Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_730.001 Körner, über die Goethe-Schillerschen pba_730.015 Körperwelt, ruhende, Anwendung in pba_730.017 Kortüm, Jobsiade 328. pba_730.019Kotzebue 251. pba_730.020Kreyssig, über die Fabliaux (Geschichte pba_730.021 Krüger 248. pba_730.023Kunst, Allegorie in ders. 188 ff.; Gegenstand, pba_730.024 Kunstbetrachtung, Aristoteles-Lessingsche pba_730.028 L. pba_730.030Lachen 184. 230. 237 f. 243. 407 ff. pba_730.031 Lächerliches 183 f. 220. 229 ff.; Aristoteles pba_730.033 Lachmann, Nibelungen-Theorie 292. pba_730.047 Lafontaine, Fabeln 172. pba_730.102Lalenbuch 221. pba_730.103Landschaftspoesie 377 f. pba_730.104Legende 262 ff. 319; christliche 265 f.; pba_730.105 Lehrs, Populäre Aufsätze aus dem Altertum pba_730.108 Lessing, Definition der Allegorie 91. 187. pba_730.111 pba_730.001 Körner, über die Goethe-Schillerschen pba_730.015 Körperwelt, ruhende, Anwendung in pba_730.017 Kortüm, Jobsiade 328. pba_730.019Kotzebue 251. pba_730.020Kreyssig, über die Fabliaux (Geschichte pba_730.021 Krüger 248. pba_730.023Kunst, Allegorie in ders. 188 ff.; Gegenstand, pba_730.024 Kunstbetrachtung, Aristoteles-Lessingsche pba_730.028 L. pba_730.030Lachen 184. 230. 237 f. 243. 407 ff. pba_730.031 Lächerliches 183 f. 220. 229 ff.; Aristoteles pba_730.033 Lachmann, Nibelungen-Theorie 292. pba_730.047 Lafontaine, Fabeln 172. pba_730.102Lalenbuch 221. pba_730.103Landschaftspoesie 377 f. pba_730.104Legende 262 ff. 319; christliche 265 f.; pba_730.105 Lehrs, Populäre Aufsätze aus dem Altertum pba_730.108 Lessing, Definition der Allegorie 91. 187. pba_730.111 <TEI> <text> <back> <div n="1"> <p><pb facs="#f0748" n="730"/><lb n="pba_730.001"/><cb type="start"/>690; <foreign xml:lang="grc">ἡδονή</foreign> und <foreign xml:lang="grc">γέλως</foreign> 669 ff. 685 ff.; <lb n="pba_730.002"/> K. des Aristophanes 420 f. 679. 689. <lb n="pba_730.003"/> 690 ff.; Entwickelung der K. 246 ff. <lb n="pba_730.004"/> 692 f.; Lessing über die K. 249 ff.; <lb n="pba_730.005"/> Shakespeares K. 246. 247. 364. 410. <lb n="pba_730.006"/> 556. 688 f. 692; Theorieen der <lb n="pba_730.007"/> K.: Diderots 407. 413 ff., Gottscheds <lb n="pba_730.008"/> 408 ff., Voltaires 411 ff.; K. verglichen <lb n="pba_730.009"/> mit dem Schauspiel 393 ff., mit der <lb n="pba_730.010"/> Tragödie 555 f. 587; <foreign xml:lang="lat">comoedia commovens</foreign> <lb n="pba_730.011"/> (<foreign xml:lang="fra">comédie larmoyante, genre <lb n="pba_730.012"/> sérieux</foreign>) 242. 247 f. 347. 409. 410 ff. <lb n="pba_730.013"/> 693.</p> <lb n="pba_730.014"/> <p><hi rendition="#g">Körner,</hi> über die Goethe-Schillerschen <lb n="pba_730.015"/> Xenien (Briefe an Schiller) 140.</p> <lb n="pba_730.016"/> <p><hi rendition="#g">Körperwelt, ruhende,</hi> Anwendung in <lb n="pba_730.017"/> der Poesie 41 ff.</p> <lb n="pba_730.018"/> <p><hi rendition="#g">Kortüm,</hi> Jobsiade 328.</p> <lb n="pba_730.019"/> <p><hi rendition="#g">Kotzebue</hi> 251.</p> <lb n="pba_730.020"/> <p><hi rendition="#g">Kreyssig,</hi> über die Fabliaux (Geschichte <lb n="pba_730.021"/> der französischen Nationallitteratur) 323 ff.