlossene Definition, die sogar eine sehr <hi rendition="#g">wertvolle Berichtigung</hi> <lb n="pba_666.029"/>
des uns überlieferten Textes der aristotelischen Definition der Tragödie <lb n="pba_666.030"/>
bietet, kurzer Hand abzuthun: &#x201E;Jedermann muß sehen, daß <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>, eine <lb n="pba_666.031"/>
Unterart der <foreign xml:lang="grc">&#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AE;</foreign>, nicht mit dieser auf gleiche Linie kann gestellt <lb n="pba_666.032"/>
werden, daß <foreign xml:lang="grc">&#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AE;</foreign> auch der Tragödie zukommt, also keine unterscheidende <lb n="pba_666.033"/>
Eigentümlichkeit der Komödie abgibt, daß endlich <foreign xml:lang="grc">&#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AE;</foreign> nie <lb n="pba_666.034"/>
und nimmer ein <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;</foreign> zu nennen ist &#x2014; kurz das ganze Machwerk <lb n="pba_666.035"/>
beweist nur, daß der Verfertiger desselben in seinem Exemplar der <lb n="pba_666.036"/>
Poetik ebensowenig wie wir in dem unsrigen eine Definition der Komödie <lb n="pba_666.037"/>
vorfand. Die zum Ersatz des Mangels gefertigte verrät durchweg <lb n="pba_666.038"/>
so wenig Sinn, daß es unnütz wäre viel zu forschen, was wohl mit <lb n="pba_666.039"/>
dem völlig sinnlosen und offenbar verschriebenen <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;</foreign> könne <lb n="pba_666.040"/>
gemeint sein.&#x201C; Jn jedem Wort ein Beweis, daß Bernays durch nichts
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0684] pba_666.001 Zeugnisses für die Echtheit auch des sich daran schließenden zweiten pba_666.002 Paragraphen, der die Definition der Komödie uns überliefert. pba_666.003 J. Bernays hat es durch sein kategorisches Verwerfungsurteil verschuldet, pba_666.004 daß seitdem niemand es der Mühe wert gehalten hat diesen pba_666.005 Schatz zu heben, den er für einen „Kohlenschatz“ erklärt, „eine jämmerlich pba_666.006 ungeschickte Travestie der aristotelischen Definition der Tragödie, obendrein pba_666.007 durch Lücken verstümmelt und durch Fehler verwirrt.“ Die „Lücken pba_666.008 und Fehler“ finden sich bekanntlich in unserer Überlieferung der echten pba_666.009 aristotelischen Poetik nicht minder zahlreich; wären sie dort nur überall pba_666.010 ebenso leicht auszufüllen und zu verbessern, wie es hier glücklicherweise pba_666.011 der Fall ist. Diese Korrekturen liegen so auf der Hand, daß sie in der pba_666.012 Hauptsache nicht einmal eines Wortes der Begründung bedürfen. Sie pba_666.013 sind im folgenden durch stärkeren Druck ausgezeichnet, während die Lesart pba_666.014 der Handschrift in Klammern hinzugefügt ist: pba_666.015 Κωμῳδία ἐστὶ μίμησις πράξεως γελοίας (-ου) καὶ ἀμοίρου pba_666.016 μεγέθους, τελείας (-ου), ἡδυσμένῳ λόγῳ (fehlt), χωρὶς ἑκάσ τ ῳ pba_666.017 (-ου) τῶν μορίων (ἐν) τοῖς εἰδεσι, δρώτων (-ος) καὶ οὐ (fehlt) δἰ pba_666.018 ἀπαγγελίας (ἐ-), δἰ ἡδονῆςκαὶ γέλωτος περαίνουσα τὴν τῶν τοιούτων pba_666.019 παθημάτων κάθαρσιν. pba_666.020 Also: „Die Komödie ist die Nachahmung einer lächerlichen pba_666.021 und Größe nicht beanspruchenden, vollständigen Handlung, pba_666.022 in kunstmäßig erhöhtem Ausdruck, in für jeden ihrer Teile pba_666.023 verschiedener Verwendung der Arten desselben, durch Aktion pba_666.024 und nicht durch Erzählung, welche Wohlgefallen und Lachen pba_666.025 erregt und durch beide die ihnen entsprechenden Empfindungsäußerungen pba_666.026 zu klären die Kraft hat.“ pba_666.027 Für J. Bernays genügen die folgenden wenigen Worte um diese pba_666.028 fest geschlossene Definition, die sogar eine sehr wertvolle Berichtigung pba_666.029 des uns überlieferten Textes der aristotelischen Definition der Tragödie pba_666.030 bietet, kurzer Hand abzuthun: „Jedermann muß sehen, daß γέλως, eine pba_666.031 Unterart der ἡδονή, nicht mit dieser auf gleiche Linie kann gestellt pba_666.032 werden, daß ἡδονή auch der Tragödie zukommt, also keine unterscheidende pba_666.033 Eigentümlichkeit der Komödie abgibt, daß endlich ἡδονή nie pba_666.034 und nimmer ein πάθημα zu nennen ist — kurz das ganze Machwerk pba_666.035 beweist nur, daß der Verfertiger desselben in seinem Exemplar der pba_666.036 Poetik ebensowenig wie wir in dem unsrigen eine Definition der Komödie pba_666.037 vorfand. Die zum Ersatz des Mangels gefertigte verrät durchweg pba_666.038 so wenig Sinn, daß es unnütz wäre viel zu forschen, was wohl mit pba_666.039 dem völlig sinnlosen und offenbar verschriebenen καὶ ἀμοίρου könne pba_666.040 gemeint sein.“ Jn jedem Wort ein Beweis, daß Bernays durch nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/684
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/684>, abgerufen am 22.11.2024.