</p> <lb n="pba_730.022"/> <p><hi rendition="#g">Krüger</hi> 248.</p> <lb n="pba_730.023"/> <p><hi rendition="#g">Kunst,</hi> Allegorie in ders. 188 ff.; Gegenstand, <lb n="pba_730.024"/> Mittel, Ziel der K. 9 ff. 29. 32 ff. <lb n="pba_730.025"/> 49 f. 332 f. Anm. 469 ff. 517. 539 ff. <lb n="pba_730.026"/> 553 ff.; Schönes der K. 148 f.</p> <lb n="pba_730.027"/> <p><hi rendition="#g">Kunstbetrachtung,</hi> Aristoteles-Lessingsche <lb n="pba_730.028"/> 6 ff.</p> <lb n="pba_730.029"/> <p> <hi rendition="#c">L.</hi> </p> <lb n="pba_730.030"/> <p><hi rendition="#g">Lachen</hi> 184. 230. 237 f. 243. 407 ff. <lb n="pba_730.031"/> 672 ff. 686.</p> <lb n="pba_730.032"/> <p><hi rendition="#g">Lächerliches</hi> 183 f. 220. 229 ff.; Aristoteles <lb n="pba_730.033"/> über das L. 230. 672 ff. 696 ff.; <lb n="pba_730.034"/> Goethes Definition 231. 232. 237, Kants <lb n="pba_730.035"/> 232, Lessings 232; ästhetisch-L. 238 ff.; <lb n="pba_730.036"/> das auf Verstandesurteil beruhende L. <lb n="pba_730.037"/> 231 ff.; moralisch L. 231; verglichen mit <lb n="pba_730.038"/> der Nemesis-Empfindung 407; — L. <hi rendition="#g">und <lb n="pba_730.039"/> Wohlgefälliges</hi> in der komischen <lb n="pba_730.040"/> Poesie 219 ff. 243 ff.; in der humoristischsatirischen <lb n="pba_730.041"/> Poesie 107 ff.; in der Komödie <lb n="pba_730.042"/> 659 f. 669 ff. 685 ff.; in der Parabel <lb n="pba_730.043"/> 182 ff.; in der Tierfabel 219 ff. 225 f.: <lb n="pba_730.044"/> verglichen mit Furcht und Mitleid 220 f. <lb n="pba_730.045"/> 243 ff. 659 f.</p> <lb n="pba_730.046"/> <p><hi rendition="#g">Lachmann,</hi> Nibelungen-Theorie 292. <lb n="pba_730.047"/> 294 ff.</p> <cb/> <lb n="pba_730.101"/> <p><hi rendition="#g">Lafontaine,</hi> Fabeln 172.</p> <lb n="pba_730.102"/> <p><hi rendition="#g">Lalenbuch</hi> 221.</p> <lb n="pba_730.103"/> <p><hi rendition="#g">Landschaftspoesie</hi> 377 f.</p> <lb n="pba_730.104"/> <p><hi rendition="#g">Legende</hi> 262 ff. 319; christliche 265 f.; <lb n="pba_730.105"/> Fischarts 320, Hans Sachsens 319, <lb n="pba_730.106"/> Herders 262 ff., Goethes 265.</p> <lb n="pba_730.107"/> <p><hi rendition="#g">Lehrs,</hi> Populäre Aufsätze aus dem Altertum <lb n="pba_730.108"/> 36 Anm. 38 Anm. 206 Anm. 2. <lb n="pba_730.109"/> 208 ff. 583 f.</p> <lb n="pba_730.110"/> <p><hi rendition="#g">Lessing,</hi> Definition der Allegorie 91. 187. <lb n="pba_730.111"/> 188, der Parabel 180 f., des Lächerlichen <lb n="pba_730.112"/> 232. — <hi rendition="#g">Dramen:</hi> Emilia Galotti <lb n="pba_730.113"/> 459. 478. 484 ff.; Minna von Barnhelm <lb n="pba_730.114"/> 242. 364. 369 f. 398. 667. 689; <lb n="pba_730.115"/> Miß Sara Sampson 494. 496; Nathan <lb n="pba_730.116"/> der Weise 80. 184 ff. 364. 379. 398. <lb n="pba_730.117"/> 402 ff. — <hi rendition="#g">Epigramm:</hi> auf eine lange <lb n="pba_730.118"/> Nase 135. — <hi rendition="#g">Fabeln</hi> 167 f. 171 ff. <lb n="pba_730.119"/> 223: Der Adler 173; Der Adler und <lb n="pba_730.120"/> der Fuchs 173; Der Dornstrauch 173. <lb n="pba_730.121"/> 176; Der Falke 167 f.; Der Fuchs und <lb n="pba_730.122"/> der Rabe 173. 174; Der Fuchs und <lb n="pba_730.123"/> die Larve 173. 174; Der junge und der <lb n="pba_730.124"/> alte Hirsch 173; Der Schäfer und die <lb n="pba_730.125"/> Nachtigall 173; Der Strauß 173. 175. <lb n="pba_730.126"/> 176 f.; Der wilde Apfelbaum 173; Die <lb n="pba_730.127"/> Eiche 173. 174; Die Eule und der <lb n="pba_730.128"/> Schatzgräber 173; Die Maus 173; Die <lb n="pba_730.129"/> Nachtigall und die Lerche 173; Die <lb n="pba_730.130"/> Sperlinge 173. 175 f.; Die Wespen 173. <lb n="pba_730.131"/> 175; Die Wohlthaten 173; Merops <lb n="pba_730.132"/> 173. 175; Tiresias 177 ff. — L.s <hi rendition="#g">Gesetz <lb n="pba_730.133"/> über die Nachahmungsgegenstände <lb n="pba_730.134"/> der Poesie und der bildenden <lb n="pba_730.135"/> Kunst</hi> 9 ff. 23. 29. 30 f. 45 f.; <lb n="pba_730.136"/> 76. 77. 86. 152. 162. — L.s <hi rendition="#g">Kunstbetrachtung</hi> <lb n="pba_730.137"/> 2. 3 ff. — L.s <hi rendition="#g">Parabeln</hi> <lb n="pba_730.138"/> 191: vom Palast im Feuer (Anti- <lb n="pba_730.139"/> Goeze) 183. 186 f. 191; von den 3 <lb n="pba_730.140"/> Ringen (Nathan) 180. 184 ff. — L.s <lb n="pba_730.141"/> <hi rendition="#g">Theorie der Fabel</hi> 101. 141 ff. 154 f. <lb n="pba_730.142"/> 162 ff. 180. 218. 225. — <hi rendition="#g">Theorie der <lb n="pba_730.143"/> Handlung</hi> 10 ff. 162. — <hi rendition="#g">Theorie <lb n="pba_730.144"/> des Epigramms</hi> 115 ff. 132 ff. 141 ff. <lb n="pba_730.145"/> — <hi rendition="#g">Theorie des Komischen</hi> 249 ff. <lb n="pba_730.146"/> — <hi rendition="#g">Theorie des Tragischen</hi> (über <lb n="pba_730.147"/> die aristotelische Definition der Tragödie) <lb n="pba_730.148"/> 246 f. 423 ff. 433. 434. 443. 452 ff.<cb type="end"/> </p> </div> </back> </text> </TEI> [730/0748]
pba_730.001
690; ἡδονή und γέλως 669 ff. 685 ff.; pba_730.002
K. des Aristophanes 420 f. 679. 689. pba_730.003
690 ff.; Entwickelung der K. 246 ff. pba_730.004
692 f.; Lessing über die K. 249 ff.; pba_730.005
Shakespeares K. 246. 247. 364. 410. pba_730.006
556. 688 f. 692; Theorieen der pba_730.007
K.: Diderots 407. 413 ff., Gottscheds pba_730.008
408 ff., Voltaires 411 ff.; K. verglichen pba_730.009
mit dem Schauspiel 393 ff., mit der pba_730.010
Tragödie 555 f. 587; comoedia commovens pba_730.011
(comédie larmoyante, genre pba_730.012
sérieux) 242. 247 f. 347. 409. 410 ff. pba_730.013
693.
pba_730.014
Körner, über die Goethe-Schillerschen pba_730.015
Xenien (Briefe an Schiller) 140.
pba_730.016
Körperwelt, ruhende, Anwendung in pba_730.017
der Poesie 41 ff.
pba_730.018
Kortüm, Jobsiade 328.
pba_730.019
Kotzebue 251.
pba_730.020
Kreyssig, über die Fabliaux (Geschichte pba_730.021
der französischen Nationallitteratur) 323 ff.
pba_730.022
Krüger 248.
pba_730.023
Kunst, Allegorie in ders. 188 ff.; Gegenstand, pba_730.024
Mittel, Ziel der K. 9 ff. 29. 32 ff. pba_730.025
49 f. 332 f. Anm. 469 ff. 517. 539 ff. pba_730.026
553 ff.; Schönes der K. 148 f.
pba_730.027
Kunstbetrachtung, Aristoteles-Lessingsche pba_730.028
6 ff.
pba_730.029
L.
pba_730.030
Lachen 184. 230. 237 f. 243. 407 ff. pba_730.031
672 ff. 686.
pba_730.032
Lächerliches 183 f. 220. 229 ff.; Aristoteles pba_730.033
über das L. 230. 672 ff. 696 ff.; pba_730.034
Goethes Definition 231. 232. 237, Kants pba_730.035
232, Lessings 232; ästhetisch-L. 238 ff.; pba_730.036
das auf Verstandesurteil beruhende L. pba_730.037
231 ff.; moralisch L. 231; verglichen mit pba_730.038
der Nemesis-Empfindung 407; — L. und pba_730.039
Wohlgefälliges in der komischen pba_730.040
Poesie 219 ff. 243 ff.; in der humoristischsatirischen pba_730.041
Poesie 107 ff.; in der Komödie pba_730.042
659 f. 669 ff. 685 ff.; in der Parabel pba_730.043
182 ff.; in der Tierfabel 219 ff. 225 f.: pba_730.044
verglichen mit Furcht und Mitleid 220 f. pba_730.045
243 ff. 659 f.
pba_730.046
Lachmann, Nibelungen-Theorie 292. pba_730.047
294 ff.
pba_730.101
Lafontaine, Fabeln 172.
pba_730.102
Lalenbuch 221.
pba_730.103
Landschaftspoesie 377 f.
pba_730.104
Legende 262 ff. 319; christliche 265 f.; pba_730.105
Fischarts 320, Hans Sachsens 319, pba_730.106
Herders 262 ff., Goethes 265.
pba_730.107
Lehrs, Populäre Aufsätze aus dem Altertum pba_730.108
36 Anm. 38 Anm. 206 Anm. 2. pba_730.109
208 ff. 583 f.
pba_730.110
Lessing, Definition der Allegorie 91. 187. pba_730.111
188, der Parabel 180 f., des Lächerlichen pba_730.112
232. — Dramen: Emilia Galotti pba_730.113
459. 478. 484 ff.; Minna von Barnhelm pba_730.114
242. 364. 369 f. 398. 667. 689; pba_730.115
Miß Sara Sampson 494. 496; Nathan pba_730.116
der Weise 80. 184 ff. 364. 379. 398. pba_730.117
402 ff. — Epigramm: auf eine lange pba_730.118
Nase 135. — Fabeln 167 f. 171 ff. pba_730.119
223: Der Adler 173; Der Adler und pba_730.120
der Fuchs 173; Der Dornstrauch 173. pba_730.121
176; Der Falke 167 f.; Der Fuchs und pba_730.122
der Rabe 173. 174; Der Fuchs und pba_730.123
die Larve 173. 174; Der junge und der pba_730.124
alte Hirsch 173; Der Schäfer und die pba_730.125
Nachtigall 173; Der Strauß 173. 175. pba_730.126
176 f.; Der wilde Apfelbaum 173; Die pba_730.127
Eiche 173. 174; Die Eule und der pba_730.128
Schatzgräber 173; Die Maus 173; Die pba_730.129
Nachtigall und die Lerche 173; Die pba_730.130
Sperlinge 173. 175 f.; Die Wespen 173. pba_730.131
175; Die Wohlthaten 173; Merops pba_730.132
173. 175; Tiresias 177 ff. — L.s Gesetz pba_730.133
über die Nachahmungsgegenstände pba_730.134
der Poesie und der bildenden pba_730.135
Kunst 9 ff. 23. 29. 30 f. 45 f.; pba_730.136
76. 77. 86. 152. 162. — L.s Kunstbetrachtung pba_730.137
2. 3 ff. — L.s Parabeln pba_730.138
191: vom Palast im Feuer (Anti- pba_730.139
Goeze) 183. 186 f. 191; von den 3 pba_730.140
Ringen (Nathan) 180. 184 ff. — L.s pba_730.141
Theorie der Fabel 101. 141 ff. 154 f. pba_730.142
162 ff. 180. 218. 225. — Theorie der pba_730.143
Handlung 10 ff. 162. — Theorie pba_730.144
des Epigramms 115 ff. 132 ff. 141 ff. pba_730.145
— Theorie des Komischen 249 ff. pba_730.146
— Theorie des Tragischen (über pba_730.147
die aristotelische Definition der Tragödie) pba_730.148
246 f. 423 ff. 433. 434. 443. 452 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |